Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft: Anforderungen an die Pädagogik

Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Auspr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tünschel, Mirjam (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. 2009
Schriftenreihe:Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 36
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
http://d-nb.info/995287856/34
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068
Zusammenfassung:Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Ausprägungen und Formen der kulturellen Erinnerungen. Dabei spielen Prozesse des Vergessens, des Verdrängens und der Abwehr von Schuld eine wichtige Rolle. Mit dem zeitlichen Abstand zu einem historischen Ereignis wächst die Bedeutung einer Instanz der Vermittlung der Erinnerung. Zudem tritt die kritische Reflexion des Erinnerungsdiskurses selbst als Erinnerungsmotiv in den Vordergrund. Im Zuge der Globalisierung findet kulturelle Erinnerung inzwischen vor dem Hintergrund einer zunehmend pluriformen europäischen Einwanderungsgesellschaft statt. Was wird aus den nationalen Geschichtserzählungen? In welcher Weise steht die Vergangenheit mit Konstellationen der Gegenwart in Verbindung? Wie kann Erinnerungskultur den diversen Geschichtsperspektiven und -zugängen geöffnet werden? Angesichts dieser komplexen Situation ergeben sich für die (Erinnerungs-)Pädagogik erweiterte Anforderungen. <dt.>
Beschreibung:Literaturverz. S. 84 - 92
Beschreibung:92 S.
ISBN:9783814221526

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen