Neue Großhandelsbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M. [u.a.]
Lang
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 155 - 157 |
Beschreibung: | 159 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783631590829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035388915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090416 | ||
007 | t | ||
008 | 090324s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,2029 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A13,1333 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992347963 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631590829 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-631-59082-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631590829 | |
035 | |a (OCoLC)316583991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992347963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-859 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 658.86 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 430 |0 (DE-625)141973: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Creutzig, Martin |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)111821029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Großhandelsbetriebslehre |c Martin Creutzig |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 159 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 155 - 157 | ||
650 | 7 | |a Großhandel |2 stw | |
650 | 4 | |a Großhandelsbetrieb - Management | |
650 | 7 | |a Handelsbetriebslehre |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Großhandelsbetrieb |0 (DE-588)4022203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Großhandelsbetrieb |0 (DE-588)4022203-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017309733&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017309733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138810740572160 |
---|---|
adam_text | Titel: Neue Großhandelsbetriebslehre
Autor: Creutzig, Martin
Jahr: 2009
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 11
1. GroBhandel im Wandel - eine Einfuhrung IS
2. Funktionen des GroBhandels 18
2.1. Blick aus iibergreifenden Sichtweisen 18
1.2. GroBhandelsfunktionen aus Lieferanten- und Kundensicht 20
2.2.1. GroBhandelsfunktionen aus Sicht des Herstellers 22
2.2.1.1. Marktkenntnis des Grofihandels 22
2.2.1.2. Sortimentsbildung des GroBhandels 26
2.2.1.3. Preisbildung des GroBhandeis 27
2.2.1.4. Distributionsfunktion des GroBhandels 32
2.2.1.5. Kommunikationsfunktion des GroBhandels 34
2.2.2. GroBhandelsfunktion aus Sicht des Kunden 36
2.2.2.1. Sortimentsfunktion des GroBhandels 36
2.2.2.2. Funktion der Preiskalkulation im GroBhandel 38
2.2.2.3. Distributionsfiinktion des GroBhandels 40
2.2.2.4. Kommunikationsfunktion des GroBhandels 41
3. MarktentwickJungen im GroBhandel 42
3.1. Plattformstrategie 44
3.1.1. Plattformstrategie der Industrie 44
3.1.2. Plattformstrategie der Kunden des GroBhandels 45
3.1.3. Konsequenzen der Plattformstrategie von Industrie- und
GroBhandelskunden fur den GroBhandel 46
3.2. Systeme 47
3.2.1. Einsatz von Systemen in der Industrie 47
3.2.2. Einsatz von Systemen durch die Kunden 48
3.2.3. Einsatz von Systemen: Auswirkung auf den GroBhandel 48
3.3. Ruckwartsintegration des Einzelhandels 50
3.4. Anderung des Konsumentenverhaltens 51
3.5. Just-in-time-Logistik 52
3.6. Industriedominanz. 53
3.7. Auswirkungen auf den GroBhandel 53
3.8. Langfristige Schlussfolgerungen filr den GroBhandel 55
4. Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente im GroBhandel
zur Steigerung der Attraktivitat und Effizienz 57
4.1. MaBnahmen zur Steigerung der Effizienz des Sortiments
im GroBhandel 58
4.1.1. Qualitatsabstufungen im Sortiment 65
4.1.2. ,,No name -Produkte und Handelsmarken im GroBhandelssortiment. 67
4.1.3. EDV-gestiitzte Warenwirtschaft mit dem Zweck des Sortiments-
controllings 73
4.1.4. Kostenrechnung im GroBhandel 80
4.2. MaBnahmen zur Steigerung der Effizienz in der Kontrahierungs-
politik im GroBhandel 85
4.3. MaBnahmen zur Steigerung der Effizienz in der Kommunikations-
politik im GroBhandel 90
