Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2010
|
Schriftenreihe: | Psychlehrbuchplus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [499] - 540 |
Beschreibung: | 584 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801722395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035392974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150113 | ||
007 | t | ||
008 | 090325s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801722395 |c Print |9 978-3-8017-2239-5 | ||
035 | |a (OCoLC)492246114 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015855112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-525 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-N32 |a DE-B170 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-92 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 155.2 |2 22/ger | |
084 | |a CR 1000 |0 (DE-625)19030: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 310b |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 220b |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kuhl, Julius |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)119117266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie |b Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] |c von Julius Kuhl |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2010 | |
300 | |a 584 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychlehrbuchplus | |
500 | |a Literaturverz. S. [499] - 540 | ||
650 | 4 | |a Persönlichkeitspsychologie - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitspsychologie - Online-Publikation | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8409-2239-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017313730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017313730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017313730 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CR 1000 K96 |
DE-BY-FWS_katkey | 372856 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101182488 083101182455 083101177787 |
_version_ | 1818654915214442496 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................... 15
1 Einführung: Theoretische und methodische Grundlagen
1.1 Die sieben Quellen des Erlebens und Verhaltens.............. 23
1.1.1 Behaviorismus: Was man nicht messen kann, gibt es nicht?..... 24
1.1.2 Brauchen Verhalten und Erleben eine Persönlichkeit? ......... 26
1.1.3 Sieben Gründe, faul zu sein.............................. 29
1.2 Situation und Disposition................................ 30
1.2.1 Individuelle Unterschiede und Persönlichkeit................ 31
1.2.2 Gibt es stabile Persönlichkeitseigenschaften?................ 33
1.2.2.1 Korrelationen: Chancen und Risiken....................... 37
1.2.2.2 Lineare Kausalität: Haupteffekte und Wechselwirkungen....... 42
1.2.2.3 Exkurs: Basisbegriffe im Befundteil experimenteller
Publikationen......................................... 47
1.2.2.4 Nichtlineare Kausalität: Das scheinbare Chaos............... 50
1.3 Neurobiologische Grundbegriffe.......................... 55
1.3.1 Grundbegriffe der
funktionellen
Hirnanatomie............... 57
1.3.2
Neuromodulation
von Makrosystemen ..................... 58
1.3.3 Signalverbindungen zwischen Makrosystemen............... 60
1.3.4
EEG
und ereigniskorrelierte Potenziale..................... 61
1.4
Priming:
Eine wichtige kognitionspsychologische Methode..... 63
1.5 Aufbau des Buches und Tipps zum Arbeiten mit den Lernhilfen .. 64
Verständnisfragen ............................................ 67
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen....................... 68
2 Gewohnheiten: Assoziationslernen,
Objektwahrnehmung und Verhaltenspriming
2.1 Intrinsische Motivation: Funktionslust und Ablenkung......... 72
2.2 Theoriegeschichte: Pawlow,
Hull, Skinner ..................
73
2.2.1 Pawlow und das Klassische Konditionieren ................. 75
2.2.2 Instramentelles Lernen:
Hulls Principles of Behavior
.......... 77
2.2.3
Skinners
radikaler
Behaviorismus
......................... 78
2.3
Verhaltensroutinen:
Genau oder impressionistisch? ........... 82
2.3.1
Intuitive Verhaltenssteuerang:
Flexibel, spontan und manchmal
vage ................................................ 83
2.3.1.1 Sensumotorische Parallelverarbeitung...................... 83
2.3.1.2 Sensumotorische Fusion ................................ 85
Inhaltsverzeichnis
2.3.1.3 Sensumotorisches
Priming...............................
86
2.3.1.4 Neurobiologische Grandlagen der intuitiven Verhaltenssteuerung .. 88
2.3.2 Objekterkennung: Genau, gründlich und manchmal zwanghaft .. 93
2.3.2.1 Gestaltgesetze: Woher wissen die Teile,
dass
sie zum Ganzen
gehören?............................................. 94
2.3.2.2 Feldunabhängigkeit: Objekterkennung verändert
die Persönlichkeit...................................... 94
2.3.2.3 Aufmerksamkeit ist der „Leim der Merkmalsintegration ...... 95
2.3.2.4 Wie objektiv ist die Objektwahrnehmung? .................. 96
2.3.2.5 Ab- und Ankopplung von Objektwahrnehmung und Verhaltens-
steuerang ............................................ 98
2.4 Emotion: Objekterkennung und intuitive Verhaltenssteuerang ... 102
2.4.1 Intuitives Verhalten und Stimmung ........................ 104
2.4.1.1 Stimmung: Wenn Emotionen fusionieren ................... 105
2.4.1.2 Stimmungen können hartnäckig sein....................... 105
2.4.1.3 Stimmung ist ansteckend................................ 106
2.4.1.4 Spiegelneuronen: Grundlagen der Emotionsansteckung?....... 106
2.4.2 Objektwahrnehmung und Emotionen: Klassifikationssysteme ... 108
2.4.2.1 Klassifikation von Emotionen im mimischen Ausdruck........ 109
2.4.2.2 Konditionierang primärer Emotionen ...................... 110
2.5 Anwendung: Psychodrama, Erkenntnisphilosophie und
Die kluge Else ........................................ 112
2.5.1 Psychodrama: Räumliche Darstellung von Beziehungen ....... 112
2.5.2 Philosophie: Peripatetiker, Heidegger und Rituale ............ 113
2.5.3 Gewohnheitshandeln im Märchen......................... 116
Verständnisfragen ............................................ 117
Übungen für zu Hause oder in Kleingrappen....................... 118
3 Temperament: Impulsives Verhalten und Erregungs¬
regulation
3.1 Intrinsische Motivation: Neugier und Langeweile............. 124
3.2 Theoriegeschichte: Pawlow, Eysenck, Berlyne............... 128
3.2.1 Pawlows Erregungskonzept: Auch der Hund hat eine
Persönlichkeit......................................... 128
3.2.2 Eysencks Persönlichkeitsdimensionen: Von den Großen Drei
zu den Big
Five
....................................... 129
3.2.3 Berlyne: Neugier und Erregungsregulation.................. 133
3.2.4 Emotion als Erregungszustand: James und
Cannon
........... 135
3.2.4.1 Wir sind traurig, weil wir weinen: Die James-Lange-Theorie___ 136
3.2.4.2 Wir weinen, weil wir traurig sind: Emotionen als zentralnervöse
Zustände:
Cannon
..................................... 138
3.2.5 Genetik und Persönlichkeit: Von den Zwillingsstudien zur
Analyse von Umwelteinflüssen........................... 138
Inhaltsverzeichnis
3.3 Globale Energie: Aktivierung und Erregung................. 141
3.3.1 Aktivierung: Impulsiv, opportunistisch, launisch ............. 145
3.3.2 Sensorische Erregung: Sensibel, genau, nervös............... 148
3.4 Emotion: Aktivierung und Erregung ....................... 153
3.4.1 Emotion und Aktivierung................................ 153
3.4.2 Emotion und Erregung.................................. 153
3.5 Anwendung: Entspannung, Postmoderne sowie Brüderchen und
Schwesterchen ........................................ 154
3.5.1 Wann wirkt welche Art von Entspannungstechnik?............ 155
3.5.2 Beruht postmoderne Beliebigkeit auf Übererregung?.......... 157
3.5.3 Spaltung der Persönlichkeit im Märchen.................... 158
Verständnisfragen ............................................ 160
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen ....................... 160
4 Affekt und Anreizmotivation: Belohnung und Bestrafung
4.1 Intrinsische Motivation: Anreizzentrierung oder
Bedürfniskongruenz.................................... 166
4.2 Theoriegeschichte: Darwin, Freud, Lewin,
Gray
.............. 169
4.2.1 Evolutionstheorie: Von Darwin bis Dawkins................. 169
4.2.2 Freuds Triebtheorie .................................... 173
4.2.3 Lewins
Topologie
des Lebensraums ....................... 176
4.2.4 Belohnungs- und Bestrafungsaffekte:
Gray
.................. 179
4.3 Anreizmotivation: Bahnung und Hemmung des Verhaltens ..... 181
4.3.1 Aufsuchen ........................................... 182
4.3.1.1 Sucht und dopaminerge Substanzen........................ 183
