Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr: eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
234 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 354 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830042396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035397258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120717 | ||
007 | t | ||
008 | 090327s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99274993X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830042396 |9 978-3-8300-4239-6 | ||
035 | |a (OCoLC)551923103 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035397258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3700 |0 (DE-625)136072: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8480 |0 (DE-625)136505: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kahmann, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr |b eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes |c Martina Kahmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a 354 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 234 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverkehr |0 (DE-588)4442544-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsverkehr |0 (DE-588)4442544-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 234 |w (DE-604)BV011604930 |9 234 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017317961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017317961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138823101186049 |
---|---|
adam_text | 9 INHALTSVERZEICHNIS: VORWORT 7 EINLEITUNG 23 A. EINFUEHRUNG IN DAS THEMA
23 B. ZIEL DER ARBEIT 28 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 29 KAPITELL 31 A. DIE
KORRUPTION 31 B. BEGRIFFSDEFINITION 33 I. SPRACHWISSENSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG , 35 II. POLITIKWISSENSCHAFTEN 37 III.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 39 IV. SOZIALWISSENSCHAFTEN 40 V. THEOLOGIE 41
VI. ZWISCHENERGEBNIS 43 MI. KRIMINALWISSENSCHAFTEN 44 1. KRIMINOLOGIE 45
2. STRAFRECHT 49 A) KEIN *TERMINUS TECHNICUS 49 B) DEFINITIONSVERSUCHE
IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 50 (1) VOR
KORRUPTIONSBEKAEMPFIMGSGESETZ (KORRBEKG) 50 (2) NACH
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZ (KONBEKG) 53 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/99274993X DIGITALISIERT DURCH C. ERSCHEINUNGSFORMEN DER
KORRUPTION 80 10 (3) DEFINITIONSANSAETZE 54 (A) ORIENTIERUNG AM
GESETZESTEXT 54 (B) WEITERFUEHRENDER DEFINITIONSVERSUCH 55 C)
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 56 VIII. ERGEBNIS 58 C. SICHTWEISE UND
BEURTEILUNG IM ZEITVERLAUF 58 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 59 II.
SICHTWEISE UND BEURTEILUNG - THESEN DER LITERATUR 61 1. DER KLASSISCHE
ANSATZ 62 2. DER MORALISCHE ANSATZ 63 3. DER FUNKTIONALISTISCHE ANSATZ
63 4. DER POSTFUNKTIONALISTISCHE ANSATZ 64 5. DER KULTURALISTISCHE
ANSATZ 65 6. ERGEBNIS 65 III. DIE FUNKTIONALITAET DER KORRUPTION 66 1.
KORRUPTION ALS INTEGRATIONSFAKTOR 67 2. KORRUPTION ALS
ENTWICKLUNGSFOERDEMDER FAKTOR 68 3. BEURTEILUNG 71 KAPITEL 2: KORRUPTION
IN DEUTSCHLAND UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN 73 A. KORRUPTION IN
DEUTSCHLAND 73 B. DAS KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZ (KORRBEKG) 76 I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 76 II. OBERBLICK UEBER DEN INHALT DES
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZES 79 A) BARGELD 105 11 I. ZIELBEREICHE DER
KORRUPTION 81 II. FORMEN DER KORRUPTION 82 III. KATEGORIEN DER
KORRUPTION 82 1. SITUATIVE KORRUPTION 83 2. STRUKTURELLE KORRUPTION 83
3. NETZWERKE 84 4. ENDEMISCHE KORRUPTION 84 KAPITEL 3: EMPIRISCH -
KRIMINOLOGISCHER TEIL 87 A. DIE ANGESTELLTENKORRUPTION NACH DEN
KRIMINALSTATISTIKEN 88 I. ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN BEZUEGLICH DER
KORRUPTION IM ALLGEMEINEN 88 1. POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK (PKS) 89
2. BUNDESLAGEBILD KORRUPTION 91 A) KORRUPTIONSVERFAHREN 92 B)
KORRUPTIONSSTRAFTATEN 94 C) AUSWERTUNG DES BUNDESLAGEBILDES BEZUEGLICH
DER KORRUPTIONSVERFAHREN UND -DELIKTE 94 II. ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN
HINSICHTLICH § 299 STGB 96 1. § 12 UWG 96 2. PKS HINSICHTLICH § 299 STGB
98 3. BUNDESLAGEBILD KORRUPTION HINSICHTLICH § 299 STGB. 101 4.