4.3.1. Kaufphasenkonzept, Buying-Center-Konzept und Kaufklassen-Kon-
zept zur Verbesserung des AuBendienst-Einsatzes im GroBhandel 90
4.3.2. Die vorteilhafte Gestaltung der Gesch ftsbeziehung aus Sicht des
GroBhandels 97
4.3.3. Planung und Steuerung des Einsatzes von AuBendiensten 99
4.4. Instrumente zur Steigerung der Effizienz im Distributionsbereich.... 102
5. Schnittstelle zwischen Organisation und Marketing im
GroBhandel: Category Management Ill
5.1. Organisatorische Voraussetzungen des Category Managements 114
5.2. Auswertung von Daten aus Warenwirtschaftssystemen fur das
Category Management 116
6. Technische Entwicklungen in der elektronischen Kommunika-
tion zur Steigerung des Leistungsspektrums im GroBhandel 118
6.1. e-commerce 118
6.2. e-procurement 122
7. Reduktion des GroBhandelsunternehmens auf marktfiihige
Kernkompetenzen 126
7.1. Supply Chain Management 126
7.2. Folgen des Supply Chain Managements und des Aufbaus von
Netzwerken fur den GroBhandel 140
7.2.1. Abstimmung der Prozesse des GroBhandels auf Prozesse
desKunden j40
7.2.2. Outsourcing von Funktionen im Kundenunternehmen 141
7.3. Die horizontal Supply Chain: strategische Allianzen 145
7.3.1, Kooperation hinsichtlich des Absatzes 150
7.3.2. Kooperation hinsichtlich der Beschaffung 152
8. Strategische Ausrichtung des zukiinftigen Grofihandels 154
Literaturverzeichnis 156
Stichwortverzeichnis 159
Abbildungsverzeichnis
Abb.l: TransaktionskostenimHandel 15
Abb.2.: Strukturen derNeuen GroBhandelsbetriebslehre 16
Abb.3: Stellung des GroBhandels in der Distributionskette 19
Abb.4: Marketingmix-Beeinflussung in der Absatzkette 21
Abb.5: Anteile der Kenntnisse fiber Kundensegmente von Herstellern
und GroBhandel 23
Abb.6: Kriterien der Lieferantenklassifizierung als Instrument der
Information von Herstellern durch den GroBhandel 23
Abb.7: Ergebnisse der Lieferantenklassifizierung 25
Abb.8: Unterschiedliche MarktausschSpfung bei unterschiedlichen
Groflen relevanter Markte von GroBhandelsunternehmen 31
Abb.8: Kommunikationsleistung des GroBhandels zur Losung von
Kundenproblemen 34
Abb. 10: Vorteilhaftigkeitsfaktoren zur Nutzung des GroBhandels aus
Kundensicht 38
Abb.l 1: ,3edrohungspotential fiir den GroBhandel 42
Abb.12: Das Rivalitatsgefttge im GroBhandel 43
Abb.13: Umsatze und Unternehmen im Nahrungs- und GenuBmittelhandel fiir
die Jahre 1980 1988, Umsatze Produktionsguterhandel 2004-08.... 43
Abb.14: Abgrenzung der Phasen des Produktlebenszyklus 58
Abb.l5: ABC-Analyse fur die Darstellung der Struktur eines Sortiments 60
Abb. 16: ABC-Analyse in tabellarischer Form 60
Abb.17: Definition des Umschlags 61
Abb. 18: Anteil der Artikel am Umschlag 62
Abb. 19: Anteil von Artikeln mit dem Umschlag ,,1 in der
umsatzbezogenen ABC-Analyse 63
Abb.20: Definition der Handelsspanne 63
Abb.21: Anteile der Produkte am Ertrag des Unternehmens 64
Abb.22: Beispielhafte Qualitatsdimensionen eines Produktes 66
Abb.23: Entwicklung der Stufung von Sortimenten im GroBhandel 67
Abb.24: Marktpositionierung von Markentypen 67
Abb.25: Entwicklung von Hersteller- und Handelsmarken im
Lebenszyklus von Produktgattungen 71
Abb.26: Artikelstammdaten in Warenwirtschaftssystemen 73
Abb.27: Zentrale Rolle der Warenwirtschaft fur den Betrieb des GroBhandels 79
Abb.28:TeilbereichederKostenrechnung 81
Abb.29: Beispiele fur KostentrSger 82
Abb.30: Anteile an Schnelldrehern, Drehern mittleren Umschlags und
langsamen Umschlags im Sortiment eines Lieferanten mit
gleicher Handelsspanne 85
Abb.31: Geknickte Nachfragekurve 86
Abb.32: Beispiel für Earn Turn -Konzept 88
Abb.33: Absolut elastische Nachfrage bei einem bestimmten Marktpreis 89
Abb.34: Tendenziell unelastische Nachfrage bei einem bestimmten
Marktpreis 89
Abb.35: Buying-Center-Konzept, organisationale Funktionen, Rollen 91
Abb.36: 5-Phasen-Schema des Kaufentscheidungsprozesses 93
Abb.37: Kaufklassen nach Umfang zu beurteilender Kriterien der
Beschaffung 94
Abb.38: Aufbau eines Selling-Centers durch den Großhandel unter
Beteiligung von Industrien zur Beeinflussung des Kaufprozesses 96
Abb.39: Struktur einer Geschäftsbeziehung 97
