Arbeitsrechts-Handbuch: systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 13., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: ArbR-Hdb |
Beschreibung: | LXVI, 2662 S. |
ISBN: | 9783406587771 3406587771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035399160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210322 | ||
007 | t | ||
008 | 090330s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0261 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993229409 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406587771 |c Gb. : EUR 100.00, ca. sfr 169.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-58777-1 | ||
020 | |a 3406587771 |9 3-406-58777-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406587771 | |
035 | |a (OCoLC)427644718 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993229409 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-M123 |a DE-1047 |a DE-M29 |a DE-M382 |a DE-M39 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-384 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-Aug4 |a DE-525 |a DE-210 |a DE-M56 |a DE-188 |a DE-N25 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 200 |0 (DE-625)135564: |2 rvk | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrechts-Handbuch |b systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |c von Günter Schaub ; Ulrich Koch ; Rüdiger Linck ; Hinrich Vogelsang |
246 | 1 | 3 | |a Arbeitsrechtshandbuch |
246 | 1 | 3 | |a ArbR-Hdb |
250 | |a 13., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a LXVI, 2662 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: ArbR-Hdb | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaub, Günter |d 1933-2013 |0 (DE-588)119556901 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Koch, Ulrich |d 1959- |0 (DE-588)121797724 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Linck, Rüdiger |d 1959- |0 (DE-588)123500443 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Vogelsang, Hinrich |4 ctb | |
856 | 4 | |q text/pdf |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/594789125.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319838&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017319838 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138826111647744 |
---|---|
adam_text | Titel: Arbeitsrechts-Handbuch
Autor: Schaub, Günter
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XLI
Literaturverzeichnis LXI
Internetadressen LXVII
I.Buch. Grundbegriffe des Arbeitsrechts §§ 1-18 1
II. Buch. Arbeitsförderungsrecht (Überblick) §§19-24 107
III. Buch. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses §§ 25-28 167
IV. Buch. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis §§29-44 193
V. Buch. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeits¬
vertrag §§ 45—61 411
VI. Buch. Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeits¬
vertrag §§ 62-112 539
1. Abschnitt. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitsver¬
gütung §§ 62-65 539
2. Abschnitt. Die Arbeitsvergütung §§66-74 552
3. Abschnitt. Sonderformen der Vergütung §§75-80 626
4. Abschnitt. Altersteilzeit und Altersversorgung §§81—84 681
5. Abschnitt. Werkwohnung § 85 847
6. Abschnitt. Aufwendungsersatz § 86 854
7. Abschnitt. Die Sicherung der Arbeitsvergütung §§87-94 861
8. Abschnitt. Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung §§95-105 934
9. Abschnitt. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers §§ 106—112 1074
VII. Buch. Das Recht am Arbeitsergebnis und an den Arbeits¬
gerätschaften §§ 113-115 1161
VIII. Buch. Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung §§ 116—120 1181
IX. Buch. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses §§121-151 1261
X. Buch. Arbeitsschutz §§ 152-164 1591
XI. Buch. Schutz besonderer Personengruppen §§ 165—186 1673
1. Abschnitt. Gleichbehandlung männlicher und weiblicher Ar¬
beitnehmer § 165 1673
2. Abschnitt. Schwangerschaft §§ 166-171 1679
3. Abschnitt. Elternzeit § 172 1709
4. Abschnitt. Berufsbildung §§ 173-176 1725
5. Abschnitt. Wehrdienst § 177 1771
6. Abschnitt. Schwerbehinderte Menschen und Bergmannsver-
sorgungsschein-Inhaber §§ 178-180 1776
7. Abschnitt. Gruppenarbeitsverhältnis und mittelbares Arbeits-
verhältnis §§ 181-183 1812
8. Abschnitt. Tariflich oder gesetzlich besonders gestaltete Ar¬
beitsverhältnisse §§ 184-186 1820
XII. Buch. Das Recht der Koalitionen §§ 187-191 1881
Xm. Buch. Übersicht über das Recht des Arbeitskampfs §§ 192-194 1905
XIV. Buch. Grundzüge des Schlichtungsrechts §§195-197 1933
XV. Buch. Das Tarifirecht §§ 198-209 1939
VIII Inhaltsübersicht
Seite
XVI. Buch. Betriebsverfassung §§ 210-244 2061
1. Abschnitt. Allgemeines §§210-216 2061
2. Abschnitt. Betnebsratswahlen §§217,218 2098
3. Abschnitt. Betnebsverfassungsorgane §§ 219-229 2122
4. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats §§230-233 2206
5. Abschnitt. Betnebsverfassungsrechtliche Grundrechte § 234 2259
6. Abschnitt. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten §§235,236 2265
7. Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsabiauf und Ar¬
beitsumgebung § 237 2310
8. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in personellen Ange¬
legenheiten §§ 238-242 2316
9. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen An¬
gelegenheiten §§ 243, 244 2359
XVII. Buch. Die Sprecherausschussverfassung § § 245-254 2407
1. Abschnitt. Organisationsrecht §§ 245-248 2407
2. Abschnitt. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses §§ 249-254 2415
XVIII. Buch. Die europäische Betriebsverfassung §§ 255, 256 2425
XIX. Buch. Die Unternehmensverfassung §§257-261 2431
XX. Buch. Personalvertretungsrecht §§262-271 2447
1. Abschnitt. Organisationsrecht §§ 262-266 2447
2. Abschnitt. Beteiligung des Personalrats §§267-271 2497
Stichwortverzeichnis 2575
Inhaltsverzeichnis
Seite RN
Abkürzungsverzeichnis XLI
Literaturverzeichnis LXI
Internetadressen LXVII
I. Buch. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
§ 1. Begriff des Arbeitsrechts 1
§ 2. Grundgedanken des Arbeitsrechts 1
I. Allgemeines 2 1
II. Schutzrecht 2 4
III. Tanfvertragsrecht 3 10
IV Mitbestimmung 4 12
V Arbeitsgerichtsverfahren 4 15
VI. Arbeitsrecht in der ehemaligen DDR 4 16
VII. Internationalisierung des Arbeitsrechts 5 18
§ 3. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 5
I. Nationale Rechtsquellen 6 1
II. Internationale Rechtsquellen 16 42
III. Rechtsetzungskompetenz der EU in arbeits- und sozialrechtlichen
Vorschriften 19 52
IV Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) 26 70
V Arbeitsrechtliche Rechtsetzung der EU 28 82
VI. Auswirkungen des EG-und EU-Rechts auf das Sozialrecht 29 86
VII. Gesetzesübersicht 33 103
§4. Übersichten zu ausländischen Arbeitsrechtsordnungen 33
§ 5. System des Arbeitsrechts 35
I. Gliederung der Rechtsordnung und Stellung des Arbeitsrechts 35 1
II. Gliederung des Arbeitsrechts 35 4
§ 6. Internationales Arbeitsrecht 35
I. Allgemeines 36 1
II. Bestimmung des Arbeitsstatuts 36 4
III. Internationale Zuständigkeit 39 14
IV Entsendung deutscher Arbeitnehmer ins Ausland 39 15
§ 7. Arbeitsrechtliche Behörden in der BRD 41
I. Staatliche Arbeitsbehörden 41 1
II. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 43 9
III. Arbeitnehmerkammern 43 10
§ 8. Arbeitnehmer 43
I. Allgemeines 45 1
II. Voraussetzungen des Arbeirnehmerbegriffs 47 12
III. Einzelfälle 57 53
§ 9. Abgrenzung des Arbeitsvertrages von verwandten Verträgen 60
I. Arbeitsvertrag und Dienstvertrag 61 1
II. Werkvertrag 62 16
X Inhaltsverzeichnis
Seite RN
III. Auftrag 63 21
IV. Gesellschaftsvertrag 63 23
V. Franchise-Vertrag 65 28
VI. Dienstverschaffungsvertrag 65 30
VII. Familienrechtliche Mitarbeit 66 32
VIII. Sonstige Verträge 68 39
IX. Gemischte Verträge 69 48
§ 10. Arbeitnehmerähnliche Personen 70
I. Begriff 70 1
II. Rechtsfolgen 72 5
§11. Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister 74
I. Begriffe 74 1
II. Rechtsbeziehungen der Heimarbeiter 75 7
III. Sozialrechtliche Behandlung 76 10
IV. Steuerrechtliche Behandlung 77 16
§ 12. Handelsvertreter 78
I. Begriff 78 1
II. Anwendung des Arbeitsrechts 78 4
III. Steuer und Sozialversicherung 79 7
§ 13. Berufliche Gliederung der Arbeitnehmer 79
I. Überblick 79 1
II. Gewerbliche Arbeitnehmer 80 3
III. Kaufmännische Arbeitnehmer 81 6
IV. Schiffsbesatzungen usw. 81 8
V Bergbau 81 9
VI. Land-und Forstwirtschaft 82 11
VII. Hausangestellte 82 12
VIII. Arbeitnehmer der internationalen Organisationen 82 13
IX. Sonstige Arbeitnehmer 82 14
§ 14. Arbeiter und Angestellte 82
§ 15. Leitende Angestellte/Organmitglieder 83
I. Soziologische Betrachtung 83 1
II. Rechtsstellung der Organmitglieder 84 5
III. Arbeitsrechtliche Behandlung sonstiger leitender Angestellter 93 30
IV. Außertarifliche Angestellte 94 39
§ 16. Sonstige Arbeitnehmergruppen, insbesondere die zu ihrer Berufsausbildung
beschäftigten Personen 95
I. Allgemeines 95 1
II. Auszubildender 96 4
III. Volontär 96 7
IV. Praktikant 97 9
V. Werkstudenten, Schüler 98 12
VI. Umschüler 99 15
§ 17. Arbeitgeber 99
§ 18. Betrieb und Unternehmen 102
I. Betrieb jO2 1
II. Betriebsmehrheit, Nebenbetriebe, Betriebsabteilungen 103 3
III. Bedeutung des Betriebsbegrifls 104 8
IV. Unternehmen 104 10
Inhaltsverzeichnis XI
Seite RN
II. Buch. Arbeitsfbrderungsrecht (Überblick)
§19. Grundbegriffe und Versicherungspflicht 107
I. Allgemeines 107 1
II. Besondere Verantwortung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern 108 4
III. Versicherungspflichtige in der Arbeitslosenversicherung 110 13
IV Beschäftigungsverhältnis 111 21
§20. Überbhck über die Leistungen der Arbeitsverwaltung 115
§ 21. Berufsberatung, Arbeitsvermittlung und arbeitsmarktpohtische Förderin¬
strumente 117
I. Berufsberatung 117 1
II. Arbeitsvermittlung 118 6
III. Arbeitsmarktpohtische Fördennstrumente für Arbeitnehmer 119 15
IV Arbeitsmarktpohtische Fördennstrumente für Arbeitgeber und Trä¬
ger 121 25
V. Arbeitsmarktpohtische Fördennstrumente für ältere Arbeitnehmer .... 125 46
§ 22. Berufsaus- und -Weiterbildung und sonstige öffentlich-rechtliche Förde¬
rung 127
I. Förderung der Berufsausbildung 127 1
II. Förderung der beruflichen Weiterbildung 131 16
III. Förderung der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung von
