Zamki, dworki i pałace:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Słupsk
Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej
2008
|
Schriftenreihe: | Rzeczpospolita domów
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Materiały z Pierwszej konferencji w cyklu "Rzeczpospolita Domów", odbywającej się co dwa lata w Słupsku |
Beschreibung: | 424 s. il. kolor. 24 cm |
ISBN: | 9788374670982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035390946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191126 | ||
007 | t | ||
008 | 090325s2008 |||| |||| 10||| pol d | ||
020 | |a 9788374670982 |9 978-83-7467-098-2 | ||
035 | |a (OCoLC)644045707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035390946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Zamki, dworki i pałace |c pod red. Krystyny Krawiec-Złotkowskiej ; Akademia Pomorska w Słupsku |
264 | 1 | |a Słupsk |b Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej |c 2008 | |
300 | |a 424 s. |b il. kolor. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rzeczpospolita domów |v 1 | |
500 | |a Materiały z Pierwszej konferencji w cyklu "Rzeczpospolita Domów", odbywającej się co dwa lata w Słupsku | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Zamki (architektura) / Polska / konferencje |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Pałace / Polska / konferencje |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Dwory / Polska / konferencje |2 jhpk | |
650 | 4 | |a Dwory - Polska - konferencje - jhpk | |
650 | 4 | |a Pa·lace - Polska - konferencje - jhpk | |
650 | 4 | |a Zamki (architektura) - Polska - konferencje - jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Schloss |0 (DE-588)4052753-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Pommern |0 (DE-588)4046744-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Stolp |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pommern |0 (DE-588)4046744-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schloss |0 (DE-588)4052753-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krawiec-Złotkowska, Krystyna |e Sonstige |0 (DE-588)1189359545 |4 oth | |
830 | 0 | |a Rzeczpospolita domów |v 1 |w (DE-604)BV035390929 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017311721 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138813678682112 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Tytułem wstępu
......................................... 5
Wstęp
............................................... 8
CZĘŚĆ I
.............................................. 15
Zdzisław Machura
-
Zamek Książąt Pomorskich w Słupsku w ¡atach
1505-1684 ... 17
Krystyna Krawiec-Złotkowska
-
W ogrodach zamkowych księżnej Erdmuty
¡księżnej Anny de Croy-ostatniej Gryf itki
...................... 30
Bernadetta Żynis
-
Zamek Książąt Pomorskich w Słupsku w literaturze
fantasy
. . 39
Anna Brochocka
-
Wyposażenie dworów i pałaców pomorskich od
XVII
do końca
XIX
wieku w zbiorach Muzeum Pomorza Środkowego w Słupsku
.......... 46
Ewa Czaplińska-Stec
-
Neogotyk w architekturze rezydencjonalnej na Pomorzu
Środkowym
......................................... 56
CZĘŚĆ
H
............................................. 63
Janusz K. Goliński
-
Poezja i architektura. O dawnych dworkach, pałacach i zam¬
kach
.............................................. 65
Zbigniew Zielonka-Domy ojczyste Jana Kochanowskiego
............... 75
Dariusz Dybek
-
Dworek
-
mikrokosmos
szlachecki w twórczości Mikołaja Reja
. . 86
Jolanta Sawicka-Jurek
-
„To jest szczęście: dom ojczysty . Dwór szlachecki
w poezji Wespazjana Kochowskiego
.......................... 100
Danuta
Künstler-Langner -
Pochwała człowieka i domu w polskiej i angielskiej
poezji religijnej
XVII
wieku
................................ 111
Jadwiga
Kotarska
-
„Ja stawiam dom, nie
Pergamy .
Z zagadnień staropolskiej
topiki antydworskiej
.................................... 120
Ewa Cybulska-Bohuszewicz
-
O szesnastowiecznych znaczeniach rzeczownika
„dom
............................................ 132
Danuta Kowalewska
-
„Jak mocno strzec się potrzeba zwodzących pozorów...
Zamki i duchy mniemane
................................. 147
Anna Sylwia Czyż -Galeria rodziny Dohnów na zamku w Morągu
........... 159
402
Krystyna Maksimowicz
-
Wokół ceremonii ślubnej Stanisława Ferdynanda Rze¬
wuskiego z Katarzyną Karoliną Radziwiłłówną na zamku nieświeskim
.... 172
Tomasz Ślęczka
-
Zamek
-
forteca
-
twierdza. Refleksje nad architekturą
obronną w diariuszu Juwenalisa Charkiewicza
................... 182
Tomasz Tomasik
-
Zamek jako alegoria i symbol w kulturze średniowiecza. Szkic
195
Ewa Kubiak
-
Tradycja, historia, nowoczesność . Rezydencje biskupa Hieronima
Rozdrażewskiego w Subkowach, Raciążku i Wolborzu w latach
1382-1600 . . 210
Andrzej Michalski
-
Zamek klewański książąt Czartoryskich
............. 220
Barbara Klimczyk
-
Dzieje zamku w Nowym Wiśniczu
................. 237
Jan Rzońca
-
Dzieje zamku w Starej Lubowli, w starostwie spiskim
......... 247
CZĘŚĆ III
............................................ 257
Joanna Szczepankiewicz-Battek
-
Radomierzyce koło Zgorzelca
-
dawny zakład
edukacyjno-wychowawczy dla panien ewangelickich
............... 259
Piotr Gryglewski
-
Między doczesnym domostwem a wieczną siedzibą. Związki
między szlachecką rezydencją a mauzoleum na przykładzie nowożytnych
zabytków z terenów środkowej Polski
........................ 267
Anna G. Piotrowska
-
Zamki i dwory w polskich dziełach muzycznych
XIX
wieku
. 278
Katarzyna Puzio
-
O nawiedzonym zamku nad Wieprzem z zapomnianej powie¬
ści gotyckiej („Zawieprzyce Aleksandra Bronikowskiego)
........... 285
Anna Krysztof iak
-
Wieszcz na gruzach zamczyska. Motyw zamku w
twórczos ci
Seweryna Goszczyńskiego
............................... 299
Mirosława Buchholtz
-
Mickiewiczowski dworek na amerykańskiej prerii (Willa
Cather i jej powieść pt. „O
Pioneers! )
........................
3°8
Magdalena Dziugieł-Łaguna
-
Aksjologiczny portret dworu szlachecko-ziemiań-
skiego w twórczości Elizy Orzeszkowej
.......................
316
Tadeusz
Linkner
-Dwory w twórczości Stefana Żeromskiego
............ 327
Marek Kochanowski
-
Opisy zamków, dworków i pałaców w powieściach Heleny
Mniszkówny. Próba klasyfikacji
............................ 348
Ewa Górecka -„To miejsce i ja -dwór w poezji Czesława Miłosza
......... 357
Emanuela Tatarkiewicz
-
Dwór w „Pornografii Wito/da Gombrowicza
...... 373
Katarzyna Łozowska
-
Historia polskich dworów kresowych w literaturze
XX
wieku
............................................
З85
Zusammenfassung...................................... 394
Fotografie
............................................ 405
403
Rzeczpospolita domów I. Zamki, dworki i
palace
·
Słupsk
2008
Zusammenfassung
2007 war für die Stadt
Słupsk
ein besonderes Jahr. In der Stadt am Fluss
Słupia
wurde das 500-jährige Bestehen des Schlosses der pommerschen Herzöge
gefeiert. Es war ein derart wichtiges Ereignis,
dass
es eine Gruppe der Einwohner
der Greifenstadt dazu veranlasste, der früheren Stifter und Besitzer des
Słupsker
Schlosses sowie der Werke, die sie hinterlassen hatten, zu gedenken.
Durch das Engagement von Personen·!, die sich dafür einsetzen, die Spuren der
Vergangenheit zu erhalten und das, woran der Zahn der Zeit genagt hat oder was
völlig verloren gegangen ist, wiederherzustellen, wurde in der Stadt dieses Jubi¬
läum begangen. Mit den Jubiläumsfeierlichkeiten gingen Ereignisse einher, deren
greifbare Spuren wir heute bestaunen und in unserem Alltag erleben können. Als
erstes „Denkmal des Jubiläumsjahres ist der neue Schlossgartem zu nennen, der
an den Lustgarten der früher auf dem Schloss wohnenden Herzoginnen - Erdmuth
und Anna de Croy - erinnern soll. Ein zweites Denkmal ist die Gedenk-Eiche, die im
Schlossgarten zur Würdigung des Jubiläumsjahres gepflanzt wurde. Das dritte
„Denkmal liegt tief unter der Erde verborgen - es ist eine Urkunde, die unter den
Wurzeln der Eiche vergraben wurde, als Ausdruck des Dankes an frühere Genera-
1 Zu nennen sind hier in erster Linie:
Mieczysław Jaroszewicz,
Direktor des Mittelpommerschen
Museums in
Słupsk
(der gleichzeitig das Schloss verwaltet, in dem das
Słupsker
Museum
seinen prächtigen Sitz hat), Vertreter des
Słupsker
Stadtamtes mit dem Präsidenten der Stadt
Słupsk
-
Maciej Kobyliński
sowie der Marschall der Woiwodschaft Pommern - Jan
Kozłowski.
2 Die offizielle Einweihung des Schlossgartens wurde am 23. April 2007 vom Präsidenten der
Stadt
Słupsk, Maciej Kobyliński,
dem Vorsitzenden des Stadtrates in
Słupsk, Zbigniew
Kon-
wiński,
dem Vorsitzenden des Landkreisamtes
Słupsk, Sławomir Ziemianowicz
und dem Direk¬
tor des Mittelpommerschen Museums in
Słupsk, Mieczysław
Jaroszewicz, vollzogen (s. Foto 2.
und 3.). Dieselben Personen waren auch an der Pflanzung der Gedenk-Eiche beteiligt, an der
auch die Autorin des Textes der Urkunde und wissenschaftliche Leiterin der Gesamtpolnischen
Tagung unter dem Titel: Republik der Häuser. Burgen, Herrenhäuser
una
Schlösser, Dr.
Krystyna
Krawiec-Złotkowska
(s.
Foto
4.) teilnahm. Anwesend war auch Pfarrer Jan Giriatowicz, der den
gepflanzten Baum weihte (s. Foto 5.). Die Urkunde auf Büttenpapier wurde von dem in
Słupsk
wohnenden bildenden Künstler
M
ieczysław Łaźny
angefertigtes.
Foto
7.).
394
tionen
und als Botschaft an künftige Einwohner von
Stolp/Słupsk.
Vielleicht wird
jemand in Zukunft - möglicherweise in 1000 Jahren, wenn unsere Eiche überdauert?!
- den Messingstab und die darin verborgene Einweihungsurkunde finden... als
Zeitzeugnis und als Spur jener Menschen, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der
Stadt am Fluss
Słupia
gelebt haben. Von Menschen, die ihre eigenen Gedanken
und Reflexionen denjenigen mitteilen wollten, die nach ihnen kommen werden,
und somit eine dauerhafte Spur des Jubiläums hinterlassen wollten. In Zusammen¬
hang damit kam auch die Idee auf, eine wissenschaftliche Tagung zu organisieren,
die das Schloss in
Słupsk
bekannt machen und gleichzeitig einen Anlass bieten
würde zur Reflexion über andere Burgen, Herrenhäuser und Schlösser. Kurz ge¬
sagt, über Häuser als Orte des Wohnens und des Daseins, auf dem Gebiet der
ganzen Republik Polen in ihren heutigen und historischen, also ein viel größeres
Territorium umfassenden Grenzen.
Die Tagung3 Republik der Häuser, die wiederkehrend alle zwei Jahre bis 2015
stattfinden wird und schon zu ihrer ersten Zusammenkunft Vertreter fast aller pol¬
nischen Universitäten versammelt hat, setzt sich zum Ziel, den Wohnort des Men¬
schen auf der Erde zu bestimmen und zu benennen... Diese Frage beschäftigte
schon die Menschen in der Antike. Der Versuch, die Fragen: Wer bin ich? Wo
/ebe
ich? oder Mit welchem Raum identifiziere ich mich? zu beantworten, dringt in die
größten Tiefen existentiellen und philosophischen Denkens vor. Diese Fragen haben
einen festen Platz in der Geschichte der Zivilisation, Kultur und in der literarischen
Tradition. Sie gelten als eine wichtige Quelle thematischer Inspiration und bringen
wesentliche anthropologische, axiologische,
ontologische,
kognitive und ästheti¬
sche Probleme in den Kulturraum ein. Wenn wir diesen Fragen folgen und sie zu
beantworten versuchen, betreten wir den Menschen bekannte und nahe Gebiete
- wir versetzen uns in den Bereich ihrer Häuser...
In der Tat: ihrer Häuser! Die Mehrzahl, die hier verwendet wurde, ist durchaus
gerechtfertigt. Denn das Land an der Weichsel wurde Jahrhunderte lang „Republik
der Häuser genannt. Diese Bezeichnung weist geschichtliche und gesellschaft¬
liche Konnotationen auf und hängt mit dem „Goldenen Jahrhundert der Adels¬
republik zusammen. Mit der Zeit nahm sie universale und symbolische, metapho¬
rische und sogar mythische Bedeutungen an. In den Jahren, als sie sich im pol¬
nischen - insbesondere dem politischen - Sprachgebrauch eingebürgert hat, schrieb
Mikołaj Sęp Szarzyński
im
Sonet
IV.
O wojnie naszej, którą wiedziemy z szatanem,
światem i ciałem
(Sonett
II.
Von unserem Kampf gegen Satan, Welt und Leib):
3 Die Tagung Republik der Häuser wurde von
Mieczysław Jaroszewicz,
Direktor des Mittelpom-
merschen Museums, im Beisein von Vertretern der lokalen Selbstverwaltungsbehörden er¬
öffnet. Herrn Jaroszewicz gilt mein Dank für die Zurverfügungstellung der Schlossräume für
die Teilnehmer der wissenschaftlichen Tagung am 23.-24. April 2007 (s. Foto 6., 8. und 9.). An
dieser Stelle soll auch
Eugeniusz Brzdska,
Konditor aus
Ustka,
gedankt werden, der zu diesem
besonderen Anlass eine Jubiläumstorte gestiftet hat (s. Foto 10.).
395
Ten nasz dom
-
ciało, dla zbiegłych lubości
Niebacznie zajźrząc duchowi zwierzchności,
Upaść na wieki żądać nie przestanie.
(ä Unser Haus - der Leib, aufgrund vergänglicher Gelüste
Spricht in seiner Unvernunft der Seele ihre Überlegenheit ab,
Und strebt unaufhörlich nach ewigem Verderben.)
Das Haus wird hier zu einer metaphysischen Allegorie. Es handelt sich hier um
eines von vielen verschiedenartigen Beispielen, die zur intellektuellen Reflexion
und Auseinandersetzung mit Häusern in der Republik anregen.
Die erste Tagung in
Słupsk,
die dem möglichst breit und vielseitig aufgefassten
Haus gewidmet war - schon der Begriff dorn (Haus) ist doch allen Völkern und
indoeuropäischen Sprachen gemein - haben wir Burgen, Herrenhäuser und Schlös¬
se^ betitelt. Die Tagung allein, auch wenn sie mit der Einweihung des Schlossgar¬
tens, der Pflanzung der Gedenk-Eiche und dem Eingraben der Einweihungsurkun¬
de einherging, würde jedoch samt ihren Teilnehmern in Vergessenheit geraten.
Daher rührt die Idee, eine Jubiläumspublikation entstehen zu lassen, damit das
500-jährige Jubiläum des Schlosses der pommerschen Herzöge für immer in der
Erinnerung der Zeitgenossen und der Nachwelt haften bleibt. Das dauerhafteste
Denkmal, das der Mensch schaffen kann, sind seine Gedanken, Reflexionen, auf
Papier niedergelegte Worte: es ist das Wort mit Laut und Klang als Denkmal
„dauerhafter als Erz , ein immaterielles Wort, „beweglich und in seiner „Lebens¬
dauer ewig, das - wie es
Sęp Szarzyński
in
Epitafijum Rzymowi
(Epitaphium für
Rom) schrieb - mächtiger als „das unbesiegbare Rom ist. Und obgleich der Mensch
die Mühe des Bauens und Wiederaufbauens immer und immer wieder auf sich
nimmt, kann nur das Wort ewig und unsterblich machen - wie Horaz und nach ihm
Jan
Kochanowski
es lehrten - und vermag, unseren Gedanken und Urteilen Dauer-
hauftigkeit zu verleihen.
In den folgenden Bänden der Monographie Republik der Häuser wollen wir über
Häuser reflektieren, deren verschiedene Formen nicht nur in der Republik Polen,
sondern in ganz Europa und auf der Welt anzutreffen sind. Überall dort, wo der
Lebensraum durch Menschenhand gestaltet wurde. Die wissenschaftliche Refle¬
xion setzt sich zum Ziel, das Motiv des Hauses zu erforschen und in seiner Eigenart
und Einmaligkeit, die nirgendwo sonst als in unserem Heimatland anzutreffen ist,
aufzuzeigen. Die Forschungsergebnisse, die in den folgenden Bänden präsentiert
werden, werden auch den Prozess des Heimischwerdens und des Daseins im
ganzen Gebiet unseres Landes - vom schlesischen
Bytom
bis zum kaschubischen
Bytów,
vom
„bydło rajskie
(paradiesisches Leben) bis zum sehr irdischen Bydlino
in der Nähe von
Słupsk
zeigen
(byt
= Dasein, Leben, Existenz).
4 Die zweite Tagung aus der Reihe Republik der Häuser ist am 27.-28. April 2009 geplant und wird
unter dem Schlagwort Chcrta (Hütte; Kate) stattfinden; die nachfolgenden Tagungseditionen
wollen Wissenschaftler versammeln, die sich für Mietshaus, Gotteshaus, Metaphysisches Haus
interessieren.
396
Bytowanie
(Dasein), bydlenie (Dasein, Leben),
zadomowienie
(Heimischwerden),
domowina (Heimat) hat es in polnischem Leben und Sprache immer gegeben. Sie
kamen auch in der polnischen Dichtung und im ganzen Schrifttum, beginnend mit
den ersten lateinischen Texten aus dem 10. Jh. und der im 12. Jh. entstandenen
Bulla gnieźnieńska
(Bulle von Gnesen) vor. Gerade dort, in den mittelalterlichen
Literaturdenkmälern, lesen wir über
Gniezno
(Gnesen, gniezno = im Slawischen:
Nest), die im synonymischen Verhältnis zu dorn (Haus) stehende Wiege unserer
Staatlichkeit und Nation. Während unserer nächsten Tagungen wollen wir alle Arten
kultureller und literarischer Einnistung, Verwurzelung, Heimischwer-
d
u n g
zum Gegenstand wissenschaftlicher Reflexion machen. Von den einfach¬
sten mittelalterlichen und volkstümlichen Liedern, aus denen (wie auch von
Vergil
und anderen antiken Dichtern) Jan
Kochanowski
die Kunst lernte, die Schönheit
des Hauses zu besingen, bis zu Meisterwerken polnischer Literatur, die mit dem
Stoff unserer Überlegungen verbunden sind. Dieses Haus, das seinen Ursprung
in der Vergangenheit, Tradition und unserem Erbe hat, galt immer als Raum, der in
Übereinstimmung mit bestimmten Vorbildern, Normen und Konventionen kreiert
wurde, während es immer als der eigene, einmalige und einzige Ort angesehen
wurde. Verschieden bewertet und benannt existierte es als Landadelshaus, Herren¬
haus, Adelspalast oder Königs- bzw. Herzogschloss und nahm in den schwierigsten
Zeiten als Symbol und Hort des
Polentums
die Gestalt einer Kate an. Das jahr¬
hundertelang in der Kultur der Republik wichtige Haus bleibt heute noch wichtig,
denn unser Heimatland bleibt immer noch, wenn auch in einer anderen Bedeu¬
tung, eine Republik der Häuser. Denn gerade diese Häuser (oder ihr Fehlen) sind
Gegenstand der Fürsorge und des Strebens der hier und jetzt lebenden Einwohner
unseres Landes.
Unser Forschungsbereich hängt mit der Idee zusammen, den Wissensstand um
Probleme, die mit Quellen der Identifikation und Verwurzelung an einem bestim¬
mten Ort sowie Fragen der nationalen Identität verbunden sind, zu erweitem.
Diese Idee fand in letzter Zeit auch viele Anhänger im Zusammenhang mit den
EU-Programmen zur Förderung der (Heimat)Regionen. Dieser Aspekt leitet die
Diskussion über den Ort des Heimischwerdens und
áes Wohnens
des Menschen
auf der Erde auch im regionalen Kontext ein. Wir denken übrigens an alle Natio¬
nen, Völker und Ethnien, die die Republik Polen bildeten.
Treten wir also mental in unsere Häuser ein, um den Raum des Wohnens und
all das, was uns in der Vergangenheit Wurzeln schlagen lässt und mit Tradition und
geschichtlichem Erbe verbindet, zu bestimmen und zu benennen. Möge uns das
Buch, das wir heute den Lesern überreichen, den mentalen Besuch in den Häusern
der Republik ermöglichen. Der erste Band aus der Reihe Republik der Häuser er¬
möglicht uns, in Burgen, Herrenhäuser und Schlösser hineinzusehen.
Ausschlaggebend für die inhaltliche Anordnung des vorliegenden Bandes und
die Gliederung der zusammengetragenen Beiträge in drei Teile war die ursprüng¬
liche Idee, unsere Stadt und Region bekannt zu machen. So sind die Kapitel im
Teil
I aer
Geschichte des Schlosses am Fluss
Słupia
sowie der inspirierenden Wir-
397
kung,
die dieses
prächtige Bauwerk und seine Umgebung auf zeitgenössische
Schriftsteller hat, gewidmet. Hier fand der Beitrag von
Zdzisław Machura
über Das
Schloss der pommerschen Herzöge in
Słupsk
in den Jahren 1505-1684
(Zamek Książąt
Pomorskich w Słupsku w latach
1505-1684) seinen Platz. Hier stellt
Krystyna Krawiec-
-Złotkowska
Reflexionen darüber an, wie es im Schfossgarten der Herzoginnen Erdmuth
und Anna de Croy - der letzten aus dem Greifengeschlecht
(W ogrodach zamkowych
księżnej
Erdmuty
i księżnej Anny de Croy
-
ostatniej Gryfitki)
ausgesehen haben
mag. Hier präsentiert Bernadetta
Żynis
Das Schloss der pommerschen Herzöge in
Słupsk
in der Fantasyliteratur
(Zamek Książąt Pomorskich w Słupsku w literaturze
fantasy).
In diesem Teil finden sich auch von Anna
Brochocka
gesammelte Informa¬
tionen über Die Ausstattung der pommerschen Gutshäuser und Schlösser vom 17. bis
Ende des 19. Jh. in den Beständen des Mittelpommerschen Museums in
Słupsk (Wypo¬
sażenie dworów i pałaców pomorskich od
ХУН
do końca
XIX
wieku w zbiorach Muzeum
Pomorza Środkowego w Słupsku) sowie
der Beitrag von
Ewa Czaplińska-Stec
über
die Neugotik in der Residenzarchitektur in Mittelpommern (Neogotyk
w architektu¬
rze rezydencjonalnej na Pomorzu Środkowym).
Teil
ÍJ
des Bandes ist den Problemen gewidmet, die mit Burgen, Herrenhäusern
und Schlössern in der alten Republik Polen bis einschließlich des 18. Jh. verbunden
sind. Dem Leser wird ein buntes Bild der Adels- und Magnatenwelt entfaltet, so
wie sie mit der Dichterfeder beschrieben, von Architektenhand oder im Geschmack
der Einwohner der damaligen Republik Beider Nationen gestaltet wurde. Teil
Ч
umfasst Texte, die der Geschichte von Burgen und Schlössern gewidmet sind: von
Ewa Kubiak - Tradition, Geschichte, Modernität. Residenz des Bischof
Hieronim
Roz-
ärazewskis in Subkowy, Radqzek und
Wolborz
in den Jahren 1582-1600
(Tradycja,
historia, nowoczesność. Rezydencje biskupa Hieronima Rozdrażewskiego w Subko-
wach, Radążku i Wolborzu w latach
1582-1600), von
Andrzej Michalski
- Die Burg der
Fürsten Czartoryski in
Klewań (Zamek kiewański książąt Czartoryskich),
von
Barbara
Klimczyk
- Die Geschichte der Burg in
Nowy Wiśnicz (Dzieje zamku w Nowym
Wiśniczu)
und von
Jan Rzońca
Die Geschichte der Burg in
Stara Lubowla,
in der Sta-
rostei
Spiż (Dzieje zamku w Starej Lubowli, w starostwie spiskim).
Aus einer anderen
Perspektive wird der Begriff „Burg von
Tomasz Ślęczka
betrachtet, nämlich als
Befestigungsanlage, als Bauwerk von militärischer Bedeutung: im Beitrag Burg -
Festung - Feste. Reflexionen zur Wehrarchitektur im Diarium von Juwenalis Char-
kiewicz (Zamek
-
forteca
-
twierdza. Refleksje nad architekturą obronną w diariuszu
Juwenalisa Charkiewicza)
erörtert er Probleme der Wehrarchitektur.
Tomasz To-
masik
hingegen stellt in seiner Skizze die Burg als Allegorie und Symbol in der Kultur
des Mittelalters
(Zamek jako alegoria i symbol w kulturze średniowiecza) dar.
Die Überlegungen von
Janusz
К.
Goliński
befinden sich zwischen der Poesie und
der Architektur; der Autor denkt Über alten Herrenhäuser, Schiösser und Burgen
(Poezja i architektura. O dawnych dworkach, pałacach i zamkach)
und ihre Gegen¬
wart in der altpolnischen Poesie nach. Der Beitrag von
Zbigniew Zielonka
gewährt
uns Einblicke in Heimatliche Häuser von Jan
Kochanowski (Domy ojczyste
Jana
Ko¬
chanowskiego). Dariusz Dybek
präsentiert Das Herrenhaus - der adlige Mikrokos-
398
mos
im
Schaffen
von
Mikołaj Rej (Dworek
-
mikrokosmos
szlachecki w twórczości
Mikołaja Reja), indem
er die Bedeutung des Wortes Haus
(dom)
und seinen meta¬
phorischen Gebrauch
f
okussiert und auf
Topoi
wie
hortus charitatis
und
hortus
cupi-
ditatis zurückgreift. In diesem Kontext steht auch der Beitrag von Ewa Cybulska-
-Bohuszewicz Über die Bedeutungen des Substantivs dorn (Haus) im 16. Jh. (0 sze-
snastowiecznych znaczeniach rzeczownika „dom ),
in dem sich eine genau durch¬
geführte Rekonstruktion der semantischen Felder des Wortes „dorn im Polnischen
des 16. Jh. findet; eine wichtige und inhaltlich wertvolle Ergänzung des Bandes.
Die Überlegungen von
Jolanta
Sawicka-Jurek im Beitrag „Das ist Glück: Haus in
der Heimat . Das Herrenhaus in der Dichtung von
Wespazjan Kochanowski
(„To jest
szczęście: dom ojczysty . Dwór szlachecki w poezji Wespazjana Kochowskiego)
gelten
der Problematik, die mit der Lob-Topik zusammenhängt, die die Autorin mit dem
Bild eines Herrenhauses und den dort immer noch vorhandenen Spuren der Ahnen¬
geschichte verbindet. Auf die
Торік,
die das Lob auf die Sphäre des Hauses aus¬
drückt, konzentriert sich auch Danuta Künstler-Langner im Beitrag Lob auf Mensch
und Haus in polnischen und englischen religiösen Poesie des 17. Jh.
(Pochwała czło¬
wieka i domu w polskiej i angielskiej poezji religijnej
XVII
wieku).
Parallel zur Lobestopik bildete sich in der alten Literatur eine antihöfische
Торік
heraus. Auf dieses Problem lenkt
Jadwiga
Kotarska
in ihrem Beitrag Ich errichte ein
Haus, keine Paläste. Zur Problemstellung der altpolnischen antihöfischen Dichtung („Ja
stawiam dom,
nie
Pergamy . Z
zagadnień staropolskiej topiki antydworskiej)
in dem
das Palais als
locus horridus,
„grausiger Abgrund und ein in religiöser, moralischer,
sittlicher und sozialer Hinsicht gefährlicher Raum dargestellt wird, ihr Augenmerk.
Eine Burg als
locus
horridus stellt auch Danuta Kowalewska in ihrem Studium „Wie
sehr man sich vor irreführendem Schein hüten
muss...
Burgen und vermeintliche
Geister („Jak
mocno strzec się potrzeba zwodzących pozorów... Zamki i duchy mnie¬
mane)
dar. Dieser Beitrag leistet eine wesentliche Ergänzung der im Band ange¬
sprochenen Probleme, denn ein von Burgen, Herrenhäusern und Schlössern han¬
delndes Buch ist kaum ohne einen Katalog dämonischer Wesen, weißer Damen und
Trugbilder, also der im Titel genannten „vermeintlichen Geister denkbar.
Man kann sich die Burgen und Schlösser ohne festliche Zeremonien, Hofeti¬
kette oder ohne traditionelle Bräuche, die die einmalige Atmosphäre in den früheren
Häusern der Aristokraten und Magnaten ausmachten, nur schwer vorstellen. Einen
Abriss der damaligen Zeiten liefert der Beitrag von
Krystyna
Maksimowicz Ober die
Trauzeremonie von
Stanisław Ferdynand Rzewuski
und
Katarzyna Karolina Radziwiłł
auf dem Schloss in
Nieśwież (Wokół
ceremonií
ślubnej Stanisława Ferdynanda Rze¬
wuskiego z Katarzyną Karoliną Radziwiłłówną na zamku nieświeskim). Anna Sylwia Czyż
hingegen präsentiert
im Kapitel Galerie der Familie Dohna im Schloss
in
Morąg/
/Mohrungen (Galeria rodziny Dohnów na zamku w Morągu)
eine
kurze
Charakteristik
der Dohnaschen
Galerie.
Die Beschreibung enthält treffende Bemerkungen zur
kommemorativen Funktion der Porträts.
Teil
III
des Bandes befasst sich mit Burgen, Gutshäusern und Schlössern seit dem
19. Jh. bis zur Gegenwart.
Joanna
Szczepankiewicz-Battek stellt in ihrem Beitrag
399
einen interessanten Abschnitt in der Geschichte einer Schloss- und Gartenanlage in
Oberlausitz dar. Ihr Beitrag Radomierzyce/Radmeritz bei Zgorzelec/Görlitz - das frühere
Stift für evangelische Fräulein (Radomierzyce
koło Zgorzelca
-
dawny zakład eduka-
cyjno-wychowawczy dla panien ewangelickich)
lässt den
Leser
eine Residenz kennen
lernen, die bis 1945 der evangelischen Joachimstein-Stiftung diente. Die Geschichte
der Landgüter polnischer Adliger in den ehemaligen polnischen Ostgebieten stan¬
den im Mittelpunkt des Interesses von
Katarzyna Łozowska:
im Kapitel Geschichte
polnischer Gutshäuser in den polnischen Ostgebieten in der Literatur des 20. Jh.
(Hi¬
storia polskich dworów kresowych w /iteraturze
XX
wieku)
zeigt die Autorin Haus
und Familie als frühere „Privatheimat .
Zwischen irdischem Zuhause und ewiger Ruhestätte. Beziehungen zwischen Adels¬
sitz und Mausoleum am Beispiel neuzeitlicher Baudenkmäler in Zentralpolen
(Między
doczesnym domostwem a wieczną siedzibą. Związki między szlachecką rezydencją
a mauzoleum na przykładzie nowożytnych zabytków z terenów środkowej Polski)
stellte
Piotr Gryglewski dar. Der Autor
konfrontiert den Wohnsitz der Lebenden
mit ihrer ewigen Ruhestätte und stellt
eschatologische
Fragen im Kontext der
Symbolik der Ausstaffierung und Architektur des Mausoleums. Ein überraschendes
Bild einer Burg präsentiert dagegen Anna Krzysztofiak in dem von ihr verfassten
Kapitel Dichter auf der Burgruine. Das Motiv der Burg im Schaffen von
Seweryn
Goszczyńsk/ (Wieszcz na gruzach zamczyska. Motyw zamku w twórczości Seweryna
Goszczyńskiego).
Die Burg erscheint hier als Symbol für Unrecht und Demütigung
und dient zur Hervorhebung patriotischer Motive. Als einen düsteren, geheimnis¬
vollen, grauenhaften Ort und Raum, der unter Verwendung gotischer Motive und
Handlungsstränge kreiert wird, präsentiert dagegen
Katarzyna Puzio
Burgen im
Kapitel Von einer Burg, in der es spukt, im vergessenen gotischen Roman „Zawie-
przyce von
Aleksander
Bron/kowsk/
(O nawiedzonym zamku nad Wieprzem z za¬
pomnianej powieści gotyckiej „Zawieprzyce Aleksandra Bronikowskiego).
Auf die
gruselige und geheimnisvolle Atmosphäre weist auch Anna G. Piotrowska im Bei¬
trag Burgen und Herrenhäuser in polnischen Musikwerken des i<j. Jh.
(Zamki i dwory
w polskich dziełach muzycznych
XIX
wieku)
hin. Diese Betrachtung polnischer Burgen
und Herrenhäuser aus der Sicht eines Musikwissenschaftlers trägt ohne Zweifel
zur Bereicherung des Bandes bei.
Magdalena
Dziugieł-Łaguna
widmet sich, unter Einbeziehung philosophischer
Aspekte, der Axiologischen Darstellungsweise des landadeligen Herrenhauses im
Schaffen von
Eliza
Orzeszkowa (Aksjologiczny portret dworu sz/achecko-ziemicińskie-
go w twórczości Elizy Orzeszkowej). Tadeusz
Linkner analysiert Herrenhäuser im
Schaffen von Stefan
Żeromsk/ (Dwory w
twórczos ci
Stefana Żeromskiego),
wobei zu
betonen ist,
dass
sein Beitrag eine Lücke in der Interpretation des Schaffens des
Autors von
Popioły/In
Schutt und Asche füllt.
Marek Kochanowski
verifiziert in Schilderungen von Burgen, Herrenhäusern und
Schlössern in den Romanen von Helena
M
niszkówna.
Versuch einer Klassifikation
(Opisy
zamków, dworków i pałaców w powieściach Heleny Mniszkówny. Próba klasyfikacji).
Meinungen über Herrenhäuser und Schlösser im literarischen Schaffen der Autorin
400
von
Trędowata/Foige
dem Ruf des Herzens.
Ewa Górecka
hingegen analysiert ähnliche
Aspekte in der Dichtung von
Miłosz:
im Kapitel „Dieser Ort und ich - Herrenhaus
im Schaffen von
Czesław Miłosz
G,
To miejsce
і ¡а
-
dwór w poezji Czesława Miłosza)
beweist sie,
dass
das Herrenhaus im Schaffen des Autors von
Zniewolony
umysł/Verfuhrtes
Denken als Ort der Verwurzelung und als Raum, in dem die eigene
Identität bestimmt wird, erscheint, ohne
dass
dort gleichzeitig die Grenzen der
Existenz oder des kreierten Raumes determiniert werden.
Interessant erscheint im Kontext der „höfischen Thematik auch der Beitrag
von
Emanuela Tatarkiewicz
Herrenhaus in „Pornografia/Pornographie von
Witold
Gombrowicz (Dwór w „Pornografii Wito/da Gombrowicza).
Die Autorin berücksich¬
tigte solche Aspekte wie den mythischen Charakter des Herrenhauses, Haus und
Heimischwerden. Ganz einzigartig ist hingegen das Kapitel Ein Herrenhaus nach
der Art von
Mickiewicz
in der amerikanischen Prärie
(Willa
Cather und ihr Roman
„0 Pioneers! )
(Mickiewiczowski dworek na amerykańskiej prerii (Willa Cather i jej
powieść pt „O
Pioneers. )) von
Mirosława
Buchholtz, dessen Text dem
Leser
vor
Augen stellt, welch großen Einfluss die Lektüre des
Pan Tadeusz
auf die amerika¬
nische Schriftstellerin ausgeübt hat.
Probleme, die auf der Tagung in
Słupsk
als
Abstracts
präsentiert und in erwei¬
terter Form zur Monographie Republik der Häuser
Ì.
Burgen, Herrenhäuser und
Schlösser angemeldet wurden, kommen in wissenschaftlichen Publikationen vor.
Bisher erweckten sie jedoch hauptsächlich das Interesse von Architektur- und
Kunsthistorikern. Sie waren diejenigen, die sich vor allem zum Thema früherer Re¬
sidenzen, Burgen, Schlössern etc. geäußert haben. Die Tatsache,
dass
diese Pro¬
bleme die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern anderer Fachbereiche, darunter
Soziologen, Kultur- und Literaturhistoriker und sogar Linguisten auf sich ziehen, ist
ein Novum und weist auf den interdisziplinären Charakter gewisser Fragen und
Phänomene hin. Während wir den Raum, architektonische Phänomene, und dauer¬
hafte (oft auch im Verfall befindliche, wenn keiner sie pflegt) Spuren unserer Kul¬
tur erforschen, dürfen wir nicht den Bereich menschlichen Tuns vernachlässigen,
der den Menschen dazu veranlasst, sich selbst in seinem Lebensraum „zu um¬
schreiben und festzuhalten - in Burgen, Schlössern, Gutshäusern und allen ande¬
ren Häusern in der Republik Polen. Dieses „Sich-festhalten , gleichgültig ob in
lyrischer Form, ob in Form eines epischen oder vielleicht sogar eines musikalischen
Werks (wie es aus den in diesem Band enthaltenen Materialien hervorgeht) ist
nicht nur Kreierung der beschriebenen Orte, sondern auch Gestaltung der Ge¬
schichte unserer Welt.
Übersetzung Robert Kupismski
401
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1189359545 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035390946 |
ctrlnum | (OCoLC)644045707 (DE-599)BVBBV035390946 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02348nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035390946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090325s2008 |||| |||| 10||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788374670982</subfield><subfield code="9">978-83-7467-098-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644045707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035390946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zamki, dworki i pałace</subfield><subfield code="c">pod red. Krystyny Krawiec-Złotkowskiej ; Akademia Pomorska w Słupsku</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Słupsk</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 s.</subfield><subfield code="b">il. kolor.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rzeczpospolita domów</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materiały z Pierwszej konferencji w cyklu "Rzeczpospolita Domów", odbywającej się co dwa lata w Słupsku</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zamki (architektura) / Polska / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pałace / Polska / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dwory / Polska / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dwory - Polska - konferencje - jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pa·lace - Polska - konferencje - jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zamki (architektura) - Polska - konferencje - jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052753-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046744-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Stolp</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046744-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052753-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krawiec-Złotkowska, Krystyna</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189359545</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rzeczpospolita domów</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035390929</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017311721</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Stolp gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Stolp |
geographic | Pommern (DE-588)4046744-2 gnd |
geographic_facet | Pommern |
id | DE-604.BV035390946 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9788374670982 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017311721 |
oclc_num | 644045707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 424 s. il. kolor. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej |
record_format | marc |
series | Rzeczpospolita domów |
series2 | Rzeczpospolita domów |
spelling | Zamki, dworki i pałace pod red. Krystyny Krawiec-Złotkowskiej ; Akademia Pomorska w Słupsku Słupsk Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej 2008 424 s. il. kolor. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rzeczpospolita domów 1 Materiały z Pierwszej konferencji w cyklu "Rzeczpospolita Domów", odbywającej się co dwa lata w Słupsku Geschichte gnd rswk-swf Zamki (architektura) / Polska / konferencje jhpk Pałace / Polska / konferencje jhpk Dwory / Polska / konferencje jhpk Dwory - Polska - konferencje - jhpk Pa·lace - Polska - konferencje - jhpk Zamki (architektura) - Polska - konferencje - jhpk Schloss (DE-588)4052753-0 gnd rswk-swf Pommern (DE-588)4046744-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Stolp gnd-content Pommern (DE-588)4046744-2 g Schloss (DE-588)4052753-0 s Geschichte z DE-604 Krawiec-Złotkowska, Krystyna Sonstige (DE-588)1189359545 oth Rzeczpospolita domów 1 (DE-604)BV035390929 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Zamki, dworki i pałace Rzeczpospolita domów Zamki (architektura) / Polska / konferencje jhpk Pałace / Polska / konferencje jhpk Dwory / Polska / konferencje jhpk Dwory - Polska - konferencje - jhpk Pa·lace - Polska - konferencje - jhpk Zamki (architektura) - Polska - konferencje - jhpk Schloss (DE-588)4052753-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052753-0 (DE-588)4046744-2 (DE-588)1071861417 |
title | Zamki, dworki i pałace |
title_auth | Zamki, dworki i pałace |
title_exact_search | Zamki, dworki i pałace |
title_full | Zamki, dworki i pałace pod red. Krystyny Krawiec-Złotkowskiej ; Akademia Pomorska w Słupsku |
title_fullStr | Zamki, dworki i pałace pod red. Krystyny Krawiec-Złotkowskiej ; Akademia Pomorska w Słupsku |
title_full_unstemmed | Zamki, dworki i pałace pod red. Krystyny Krawiec-Złotkowskiej ; Akademia Pomorska w Słupsku |
title_short | Zamki, dworki i pałace |
title_sort | zamki dworki i palace |
topic | Zamki (architektura) / Polska / konferencje jhpk Pałace / Polska / konferencje jhpk Dwory / Polska / konferencje jhpk Dwory - Polska - konferencje - jhpk Pa·lace - Polska - konferencje - jhpk Zamki (architektura) - Polska - konferencje - jhpk Schloss (DE-588)4052753-0 gnd |
topic_facet | Zamki (architektura) / Polska / konferencje Pałace / Polska / konferencje Dwory / Polska / konferencje Dwory - Polska - konferencje - jhpk Pa·lace - Polska - konferencje - jhpk Zamki (architektura) - Polska - konferencje - jhpk Schloss Pommern Konferenzschrift 2007 Stolp |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017311721&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035390929 |
work_keys_str_mv | AT krawieczłotkowskakrystyna zamkidworkiipałace |