4.3.1.2 Anreizmotivation...................................... 186
4.3.1.3 Individuelle Unterschiede in der Anreizsensibilität............ 190
4.3.1.4 Basisbedürfnisse und Homöostase: Hunger, Durst und
Thermo¬
régulation
............................................ 190
4.3.2 Vermeiden ........................................... 191
4.3.2.1 Funktionsmerkmale des Bestrafungssystems................. 192
4.3.2.2 Bestraftmgswirkungen: Intelligente Bewältigung............. 194
4.4 Belohnungs- und Bestrafungsaffekte....................... 196
4.4.1 Emotionen als motivationale Istwert-Detektoren.............. 196
4.4.2 Positive und negative Affekte: Gegenpole einer Dimension
oder zwei separate Dimensionen? ......................... 198
4.5 Anwendung: Reframing, Hedonismus und Der Trommler ...... 203
4.5.1 Reframing und positive Abwehr .......................... 204
4.5.2 Ist der Mensch eine Lust-Maschine?....................... 205
4.5.3 Lust oder Liebe?....................................... 206
Verständnisfragen ............................................ 208
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen ....................... 209
10 Inhaltsverzeichnis
5 Stressbewältigung und Regression:
Top-down-
versus
Bottom-up-Steuerung
5.1 Intrinsische Motivation: Erwartimgskongraenz und Affekt¬
dominanz ............................................ 215
5.2 Theoriegeschichte: Triebunterdrückung und Regression
in Freuds Strukturmodell................................ 215
5.2.1 Regression und
psychosexuelle
Entwicklungsphasen.......... 216
5.2.2 Angst und Verdrängung: Von der Traumatheorie zur Triebunter¬
drückungstheorie ...................................... 218
5.2.3 Abwehrmechanismen und die Revision der Traumatheorie
zur Triebunterdrückungstheorie........................... 222
5.2.4 Kritik an Freuds Triebunterdrückungstheorie ................ 223
5.2.5 Kritik an der Psychoanalyse als Therapieform ............... 225
5.3 Stressbewältigung: Progression und Regression.............. 227
5.3.1 Progression: Rationale Modulation von Emotion und Verhalten .. 229
5.3.1.1 Episodisches Gedächtnis und
integrative
Kompetenz.......... 231
5.3.1.2 Stressbewältigung durch Kontextualisierung................. 232
5.3.2 Regression: Dysfunktionale Stressfolgen ................... 234
5.3.2.1 Emotionale und
psychosomatische
Störungen................ 236
5.3.2.2 Beeinträchtigung der Affektregulation...................... 239
5.3.3 Zur Entwicklung integrativer Kompetenz: Die Dialektik von
Progression und Regression.............................. 241
5.4 Emotionen: Modulation durch elementare und höhere Prozesse .. 244
5.4.1 Neurobiologische Mechanismen .......................... 245
5.4.2 Kognitive Prozesse: Aufmerksamkeit und Gedächtnis ......... 246
5.5 Anwendung: Lösungsorientierte Beratung, Dialektik und
Das Marienkind....................................... 250
5.5.1 Übungen zur Horizonterweiterang......................... 250
5.5.2 Entwicklung des Geistes durch emotionale Dialektik?......... 251
5.5.3 Hippocampus-Hemmung im Märchen...................... 253
Verständnisfragen ............................................ 255
Übungen für zu Hause oder in Kleingrappen....................... 256
6 Motive: Erfahrungsnetzwerke um Bedürfniskerne
6.1 Intrinsische Motivation: Fremdbestimmung oder
Motivkongraenz....................................... 266
6.2 Theoriegeschichte: McDougall, Murray, McClelland,
Atkinson
.. 267
6.2.1 Zielgerichtete Motivation durch Instinkte: McDougall......... 267
6.2.2 Projektion und Motivmessung: Murray..................... 268
6.2.3 Von den biologischen Grandlagen bis zu den sozialen Folgen
der Motive: McClelland................................. 269
6.2.4 Vom Modell der Leistungsmotivation bis zur Mathematik
der Handlungsdynamik: Atkinson......................... 271
Inhaltsverzeichnis 11
6.2.4.1
Atkinsons
Risikowahlmodell der Leistungsmotivation......... 272
6.2.4.2 Testtheorie: Kann man Motive mit demselben Testmodell
messen wie die Intelligenz?.............................. 274
6.3 Motive: Haben oder Sein................................ 276
6.3.1 Wirkungsorientierte Motive: Leistung und Macht............. 278
6.3.1.1 Das Leistungsmotiv.................................... 279
6.3.1.2 Das Machtmotiv....................................... 285
6.3.2 Sein und Erleben: Beziehungs- und Selbstentwicklungsmotive .. 290
6.3.2.1 Das Beziehungsmotiv: Von der Affiliation zur persönlichen
Begegnung........................................... 291
6.3.2.2 Das Freiheitsmotiv: Von der Unabhängigkeit zur sozial-
integrativen Selbstentwicklung ........................... 293
6.4 Emotionen mit unbewussten kognitiven Anteilen............. 296
6.5 Anwendung: Motivförderung, Strukturalismus und Rilkes
Tausendfacher Gedanke................................. 299
6.5.1 Motivförderung: Beziehung und
somatische
Verankerung ...... 299
6.5.2 Gibt es universelle Motive?.............................. 300
6.5.3 Das vorbegriffliche Liebesmotiv im Gedicht................. 302
Verständnisfragen ............................................ 303
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen ....................... 303
7 Sinn und Ziele: Kognitive Quellen der Handlungs¬
steuerung
Einführung: Integrativer und reduktiver Bewusstseinsbegriff........... 306
7.1 Intrinsische Motivation: Kausalattribution................... 315
7.2 Theoriegeschichte: Jung, Kelly,
Franki,
Schachter ............ 317
7.2.1 Kognitive Verarbeitungsstile: Jung......................... 317
7.2.2 Kognitive
Konstrukte:
Kelly ............................. 320
7.2.3 Sinnerleben:
Franki
.................................... 325
7.2.4 Emotionen sind kognitiv gedeutete Erregungszustände:
Schachter und Singer................................... 326
7.2.5 Intelligenz: Die Messung kognitiver Fähigkeiten ............. 328
7.2.5.1 Methoden der Intelligenzdiagnostik........................ 328
7.2.5.2 Einige Ergebnisse der Intelligenzforschung.................. 331
7.2.5.3 IQ und EQ heute: Von Sternbergs Intelligenztheorie zur
emotionalen Intelligenz ................................. 333
7.3 Kognition: Analytisch versus
holistisch
..................... 335
7.3.1 Analytische Verarbeitung: Konkrete Ziele, Pianen,
Monosemantik........................................ 338
7.3.1.1 Begriffsbestimmung: Motive, Ziele, Absichten............... 338
7.3.1.2 Von der Zielbildung zur Umsetzung: Kognitive Reduktion...... 340
7.3.1.3 Aufsuchungs- und Vermeidungsziele....................... 344
7.3.1.4 Kausalattribution und Heckhausens rationales Handlungsmodell .. 350
12 Inhaltsverzeichnis
7.3.2 Holistische Verarbeitung: Allgemeine Ziele, Sinn, Kreativität ... 352
7.3.2.1 Lebensziele........................................... 356
7.3.2.2 Aufsuchen, Vermeiden, Wohlbefinden und Gesundheit......... 358
7.3.2.3 Motivmessung: Bedürfnisrelevante kognitive Netzwerke....... 359
7.4 Emotionen: Kognitive Determinanten...................... 361
7.4.1 Explikation impliziter kognitiver Gehalte von Emotionen ...... 362
7.4.2 Terror-Management: Konfrontation mit der eigenen
Sterblichkeit.......................................... 362
7.5 Anwendung: Rotkäppchen, systemische Therapie und
die magische Drei...................................... 365
7.5.1 Rotkäppchen: Wie PDP vorm Gefressenwerden schützt........ 366
7.5.2 Coaching und Therapie: Ab drei beginnt die Unendlichkeit..... 368
Verständnisfragen ............................................ 370
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen ....................... 370
8 Selbststeuerung: Ich und Selbst
8.1 Intrinsische Motivation: Ich-Kontrolle versus Selbst¬
integration ........................................... 378
8.2 Theoriegeschichte: Erikson, Kohut, Rogers.................. 379
8.2.1 Erikson: Epigenetische Stufen der Ich-und Selbstentwicklung ... 380
8.2.2 Kohut: Selbstentwicklung durch Widerspiegeln .............. 383
8.2.3 Rogers: Wie funktioniert die „voll funktionstüchtige
Persönlichkeit ?....................................... 386
8.3
Volition:
Zentrale Steuerung von Gedanken, Gefühlen
undVerhalten......................................... 392
8.3.1 Selbstkontrolle: Wille als Selbstdisziplin.................... 399
8.3.1.1 Analytische Verarbeitung und Selbstkontrolle................ 401
8.3.1.2 Automatische Verarbeitung und Absichtsabschirmung......... 403
8.3.2 Selbstregulation: Wille als freies Selbstsein ................. 405
8.3.2.1 Implizite Selbstrepräsentationen .......................... 409
8.3.2.2 Motive mit einer Beteiligung des Selbst .................... 409
8.4 Emotion: Selbstgesteuerte Bewältigung .................... 413
8.4.1 Affektregulation mit Selbstbeteiligung ..................... 414
8.4.2 Bewusste Affektkontrolle................................ 422
8.5 Anwendung: Willensfreiheit, Existenzphilosophie und ein
Gedicht vom Selbstwerden .............................. 422
8.5.1 Kann man als Naturwissenschaftler von Freiheit reden?........ 423
8.5.2 Existenzphilosophie.................................... 424
8.5.3 Selbstentwicklung in der Lyrik: Leid, Selbstkonfrontation
und Liebe............................................ 426
Verständnisfragen ............................................ 427
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen....................... 428
Inhaltsverzeichnis 13
9 Integration und Ausblick
9.1 Intrinsische Motivation: Welche Theorie hat Recht?........... 433
9.2 Verhaltens- und erfahrungsorientierte Verarbeitung auf
sieben Systemebenen................................... 435
9.2.1 Ebene 1: Intuitive Verhaltenssteuerung und Objekterkennung ... 441
9.2.2 Ebene 2: Aktivierung zur Verhaltensbahnung und Erregung
für die Erfahrungsorientierung............................ 442
9.2.3 Ebene 3: Verhaltensbahnung bei positivem und Erfahrangs-
orientierung bei negativem Affekt......................... 443
9.2.4 Ebene 4: Verhaltensbahnung bei Progression und Erfahrungs-
orientierang bei Regression.............................. 446
9.2.5 Ebene 5: Verhaltensbahnung durch wirkungsorientierte,
Erfahrungsorientierung durch erlebnisorientierte Motive....... 447
9.2.6 Ebene 6: Verhaltensbahnung und sequenzielle Logik,
Erfahrangsorientierung und ganzheitliche Verarbeitung........ 449
9.2.7 Ebene 7: Verhaltensbahnung und Ich-Kontrolle, Erfahrangs¬
orientierung und Selbstregulation ......................... 450
9.3 Interaktionen zwischen den Systemebenen.................. 455
9.3.1 Absichten, Ziele und Ideale: Warum sind sie präsenter
bei Menschen, die sie nicht realisieren?..................... 456
9.3.2 Handeln aus dem Überblick: Komplexe Leistungen
und die Dämpfung negativen Affekts....................... 458
9.3.3 Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen......... 460
9.3.3.1 Willensbahnung durch positiven Affekt und Absichts¬
aktivierung ........................................... 464
9.3.3.2 Selbstentwicklung durch konfrontative Bewältigung negativen
Affekts .............................................. 469
9.4 Emotionen: Mit dem Aufzug durch die Stockwerke der Gefühle .. 476
9.5 Anwendung: Systemdiagnostik........................... 477
9.5.1 Eine Fallstudie aus der Beratungspraxis .................... 479
9.5.2 Eine Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis.......... 484
9.5.3 Schlussbetrachtung: Piatons Mensch im Menschen ........... 489
Verständnisfragen ............................................ 495
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen ....................... 496
Anhang
Literatur.................................................... 499
Glossar .................................................... 541
Autorenregister.............................................. 553
Sachregister................................................. 567
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und
Forschungsergebnisse der Persönlichkeitspsychologie. Neben den
klassischen Persönlichkeitsfaktoren und -merkmalen werden auch
Ergebnisse der
Emotions-,
der
Motivations-
und der
Neuropsychologie
hin¬
sichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Unterschiede beleuchtet. Durch die
Miteinbeziehung handlungspsychologischer Forschungsergebnisse weicht
dieses Lehrbuch von der sonst üblichen Gliederung von Lehrbüchern der
Emo¬
tions-, Motivations-
und Persönlichkeitspsychologie ab. Die Kapitel sind nach
sieben Systemebenen geordnet, die den allseits akzeptierten persönlichkeits¬
psychologischen Grundbegriffen entsprechen.· Gewohnheiten, Aktivierung
und Temperament, Anreize und Affekte, Stressbewältigung und Affektregula¬
tion, Bedürfnisse und Motive, Ziele und Selbstregulation. Persönlichkeit lässt
sich demnach als die für das Individuum typische Art und Weise beschreiben,
wie die verschiedenen Systemebenen das Erleben und Handeln steuern.