ZUSAMMENFASSUNG 102 B. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES BESTECHUNGSMITTELS 103
I. MATERIELLE BESTECHUNGSMITTEL 104 1. GELDZUWENDUNGEN 104 ENTWICKLUNG
IN EUROPA (OECD) 134 12 B) GELDWERTE 106 2. SACHZUWENDUNGEN 106 3.
NUTZZUWENDUNGEN 107 II. IMMATERIELLE BESTECHUNGSZUWENDUNGEN 108 C.
URSACHEN KORRUPTEN VERHALTENS 108 I. MOTIVATORISCHE EINFLUESSE 109 1. DIE
VORTEILSNEHMER/KORRUMPIERTEN 109 2. DIE VORTEILSGEBER/KORRUMPIERENDEN
112 II. OEKONOMISCHE URSACHEN 113 III. WEITERE URSACHEN 114 D. DIE
TAETERPERSOENLICHKEIT 117 I. AUFGLIEDERUNG DER TATVERDAECHTIGEN NACH ALTER
118 II. AUFGLIEDERUNG DER TATVERDAECHTIGEN NACH GESCHLECHT 120 III.
AUFGLIEDERUNG DER TATVERDAECHTIGEN NACH NATIONALITAET 122 IV. WEITERE
FAKTOREN HINSICHTLICH DER PERSOENLICHKEIT VON TATVERDAECHTIGEN 122 E.
FOLGEN UND SCHAEDEN DER KORRUPTION IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 123 I.
MATERIELLE SCHAEDEN 125 II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 128 FFL. FAZIT 130
KAPITEL 4 133 A. INTERNATIONALE VORGABEN ZUR BESTECHLICHKEIT UND
BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 133 I. ORGANISATION FUER
WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND C) STELLUNGNAHME 152 13 II. RAT DER
EUROPAEISCHEN UNION 136 1. GEMEINSAME MASSNAHME 137 2. RAHMENBESCHLUSS 138
III. EUROPARAT 140 IV. *ENTWURF EINES ... STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZES
AUFGRUND DES GESETZESENTWURFES DER BUNDESREGIERUNG VOM 30.05.2007 142 V.
FAZIT 142 VI. EXKURS: DIE STRAFBARKEIT DER BESTECHUNG VON AMTSTRAEGERN
NACH DEM EUROPAEISCHEN UND DEM INTERNATIONALEN BESTECHUNGSGESETZ 143 B.
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG IN DEUTSCHLAND - NATIONALE VORGABEN 144 I.
STEUERRECHTLICHE VORGABEN 144 II. ZIVILRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN DER
SANKTIONIERUNG, INSBESONDERE IM HINBLICK AUF DIE BESTECHUNG UND
BESTECHLICHKEIT IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 146 1. DIE WIRKSAMKEIT DER
SCHMIERGELDABREDE 147 A) NICHTIGKEIT GEMAESS §§ 134 BGB, 299 STGB 147 B)
NICHTIGKEIT WEGEN SITTENWIDRIGKEIT DER ABREDE GEMAESS § 138 ABS. 1 BGB 149
C) RUECKFORDERUNG DES SCHMIERGELDES 150 D) § 299 STGB ALS SCHUTZGESETZ IM
SINNE DES § 823 ABS. 2 BGB 150 2. WIRKSAMKEIT DES HAUPTVERTRAGS 150 A)
ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 151 B) ANSICHT DER LITERATUR 152 4. SCHUTZ
DES GESCHAEFTSHERREN 181 14 3. WIRKSAMKEIT DES FOLGEVERTRAGES 153 III.
STRAFRECHTLICHE VORGABEN 154 C. DER TATBESTAND DES § 299 STGB 154 I. DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 154 1. DIE ERSTEN QUELLEN 155 2. DIE ENTWICKLUNG
IN DEUTSCHLAND 155 A) DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM UWG 155 B) DIE ENTWICKLUNG
IM UWG 158 C) VOM UWG ZUM STGB 162 (1) DAS KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZ
VOM 13.08.1997 162 (2) SINNHAFTIGKEIT DER UEBERNAHME DES § 12 UWG IN DAS
STGB 162 (3) DIE MIT DEM KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZ VERBUNDENEN
AENDERUNGEN 166 D. DIE TATBESTANDSFASSUNG DER BESTECHLICHKEIT UND DER
BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR- § 299 STGB 167 1. SCHUTZ DER
MITBEWERBER 167 2. SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT 168 3. SCHUTZ DES FREIEN
WETTBEWERBS 169 A) WETTBEWERB IM SINNE DES § 299 STGB 169 B)
ZWISCHENERGEBNIS 173 C) KRITIK AN DEM FREIEN UND LAUTEREN WETTBEWERB ALS
GESCHUETZTES RECHTSGUT 174 (1) KRITIK VON PRAGAL 174 (2) KRITIK VON
KOEPSEL 180 (4) BEISPIEL 4: SPONSORING 198 15 A) SCHUTZ DES
GESCHAEFTSINHABERS DURCH DEN WORTLAUT 182 B) SCHUTZ DES GESCHAEFTSINHABERS
DURCH AUSLEGUNG.. 184 (1) HISTORISCHE AUSLEGUNG 184 (2) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 186 (3) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 187 C) SCHUTZ DES
GESCHAEFTSHERREN AUFGRUND EUROPARECHTLICHER VORGABEN 187 D) SCHUTZ DES
GESCHAEFTSHERREN DURCH § 299 STGB AUFGRUND STRAFRECHTLICHER
REGELUNGSLUECKE 188 E) ZWISCHENERGEBNIS 191 5. SCHUTZ DES AUSLAENDISCHEN
WETTBEWERBS 192 II. DER OBJEKTIVE TATBESTAND DES § 299 ABS. 1 STGB
(BESTECHLICHKEIT) 192 1. DER TAETERKREIS 193 A) ANGESTELLTER. 193 B)
BEAUFTRAGTER 194 C) GESCHAEFTLICHER BETRIEB 194 D) ZWISCHENERGEBNIS 195
2. ERWEITERUNG DES TAETERKREISES UM DEN GESCHAEFTSHERREN 195 A) EINDEUTIGE
WETTBEWERBSVERLETZUNGEN IM SINNE DES § 299 STGB 196 (1) BEISPIEL 1:
KORRUPTION BEI AUFTRAGSVERGABE ..196 (2) BEISPIEL 2: KORRUPTION IM
EINKAUF 196 (3) BEISPIEL 3: KICK-BACKS 197 ANGEMESSEN? 218 16 (5)
BEISPIEL 5: KORRUPTION DURCH FINDER S FEES...200 B) PROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN 200 (1) WER IST GESCHAEFTSINHABER? 201 (2)
RECHTSFORMABHAENGIGE POENALISIERUNG 203 (A) GEGENUEBERSTELLUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 203 (I) STRAFBARKEIT
DES GESCHAEFTSFUEHRERS EINER GMBH 204 (II) STRAFBARKEIT DES PERSOENLICH
HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS EINER OHG 204 (B) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT
206 (C) DIE EINMANN-GMBH 207 (D) ZWISCHENERGEBNIS 209 (3) FREIBERUFLER.
210 (A) ANLAGEBERATER 210 (B) AERZTE 210 (I) *GEREGELTE FAELLE 212 (II)
*KRITISCHE FAELLE 212 - BEISPIEL 1 212 - BEISPIEL 2 214 - BEISPIEL 3 215
(III) EXKURS: DIE RECHTSSTELLUNG DES NIEDERGELASSENEN KASSENARZTES 216
(4) IST DIE STRAFLOESIGKEIT DES GESCHAEFTSINHABERS WIRTSCHAFTSLEBEN 235 17
(A) BEURTEILUNG ANHAND DES KRITERIUMS DES *AUSEINANDERFALLENS VON
VORTEILSEMPFANGER UND LEISTUNGSVERPFLICHTETEM 218 (B) BEURTEILUNG
ANHAND DES KRITERIUMS DER *UNABHAENGIGKEIT DES GESCHAEFTSHERREN ...220 (C)
STELLUNGNAHME 222 3. DIE TATHANDLUNG 225 A) HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR 225 B) DAS FORDERN, SICHVERSPRECHENLASSEN UND ANNEHMEN EINES
VORTEILS 226 (1) VORTEIL 226 (2) DIE TATMODALITAETEN 227 C) DIE UNLAUTERE
BEVORZUGUNG ALS ZIEL DER VORTEILSZUWENDUNG 228 (1) BEVORZUGUNG IM
WETTBEWERB 228 (2) BEIM BEZUG VON WAREN ODER GEWERBLICHEN LEISTUNGEN 228
(3) UNLAUTERKEIT 229 4. SOZIALADAEQUATE ZUWENDUNGEN 231 A) DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER SOZIALADAEQUANZ IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 232 (1)
LITERATUR 232 (2) RECHTSPRECHUNG 233 (3) STELLUNGNAHME 233 B)
AUSGESTALTUNG DER SOZIALADAEQUANZ VOR DEM HINTERGRUND DES § 299 STGB 235
(1) PROBLEMATIK UND NOTWENDIGKEIT DER EINGRENZUNG DER SOZIALADAEQUANZ IM
IN AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN LAENDERN 255 18 (2) VERGLEICHEND:
SOZIALADAEQUATE ZUWENDUNGEN INDEN§§ 331 FF. STGB 236 (3)
LOESUNGSALTERNATIVEN 238 (A) BEIBEHALTUNG DES STATUS QUO 238 (B) AUFNAHME
EINER WERTGRENZE 239 (I) ALLGEMEINGUELTIGE WERTGRENZE IM RAHMEN DES
TATBESTANDES 239 (II) ALLGEMEINGUELTIGE WERTGRENZE IM RAHMEN DER
SOZIALADAEQUANZ 239 (IUE) FALLGRUPPENSPEZIFISCHE WERTGRENZE IM RAHMEN DER
SOZIALADAEQUANZ 239 (4) BEWERTUNG DER LOESUNGSALTERNATIVEN 240 C) FAZIT
244 5. EXKURS: KEINE STRAFBARKEIT FUER ZUWENDUNGEN IM HINBLICK AUF
BEREITS ERBRACHTE LEISTUNGEN 245 III. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND. 246 IV.
RECHTFERTIGUNG 246 V. TATVOLLENDUNG 247 VI. DER TATBESTAND DES § 299
ABS. 2 STGB 247 VII. ERSTRECKUNG DER ANGESTELLTENBESTECHUNG AUF
AUSLAENDISCHE WETTBEWERBSORDNUNGEN, § 299 ABS. 3 STGB 248 1. EINFUEHRUNG
DES § 299 ABS. 3 STGB 249 2. PROBLEMSTELLUNG 250 3. INTERNATIONALES
STRAFRECHT 251 4. SOZIALADAEQUATES HANDELN IM RAHMEN DES INTERNATIONALES
STRAFRECHT 254 E. RECHTSVERGLEICH - DIE BESTECHUNG IN DER PRIVATEN
WIRTSCHAFT C) *AGENEY THEORIEN 288 19 I. OESTERREICH 257 II. FRANKREICH
261 III. BELGIEN 262 IV. SPANIEN 263 V. ITALIEN 264 VI. GROSSBRITANNIEN
266 VII. SCHWEIZ 267 VIII. FAZIT 268 F. DIE ERWEITERUNG DES
KORRUPTIONSSTRAFRECHTS DURCH DEN *ENTWURF EINES ...
STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZES AUFGRUND DES GESETZESENTWURFES DER
BUNDESREGIERUNG VOM 30.05.2007 269 I. ALLGEMEINES 269 II. DIE
VORGESEHENE AENDERUNG DES § 299 STGB 271 III. KONSEQUENZEN DER
VORGESEHENEN AENDERUNG DES § 299 STGB 272 IV. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
VORGESEHENEN AENDERUNG 272 V. FAZIT 276 KAPITEL 5: DIE
PRINCIPAL-AGENT-BEZIEHUNGEN AUS INSTITUTIONENOEKONOMISCHER SICHT 279 A.
DIE INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN DES PRINCIPAL- AGENT-ANSATZES
281 I. NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK 281 II. DER PRINCIPAL-AGENT-ANSATZ 282
1. *MORAL HAZARD 286 A) JUEDDEN ACTION 287 B) *HIDDEN INFORMATION 288
KAPITEL 6: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 311 20 2. *ADVERSE SELECTION
290 3. PRAKTISCHE BEISPIELE FUER PRINCIPAL-AGENT- BEZIEHUNGEN 291 B.
HANDHABUNG UND BEKAEMPFUNG DER INNERBETRIEBLICHEN
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMATIK AUS DER SICHT DER PRIVATWIRTSCHAFT 293 I.
WARUM HABEN UNTERNEHMEN INTERESSE AN INTERNER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG? 294
II. MOEGLICHKEITEN DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH UNTERNEHMEN 297 1.
PERSONALMASSNAHMEN 298 A) PERSONALAUSWAHL 298 B) ENTGELTGESTALTUNG 299 C)
PERSONALENTWICKLUNG 300 2. ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN IM BETRIEBLICHEN
UMFELD 301 A) JOB-ROTATION 301 B) NEED-TO-KNOW-PRINZIP 302 C) DATA
MINING 302 D) TEAMARBEIT, VIER-AUGEN-PRINZIP, FUNKTIONSTRENNUNGEN 303 E)
WHISTLEBLOWING 303 F) INTERNE KONTROLLEN 305 G) SANKTIONEN 305 3.
UNTERNEHMENSETHIK/INNERBETRIEBLICHE VERHALTENSREGEM 306 III.
STELLUNGNAHME 308 21 AUSBLICK 321 LITERATURVERZEICHNIS 323
|
any_adam_object | 1 |
author | Kahmann, Martina |
author_facet | Kahmann, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Kahmann, Martina |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035397258 |
classification_rvk | PH 3610 PH 3700 PH 8480 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)551923103 (DE-599)BVBBV035397258 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02212nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035397258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090327s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99274993X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830042396</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4239-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551923103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035397258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8480</subfield><subfield code="0">(DE-625)136505:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahmann, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr</subfield><subfield code="b">eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes</subfield><subfield code="c">Martina Kahmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">234</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442544-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442544-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">234</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">234</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017317961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017317961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035397258 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830042396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017317961 |
oclc_num | 551923103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 354 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Kahmann, Martina Verfasser aut Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes Martina Kahmann Hamburg Kovač 2009 354 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 234 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008 Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsverkehr (DE-588)4442544-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bestechung (DE-588)4144934-4 s Wirtschaftsverkehr (DE-588)4442544-2 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 234 (DE-604)BV011604930 234 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017317961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kahmann, Martina Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Wirtschaftsverkehr (DE-588)4442544-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126353-4 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4442544-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes |
title_auth | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes |
title_exact_search | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes |
title_full | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes Martina Kahmann |
title_fullStr | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes Martina Kahmann |
title_full_unstemmed | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes Martina Kahmann |
title_short | Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr |
title_sort | die bestechlichkeit und bestechung im geschaftlichen verkehr eine kriminologische rechtssystematische und okonomische betrachtung des principal agent ansatzes |
title_sub | eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes |
topic | Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Wirtschaftsverkehr (DE-588)4442544-2 gnd |
topic_facet | Agency-Theorie Bestechung Wirtschaftsverkehr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017317961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT kahmannmartina diebestechlichkeitundbestechungimgeschaftlichenverkehreinekriminologischerechtssystematischeundokonomischebetrachtungdesprincipalagentansatzes |