behinderten Menschen 133 28
§ 23. Arbeitslosengeld I 134
I. Entgeltersatzleistungen 134 1
II. Voraussetzungen für die Bewilligung von Arbeitslosengeld 135 2
III. Höhe des Arbeitslosengelds 142 37
IV Ruhen des Arbeitslosengelds aufgrund einer Sperrzeit 145 49
V Ruhen des Arbeitslosengelds bei Anrechnung einer Entlassungsent-
schädigung 152 67
VI. Sonstige Ruhenstatbestände des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 157 84
VII. Sozialversicherungsschutz beim Bezug von Arbeitslosengeld 158 89
VIII. Gleichwohlgewährung von Arbeitslosengeld 159 97
§ 24. Arbeitslosengeld II 160
III. Buch. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
§ 25. Stellenausschreibung und Stellensuche 167
I. Allgemeines 167 1
II. Steilenausschreibung 168 3
III. Freizeit zur Stellensuche 170 14
IV Ersatz der Vorstellungskosten 171 25
§26. Vertragsanbahnung und Fragerecht des Arbeitgebers 173
I. Vorvertragliches Schuldverhältnis 174 1
II. Eignungsuntersuchungen 176 11
III. Fragerecht des Arbeitgebers 178 16
§ 27. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik
Deutschland 181
I. Anwerbung und Arbeitsvermittlung mit Auslandsbezug 181 1
II. Öffentlich-rechtliche Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme von
Ausländern in der BRD 182 4
III. Besonderheiten im Arbeitsvertragsrecht ausländischer Arbeitnehmer .. 191 36
IV. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung 191 39
§28. Kollektivrechtliche Einflüsse auf die Begründung des Arbeitsvertrags 192
XU Inhaltsverzeichnis
Seite RN
IV Buch. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
§ 29. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 193
I. Arbeitsvertrag ¦ - *
II. Arbeitsverhältnis 194 8
III. Leistung von Arbeit auf anderer rechtlicher Grundlage 195 10
§ 30. Arten des Arbeitsvertrags 196
I. Allgemeines 196 l
II. Einteilung nach der Entgeltberechnung 196 2
III. Berufliche Gliederung 196 7
IV. Arbeiter-und Angestelltenverträge 196 8
V. Besondere Formen 196 9
§ 31. Die rechtlichen Grundlagen der Arbeitsbedingungen 196
I. Vorbemerkung 197 1
II. Arbeitsvertrag 197 2
III. Gesetz 198 7
IV Kollektivrechtliche Vereinbarung 200 19
V Betriebliche Übung 200 21
VI. Einseitige Leistungsbestimmung (Direktionsrecht) 200 22
§32. Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 201
I. Allgemeines 202 1
II. Zeitlicher Geltungsbereich 202 2
III. Allgemeine Geschäftsbedingungen 203 5
IV Kollektiwereinbarungen 206 19
V. Überraschende Klauseln 208 22
VI. Auslegung 210 27
VII. Inhaltskontrolle 211 35
VIII. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 216 49
IX. Kirchliche Arbeitsverhältnisse 217 53
X. Einzelfalle 218 54
§ 33. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 227
I. Allgemeines 229 1
II. Gegenstände des Benachteiligungsverbots 229 4
III. Anwendungsbereich 233 16
IV. Benachteiligung 236 29
V. Mobbing 239 43a
VI. Rechtfertigungsgründe 242 44
VII. Benachteüigungsverbot 249 70
VIII. Schadensersatzansprüche 250 77
IX. Sonstige Rechte der Beschäftigten 257 109
X. Organisationspflichten des Arbeitgebers 258 118
XI. Besonderheiten für Religionsgemeinschaften 260 127
XII. Beweislast 261 131
§ 34. Abschluss und Form des Arbeitsvertrags 264
I. Abschluss des Arbeitsvertrags 264 1
II. Vertretung bei Abschluss des Arbeitsvertrags 270 28
III. Form des Arbeitsvertrags 273 44
IV. Abschluss-und Beschäftigungsverbote 279 71
V. Abschlussgebote 280 78
VI. Gesetzliche Beendigungstatbestände des ArbeitsVerhältnisses 280 82
VII. Anrechnung von Vordienstzeiten 280 83
VIII. Ruhen des Arbeitsverhältmsses 281 86
§ 35. Arbeitspapiere und Meldepflichten des Arbeitgebers 282
I. Arbeitspapiere 282 1
II. Meldepflichten 284 16
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite RN
§ 36. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags 286
I. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags 286 1
II. Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags 291 23
III. Rechtsfolgen der Nichtigkeit oder Anfechtung 295 47
§37. Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Dauer und auf Lebenszeit 297
I. Einführung 297 1
II. Arbeitsverhältnis von unbestimmter Dauer 297 5
III. Arbeitsverhältnis auf Lebenszeit oder Dauer 298 9
§ 38. Allgemeine Grundsätze des Befnstungsrechts 300
I. Allgemeines 300 1
II. Benachteiligungsverbot von befristet beschäftigten Arbeitnehmern .... 304 18
III. Kalendermäßige Befristung, Zweckbefristung und auflösende Bedin¬
gung 306 28
IV. Beendigung des zeitbestimmten Arbeitsverhältmsses 309 41
V Schnftform 311 50
VI. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung 314 58
VII. Gerichtliches Verfahren 315 61
VIII. Die Befristung einzelner Arbeitsbedingungen 319 78
§ 39. Die sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG und dem WissZeitVG 320
I. Allgemeines 320 1
II. Die sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG 321 2
III. Die sachgrundlose Befristung nach dem WissZeitVG 326 25
§ 40. Die Befristung mit Sachgrund 330
I. Allgemeines 331 1
II. Gesetzlich geregelte Sachgründe 333 8
III. Von der Rechtsprechung anerkannte Sachgründe 345 44
§ 41. Probe-und Aushilfsarbeitsverhältnis 351
I. Probearbeitsverhältnis 351 1
II. Aushilfsarbeitsverhältnis 354 17
§ 42. Nebenbeschäftigung 356
I. Begriff und Allgemeines 357 1
II. Arbeitsrechtliche Behandlung 357 3
III. Auswirkungen auf den Rentenbezug 359 18
IV. Schwarzarbeit 360 22
§ 43. Teilzeitarbeit 363
I. Grundlagen der Teilzeitarbeit 364 1
II. Erscheinungsformen der Teilzeitarbeit 366 7
III. Verbot der Schlechterstellung 369 28
IV. Sachlicher Grund 374 53
V Anspruch auf anteiliges Arbeitsentgelt 376 62
VI. Rechtsfolgen nicht gerechtfertigter unterschiedlicher Behandlung 377 66
VII. Verhältnis der Benachteiligungsverbote zueinander 378 69
VIII. Stellenausschreibung 379 75
IX. Anspruch auf Teilzeit 380 80
X. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers 386 112
XI. Ablehnung des Wunsches nach Verringerung der Arbeitszeit 392 144
XII. Rechtsschutz des Arbeitnehmers bei Ablehnung des Antrags 393 148
XIII. Neuer Antrag des Arbeitnehmers 395 154
XIV. Mitbestimmung des Betriebsrats 395 155
XV. Abweichende Tarifregelungen 395 157
XVI. Verlängerung der Arbeitszeit 395 158
XVII. Maßregelungs-und Kündigungsverbot 397 164
XIV Inhaltsverzeichnis
Seite RN
§ 44. Geringfügige Beschäftigung 398
I. Allgemeines 398 !
II. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten 398 3
III. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (§ 8 I Nr. 1 SGB IV) 399 5
IV Kurzfristige Beschäftigung (§ 8 I Nr. 2 SGB IV) 401 19
V. Geringfügige Beschäftigung in Pnvathaushalten (§ 8a SGB IV) 403 31
VI. Unterschiedliche Behandlung der Entgeltgenngfugigkeit und der
Zeitgenngfugigkeit 404 35
VII. Mehrere geringfügige Beschäftigungen (§ 8 II SGB IV) 404 36
VIII. Mitteilungs-und Meldepflichten 404 40
IX. Krankenversicherung 405 42
X. Rentenversicherung 406 48
XI. Weitere Zweige der Sozialversicherung 407 56
XII. Steuerrechtliche Fragen 407 59
V. Buch. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag
§ 45. Die Arbeitspflicht 411
I. Persönliche Arbeitsleistung 412 1
II. Person des Arbeitgebers 413 7
III. Ort der Arbeitsleistung 414 14
IV Art der zu leistenden Arbeit 416 23
V Zeitlicher Umfang der Arbeitspflicht 424 46
VI. Arten der Arbeitszeit 425 49
VII. Erfüllungszwang der Arbeitsleistung 432 71
§ 46. Befreiung von der Arbeitspflicht 433
§ 47. Vereinbarte Arbeitsaussetzung 433
I. Voraussetzung von Kurzarbeit und Feierschichten 434 1
II. Beendigung der Kurzarbeit 436 11
III. Öffentlich-rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers 436 13
§ 48. Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld 437
I. Kurzarbeitergeld 437 1
II. Saison-Kurzarbeitergeld 440 17
§ 49. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 442
§ 50. Zurückbehaltungsrecht 445
§ 51. Verletzung der Arbeitspflicht 447
I. Allgemeines 448 1
II. Nichtleistung der Arbeit 448 2
III. Rechte des Arbeitgebers bei Nichtleistung 449 7
IV. Abwerbung durch Dritte („Headhunting ) 451 23
§ 52. Schlechtleistung 454
I. Begriff 454 1
II. Entgeltminderung 455 5
III. Kündigung 455 9
§ 53. Arbeitnehmerhaftung 455
I. Überblick 457 j
II. Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung durch das BAG 462 32
III. Schädigung eines betriebsfremden Dritten durch den Arbeitnehmer .. 470 71
IV. Schädigung eines Arbeitskollegen durch den Arbeitnehmer 471 76
V. Mankohaftung 471 79
§54. Haftung des Arbeitgebers 474
I. Personenschäden 474 j
II. Sach-und Vermögensschäden 475 2
Inhaltsverzeichnis XV
Seite RN
§ 55. Nebenpflichten des Arbeitnehmers 476
I. Begriff und Inhalt 477 1
II. Einzelne NebenpfKchten 478 11
§56. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb 491
§ 57. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Arbeitsver¬
hältnisses 492
I. Kaufmännische Angestellte 492 1
II. Inhalt des Verbotes für Handlungsgehilfen 493 5
III. Einwilligung des Arbeitgebers 495 11
IV Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes 495 14
V Beschäftigungs- und Konkurrenzverbot sonstiger Arbeitnehmer 497 24
§ 58. Wettbewerbsbeschränkungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 498
I. Allgemeines 500 1
II. Abschluss und Rechtsnatur des Wettbewerbsverbotes 505 22
III. Rechtsmängel der Wettbewerbsvereinbarung 511 51
IV. Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Wettbewerbsenthaltung 514 64
V Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung der Karenzentschädi¬
gung 516 73
VI. Ausnahme von dem Gebot der Entschädigungspflicht 522 93
VII. Wegfall des Wettbewerbsverbotes oder der Verpflichtung zur Zah¬
lung einer Karenzentschädigung 522 95
VIII. Vertragsstrafe zur Sicherung des Wettbewerbsverbotes 525 105
IX. Ansprüche gegen Dritte 526 109
X. Geheime Wettbewerbsklauseln 526 110
§ 59. Strafabreden 527
§ 60. Vertragsstrafe 527
I. Überblick 528 1
II. Selbstständiges Strafversprechen 528 4
III. Unselbständiges Strafversprechen 529 6
IV Pauschalierungsabrede 533 26
§ 61. Betnebsbußen 534
I. Allgemeines 534 1
II. Rechtsgrundlagen 536 15
III. Verhängung und Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 536 21
VI. Buch. Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag
1. Abschnitt. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitsvergütung .. 539
§ 62. Prinzipien der Lohnfindung 539
I. Lohnfindungssysteme 539 1
II. Quantifizierung menschlicher Leistung 539 7
III. Durchschnittsverdienst 540 10
IV Besondere Entlohnungsformen 542 12
§ 63. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Zeitlohnes 542
I. Reiner Zeitlohn 542 1
II. Zulagen 542 2
§ 64. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Akkordlohnes 543
I. Allgemeines 544 1
II. Bezugsgrößen der Leistungsentlohnung 544 2
III. Erscheinungsformen der Akkordvergütung 544 8
IV Methoden der Akkordvorgabebestimmung 545 13
XVI Inhaltsverzeichnis
Seite RN
V. Berechnungspnnzipien der Akkordvergütung 548 33
VI. Akkordrevision 548 38
§ 65. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Prämienlohnes 549
I. Allgemeines - 49
II. Gliederung der Prämien nach der Bezugsgröße der Arbeitsleistung .... 550 4
III. Gliederung der Prämien nach der Leistungsseite des Arbeitgebers 550 12
IV Festlegung der Prämienleistungsnorm 551 17
V. Berechnung des Prämienlohnes 551 21
2. Abschnitt. Die Arbeitsvergütung 552
§ 66. Arbeitsvergütung 552
I. Allgemeines 552 1
II. Vergütungsvereinbarung 553 8
§ 67. Bemessung der Arbeitsvergütung 557
I. Allgemeines 557 1
II. Bemessung der Zeitvergütung 558 4
III. Bemessung der Akkordvergütung 562 15
IV Bemessung der Prämienlohnvergütung 564 31
V Tronc 565 37
VI. Bemessung des Gedingelohnes 565 38
VII. Bemessung der Vergütung bei fehlender Vereinbarung über die
Höhe 566 46
§ 68. Sachbezüge 567
I. Arbeitsrechtliche Grundsätze 567 1
II. Steuerliche und sozialvetsicherungsrechuiche Behandlung von Sach¬
bezügen 572 12
§ 69. Vergütungszuschläge und-Zulagen 574
I. Allgemeines 575 1
II. Mehrarbeitsvergütung 575 5
III. Überstunden 576 10
IV. Leistungszuschläge und Sozialzuwendungen 579 24
V. Zuschläge für ungünstige Arbeitszeit 581 31
VI. Erschwerniszulagen 583 33
VII. Sozialzulagen 584 39
VIII. Sonstige Zulagen 585 41
§ 70. Auszahlung der Arbeitsvergütung 586
I. Empfangsberechtigter 586 1
II. Zahlungsart und Zahlungsort 587 5
III. Zahlungsfrist 587 9
IV. Währung 590 25
§ 71. Lohnabzüge 590
I. Allgemeines 590 1
II. Sozialversicherung 593 ]()
III. Arbeitslosenversicherung 602 46
IV. Lohnsteuer 602 47
V. Nettolohnvereinbarung 609 108
§ 72. Lohnabrechnung, Quittung und Ausgleichsquittung 610
I. Lohnabrechnungen 610 1
II. Quittung und Ausgleichsquittung 612 6
§ 73. Einreden und Einwendungen gegen den Anspruch auf Arbeitsvergütung 615
I. Verjährung 615 1
Inhaltsverzeichnis XVII
Seite RN
II. Verzicht und Ausgleichsquittung 618 15
III. Verwirkung 619 17
§ 74. Rückzahlung von Arbeitsvergütung 620
I. Überzahlung 620 1
II. Rückwirkende Lohnminderung 625 15
3. Abschnitt. Sonderformen der Vergütung 626
§ 75. Provision 626
I. Allgemeines 626 1
II. Entstehung des Provisionsanspruchs 629 12
III. Unbedingte Entstehung des Provisionsanspruchs 633 34
IV Fälligkeit des Provisionsanspruchs 636 44
V Abtretung, Pfändung, Insolvenz 636 45
VI. Verjährung, Ausschlussfristen 636 46
VII. Höhe des Provisionsanspruchs 636 47
VIII. Abrechnung der Provisionsforderung 638 52
§ 76. Gewinnbeteiligung 640
§ 77. Zielvereinbarungen 643
I. Allgemeines 643 1
II. Vereinbarung der Ziele 644 7
III. Störfälle 645 13
IV. Mitbestimmung des Betriebsrats 647 25
§ 78. Sondervergütungen (Gratifikationen) 648
I. Begriff 649 1
II. Rechtsgrundlage 651 10
III. Höhe der Gratifikation 657 38
IV Ausschlusstatbestände 658 39
V Rückzahlungsklauseln 664 60
VI. Mitbestimmung 667 75
VII. Sonstiges 668 82
§ 79. Anwesenheitsprämie 668
I. Überblick 668 1
II. Rechtsgrundlagen 669 3
§ 80. Miteigentum und Vermögensbildung 671
I. Überblick 672 1
II. Schuldrechtliche Formen der Mitarbeiterbeteiligung 672 2
III. Recht der Vermögensbildung 674 8
IV. Bergmannsprämiengesetz (BergPG) 674 10
V Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG) 675 14
VI. Voraussetzung der Förderung nach dem 5. VermBG 675 21
VII. Vereinbarungen vermögenswirksamer Leistungen aus dem Vermögen
des Arbeitgebers 677 38
VIII. Vermögenswirksame Anlage von Teilen des Arbeitslohns 678 44
IX. Mitarbeiterbeteiligung 679 50
X. Arbeitnehmer-Sparzulage 679 52
4. Abschnitt. Altersteilzeit und Altersversorgung 681
§ 81. Altersteilzeit 681
I. Begriff und Zweck 682 1
II. Förderungsvoraussetzungen 682 2
III. Verpflichtung des Arbeitgebers 684 6
IV. Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit 684 7
XVIII Inhaltsverzeichnis
Seite RN
V. Erstattungsbettag 686 14
VI. Beendigung des Erstattungsanspruchs 686 15
VII. Altersteilzeitarbeitsverhältms 687 22
§ 82. Grundlagen der Altersversorgung 691
I. Quellen 692 1
II. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung 692 2
III. Versicherungspflicht 694 13
IV. Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung 695 24
V. Kapitalgedeckte Altersversorgung 704 71
VI. Formen der betrieblichen Altersversorgung 706 80
VII. Besteuerung der Alterseinkünfte 709 93
§ 83. Der Betriebsrentenanspruch 710
I. Begriff und Rechtsnatur 713 1
II. Begründung der Ruhegeldverpflichtung 720 30
III. Allgemeine inhaltliche Grenzen der Ruhegeldregelungen 727 54
IV. Voraussetzungen des Ruhegeldanspruchs 732 77
V Ruhegeldanwartschaft 744 126
VI. Ruhegeldberechtigte, Ruhegeldverpflichtete und der Versorgungs¬
ausgleich 760 190
VII. Einzelne Pflichten des Arbeitgebers, insbesondere die Ruhegeldan¬
passung 772 248
VIII. Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Ruhestandsverhältnis 790 317
IX. Ruhegeldforderung 791 322
X. Beendigung des Ruhestandsverhältnisses 793 330
XI. Besonderheiten einer Ruhegeldzusage mit Widerrufsvorbehalt 797 346
XII. Jeweüigkeitsklausel 798 356
XIII. Mitbestimmung des Betriebsrats 799 359
§84. Besondere Durchfiihrungswege und Insolvenzschutz 801
I. Besonderheiten bei Ruhegeldern durch Unterstützungskassen 802 1
II. Besonderheiten bei Ruhegeldgewährung durch Pensionskassen 807 27
III. Direktversicherung 809 36
IV. Entgeltumwandlungszusage 815 59
V. Beitragsorientierte Versorgungszusage 820 80
VI. Pensionsfonds 822 91
VII. Insolvenzschutz 824 104
VIII. Grundzüge der Altersversorgung im öffentlichen Dienst 836 164
5. Abschnitt. Werkwohnung 847
§ 85. Werkwohnung 847
I. Allgemeines 847 1
II. Rechtsgrundlagen 848 5
III. Werkmietwohnung 848 6
IV. Werkdienstwohnung 852 20
V. Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen 853 25
VI. Rechtsstreitigkeiten 853 26
VII. Abzugsverfahren 853 28
6. Abschnitt. Aufwendungsersatz 854
§ 86. Ersatz von Auslagen g54
7. Abschnitt. Die Sicherung der Arbeitsvergütung 861
§ 87. Schutz der Arbeitsvergütung ggj
§88. Die wichtigsten Lohnsicherungen ggl
I. Verfügungsverbote g( l j
Inhaltsverzeichnis XIX
Seite RN
II. Aufrechnung 864 8
III. Zurückbehaltungsrecht 866 18
IV Sonstige Lohnsicherungen 867 21
V Truckverbot 868 29
§ 89. Das Lohnpfandungsverfahren 870
I. Vorbemerkung 870 1
II. Pfändungsantrag 871 2
III. Pfändungs-und Uberweisungsbescbluss 875 19
IV. Vorpfandung 877 29
V. Auskunftspflichten des Dnttschuldners 878 37
VI. Drittschuldnerklage 881 49
VII. Lohnschiebungsverträge 882 59
§ 90. Die Behandlung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses durch den
Arbeitgeber 886
I. Rechtsstellung des Arbeitgebers 887 1
II. Mehrfache Pfändung 889 11
III. Schutz des guten Glaubens 890 19
IV. Einwendungen und Einreden des Arbeitgebers 892 25
V. Aufrechnung des Dnttschuldners 893 28
§91. Die Stellung des Schuldners in der Lohnpfändung 895
§ 92. Der Lohnpfändungsschutz 897
I. Pfändbares Arbeitseinkommen 898 1
II. Pfändbarkeit einzelner Arbeitseinkommen 899 8
III. Berechnung des pfändbaren Einkommens 906 45
§ 93. Arbeitsrecht in der Insolvenz 909
I. Rechtsgrundlagen 910 1
II. Eräffimngsverfäbxen 911 3
III. Das eröffnete Insolvenzverfahren 913 16
IV Arbeitnehmerforderungen in der Insolvenz 915 28
V Sonderkündigungsrecht 920 48
VI. Interessenausgleich und Kündigungsschutz 921 56
VII. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz 922 59
VIII. Betnebsübergang 923 65
IX. Interessenausgleich und Sozialplan 924 66
X. Altersteilzeit 924 67
§ 94. Insolvenzgeld 924
I. Rechtsgrundlagen 924 1
II. Anspruchsvoraussetzungen 925 2
III. Pflichten des Insolvenzverwalters, Arbeitgebers und Arbeitnehmers ... 931 22
IV Umfang der Leistung 931 26
8. Abschnitt. Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung 934
§ 95. Annahmeverzug des Arbeitgebers 934
I. Allgemeines 935 1
II. Abdingbarkeit 936 5
III. Abgrenzung zum. Schuldnerverzug 937 10
IV Freistellung von der Arbeitspflicht 938 13
V. Allgemeine Voraussetzungen des Annahmeverzugs 940 19
VI. Annahmeverzug bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 941 28
VII. Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkek 944 40
VIII. Ablehnung der Arbeitsleistung 948 56
IX. Beendigung des Annahmeverzugs 949 59
X. Vergütungsfortzahlung 950 66
XX Inhaltsverzeichnis
Seite RN
XI. Anrechnungsfragen 953 84
XII. Prozessuale Fragen 961 122
§ 96. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 962
§ 97. Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers aus persönlichen Gründen 962
I. Allgemeines 963 l
II. Anspruchsvoraussetzungen 963 6
III. Rechtsfolgen 968 28
§ 98. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 969
I. Geltungsbereich des Entgeltfortzahlungsgesetzes 971 1
II. Anspruchsvoraussetzungen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall .. 972 9
III. Beginn und Ende des Entgeltfortzahlungsanspruchs 982 54
IV Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts 988 83
V. Kurzarbeit 992 107
VI. Tariföffhungsklauseln 992 108
VII. Anzeige-und Nachweispflichten 994 113
VIII. Rechtsbeziehungen zum Kassenarzt 999 136
IX. Medizinischer Dienst 1003 140
X. Anzeige-und Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit im Ausland 1004 145
XI. Forderungsübergang bei Dntthaftung 1005 150
XII. Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitgebers 1008 164
XIII. Unabdingbarkeit 1009 175
Anhang: Krankengeld 1011 184
§99. Fortzahlung der Arbeitsvergütung bei Kur-und Heilverfahren 1013
I. Arten der Heilverfahren 1013 1
II. Anspruchsvoraussetzungen bei Versicherten und Nichtpflichtver¬
sicherten 1014 4
III. Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Entgeltfort¬
zahlung 1015 18
IV. Anzeige-und Nachweispflicht 1016 25
V. Schonungszeit 1017 29
§ 100. Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung und Leis¬
tungen nach dem MuSchG 1017
I. Rechtsgrundlagen 1017 1
II. Ausgleichsverfahren bei der Entgeltfortfortzahlung (Ul-Umlage) 1018 3
III. Ausgleichsverfahren bei Mutterschaft (U2-Umlage) 1019 11
IV. Erstattungsverfahren 1019 13
V. Berechnung der Umlage 1020 16
VI. Verjährung und Aufrechnung 1020 17
VII. Freiwilliges Ausgleichsverfahren 1020 18
§ 101. Betriebsrisiko 1020
I. Begriff und Geschichte der Betriebsrisikolehre 1020 1
II. Betriebsrisiko 1022 10
III. Wirtschaftsrisiko 1022 13
§ 102. Der Urlaub 1023
I. Allgemeines 1025 1
II. Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs 1027 8
III. Arbeitsplatzwechsel 1034 37
IV. Urlaubsdauer 1035 44
V Krankheit während des Urlaubs 1037 53
VI. Urlaubszweckwidrige Erwerbstätigkeit 1039 62
VII. Teilurlaub 1039 66
VIII. Urlaubserteilung 1042 82
IX. Übertragung ins nächste Kalenderjahr 1046 103
X. Urlaubsvergütung 1048 115
Inhaltsverzeichnis XXI
Seite RN
XI. Urlaubsabgeltung 1055 143
XII. Unabdingbarkeit des Urlaubsanspruchs 1058 160
XIII. Sonderregelungen einzelner Wirtschaftszweige 1058 162
XIV Besondere Arbeitnehmergruppen 1059 168
XV Arbeitnehmerähnliche Personen 1060 174
§ 103. Bildungs- und Sonderurlaub 1061
I. Bildungsurlaub 1061 1
II. Sonderurlaub 1065 12
§ 104. Feiertagsrecht 1066
I. Allgemeines 1066 1
II. Gesetzessystematik 1067 3
III. Bestimmung der Feiertage 1067 6
IV Arbeitsbefreiung an Feiertagen 1067 7
§ 105. Entgeltzahlung an Feiertagen 1068
I. Anspruchsvoraussetzungen 1068 1
II. Ausschluss der Feiertagsvergütung 1070 11
III. Berechnung der Vergütung 1070 13
IV. Unabdingbarkeit 1072 24
V Sonn-und Feiertagszuschläge 1072 25
9. Abschnitt. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers 1074
§ 106. Fürsorgepflicht 1074
I. Allgemeines 1074 1
II. Arten der Fürsorgepflichten 1075 6
III. Schutzpflicht für Leben und Gesundheit 1076 12
IV Sonstige verselbstständigte Arbeitgeberfursorgepflichten 1079 26
V. Allgemeine Fürsorgepflicht 1081 36
§ 107. Pflegezeit 1088
I. Allgemeines 1089 1
II. Anspruchsberechtigte Personen 1089 4
III. Arbeitgeber 1091 15
IV. Pflegebedürftigkeit naher Angehöriger 1091 18
V Akutpflege 1092 23
VI. Pflegezeit 1096 40
VII. Sonderkündigungsschutz 1100 64
VIII. Befristete Verträge 1102 72
IX. Berechnung von Schwellenwerten 1103 75
X. Sozialversicherungsrechtliche Absicherung 1103 76
§ 108. Maßregelungsverbot 1104
I. Allgemeines 1104 1
II. Persönlicher Geltungsbereich 1104 3
III. Sachlicher Geltungsbereich 1105 5
IV Rechtsfolgen 1110 30
§ 109. Arbeitsunfall 1111
I. Allgemeines 1112 1
II. Versicherte Personen 1114 8
III. Arbeitsunfall, Berufskrankheit und Wegeunfall 1115 14
IV. Haftungsausschluss des Unternehmers (§§ 104 ff. SGB VII) 1129 55
V. Ausnahmen vom Haftungsausschluss 1132 63
VI. Haftung der Betriebsangehörigen untereinander bei Arbeitsunfällen .. 1133 70
VII. Prozessfragen 1134 74
VIII. Regressansprüche der Sozialversicherungstrager 1134 77
XXII Inhaltsverzeichnis
Seite RN
§ 110. Beschäftigungspflicht 1136
I. Allgemeines 1136 X
II Beschäftigungsanspruch H37 5
11 iQ Q
III. Suspendierung nM ö
§ 111. Betnebliche Übung und Gesamtzusage H40
I. Rechtliche Begründung der Bmdungswirkung einer betrieblichen
Übung ;. 1141 1
II. Bedeutung und Inhalt der betrieblichen Übung 1142 9
III. Beseitigung einer Betriebsübung 1149 23
IV. Die Gesamtzusage 1151 35
§ 112. Gleichbehandlungsgrundsatz 1153
I. Allgemeines 1153 1
II. Voraussetzungen 1154 5
III. Sachliche Rechtfertigung 1157 21
IV Darlegungs- und Beweislast 1159 30
V Rechtsfolgen 1160 31
VII. Buch. Das Recht am Arbeitsergebnis und an den Arbeitsgerätschaften
§ 113. Die Zuordnung des Arbeitsergebnisses und der Arbeitsgerätschaften, Besitz,
Spezifikation und Fund 1161
I. Überblick 1161 1
II. Miteigentum 1161 4
III. Besitz 1161 5
IV. Erwerb von Sacheigentum durch Verarbeitung; sog. Spezifikation
(§ 950 BGB) 1162 9
V Fund 1163 12
§ 114. Arbeitnehmererfindung 1163
I. Grundgedanken 1164 1
II. Anwendungsbereich und Grundbegriffe des ArbNErfG 1165 5
III. Diensterfindung 1167 17
IV. Freie Erfindung 1172 37
V Technische Verbesserungsvorschläge 1173 41
VI. Sonstige Verpflichtungen 1174 46
VII. Streitigkeiten aus dem ArbNErfG 1175 48
VIII. Besteuerung 1175 55
§ 115. Urheberrecht 1176
I. Rechtsgrundlagen 1176 1
II. Nutzungsrechte 1177 5
III. Schranken des Urheberrechts 1178 8
IV. Schlichtungsstelle 1178 9
V Urheberrechtlicher Schutz von Computerprogrammen 1178 10
VIII. Buch. Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung
§ 116. Gesamtrechtsnachfolge und Umwandlung 1181
I. Betriebsnachfolge und Gesamtrechtsnachfolge 1181 1
II. Umwandlung 8l 3
III. Betriebsübergang im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge nach dem
UmwG 1182 6
IV. Das Haftungssystem nach dem UmwG 1183 14
V. Kündigung in der Umwandlung 1186 23
VI. Mitbestimmungsrechtliche Fragen bei der Gesamtrechtsnachfolge
durch Umwandlung 1188 31
VII. Unternehmensmitbestimmung 1189 38
Inhaltsverzeichnis XXIII
Seite RN
§ 117. Voraussetzungen des Betnebsübergangs 1190
I. Allgemeines 1190 1
II. Tatbestand des Betnebsübergangs 1192 8
III. Übergang auf den Betnebserwerber 1199 26
IV Rechtsgeschäftlicher Übergang 1200 29
§ 118. Rechtsfolgen des Betnebsübergangs 1203
I. Übergang der Arbeitsverhältnisse 1203 1
II. Rechtsstellung des Betriebserwerbers und des Betnebsveräußerers 1205 5
III. Das Verhältnis von § 613 a BGB zu anderen Haftungsnormen 1210 23
IV Mitwirkung des Betriebsrats und des Sprecherausschusses 1210 26
V. Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 1211 30
VI. Prozessuales 1218 48
§ 119. Weitergeltung von Kollektivverembarungen bei Gesamtrechtsnachfolge und
Betnebsübergang 1220
I. Überblick 1220 1
II. Tarifverträge und Betnebsverembarungen beim Betnebsübergang 1221 2
III. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen bei Umwandlungsfällen 1230 35
IV Arbeitsrechtliche Auswirkungen bei einer Privatisierung 1232 47
V Arbeitsrechtliche Folgen eines Outsourcing 1236 74
§ 120. Arbeitnehmerüberlassung (LeiharbeitsVerhältnis) 1237
I. Arbeitnehmerüberlassung und verwandte Verträge 1239 1
II. Gewerberechtkche Besonderheiten für Leiharbeitgeber (Zeitarbeit¬
geber) 1246 29
III. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer 1249 43
IV Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer 1253 65
V Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher 1256 81
VI. Kollektivrechthche Besonderheiten des Leiharb eitsverhaltmsses 1257 87
VII. Internationales und Gemeinschaftsrecht 1259 98
Dt. Buch. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
§ 121. Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses 1261
I. Allgemeines 1261 1
II. Beendigungsgründe 1261 3
III. Keine Beendigungsgründe 1262 15
§ 122. Aufhebungs-und Abwicklungsvertrag 1262
I. Allgemeines 1264 1
II. Aufhebungsvertrag 1264 2
III. Anfechnung und Rücktritt 1271 25
IV. Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrags 1275 38
V. Abwicklungsvertrag 1276 46
§ 123. Kündigungserklärung 1278
I. Begriff und beteiligte Personen 1278 1
II. Vertretung 1280 13
III. Zurückweisung wegen fehlender Vollmacht 1282 19
IV Zugang der Kündigung 1285 34
V Rücknahme der Kündigung 1290 54
VI. Schriftform 1290 56
VII. Mitteilung des Kündigungsgrundes 1293 66
VIII. Kündigung vor Dienstantritt 1294 70
IX. Umdeutung 1295 73
§ 124. Unterrichtung der Arbeitnehmervertretung 1297
I. Anhörung des Betriebsrats 1298 1
II. Widersprach des Betriebsrats 1310 51
XXIV Inhaltsverzeichnis
Seite RN
III. Anhörung des Personalrats 1312 65
IV Anhörung des Sprecherausschusses 1315 76
§ 125. Weiterbeschäftigungsanspruch 1316
I. Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 VBetrVG 1316 1
II. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspfhcht 1318 10
III. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 1319 16
§ 126. Kündigungsfristen 1321
I. Rechtsentwicklung 1321 1
II. Geltungsbereich 1322 10
III. Gesetzliche Grundregelung 1323 15
IV Einzelvertragliche Regelung der Kündigungsfrist 1325 27
V Tarifvertragliche Regelungen 1329 45
§ 127. Außerordentliche Kündigung 1330
I. Überblick 1331 1
II. Allgemeine Grundsätze 1331 3
III. Abdingbarkeit 1332 10
IV Angabe des Kündigungsgrundes 1333 15
V. Beurteilungszeitpunkt 1333 18
VI. Ausschlussfnst 1334 20
VII. Wichtiger Grund 1339 40
VIII. Prozessuale Fragen 1342 50
IX. Haftung bei Auflösungsverschulden 1342 53
X. Beispiele der außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber 1344 60
XI. Einzelne außerordentliche Kündigungsgründe für den Arbeitneh¬
mer 1368 149
§ 128. Kündigung „unkündbarer Arbeitnehmer 1370
I. Vereinbarte Kündigungsbeschränkungen 1371 1
II. Beginn der Unkündbarkeit 1373 7
III. Rechtsfolgen 1374 14
§ 129. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes und tariflicher
Kündigungsschutz 1381
I. Sonderkündigungsschutz einzelner Personengruppen 1381 1
II. Kündigungsschutz durch zivilrechtliche Generalklauseln 1382 4
III. Tarifvertraglicher Kündigungsschutz 1387 24
§ 130. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach dem KSchG 1388
I. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 1389 1
II. Allgemeine Grundsätze zur Beurteilung der sozialen Rechtfertigung 1396 28
III. Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung 1398 39
§ 131. Personenbedingte Kündigung 1399
I. Allgemeines 1400 1
II. Einzelne personenbedingte Kündigungsgründe 1403 16
§ 132. Abmahnung 1415
I. Allgemeines 1416 1
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen 1417 8
III. Abmahnung und Kündigung 1419 19
IV. Mitwirkung des Betriebsrats 1423 32
V. System des Rechtsschutzes 1424 37
§ 133. Verhaltensbedingte Kündigung 1426
I. Allgemeine Grundsätze 1427 1
II. Übersicht über einzelne Kündigungsgründe 1430 11
§ 134. Betriebsbedingte Kündigung 1438
I. Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung 1440 1
Inhaltsverzeichnis XXV
Seite RN
II. Einzelfälle 1450 33
III. Abfindungsanspruch 1458 62
§ 135. Soziale Auswahl bei betriebsbedingter Kündigung 1461
I. Überblick 1462 1
II. Vergleichbare Arbeitnehmer 1462 3
III. Sonderfalle 1466 14
IV Auswahlgesichtspunkte 1469 25
V Entgegenstehende betriebliche Belange 1473 42
VI. Auswahlnchtlmien 1475 52
VII. Darlegungs-und Beweislast 1477 59
VIII. Folgen einer fehlerhaften Sozialauswahl 1477 63
§ 136. Interessenausgleich mit Namensliste 1478
§ 137. Änderungskündigung 1481
I. Überblick 1482 1
II. Annahme unter Vorbehalt 1488 25
III. Annahme ohne Vorbehalt 1489 32
IV Ablehnung des Angebots 1490 34
V Soziale Rechtfertigung 1490 35
VI. Prozessuale Fragen 1496 54
§ 138. Kündigungsschutzklage 1496
I. Überblick 1497 1
II. Feststellungsklage 1498 7
§ 139. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage 1508
§ 140. Wahlrecht des Arbeitnehmers bei Fortbestand des Arbeitsverhältnisses 1514
I. Wahlrecht 1514 1
II. Fortsetzung des alten Arbeitsverhältnisses 1514 2
III. Fortsetzung des neuen Arbeitsverhältnisses 1515 4
§ 141. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung 1516
I. Grundgedanken und Zweck 1517 1
II. Voraussetzungen 1517 5
III. Antrag 1520 17
IV Auflösungsgründe 1523 25
V Auflösungszeitpunkt 1527 38
VI. Auflösungsurteil 1527 39
VII. Auflösungsvergleich 1528 43
VIII. Abfindung 1528 44
§ 142. Anzeigepflichtige Massenentlassungen 1530
I. Allgemeines 1531 1
II. Anwendungsbereich 1531 3
III. Voraussetzungen der Massenentlassung 1534 16
IV Unternchtungs-und Anzeigepflichten 1535 19
V. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften Anzeige 1537 28
VI. Wirkungen der Anzeige 1538 30
VII. Wirkungen des Ablaufe der Sperrfrist 1539 36
VIII. Entscheidungen der Agentur für Arbeit und ihre Anfechtung 1539 38
§ 143. Kündigungsschutz von Mitgliedern oder Wahlbewerbern der Betriebsver¬
fassungsorgane 1540
I. Allgemeines 1540 1
II. Persönlicher Geltungsbereich 1541 5
III. Beginn und Ende des Kündigungsschutzes 1542 7
IV. Materieller Kündigungsschutz 1543 10
V. Zustimmung des Betriebsrats 1546 21
XXVI Inhaltsverzeichnis
Seite RN
VI. Betriebsstilllegung 155° 39
VII. Vergütungsfortzahlung und Ablehnung der Weiterbeschäftigung 1552 47
§ 144. Kündigungsschutz bei Einberufung zum Wehrdienst 1553
I. Allgemeines 1553 1
II. Kündigung während des Wehrdienstes 1553 2
III. Kündigung vor und nach dem Wehrdienst 1553 5
IV Zivildienst !554 8
§ 145. Sonderfälle des Kündigungsschutzes 1554
I. Kündigungsschutz der am Luftschutzdienst oder Katastrophenschutz
Beteiligten 1554 1
II. Kündigungsschutz für Abgeordnete 1554 2
III. Kündigungsschutz von Immissionsschutzbeauftragten 1555 7
IV. Kündigungsschutz von Datenschutzbeauftragten 1555 10
§ 146. Zeugnis 1556
I. Voraussetzungen des Zeugnisanspruchs 1556 1
II. Form des Zeugnisses 1559 16
III. Inhalt des Zeugnisses 1560 18
IV. Berichtigung des Zeugnisses 1564 30
V. Widerruf des Zeugnisses 1565 36
VI. Rechtsfolgen bei Verletzung der Zeugnispflicht 1566 38
VII. Haftung gegenüber Dritten bei unrichtiger Zeugniserteilung 1566 40
§ 147. Auskunft 1567
§ 148. Personalakten 1568
I. Allgemeines 1568 1
II. Einsichtsrecht des Arbeitnehmers 1570 8
III. Dienstliche Beurteilungen 1571 13
IV. Berichtigungsansprüche 1572 15
V Personalinformationssysteme 1573 20
VI. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalinformationssystemen .... 1578 45
VII. Aufsichtsbehörden 1580 52
§ 149. Herausgabe und Aufbewahrung von Arbeitspapieren 1580
I. Herausgabepflicht 1580 1
II. Ausfüllung der Lohnsteuerkarte 1581 8
III. Meldeverfahren in der Sozialversicherung 1583 17
IV. Ausfüllung der Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III 1583 19
V. Aufbewahrung von Personalunterlagen 1584 23
§ 150. Herausgabepflichten des Arbeitnehmers nach Beendigung des Arbeitsver¬
hältnisses 1584
§ 151. Wiedereinstellungsanspruch 1585
I. Allgemeines 1585 1
II. Einzelfalle 1587 6
III. Durchsetzung des Wiedereinstellungsanspruchs 1589 15
X. Buch. Arbeitsschutz
§ 152. Begriff, Funktion und Gliederung des Arbeitsschutzes 1591
I. Begriff und Zweck 1591
II. Einteilung des Arbeitsschutzrechts 1592 6
III. Einfluss des Europäischen Rechts 1592 10
IV. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1592 12
§ 153. Durchführung des Arbeitsschutzrechts 1593
I. Betriebliche Durchführung des Arbeitsschutzrechts 1593 1
Inhaltsverzeichnis XXVII
Seite RN
II. Staatliche Aufsichtsorgane 1596 20
III. Berufsgenossenschaftliche Aufsicht 1597 32
IV Aushang 1598 34
§ 154. Betriebs- oder Gefahrenschutz 1598
I. Grundlagen des Arbeitsschutzrechts 1598 1
II. Arbeitsschutzgesetz 1599 3
III. Ausführungsverordnungen — Übersicht 1601 21
IV Durchfuhrung des Arbeitsschutzes nach dem ArbSchG 1602 31
V Gesundheits- und Gefahrenschutz 1603 36
VI. Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für
Arbeitssicherheit 1604 40
VII. Allgemeiner Gefahrenschutz für gewerbliche Arbeiter nach der
GewO 1606 55
VIII. Datenschutz 1606 56
IX. Bildschirmarbeit 1606 57
§ 155. Arbeitszeitschutz 1606
I. Allgemeines 1606 1
II. Grundbegriffe 1607 7
III. Rechtsgrundlagen 1607 8
§ 156. Höchstdauer der Arbeitszeit 1608
I. Zweck des ArbZG 1608 1
II. Geltungsbereich des ArbZG 1609 4
III. Begnffsbestimrnungen des Gesetzes 1610 13
IV Dauer der gesetzlich zulässigen Höchstarbeitszeit 1613 22
V. Tarifliche Regelung 1615 33
VI. Ausnahmen in besonderen Fällen 1615 38
§ 157. Zeitliche Lage der Arbeitszeit 1616
I. Allgemeine Rechtslage 1616 1
II. Nacht-und Schichtarbeit 1616 4
III. Ladenschluss 1619 14
§ 158. Pausen und Ruhezeiten 1621
I. Zweck und Rechtsgrundlagen 1621 1
II. Ruhezeiten 1622 3
III. Pausen 1623 13
§ 159. Sonn-und Feiertagsruhe 1624
I. Einleitung 1624 1
II. Sonn-und Feiertagsruhe 1625 3
III. Ausgleich für die Ausnahme vom Beschäftigungsverbot 1628 37
IV. Rechtsfolgen der Überschreitung des Beschäftigungsverbotes 1629 44
V Kirchliche Feiertage 1629 46
§ 160. Besondere Arbekszeitgestaltungen 1629
I. Gleitende Arbeitszeit 1629 1
II. Vier-Tage-Woche 1631 16
III. Flexibilisierung der Arbeitszeit 1632 21
IV. Arbeitszeitkonten 1635 44
V Jahresarbeitszeitvertrag mit Zeitkorridor 1637 56
VI. Sozial- und insolvenzrechtliche Absicherung von Arbeitszeitkonten .. 1637 59
§ 161. Jugendarbeitsschutzrecht 1640
I. Allgemeines 1641 1
II. Kinderarbeit 1644 11
III. Beschäftigung Jugendlicher 1645 18
IV. Beschäftigungsverbote und Beschränkungen für Jugendliche 1649 34
V. Besondere Fürsorgepflichten für Jugendliche 1651 43
XXVIII Inhaltsverzeichnis
Seite RN
VI. Gesundheitliche Betreuung der Jugendlichen (§§32-46 JArbSchG) .. 1652 44
VII. Durchfuhrung des Jugendarbeitsschutzes 1654 54
§ 162. Mindestarbeitsbedingungen *654
§ 163. Grundzüge des Heimarbeitsrechts 1657
I. Allgemeines 1657 *
II. Arbeitszeitschutz 1659 14
III. Gefahrenschutz 1659 16
IV. Arbeitsvergütung 1660 21
V. Kündigungsschutz 1663 38
VI. Durchführung des Gesetzes 1666 51
§ 164. Grundzüge des Arbeitsrechts der Telearbeit 1666
I. Allgemeines 1667 1
II. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen 1668 13
III. Rechtliche Behandlung 1669 26
IV Mitwirkung und Mitbestimmung 1671 37
V Tarifvertrag 1672 42
VI. Internationalisierung 1672 43
VII. Sozialversicherung 1672 44
XI. Buch. Schutz besonderer Personengruppen
1. Abschnitt. Gleichbehandhmg männlicher und weiblicher Arbeitneh¬
mer 1673
§ 165. Entgeltgleichbehandlung von Männern und Frauen 1673
I. Rechtsgrundlagen 1673 1
II. Gemeinschaftsrechtlicher Grundsatz des gleichen Entgelts 1673 3
2. Abschnitt. Schwangerschaft 1679
§ 166. Mutterschutzrecht 1679
I. Allgemeines 1679 1
II. Geltungsbereich des MuSchG 1680 5
§ 167. Mitteilungspflichten der Schwangeren 1681
§ 168. Gefahrenschutz werdender und stillender Mütter sowie Mutterschaftsurlaub 1683
I. Allgemeines 1684 1
II. Anpassung des Arbeitsplatzes 1684 3
III. Beschäftigungsverbote 1684 5
IV Verbot bestimmter Vergütungsformen 1688 23
V. Beschäftigungsverbote und Urlaub 1689 24
§ 169. Arbeitsplatzschutz werdender Mütter und Wöchnerinnen 1690
I. Zweck und Geltungsbereich 1690 1
II. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 1691 5
III. Wirkungen des Kündigungsverbots 1694 15
IV. Ausnahmen vom Kündigungsschutz 1695 18
V Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen als durch
Kündigung des Arbeitgebers 1697 27
VI. Sonderkündigung der Frau 1697 31
VII. Mitteilungspflichten des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeitsver¬
hältnisses 1698 34
§ 170. Mutterschutzlohn 1699
I. Voraussetzungen für den Anspruch auf Mutterschutzlohn 1699 1
II. Berechnung des Mutterschutzlohns 1702 15
§ 171. Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Zuschuss zum Mutterschaftsgeld 1706
I. Mutterschaftsgeld 1706 i
Inhaltsverzeichnis XXIX
Seite RN
II. Sonstige Leistungen nach der RVO 1708 10
III. Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld 1708 11
3. Abschnitt. Elternzeit 1709
§ 172. Elternzeit 1709
I. Allgemeines 1709 1
II. Voraussetzungen des Anspruchs auf Elternzeit 1710 3
III. Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis 1713 19
IV Erwerbstätigkeit während der Elternzeit 1717 37
V Sonderkündigungsschutz während der Elternzeit 1721 50
VI. Sonderkündigungsrecht des Elternzeitberechtigten 1723 61
VII. Befristetes Arbeitsverhältnis einer Ersatzkraft 1724 64
4. Abschnitt. Berufsbildung 1725
§ 173. Recht der Berufsbildung 1725
I. Allgemeines 1725 1
II. Geltungsbereich des Berufsbildungsgesetzes 1726 7
III. Zuständige Stellen 1731 16
§ 174. Berufsausbildungsverhältnis 1732
I. Allgemeines 1732 1
II. Begründung des Berufsausbüdungsvertrages 1733 4
III. Unzulässige Berufsausbildungsverträge und Vereinbarungen 1738 32
IV Pflichten des Ausbildenden 1740 40
V Ausbildungsvergütung 1744 60
VI. Pflichten des Auszubildenden 1749 78
VII. Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses 1750 85
VIII. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung 1758 113
IX. Betriebsverfassung 1759 119
X. Übergang in ein Arbeitsverhältnis 1760 123
§ 175. Sonstige Berufsausbildung 1762
I. Abgrenzung 1762 1
II. Arbeitsvertrag 1762 2
III. Besonderer Ausbildungsvertrag 1763 3
§ 176. Fortbildungsvertrag 1763
I. Allgemeines 1764 1
II. Pflichten des Arbeitgebers aus dem Fortbildungsvertrag 1764 8
III. Pflichten des Fortzubildenden 1765 13
IV Beendigung des Fortbildungsvertrages 1765 14
V. Rückzahlungsklausel 1766 18
5. Abschnitt. Wehrdienst 1771
§ 177. Auswirkungen des Wehrdienstes auf das Arbeitsverhältnis 1771
I. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich des Arbeitsplatz¬
schutzgesetzes 1771 1
II. Musterung 1772 2
III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 1772 3
IV. Kündigungsschutz 1773 7
V. Schutzvorschnften nach Entlassung aus dem Wehrdienst 1773 8
VI. Eignungsübung 1775 15
6. Abschnitt. Schwerbehinderte Menschen und Bergmannsversotgungs-
schein-Inhaber 1776
§ 178. Das Arbeitsverhältnis der behinderten und von Behinderung bedrohten
Menschen 1776
I. Allgemeines 1776 1
XXX Inhaltsverzeichnis
Seite RN
II. Geschützter Personenkreis • ^78 6
III. Beginn und Ende des Schwerbehindertenschutzes und der Gleich¬
stellung 1782 27
IV. Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe 1783 32
V Sonstige Pflichten des Arbeitgebers nach dem SGB IX 1786 42
VI. Schwerbehindertenvertretung 1792 70
VII. Durchfuhrung des Gesetzes 1795 89
§ 179. Der Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse schwerbehinderter Menschen 1797
I. Voraussetzungen des Sonderkündigungsschutzes nach dem SGB IX .. 1798 1
II. Zustimmungsverfahren bei der ordentlichen Kündigung 1803 19
III. Zustimmungsverfahren bei der außerordentlichen Kündigung 1806 31
IV Ausnahmen vom besonderen Kündigungsschutz 1808 38
V Rechtsschutzsystem 1809 44
§ 180. Sonderrecht der Bergmannsversorgungsschein-Inhaber 1811
7. Abschnitt. Gruppenarbeitsverhältnis und mittelbares Arbeitsverhältnis 1812
§ 181. Übersicht über das Recht der Gruppenarbeitsverhältnisse 1812
§ 182. Betriebsgruppe und Eigengruppe 1813
I. Betriebsgruppe 1813 1
II. Eigengruppe 1815 12
§ 183. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Gehilfenverhältnis 1818
8. Abschnitt. Tariflich oder gesetzlich besonders gestaltete Arbeitsverhält¬
nisse 1820
§ 184. Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst 1820
I. Überblick 1820 1
II. Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) 1821 3
III. Eingruppierung 1823 11
IV. Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) 1837 65
§ 185. Arbeitsverhältnis von Kirchenbediensteten 1842
I. Allgemeines 1843 1
II. Dritter Weg 1845 6
III. Kündigungsschutz 1846 10
IV. Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche 1846 11
V. Arbeitsrecht in der katholischen Kirche 1850 28
§ 186. Besondere Arbeitsverhältnisse 1853
I. Baugewerbe 1854 1
II. Bergbau 1860 18
III. Rechtsverhältnissse im Fußballsport 1861 21
IV. Seearbeitsrecht 1866 39
V. Entwicklungshelfer 1872 61
VI. Werkstattverhältnis 1873 69
VII. Bühnenkünstler 1875 80
VIII. Musiker 1877 92
IX. Artisten und Schauspieler 1879 98
XII. Buch. Das Recht der Koalitionen
§ 187. Koalition 1881
I. Begriff 1881 }
II. Freie, auf Dauer angelegte Vereinigungen 1882 6
III. Unabhängige und gegnerfreie Vereinigung 1883 11
IV. Qualifizierte Wahrnehmung und Förderung der Arbeits- und Wirt¬
schaftsbedingungen 1884 17
Inhaltsverzeichnis XXXI
Seite RN
§ 188. Koalitionsfreiheit 1885
I. Allgemeines 1886 1
II. Träger des Koalitionsrechts 1886 2
III. Individuelle Koalitionsfreiheit 1887 4
IV Individuelle Betätigungsfreiheit 1889 12
V Bestandsgarantie der Verbände 1889 13
VI. Betätigungsschutz der Verbände 1890 18
§ 189. Aufbau und Organisation der Koalitionen 1892
I. Aufbau der Gewerkschaften 1892 1
II. Der DGB und die angeschlossenen Gewerkschaften 1894 11
III. Die vormalige DAG 1896 22
IV Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschland (CGB) 1896 28
V Gemeinschaft von Gewerkschaften: dbb tarifunion 1897 38
VI. Beamtengewerkschaften 1897 41
VII. Arbeitgeberverbände 1897 42
VIII. Internationale Organisationen 1898 48
§ 190. Aufgaben der Koalitionen 1898
I. Allgemeines 1898 1
II. Aufgaben der Koalitionen außerhalb staatlicher Verwaltung 1899 4
III. Anhörungs- und Antragsrecht gegenüber Gesetzgebung, Verwal¬
tung und Rechtsprechung 1899 6
IV Benennung^- und Entsendungsrechte 1899 8
§ 191. Mitgliedschaft in den Koalitionen 1900
I. Erwerb der Mitgliedschaft 1900 1
II. Pflichten der Mitglieder 1900 3
III. Rechte der Mitglieder 1901 6
IV Beendigung der Mitgliedschaft 1901 11
V Gewerkschaftliche Vertrauensleute 1902 14
XIII. Buch. Übersicht über das Recht des Arbeitskampfs
§ 192. Einfuhrung 1905
§ 193. Bewertung des Arbeitskampfs in der Rechtsordnung 1908
I. Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfs 1908 1
II. Rechtmäßiger Arbeitskampf 1910 7
III. Durchführung des Arbeitskampfs 1916 25
IV Rechtswidrige Arbeitskämpfe 1917 31
§ 194. Einfluss des Arbeitskampfs auf das Arbeitsverhältnis 1921
I. Allgemeines 1921 1
II. Auswirkungen des Arbeitskampfs auf das Arbeitsverhältnis 1921 2
III. Besonderheiten bei der Aussperrung 1927 19
IV. Arbeitskampf und sozialrechtliche Leistungen 1928 23
V Not-und Erhaltungsarbeiten während des Arbeitskampfs 1930 34
VI. Folgen des Arbeitskampfs für Dritte 1931 38
XIV. Buch. Grundzüge des Schlichtungsrechts
§ 195. Schlichtung 1933
I. Begriff und Wesen 1933 1
II. Allgemeine Grundsätze des Schlichtungsrechts 1933 4
§ 196. Staatliche Schlichtung 1935
I. Allgemeines 1935 1
II. Ausgleichs- oder Vermittlungsverfahren 1935 3
III. Schlichtungsverfahren 1935 6
XXXII Inhaltsverzeichnis
Seite RN
§ 197. Vereinbarte Schlichtung 1937
I. Allgemeines 1937 1
II. Verfahrensgrundsätze 1938 4
XV. Buch. Das Tarifrecht
§ 198. Begriff, Bedeutung und Rechtsnatur des Tarifvertrages 1939
I. Entstehung und Zweck des Tarifvertrages 1941 1
II. Begriff des Tarifvertrages 1942 10
III. Rechtsnatur 1943 16
IV. Verfassungsrechtliche Gewährleistung 1951 49
V. Internationales Tarifvertragsrecht 1952 54
§ 199. Abschluss, Beginn und Ende des Tarifvertrages 1955
I. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit 1955 1
II. Abschluss von Tarifverträgen 1961 18
III. Beginn des Tarifvertrages 1965 31
IV. Ende des Tarifvertrages 1966 36
§ 200. Inhalt des Tarifvertrages 1969
I. Regelungszuständigkeit 1969 1
II. Grenzen der Regelungszuständigkeit 1971 12
§201. Obligatorische Bestimmungen des Tarifvertrages 1974
I. Rechtsnatur 1974 1
II. Schuldner und Gläubiger der obligatorischen Verpflichtungen des
Tarifvertrages 1975 5
III. Die wichtigsten obligatorischen Pflichten 1976 8
IV. Rechtsfolgen bei Verletzung der obligatorischen Bestimmungen 1979 19
§ 202. Normative Bestimmungen des Tarifrechts 1982
I. Begriff 1982 1
II. Inhaltsnormen 1982 2
III. Abschlussnormen 1984 8
IV. Beendigungsnormen 1985 14
V. Betriebsnormen 1986 17
VI. Normen über betnebsverfassungsrechtliche Fragen 1986 20
VII. Normen über gemeinsame Einrichtungen 1987 23
§203. Geltungsbereich der normativen Bestimmungen 1988
I. Allgemeines 1988 1
II. Zeitlicher Geltungsbereich 1989 2
III. Räumlicher Geltungsbereich 1991 21
IV. Betrieblicher Geltungsbereich 1994 33
V. Fachlicher Geltungsbereich 1996 41
VI. Persönlicher Geltungsbereich 1997 47
VII. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 1998 51
VIII. Ausscheiden aus dem tariflichen Geltungsbereich 2001 68
IX. Prozessfragen 2002 71
§ 204. Wirkungsweise der normativen Bestimmungen des Tarifvertrages 2003
I. Voraussetzungen der Tarifwirkung 2003 1
II. Unabdingbarkeit 2003 2
III. Unmittelbare Wirkung der Tarifnormen 2004 5
IV Zwingende Wirkungen 2005 15
V. Soll-und Bestimmungsvorschriften 2006 21
VI. Ofmungsklauseln 2007 24
VII. Günstigkeitsprinzip 2008 33
VIII. Ordnungsprinzip 2015 60
IX. Verzicht, Verwirkung und Verjährung tariflicher Rechte 2015 63
Inhaltsverzeichnis XXXIII
Seite RN
§ 205. Ausschluss- oder Verfallfnsten 2017
I. Allgemeines 2017 1
II. Umfang der Verfallklauseln 2019 7
III. Beginn der Verfallfnst 2022 17
IV Kenntnis der Verfallfrist und des Anspruchs 2025 26
V Geltendmachung des Anspruchs 2026 28
VI. Rückwirkung tariflicher Ausschlussfnsten 2029 37
VII. Anerkennung, Vergleich und Einrede der Arglist 2029 38
VIII. Verfallfnst und Aufrechnung 2030 42
§ 206. Tarifbindung 2030
I. Allgemeines 2030 1
II. Kreis der tarifgebundenen Personen 2031 4
III. Tarifbindung, Betriebsnachfolge und Umwandlung 2037 30
IV Inbezugnahme eines Tarifvertrages 2039 40
§ 207. Allgemeinverbindlicherklärung 2039
I. Allgemeines 2040 1
II. Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung 2041 6
III. Verfahren der AUgememverbmdlicherklärung 2042 12
IV Rechtsnatur der Allgemeinverbindlicherklärung 2043 17
V Rechtswirkungen der Allgemeinverbindlicherklärung 2044 21
VI. Beendigung der AHgemeinverbindlicherklärung und ihre Rechts¬
folgen 2045 24
VII. Arbeitnehmer-Entsendegesetz 2045 28
VIII. Vergabegesetz und Tariftreueerklärung 2048 36
§208. Individualrechtliche Bezugnahme des Tarifrechts 2050
I. Allgemeines 2051 1
II. Wiederholung der Tarifnormen 2056 7
III. Verweisung auf Tarifrecht 2056 8
§ 209. Bekanntgabe des Tarifvertrages 2058
I. Allgemeines 2058 1
II. Übersendungs- und Mitteilungspflichten 2059 2
III. Tanfregister 2059 4
IV. Auslegung der Tarifverträge im Betrieb 2059 9
XVI. Buch. Betriebsverfassung
1. Abschnitt. Allgemeines 2061
§ 210. Zweck der Betriebsverfassung 2061
§ 211. Betriebs- und Unternehmensverfassung 2062
§ 212. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2063
I. Arbeitgeber 2063 1
II. Arbeitnehmer 2064 5
III. Einschränkung des ArbeitnehmerbegrifFs 2066 10
IV Leitende Angestellte 2068 15
§ 213. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes bei Auslandsbezug 2072
§ 214. Sachlicher Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2073
I. Allgemeine Voraussetzungen für die Errichtung eines Betriebsrats 2074 1
II. Nebenbetrieb und Betriebsteile 2077 10
III. Ausnahmen und Einschränkungen von der Anwendung des Be¬
triebsverfassungsgesetzes 2079 16
IV. Streitigkeiten 2086 35
XXXIV Inhaltsverzeichnis
Seite RN
§215. Allgemeine Grundsätze der Betriebsverfassung 2086
I. Stellung der Gewerkschaften in der Betriebsverfassung 2087 1
II. Das Verhältnis Arbeitgeber und Betriebsrat 2089 11
5 216 Abweichung von den Organisationsvorschriften des Betnebsverfassungs-
9093
gesetzes iu J
I. Allgemeines 2093 X
II. Andere Zuordnung der Arbeitnehmervertretungen 2094 2
III. Zusätzliche Arbeitnehmervertretungen 2095 9
IV. Unternehmensemheithcher Betriebsrat 2096 14
V Streitigkeiten 2097 16
2. Abschnitt. Betriebsratswahlen 2098
§ 217. Grundzüge der Betnebsratswahl 2098
I. Wahlvorstand 2098 1
II. Aktives und passives Wahlrecht 2102 11
III. Betriebsratsmitglieder 2106 24
IV Regelmäßige und außerordentliche Betnebsratswahlen 2108 27
V. Wahlgrundsätze 2108 30
VI. Wahlverfahren 2108 31
§ 218. Wahlschutz und Wahlanfechtung 2113
I. Wahlschutz 2113 1
II. Wahlkosten 2114 7
III. Wahlanfechtung 2115 11
3. Abschnitt. Betriebsverfassungsorgane 2122
§ 219. Amtszeit des Betriebsrats 2122
I. Beginn der Amtszeit 2122 1
II. Dauer der Amtszeit 2122 3
III. Regelmäßiges Ende der Amtszeit 2123 5
IV. Erlöschen des Betriebsratsamts 2123 9
V. Amtsenthebung und Auflösung des Betriebsrats 2127 19
VI. Ersatzmitglieder 2129 26
VII. Verletzungen der Betriebsverfassung durch den Arbeitgeber 2131 31
§ 220. Geschäftsführung des Betnebsrats 2137
I. Allgemeines 2137 1
II. Der Betriebsratsvorsitzende 2138 5
III. Betriebsausschüsse 2140 11
IV. Betriebsratssitzungen 2142 17
V Beschlüsse des Betriebsrats 2144 23
VI. Sprechstunden 2147 30
§ 221. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 2147
I. Ehrenamtliche Tätigkeit (§ 37 I BetrVG) 2148 1
II. Vorübergehende Arbeitsfreistellung (§ 37 II BetrVG) 2149 7
III. Freizeitausgleich (§ 37 III BetrVG) 2152 18
IV. Vollständige Arbeitsfreistellung (§ 38 BetrVG) 2154 23
V. Schulungsveranstaltungen (§ 37 VI BetrVG) 2157 32
VI. Bildungsveranstaltungen (§ 37 VII BetrVG) 2162 48
VII. Arbeitsentgelt-und Tätigkeitsschutz 2163 55
§ 222. Kosten des Betriebsrats 2165
I. Personelle Kosten der Betriebsverfassung 2165 1
II. Aufwendungen des Betriebsrats 2165 3
III. Überlassung von Räumen und sachlichen Hilfsmitteln an den Be¬
triebsrat 2171 15
Inhaltsverzeichnis XXXV
Seite RN
IV Durchsetzung der Betnebsratskosten 2175 24
V Umlageverbot 2177 27
§ 223. Betriebsversammlung 2177
I. Arten und Einberufung der Betnebsversammlung 2177 1
II. Aufgaben und Themen der Betnebsversammlung 2180 14
III. Zutrittsrecht der Gewerkschaftsvertreter 2181 19
IV Vergütungsanspruch der Versammlungsteilnehmer 2181 21
§ 224. Gesamtbetriebsrat 2182
I. Errichtung des Gesamtbetriebsrats 2183 1
II. Stimmenverteilung im Gesamtbetnebsrat 2185 12
III. Geschäftsführung des Gesamtbetnebsrats 2186 14
IV Zuständigkeit des Gesamtbetnebsrats 2186 19
V. Rechte und Pflichten des Gesamtbetnebsrats und seiner Mitglieder ... 2190 34
VI. Auflösung und Erlöschen des Gesamtbetnebsrats bzw. der Mitglied¬
schaft 2190 35
VII. Streitigkeiten 2191 37
§ 225. Betnebsräteversammlung 2191
§ 226. Konzernbetnebsrat 2192
§ 227. Jugend- und Auszubildendenvertretung 2194
I. Wahl der Jugend-und Auszubildendenvertretung 2195 1
II. Geschäftsführung der Jugend-und Auszubildendenvertretung 2196 8
III. Aufgaben der Jugend-und Auszubildendenvertretung 2197 9
IV Rechte der Jugend-und Auszubildendenvertreter 2198 13
§ 228. Gesamt- und Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung 2204
§ 229. Jugend- und Auszubildendenversammlung 2205
4. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats 2206
§ 230. Allgemeine Grundsätze des Beteiligungsrechts 2206
I. Beteiligungsrechte des Betnebsrats 2206 1
II. Mitbestimmung in formellen und mateneilen Arbeitsbedingungen .... 2208 8
III. Allgemeine Vorschriften über die Beteiligungsrechte des Betnebsrats 2208 10
IV. Störungs-und Benachteiligungsverbot (§ 78 BetrVG) 2213 22
V Verschwiegenheitspflicht (§ 79 BetrVG) 2214 27
§ 231. Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede 2215
I. Allgemeines 2216 1
II. Betnebsvereinbarung 2217 4
III. Sonstige betriebliche Absprachen (Regelungsabreden) 2234 65
§ 232. Einigungsstelle 2235
I. Allgemeines 2235 1
II. Zuständigkeit der Einigungsstelle 2236 4
III. Zusammensetzung und Bildung einer Einigungsstelle 2237 9
IV Verfahren vor der Einigungsstelle 2241 18
V. Beschlussfassung der Eimgungsstelle 2242 20
VI- Besonderheiten des verbindlichen Einigungsstellenverfahrens 2244 28
VII. Besonderheiten des freiwilligen Einigungsstellenverfahrens 2247 38
VIII. Umsetzung der Beschlüsse der Einigungsstelle 2247 39
IX. Kosten der Eimgungsstelle (§ 76a BetrVG) 2247 40
X. RechtssteDung der Mitglieder der Eimgungsstelle 2249 49
§ 233. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 2250
I. Überwachungs-und Beratungsaufgaben 2250 1
II. Informationsrechte gegenüber dem Arbeitgeber 2253 16
XXXVI Inhaltsverzeichnis
Seite RN
III Hinzuziehung von Sachverständigen und sachkundigen Arbeit¬
nehmern 2257 21
5. Abschnitt. Betriebsverfassungsrechtliche Grundrechte 2259
§ 234. Rechte des einzelnen Arbeitnehmers in der Betriebsverfassung 2259
I. Persönlicher Geltungsbereich 2259 1
II. Unternchtungsrechte des Arbeitnehmers 2259 2
III. Anhörungsrecht 2261 9
IV Erörterungsrechte im Hinblick auf das Dienstverhältnis 2261 11
V Beschwerderecht des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber 2262 15
VI. Beschwerde an den Betriebsrat 2263 23
VII. Informationsrechte des Arbeitnehmers im Rahmen der Betriebs¬
gemeinschaft 2264 26
VIII. Verfahren 2264 28
6. Abschnitt. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 2265
§ 235. Die erzwingbare soziale Mitbestimmung 2265
A. Die Grundsätze des Mitbestimmungsrechts und des Beteiligungsverfah¬
rens 2266 1
I. Allgemeines 2266 1
II. Vorrang von Gesetz oder Tarifvertrag 2267 4
III. Durchführung der Mitbestimmung 2269 11
IV Rechtsfolgen mangelnder Beteiligung des Betriebsrats 2271 18
B. Die Gegenstände der obligatorischen Mitbestimmung (§ 87 IBetrVG) 2273 27
I. Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb
(Nr. 1) 2273 27
II. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit (Nr. 2) 2278 37
III. Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betnebsüb-
lichen Arbeitszeit (Nr. 3) 2282 46
IV. Zeit, Ort und Art der Auszahlung des Arbeitsentgelts (Nr. 4) 2285 55
V Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans
(Nr. 5) 2286 59
VI. Verhaltens-und Leistungskontrollen (Nr. 6) 2287 63
VII. Arbeitsunfallschutz (Nr. 7) 2289 69
VIII. Sozialeinrichtungen (Nr. 8) 2291 75
IX. Werkwohnungen (Nr. 9) 2294 82
X. Betriebliche Lohngestaltung (Nr. 10) 2296 89
XI. Mitbestimmungsrecht bei Leistungsentgelten (Nr. 11) 2303 109
XII. Vorschlagswesen (Nr. 12) 2304 118
XIII. Gruppenarbeit (Nr. 13) 2304 119
§ 236. Freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten; Beteiligung beim
Arbeits- und betrieblichen Umweltschutz 2305
I. Freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 88
BetrVG) 2306 1
II. Arbeitsschutz 2308 10
III. Betrieblicher Umweltschutz 2308 13
7. Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsum¬
gebung 2310
§ 237. Beteiligungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und
Arbeitsumgebung 2310
I. Allgemeines 2310 1
II. Unterrichtungs- und Beratungsrechte des Betriebsrats 2310 3
III. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 2312 15
IV. Einfuhrung von Bildschirmarbeitsplätzen, neuen Technologien und
Qualitätsmanagementsystemen 2313 19
Inhaltsverzeichnis XXXVII
Seue RN
8. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten 2316
§238. Beteiligung in allgemeinen personellen Angelegenheiten 2316
I. Allgemeines 2316 1
II. Personalplanung (§ 92 BetrVG) 2316 2
III. Beschäftigungssicherung (§ 92a BetrVG) 2318 11
IV Stellenausschreibung (§ 93 BetrVG) 2319 13
V. Personalfragebogen, Formularverträge und Beurteilungsgrundsätze
(§ 94 BetrVG) 2320 18
VI. Auswahlrichtlinien (§ 95 BetxVG) 2322 28
§ 239. Berufsbildung 2324
I. Förderung der Berufsbildung (§ 96 BetrVG) 2324 1
II. Einrichtung von Bildungsmaßnahmen (§ 97 BetrVG) 2325 2
III. Durchfuhrung betrieblicher Bildungsmaßnahmen (§ 98 BetrVG) 2327 4
IV Sonstige Bildungsmaßnahmen 2328 9
§ 240. Beteiligungsrechte bei personellen Emzelmaßnahmen 2329
§ 241. Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellung, Eingruppierung, Umgruppie¬
rung und Versetzung 2329
I. Allgemeines 2330 1
II. Begriff der personellen Einzelmaßnahmen 2333 11
III. Unternchtungspüicht 2340 25
IV Widerspruchsrecht des Betriebsrats 2342 34
V. Die einzelnen Widerspruchsgründe 2345 42
VI. Rechtsfolgen des Widerspruchs 2349 52
VII. Die vorläufige personelle Maßnahme 2351 60
VIII. Aufhebungsanspruch des Betriebsrats 2353 69
IX. Leitende Angestellte 2355 74
§ 242. Entfernung betnebsstörender Arbeitnehmer 2356
I. Voraussetzungen des Anspruchs auf Entfernung oder Versetzung 2356 1
II. Ersuchen auf Entlassung oder Versetzung gegenüber dem Arbeit¬
geber 2357 7
III. Entscheidung des Arbeitsgerichts 2358 11
IV Zwangsvollstreckung 2358 14
9. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegen¬
heiten 2359
§243. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2359
I. Errichtung des Wirtschaftsausschusses 2360 1
II. Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses 2362 12
III. Geschäftsführung des Wirtschaftsausschusses 2365 27
IV. Rechtsstellung der Ausschussmitglieder 2366 35
V Streitigkeiten zwischen Wirtschaftsausschuss und Unternehmer
(§ 109 BetrVG) 2366 36
VI. Unterrichtung der Arbeitnehmer über wirtschaftliche Angelegenhei¬
ten (§ 110 BetrVG) 2367 39
§ 244. Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 2367
I. Allgemeines 2368 1
II. Betriebsänderung (§111 BetrVG) 2368 3
III. Unterrichtungs- und Beratungsrechte 2377 26
IV. Mitbestimmung über die unternehmerische Entscheidung der Be¬
triebsänderung (Interessenausgleich) 2379 30
V Mitbestimmung über die sozialen Folgen einer Betriebsänderung
(Sozialplan) 2382 44
VI. Ausgleichsanspruch der Arbeitnehmer (§ 113 BetrVG) 2395 78
XXXVIII Inhaltsverzeichnis
Seite RN
VII. Sozialplanansprüche im Insolvenzverfahren 2399 95
VIII. Förderung von Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeitergeid 2401 105
XVII. Buch. Die Sprecherausschussverfassung
1. Abschnitt. Organisationsrecht 2407
§ 245. Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich 2407
I. Grundlagen 2407 l
II. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 2408 5
HI Allgemeine Grundsätze für die Zusammenarbeit und die Amtsfüh¬
rung 2409 13
§ 246. Sprecherausschuss 2410
§ 247. Versammlung der leitenden Angestellten 2412
§ 248. Gesamt- und Konzernsprecherausschuss 2413
I. Gesamtsprecherausschuss 2413 1
II. Konzernsprecherausschuss 2414 11
2. Abschnitt. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses 2415
§ 249. Allgemeine Mitwirkungsrechte 2415
§ 250. Vereinbarungen und Richtlinien 2416
I. Gegenstand und Vereinbarungsbefugnis 2416 1
II. Wirkung der Richtlinien 2417 8
III. Abschluss und Beendigung von Richtlinien 2417 13
§ 251. Beratung der leitenden Angestellten 2418
§ 252. Grundsätze für die Behandlung der leitenden Angestellten 2419
§ 253. Personelle Maßnahmen 2420
I. Allgemeines 2420 1
II. Einstellung und personelle Veränderung 2420 2
III. Beteiligungsverfahren 2421 7
§ 254. Wirtschaftliche Angelegenheiten 2421
I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2421 1
II. Mitwirkung bei Betriebsänderungen 2422 7
III. Streitigkeiten 2423 15
XVIII. Buch. Die europäische Betriebsverfassung
§ 255. Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 2425
§ 256. Das Europäische Betriebsräte-Gesetz 2425
I. Regelungsziel 2426 1
II. Geltungsbereich 2426 3
III. Bildung des EBR 2427 9
IV. Zusammensetzung des EBR 2429 17
V. Zuständigkeit und Mitwirkung 2429 20
VI. Grundsätze der Zusammenarbeit und Schutzbestimmungen, Prozes-
suales 2430 25
XIX. Buch. Die Unternehmensverfassung
§ 257. Übersicht 2431
§ 258. Regelung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (Übersicht) 2433
Inhaltsverzeichnis XXXIX
Seite RN
§259. Regelung in der Montanindustrie (Übersicht) 2435
§ 260. Mitbestimmungsgesetz 2436
§261. Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsbezug 2440
XX. Buch. Personalvertretungsrecht
1. Abschnitt. Organisationsrecht 2447
§ 262. Einführung m das Personalvertretungsrecht 2447
I. Zweck des Personalvertretungsrechts 2447 1
II. Entwicklung des Personalvertretungsrechts 2447 2
III. Verfassungsrechtliche Grenzen für die Ausgestaltung des Personalver¬
tretungsrechts 2449 6
IV Gesetzgebungskompetenzen des Bundes für das Personalvertretungs¬
recht 2450 9
V Stellung der Gewerkschaften und Arbeitgebervereimgungen in der
Personalvertretung 2452 13
§ 263. Geltungsbereich des Bundespersonalvertretungsgesetzes und Einteilung der
Beschäftigten 2453
I. Geltungsbereich des BPersVG 2453 1
II. Einteilung der Beschäftigten 2457 15
§ 264. Organisationsaufbau der Verwaltung und Zuordnung der Personalvertre¬
tungen 2459
I. Organisationsaufbau der Verwaltung 2459 1
II. Sondervertretungen für einzelne Beschäftigtengruppen 2465 24
§ 265. Die Organisation der Personalverfassung 2466
I. Bildung des Personalrats 2466 1
II. Personelle Zusammensetzung des Personalrats 2471 24
III. Geschäftsführung des Personalrats 2475 44
IV Kosten der Personalratstätigkeit 2481 69
§266. Die persönliche Rechtsstellung der Mitglieder der Personalvertretung 2485
I. Anspruch auf Freistellung von den Dienstpflichten 2485 1
II. Sonstige Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder 2492 23
2. Abschnitt. Beteiligung des Personalrats 2497
§267. Beteiligungspflichtige Angelegenheiten — Einführung 2497
I. Allgemeine Vorschriften über die Beteiligungsrechte des Personalrats . 2497 1
II. Einteilung der Themen der Beteiligungsrechte 2499 7
III. Einschränkungen beim Geltungsbereich der Beteiligungsrechte 2500 9
IV Auslegung der Beteiligungstatbestände 2503 18
V Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag 2503 19
VI. Die „Maßnahme als Grundbegriff des Beteiligungsrechts 2504 20
VII. Konkurrenz von Beteiligungsrechten 2505 24
§ 268. Das Beteiligungsverfahren 2506
I. Grundsätze des Beteiligungsverfahrens 2507 1
II. Ablauf des Beteiligungsverfahrens 2510 15
III. Das Stufenverfahren 2517 41
IV. Das Verfahren vor der Einigungsstelle 2518 46
V. Einseitige Regelungsbefugnis in Eilfällen 2522 58
VI. Durchführung der Maßnahme nach Abschluss des Beteiligungs¬
verfahrens 2523 60
VII. Besonderheiten des Mitwirkungsverfahrens (§ 72 BPersVG) 2523 61
XL Inhaltsverzeichnis
Seite RN
VIII. Das mängelbehaftete Beteihgungsverfahren 2525 69
IX. Initiativrecht (§ 70 BPersVG) 2528 75
§ 269. Personelle Maßnahmen 2531
I. Allgemeine personelle Maßnahmen 2531 1
II. Personelle Einzelmaßnahmen 2537 19
§ 270. Soziale Maßnahmen 2549
I. Verteilung der Arbeitszeit 2549 1
II. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Dienstbezüge und Arbeitsent¬
gelte 2553 14
III. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans 2553 15
IV. Lohngestaltung 2554 18
V Sozialeinrichtungen 2555 23
VI. Unfallverhütung und Arbeitsschutz 2557 26
VII. Umschulungs- und Sozialpläne 2559 33
VIII. Ordnung in der Dienststelle und Verhalten der Beschäftigten 2561 38
IX. Gestaltung der Arbeitsplätze 2562 42
X. Betriebliches Vorschlagswesen 2564 46
XI. Technische Leistungs-und Verhaltenskontrolle 2564 47
XII. Maßnahmen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung 2565 49
§ 271. Organisatorische und sonstige Maßnahmen 2565
I. Allgemeines 2566 1
II. Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung oder zur Erleichterung
des Arbeitsablaufs 2566 2
III. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden 2568 7
IV. Organisatorische Veränderungen der Dienststelle 2568 9
V Neu-, Um-und Erweiterungsbauten 2569 12
VI. Sonstige nach Landesrecht beteihgungspflichtige organisatorische
Maßnahmen 2570 13
VII. Sonstige Beteiligungsrechte 2572 19
Stichwortverzeichnis 2575
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Schaub, Günter 1933-2013 Koch, Ulrich 1959- Linck, Rüdiger 1959- Vogelsang, Hinrich |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | g s gs u k uk r l rl h v hv |
author_GND | (DE-588)119556901 (DE-588)121797724 (DE-588)123500443 |
author_facet | Schaub, Günter 1933-2013 Koch, Ulrich 1959- Linck, Rüdiger 1959- Vogelsang, Hinrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035399160 |
classification_rvk | PF 200 PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)427644718 (DE-599)DNB993229409 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 13., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02747nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035399160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090330s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0261</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993229409</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406587771</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 100.00, ca. sfr 169.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-58777-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406587771</subfield><subfield code="9">3-406-58777-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406587771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427644718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993229409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechts-Handbuch</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Günter Schaub ; Ulrich Koch ; Rüdiger Linck ; Hinrich Vogelsang</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrechtshandbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ArbR-Hdb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 2662 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: ArbR-Hdb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Günter</subfield><subfield code="d">1933-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)119556901</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Ulrich</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121797724</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linck, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123500443</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogelsang, Hinrich</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/594789125.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319838&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017319838</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV035399160 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406587771 3406587771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017319838 |
oclc_num | 427644718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M347 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-12 DE-523 DE-M123 DE-1047 DE-M29 DE-M382 DE-M39 DE-859 DE-29 DE-M25 DE-384 DE-861 DE-706 DE-11 DE-Aug4 DE-525 DE-210 DE-M56 DE-188 DE-N25 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-M347 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-12 DE-523 DE-M123 DE-1047 DE-M29 DE-M382 DE-M39 DE-859 DE-29 DE-M25 DE-384 DE-861 DE-706 DE-11 DE-Aug4 DE-525 DE-210 DE-M56 DE-188 DE-N25 DE-Ef29 |
physical | LXVI, 2662 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ; Ulrich Koch ; Rüdiger Linck ; Hinrich Vogelsang Arbeitsrechtshandbuch ArbR-Hdb 13., neu bearb. Aufl. München Beck 2009 LXVI, 2662 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: ArbR-Hdb Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Schaub, Günter 1933-2013 (DE-588)119556901 ctb Koch, Ulrich 1959- (DE-588)121797724 ctb Linck, Rüdiger 1959- (DE-588)123500443 ctb Vogelsang, Hinrich ctb text/pdf http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/594789125.PDF Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319838&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4014986-9 |
title | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_alt | Arbeitsrechtshandbuch ArbR-Hdb |
title_auth | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_exact_search | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_full | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ; Ulrich Koch ; Rüdiger Linck ; Hinrich Vogelsang |
title_fullStr | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ; Ulrich Koch ; Rüdiger Linck ; Hinrich Vogelsang |
title_full_unstemmed | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ; Ulrich Koch ; Rüdiger Linck ; Hinrich Vogelsang |
title_short | Arbeitsrechts-Handbuch |
title_sort | arbeitsrechts handbuch systematische darstellung und nachschlagewerk fur die praxis |
title_sub | systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Enzyklopädie |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/594789125.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319838&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaubgunter arbeitsrechtshandbuchsystematischedarstellungundnachschlagewerkfurdiepraxis AT kochulrich arbeitsrechtshandbuchsystematischedarstellungundnachschlagewerkfurdiepraxis AT linckrudiger arbeitsrechtshandbuchsystematischedarstellungundnachschlagewerkfurdiepraxis AT vogelsanghinrich arbeitsrechtshandbuchsystematischedarstellungundnachschlagewerkfurdiepraxis AT schaubgunter arbeitsrechtshandbuch AT kochulrich arbeitsrechtshandbuch AT linckrudiger arbeitsrechtshandbuch AT vogelsanghinrich arbeitsrechtshandbuch AT schaubgunter arbrhdb AT kochulrich arbrhdb AT linckrudiger arbrhdb AT vogelsanghinrich arbrhdb |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis