Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht: ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 277 S. |
ISBN: | 9783428127689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035398755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090914 | ||
007 | t | ||
008 | 090328s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428127689 |9 978-3-428-12768-9 | ||
035 | |a (OCoLC)352422445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035398755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5632 | |
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3878 |0 (DE-625)139810: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buhr, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht |b ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis |c von Barbara Buhr |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 277 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge |0 (DE-588)7576907-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a EU-richtlijnen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Schenkingsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Government purchasing |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Europäische Union - Transformation - Vergaberecht - Deutschland | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge |0 (DE-588)7576907-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v 51 |w (DE-604)BV010111551 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017319435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138825379741696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Α.
Untersuchungsgegenstand.............................................................................. 18
В.
Gang der Darstellung...................................................................................... 20
1. Teil
Grundlagen des europäischen und deutschen Vergaberechts
A. Terminologie.................................................................................................... 22
B. Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens................................................. 23
I. Wirtschaftliche und praktische Bedeutung................................................ 24
II.
Rechtsprobleme im Vergaberecht.............................................................. 25
C. Gründe für ein formalisiertes Vergabeverfahren......................................... 26
I.
Europäische Zielsetzungen........................................................................ 26
II.
Öffentlich-rechtliche Bindungen öffentlicher Auftraggeber...................... 28
D. Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe.......................... 30
I.
Rechtsnatur der öffentlichen Auftragsvergabe........................................... 30
II.
Gesetzgebungskompetenzen...................................................................... 32
1. Europäische Ebene............................................................................. 32
2. Nationale Ebene................................................................................. 33
E. Grundkonzeption des deutschen Vergaberechts.......................................... 34
I.
Systematischer Aufbau.............................................................................. 34
II.
Privatisierung............................................................................................. 35
1. Formelle Privatisierung...................................................................... 37
2. Materielle Privatisierung.................................................................... 37
3. Funktionale Privatisierung................................................................. 38
III.
Ablauf der Vergabeverfahren im deutschen Recht.................................... 39
1. Die richtige Vergabeart...................................................................... 40
a) Festlegung des Auftragsgegenstands.......................................... 40
b) Schwellenwerte........................................................................... 40
10 Inhaltsverzeichnis
с)
Die Vergabearten im Einzelnen.................................................. 42
aa) Die Öffentliche Ausschreibung/Das Offene Verfahren....... 43
bb) Die Beschränkte Ausschreibung/Das Nichtoffene
Verfahren............................................................................ 43
cc) Die Freihändige Vergabe/Das Verhandlungsverfahren....... 44
2. Gemeinsamkeiten im Verfahrensablauf............................................. 45
a) Bekanntmachung der Vergabe.................................................... 45
b) Die Vergabeunterlagen............................................................... 46
c) Die Angebotsabgabe................................................................... 47
d) Prüfung und Wertung der Angebote........................................... 48
aa) Angebotsprüfimg................................................................. 48
bb) Eignungsprüfung................................................................. 49
cc) Ermittlung der in die engere Wahl kommenden Angebote. 50
dd) Angebotswertung................................................................ 51
ее)
Informationspflichten des öffentlichen Auftraggebers........ 51
F. Rechtsgrundsätze des europäischen und deutschen Vergaberechts........... 52
I.
Der Wettbewerbsgrundsatz....................................................................... 53
II.
Der Grundsatz der Nichtdiskriminierang, der Gleichbehandhmgs-
grundsatz und das Neutralitätsgebot......................................................... 54
III.
Das Transparenzprinzip............................................................................ 54
IV.
Das Geheimhaltungsgebot........................................................................ 55
V.
Der Grundsatz der eindeutigen und erschöpfenden Leistungs¬
beschreibung............................................................................................. 56
VI
Der Grundsatz der Eignung der Bieter...................................................... 56
VII.
Der Grundsatz des Verhandlungsverbots.................................................. 56
VIII. Das Gebot der Losvergabe und der Grundsatz der Mittelstands¬
freundlichkeit............................................................................................ 57
IX.
Der Grundsatz der angemessenen Preisbildung, das Gebot der
Wirtschaftlichkeit und der sparsamen Haushaltsführung.......................... 57
X.
Der Grundsatz der Bekämpfung ungesunder Begleiterscheinungen......... 58
2. Teil
Die Entwicklung des deutschen Vergaberechts unter
europäischem Einfluss
A. Von den Anfängen der Vergabe bis zu den Verdingungsordnungen.......... 59
B. Die Europäisierung des deutseben Vergaberechts....................................... 61
Inhaltsverzeichnis 11
I.
Das europäische Sekundärrecht................................................................. 62
II.
Die Umsetzung der europäischen Vorgaben ins deutsche Recht............... 66
3. Teil
Ausgewählte Rechtsprobleme aus der Richtlinie 2004/18/EG,
bei deren Umsetzung ins deutsche Recht und in
den deutschen Umsetzungsvorschriften
A. Die Bestimmung des öffentlichen Auftraggebers.......................................... 72
I.
Problematik............................................................................................... 72
II.
Der öffentliche Auftraggeberbegriff im europäischen und
deutschen Recht......................................................................................... 73
1. Die „klassischen öffentlichen Auftraggeber des staatlichen
Bereichs.............................................................................................. 73
2. Die „Einrichtung des öffentlichen Rechts als öffentlicher
Auftraggeber...................................................................................... 75
a) Der Begriff „Einrichtung des öffentlichen Rechts .................... 76
b) Das Merkmal der eigenen Rechtspersönlichkeit......................... 76
aa) Selbstständige öffentlich-rechtliche Rechtsträger............... 76
bb) Selbstständige privatrechtliche Rechtsträger....................... 77
c) Das Merkmal des besonderen Gründungszwecks....................... 79
d) Das Merkmal des staatlichen Einflusses..................................... 83
aa) Staatliche Finanzierung....................................................... 83
bb) Staatliche Aufsicht über die Leitung................................... 84
cc) Mehrheitliche Organbesetzung............................................ 87
e) Fazit............................................................................................ 87
3. Die öffentliche Auftraggebereigenschaft von Zuwendungs¬
empfängern ........................................................................................ 88
4. Die öffentliche Auftraggebereigenschaft von Baukonzessionären..... 89
a) Begriffsbestimmung................................................................... 89
b) Die verfehlte dogmatische Einordnung von Baukonzessionären
im deutschen Vergaberecht......................................................... 92
5. Zentrale Beschaffimgsstellen als öffentlicher Auftraggeber............... 93
a) Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht............................................ 94
b) Nachpräftmgsbefugnis der Vergabekammern bei Verstößen
gegen das Wettbewerbsrecht...................................................... 97
c) Fazit............................................................................................ 98
B. Problembereiche im Zusammenhang mit Auftragnehmern........................ 98
12 Inhaltsverzeichnis
I. Die
Vergabe von Unteraufträgen............................................................... 99
1. Bisherige Rechtspraxis im deutschen Vergaberecht........................... 99
2. Rechtsprechung des EuGH................................................................. 100
3. Bewertung der Rechtsprechung und Umsetzung in europäisches
und deutsches Recht........................................................................... 102
II.
Die Behandlung von Nebenangeboten....................................................... 105
1. Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Nebenangeboten.............. 105
2. Bewertung und die Notwendigkeit einer Neufassung im
deutschen Recht................................................................................. 106
С
Der öffentliche Auftrag................................................................................... 107
I.
Der Beschaffungsakt.................................................................................. 108
II.
Entgeltlichkeit der Beschaffimg................................................................. 112
III.
Von der Ausschreibungspflicht freigestellte öffentliche Aufträge............. 114
1. Ausnahmekatalog des § 100 Abs. 2 GWB......................................... 114
2. In-house-Geschäfte............................................................................ 115
a) Problematik................................................................................. 115
b) Der Begriff des In-house-Geschäfts............................................ 116
c) Die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH....................... 117
aa) Die Urteile „Teckal und „ARGE Gewässerschutz ........... 117
bb) Die Urteile „Stadt Halle ,
„Parking Brixen
und die
Folgeentscheidungen........................................................... 121
cc) Bewertung der europäischen Rechtsprechung..................... 123
d) Fazit............................................................................................ 126
3. Ausschreibungspflicht bei interkommunaler Zusammenarbeit.......... 129
a) Problematik................................................................................. 129
b) Die bisherige Behandlung der Vorgänge.................................... 129
c) Entwicklung der Rechtsprechung auf nationaler und
europäischer Ebene..................................................................... 130
aa) Die Beschlüsse des OLG Düsseldorf vom 5.5.2004
und des OLG Frankfurt
a. M.
vom 7.9.2004....................... 130
bb) Die Auffassung der Europäischen Kommission.................. 132
cc) Das Urteil „Spanien des EuGH.......................................... 133
dd) Bewertung der Entwicklung................................................ 134
e) Ausschreibungspflicht bei Zweckverbandsgründung
und Zweckverbandsbeitritt......................................................... 138
f) Fazit............................................................................................ 139
Inhaltsverzeichnis 13
D.
Der wettbewerbliche Dialog........................................................................... 140
I.
Anwendungsvoraussetzungen und Verfahrensablauf nach
europäischem Recht................................................................................... 141
II.
Problembereiche im europäischen Recht und in den deutschen
Umsetzungsnormen................................................................................... 142
1. Die besondere Auftragskomplexität................................................... 142
2. Das Verhältnis zum Verhandlungsverfahren und zum
Verhandlungsverbot........................................................................... 144
3. Das Geheimhaltungsgebot.................................................................. 147
4. Diskriminierung durch die Leistungsbeschreibung............................ 148
5. Festlegung der Zuschlagskriterien...................................................... 149
6. Risikoverteilung und Kostenerstattung.............................................. 149
7. Anwendungsvoraussetzung „staatlicher Auftraggeber ..................... 150
8. Fazit................................................................................................... 150
III.
Technischer Dialog.................................................................................... 151
E. Abschluss von Rahmenvereinbarungen........................................................ 152
I.
Die Ausweitung des Anwendungsbereichs................................................ 152
II.
Der Verfahrensablauf nach europäischem Recht....................................... 153
III.
Bewertung der europäischen Vorgaben..................................................... 154
1. Geschlossenheit des Systems............................................................. 155
2. Laufzeit.............................................................................................. 156
3. Der von der Anzahl der beteiligten Unternehmer abhängige
Verfahrensablauf................................................................................ 157
4. Fazit und Umsetzung ins deutsche Recht........................................... 158
F. Der Einsatz elektronischer Medien bei der öffentlichen Vergabe............... 159
I.
Begrifflichkeiten........................................................................................ 160
II.
Entwicklung auf europäischer und nationaler Ebene................................. 161
III.
Elektronische Auktionen........................................................................... 165
1. Grundbegriffe..................................................................................... 165
2. Die elektronische Auktion gem. Art. 54 VKR................................... 166
a) Der Verfahrensablauf nach europäischem Recht........................ 166
b) Bewertung des Verfahrens.......................................................... 167
aa) Finanzieller und zeitlicher Aufwand................................... 167
bb) Probleme bei der Umsetzung ins deutsche Recht................ 169
cc) Auftragsgegenstände........................................................... 171
14 Inhaltsverzeichnis
dd) Der Grundsatz der Geheimhaltung und der Wettbewerbs¬
grandsatz............................................................................. 172
ее)
Das Verhandlungsverbot..................................................... 173
ff) Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht................................ 174
(1) Vereinbarkeit mit § 3 UWG......................................... 174
(2) Vereinbarkeit mit § 5 UWG......................................... 175
(3) Der zu hohe Preisdruck................................................ 176
IV.
Das dynamische Beschaffungssystem....................................................... 177
1. Anwendungsvoraussetzungen nach europäischem Recht................... 177
2. Verfahrensablauf nach europäischem Recht...................................... 177
3. Bewertung des Verfahrens................................................................. 178
G. Neuerungen bei der Prüfung und Wertung von Angeboten........................ 179
I.
Präqualifikationssysteme........................................................................... 179
1. Begrifflichkeiten................................................................................ 179
2. Umsetzung ins deutsche Recht........................................................... 181
3. Bewertung der europäischen Vorgaben und der deutschen
Bestimmungen................................................................................... 183
II.
Die Schaffimg eines Korruptionsregisters................................................. 186
1. Der Inhalt des Registers..................................................................... 187
2. Bewertung der Schaffimg eines Korruptionsregisters........................ 188
a) Praktische Relevanz.................................................................... 188
b) Vereinbarkeit mit den Grundrechten........................................... 188
c) Fazit............................................................................................ 196
III.
Vergabefremde Kriterien........................................................................... 197
1. Begriffsbestimmung und Bedeutung bei der öffentlichen
Auftragsvergabe................................................................................. 198
2. Die Rechtsprechung des EuGH.......................................................... 199
3. Vergaberremde Kriterien in der VKR: Die besondere Betonung
des Umweltschutzes........................................................................... 200
4. Bewertung der Zulässigkeit umweltbezogener vergabefremder
Kriterien............................................................................................. 202
4. Teil
Problembereiche im Zusammenhang mit der Grundkonzeption
des deutschen Vergaberechts: Der systematische Aufbau
A. Alternativen..................................................................................................... 206
Inhaltsverzeichnis 15
В.
Bewertung........................................................................................................ 207
I.
Praktische Handhabung............................................................................. 207
II.
Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Kaskadenprinzip................ 207
1. Vereinbarkeit mit rechtsstaatlichen Grundsätzen............................... 207
a) Grundrechtseingriffe bei der öffentlichen Auftragsvergabe........ 209
b) Die Anforderungen des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG.......................... 210
c) Die Rechtsnormqualität der Verdingungsordnungen.................. 211
2. Das Sozialstaatsprinzip...................................................................... 213
III.
Die Vereinbarkeit des Kaskadenprinzips mit den europäischen
Grundsätzen............................................................................................... 214
IV.
Die Ablösung des Kaskadenprinzips durch das „Zwei-Stufen-Konzept .. 216
Exkurs: Hierarchie zwischen Offenem und Nichtoffenem Verfahren............... 218
5. Teil
Problembereiche im Zusammenhang mit dem Nachprüfungsverfahren
A. Das Nachprüfungsverfahren im deutschen Recht........................................ 223
I.
Die Voraussetzungen eines Nachprüfungsverfahrens................................ 224
1. Statthaftigkeit..................................................................................... 224
2. Zuständigkeit...................................................................................... 224
3. Einleitung des Nachprüfungsverfahrens............................................. 225
a) Antrag und subjektive Rechtsverletzung.................................... 225
b) Drohender Schadenseintritt......................................................... 225
c) Einleitung vor Zuschlagserteilung.............................................. 226
d) Keine Präklusion wegen fehlender Rüge des Vergabeverstoßes. 227
4. Der Ablauf des Verfahrens und die Entscheidung der Vergabe¬
kammer.............................................................................................. 228
II.
Rechtsmittel............................................................................................... 228
III.
Schadensersatzprozesse............................................................................. 229
B. Die Spaltung des Rechtsschutzes................................................................... 230
I.
Die rechtliche Auseinandersetzung............................................................ 230
1. Die Problematik des wirksamen Rechtsschutzes unterhalb
der Schwellenwerte............................................................................ 230
2. Die Vereinbarkeit mit den deutschen Grundrechten........................... 232
3. Die
„Lenkwaffeť-Entscheidung
des OVG Koblenz......................... 234
II.
Bewertung................................................................................................. 235
16 Inhaltsverzeichnis
1. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs oder der Gang
zu den ordentlichen Gerichten?.......................................................... 235
2. Die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht und den deutschen
Grundrechten...................................................................................... 236
3. Fazit................................................................................................... 240
C. Die Behandlung von De-Facto-Vergaben...................................................... 241
I.
Problematik............................................................................................... 241
II.
Bisherige Auffassungen............................................................................. 242
1. Die europäische Ebene....................................................................... 242
2. Analoge Anwendung des § 13 S. 6VgV?.......................................... 243
3. Die Entscheidung des EuGH vom 18.7.2007..................................... 245
III.
Bewertung................................................................................................. 246
Schlussbetrachtung................................................................................................. 249
Literaturverzeichnis............................................................................................... 254
Sachwortverzeichnis............................................................................................... 274
|
any_adam_object | 1 |
author | Buhr, Barbara |
author_facet | Buhr, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Buhr, Barbara |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035398755 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5632 |
callnumber-raw | KK5632 |
callnumber-search | KK5632 |
callnumber-sort | KK 45632 |
classification_rvk | PN 752 PS 3878 |
ctrlnum | (OCoLC)352422445 (DE-599)BVBBV035398755 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02617nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035398755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090328s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127689</subfield><subfield code="9">978-3-428-12768-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)352422445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035398755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5632</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3878</subfield><subfield code="0">(DE-625)139810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buhr, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht</subfield><subfield code="b">ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis</subfield><subfield code="c">von Barbara Buhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7576907-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-richtlijnen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schenkingsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Government purchasing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Transformation - Vergaberecht - Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7576907-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017319435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Europäische Union - Transformation - Vergaberecht - Deutschland Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Europäische Union - Transformation - Vergaberecht - Deutschland Deutschland |
id | DE-604.BV035398755 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017319435 |
oclc_num | 352422445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-11 |
physical | 277 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Buhr, Barbara Verfasser aut Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis von Barbara Buhr Berlin Duncker & Humblot 2009 277 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 51 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (DE-588)7576907-4 gnd rswk-swf EU-richtlijnen gtt Schenkingsrecht gtt Recht Government purchasing Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Duitsland gtt Europäische Union - Transformation - Vergaberecht - Deutschland Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (DE-588)7576907-4 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 51 (DE-604)BV010111551 51 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buhr, Barbara Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (DE-588)7576907-4 gnd EU-richtlijnen gtt Schenkingsrecht gtt Recht Government purchasing Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7576907-4 (DE-588)4451062-7 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis |
title_auth | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis |
title_exact_search | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis |
title_full | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis von Barbara Buhr |
title_fullStr | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis von Barbara Buhr |
title_full_unstemmed | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis von Barbara Buhr |
title_short | Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht |
title_sort | die richtlinie 2004 18 eg und das deutsche vergaberecht ausgewahlte problembereiche unter besonderer berucksichtigung der bedurfnisse der praxis |
title_sub | ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis |
topic | Europäische Union Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (DE-588)7576907-4 gnd EU-richtlijnen gtt Schenkingsrecht gtt Recht Government purchasing Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge EU-richtlijnen Schenkingsrecht Recht Government purchasing Law and legislation Germany Transformation Vergaberecht Duitsland Europäische Union - Transformation - Vergaberecht - Deutschland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017319435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT buhrbarbara dierichtlinie200418egunddasdeutschevergaberechtausgewahlteproblembereicheunterbesondererberucksichtigungderbedurfnissederpraxis |