Jedes Kapitel des Lehrbuches enthält einen historischen Teil, der Theorien
und Forschungsergebnisse aus der Geschichte der Persönlichkeitspsycho¬
logie soweit berücksichtigt, wie es für das Verständnis der aktuellen For¬
schungsthemen relevant ist. Darüber hinaus wird jedes Kapitel mit einem
Anwendungsteil abgeschlossen, der Lernende ermuntern soll, den Stoff auf
Alltagsphänomene, auf praktische Aufgaben in der Beratung und Psycho¬
therapie und schließlich auch auf den Dialog mit Nachbardisziplinen, z. B.
der Neurobiologie und den Geisteswissenschaften, anzuwenden. Zahlreiche
Zusammenfassungen, Definitionen, Anwendungs- und Fallbeispiele sowie
Merksätze gliedern den Text und erleichtern das Lernen. Übungsaufgaben
und Diskussionsfragen dienen der Prüfungsvorbereitung.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kuhl, Julius 1947- |
author_GND | (DE-588)119117266 |
author_facet | Kuhl, Julius 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Kuhl, Julius 1947- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035392974 |
classification_rvk | CR 1000 |
classification_tum | PSY 310b PSY 220b |
ctrlnum | (OCoLC)492246114 (DE-599)HBZHT015855112 |
dewey-full | 155.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.2 |
dewey-search | 155.2 |
dewey-sort | 3155.2 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035392974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090325s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801722395</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8017-2239-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492246114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015855112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 310b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 220b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhl, Julius</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119117266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="b">Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch]</subfield><subfield code="c">von Julius Kuhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">584 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychlehrbuchplus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [499] - 540</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie - Online-Publikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8409-2239-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017313730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017313730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017313730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035392974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-17T04:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801722395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017313730 |
oclc_num | 492246114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-11 DE-128 DE-54 DE-1049 DE-634 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-525 DE-B1533 DE-188 DE-N32 DE-B170 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-M468 DE-703 DE-Di1 DE-92 DE-1052 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-11 DE-128 DE-54 DE-1049 DE-634 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-525 DE-B1533 DE-188 DE-N32 DE-B170 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-M468 DE-703 DE-Di1 DE-92 DE-1052 |
physical | 584 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Psychlehrbuchplus |
spellingShingle | Kuhl, Julius 1947- Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] Persönlichkeitspsychologie - Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie - Online-Publikation Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075996-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] |
title_auth | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] |
title_exact_search | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] |
title_full | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] von Julius Kuhl |
title_fullStr | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] von Julius Kuhl |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] von Julius Kuhl |
title_short | Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie |
title_sort | lehrbuch der personlichkeitspsychologie motivation emotion und selbststeuerung lehrbuch |
title_sub | Motivation, Emotion und Selbststeuerung ; [Lehrbuch] |
topic | Persönlichkeitspsychologie - Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie - Online-Publikation Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitspsychologie - Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie - Online-Publikation Persönlichkeitspsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017313730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017313730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhljulius lehrbuchderpersonlichkeitspsychologiemotivationemotionundselbststeuerunglehrbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CR 1000 K96 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CR 1000 K96 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |