Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft: Anforderungen an die Pädagogik
Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Auspr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext http://d-nb.info/995287856/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068 |
Zusammenfassung: | Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Ausprägungen und Formen der kulturellen Erinnerungen. Dabei spielen Prozesse des Vergessens, des Verdrängens und der Abwehr von Schuld eine wichtige Rolle. Mit dem zeitlichen Abstand zu einem historischen Ereignis wächst die Bedeutung einer Instanz der Vermittlung der Erinnerung. Zudem tritt die kritische Reflexion des Erinnerungsdiskurses selbst als Erinnerungsmotiv in den Vordergrund. Im Zuge der Globalisierung findet kulturelle Erinnerung inzwischen vor dem Hintergrund einer zunehmend pluriformen europäischen Einwanderungsgesellschaft statt. Was wird aus den nationalen Geschichtserzählungen? In welcher Weise steht die Vergangenheit mit Konstellationen der Gegenwart in Verbindung? Wie kann Erinnerungskultur den diversen Geschichtsperspektiven und -zugängen geöffnet werden? Angesichts dieser komplexen Situation ergeben sich für die (Erinnerungs-)Pädagogik erweiterte Anforderungen. <dt.> |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 84 - 92 |
Beschreibung: | 92 S. |
ISBN: | 9783814221526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035391881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151118 | ||
007 | t | ||
008 | 090325s2009 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,B35,0271 |2 dnb | ||
020 | |a 9783814221526 |c : EUR 7.20 |9 978-3-8142-2152-6 | ||
035 | |a (OCoLC)363312321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035391881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 371.82086912 |2 22/ger | |
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tünschel, Mirjam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft |b Anforderungen an die Pädagogik |c Mirjam Tünschel |
264 | 1 | |a Oldenburg |b BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |c 2009 | |
300 | |a 92 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |v 36 | |
500 | |a Literaturverz. S. 84 - 92 | ||
520 | 8 | |a Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Ausprägungen und Formen der kulturellen Erinnerungen. Dabei spielen Prozesse des Vergessens, des Verdrängens und der Abwehr von Schuld eine wichtige Rolle. Mit dem zeitlichen Abstand zu einem historischen Ereignis wächst die Bedeutung einer Instanz der Vermittlung der Erinnerung. Zudem tritt die kritische Reflexion des Erinnerungsdiskurses selbst als Erinnerungsmotiv in den Vordergrund. Im Zuge der Globalisierung findet kulturelle Erinnerung inzwischen vor dem Hintergrund einer zunehmend pluriformen europäischen Einwanderungsgesellschaft statt. Was wird aus den nationalen Geschichtserzählungen? In welcher Weise steht die Vergangenheit mit Konstellationen der Gegenwart in Verbindung? Wie kann Erinnerungskultur den diversen Geschichtsperspektiven und -zugängen geöffnet werden? Angesichts dieser komplexen Situation ergeben sich für die (Erinnerungs-)Pädagogik erweiterte Anforderungen. <dt.> | |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erinnerung |0 (DE-588)4015272-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erinnerung |0 (DE-588)4015272-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |v 36 |w (DE-604)BV017967911 |9 36 | |
856 | 4 | 1 | |q PDF |s ca. 0,41 MB |u http://oops.uni-oldenburg.de/848/1/tueeri09.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/995287856/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017312647 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138815033442304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tünschel, Mirjam |
author_facet | Tünschel, Mirjam |
author_role | aut |
author_sort | Tünschel, Mirjam |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035391881 |
classification_rvk | DO 9000 MS 3600 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)363312321 (DE-599)BVBBV035391881 |
dewey-full | 371.82086912 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.82086912 |
dewey-search | 371.82086912 |
dewey-sort | 3371.82086912 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03549nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035391881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090325s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,B35,0271</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814221526</subfield><subfield code="c">: EUR 7.20</subfield><subfield code="9">978-3-8142-2152-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)363312321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035391881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.82086912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tünschel, Mirjam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft</subfield><subfield code="b">Anforderungen an die Pädagogik</subfield><subfield code="c">Mirjam Tünschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 84 - 92</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Ausprägungen und Formen der kulturellen Erinnerungen. Dabei spielen Prozesse des Vergessens, des Verdrängens und der Abwehr von Schuld eine wichtige Rolle. Mit dem zeitlichen Abstand zu einem historischen Ereignis wächst die Bedeutung einer Instanz der Vermittlung der Erinnerung. Zudem tritt die kritische Reflexion des Erinnerungsdiskurses selbst als Erinnerungsmotiv in den Vordergrund. Im Zuge der Globalisierung findet kulturelle Erinnerung inzwischen vor dem Hintergrund einer zunehmend pluriformen europäischen Einwanderungsgesellschaft statt. Was wird aus den nationalen Geschichtserzählungen? In welcher Weise steht die Vergangenheit mit Konstellationen der Gegenwart in Verbindung? Wie kann Erinnerungskultur den diversen Geschichtsperspektiven und -zugängen geöffnet werden? Angesichts dieser komplexen Situation ergeben sich für die (Erinnerungs-)Pädagogik erweiterte Anforderungen. <dt.></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erinnerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015272-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erinnerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015272-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017967911</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">PDF</subfield><subfield code="s">ca. 0,41 MB</subfield><subfield code="u">http://oops.uni-oldenburg.de/848/1/tueeri09.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/995287856/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017312647</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV035391881 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814221526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017312647 |
oclc_num | 363312321 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-20 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-20 DE-11 DE-384 |
physical | 92 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
series2 | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
spelling | Tünschel, Mirjam Verfasser aut Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik Mirjam Tünschel Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. 2009 92 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 36 Literaturverz. S. 84 - 92 Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Ausprägungen und Formen der kulturellen Erinnerungen. Dabei spielen Prozesse des Vergessens, des Verdrängens und der Abwehr von Schuld eine wichtige Rolle. Mit dem zeitlichen Abstand zu einem historischen Ereignis wächst die Bedeutung einer Instanz der Vermittlung der Erinnerung. Zudem tritt die kritische Reflexion des Erinnerungsdiskurses selbst als Erinnerungsmotiv in den Vordergrund. Im Zuge der Globalisierung findet kulturelle Erinnerung inzwischen vor dem Hintergrund einer zunehmend pluriformen europäischen Einwanderungsgesellschaft statt. Was wird aus den nationalen Geschichtserzählungen? In welcher Weise steht die Vergangenheit mit Konstellationen der Gegenwart in Verbindung? Wie kann Erinnerungskultur den diversen Geschichtsperspektiven und -zugängen geöffnet werden? Angesichts dieser komplexen Situation ergeben sich für die (Erinnerungs-)Pädagogik erweiterte Anforderungen. <dt.> Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd rswk-swf Erinnerung (DE-588)4015272-8 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Einwanderung (DE-588)4013960-8 s Erinnerung (DE-588)4015272-8 s Kultur (DE-588)4125698-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068 Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 36 (DE-604)BV017967911 36 PDF ca. 0,41 MB http://oops.uni-oldenburg.de/848/1/tueeri09.pdf Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/995287856/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068 Resolving-System |
spellingShingle | Tünschel, Mirjam Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Erinnerung (DE-588)4015272-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013960-8 (DE-588)4015272-8 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4011889-7 |
title | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik |
title_auth | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik |
title_exact_search | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik |
title_full | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik Mirjam Tünschel |
title_fullStr | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik Mirjam Tünschel |
title_full_unstemmed | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Anforderungen an die Pädagogik Mirjam Tünschel |
title_short | Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft |
title_sort | erinnerungskulturen in der deutschen einwanderungsgesellschaft anforderungen an die padagogik |
title_sub | Anforderungen an die Pädagogik |
topic | Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Erinnerung (DE-588)4015272-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Einwanderung Erinnerung Kultur Deutschland Bundesrepublik |
url | http://oops.uni-oldenburg.de/848/1/tueeri09.pdf http://d-nb.info/995287856/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-9068 |
volume_link | (DE-604)BV017967911 |
work_keys_str_mv | AT tunschelmirjam erinnerungskultureninderdeutscheneinwanderungsgesellschaftanforderungenandiepadagogik |