Abb.40: Entwicklung der Wechselkosten zwischen Anbieter „A und JB
nach Anzahl der Transaktionen 99
Abb.41: Orientierungspunkte für die Planung der Außendiensteinsatzes 100
Abb.42: Physische Distribution: Schlüssel für ein größeres Volumen und
Gewinne 103
Abb.43: Beispiel des Cross-Docking anhand eines praktischen Beispiels 108
Abb.44: Cross-Docking-Ausprägungen 110
Abb.45: Anforderungen eines Category Managements aus Sicht einer
Einzelhandelssystem-Zentrale (ZEUS) 116
Abb.46: Auszug aus einem Anforderungskatalog zur Sortimentsbildung im
Einzelhandel einer Einzelhandelszentrale 117
Abb.47: Eigenschaften des Internet 118
Abb.48: Folgen der Eigenschaften des Internet für die Märkte 118
Abb.49: Folgen für das Handeln von Unternehmen 118
Abb.50: Wesentliche Kriterien zum Aufbau einer e-commerce-Lösung 121
Abb.51: Automatisierte Funktionen des e-procurements aus Kundensicht 123
Abb.52: e-procurement-Architektur 124
Abb.53: Aufwände und Nutzen des Einsatzes von e-procurement 125
Abb.54: Beispielhafte Darstellung des Informations- und Güterflusses
in einer dreistufigen Supply Chain 128
Abb.55: Auswirkung des Peitschenschlageffekts 129
Abb.56: Baumgarten, H., Heutige Supply Chain, Institut für Management
und Technologie, 8. IMT-Jahrestreffen, Berlin 10.11.2000 130
Abb.57: Web-basierte Plattform für die Produktionsplanung und Prognose .131
Abb.58: Alternative Lieferkettenstrukturen 133
Abb.59: Wertschöpfungsstufen eines Systemanbieters 134
Abb.60: Wertkette nach Porter j35
Abb.61: Netzwerk auf der Herstellungs- und Distributionsseite 137
Abb.62: Netzwerk auf der Absatzseite 137
Abb.63: Verschmelzung der Anbieter- und Kundenprozesse 139
Abb.64: Gestaltung der Supply Chain durch einen Dienstleister 145
|
any_adam_object | 1 |
author | Creutzig, Martin 1959- |
author_GND | (DE-588)111821029 |
author_facet | Creutzig, Martin 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Creutzig, Martin 1959- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035388915 |
classification_rvk | QQ 430 |
ctrlnum | (OCoLC)316583991 (DE-599)DNB992347963 |
dewey-full | 658.86 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.86 |
dewey-search | 658.86 |
dewey-sort | 3658.86 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01778nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035388915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090324s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,2029</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A13,1333</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992347963</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631590829</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59082-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631590829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316583991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992347963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.86</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141973:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Creutzig, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111821029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Großhandelsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">Martin Creutzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 155 - 157</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großhandel</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großhandelsbetrieb - Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017309733&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017309733</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035388915 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:34:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631590829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017309733 |
oclc_num | 316583991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-739 DE-12 DE-703 DE-1028 |
owner_facet | DE-859 DE-739 DE-12 DE-703 DE-1028 |
physical | 159 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Creutzig, Martin 1959- Verfasser (DE-588)111821029 aut Neue Großhandelsbetriebslehre Martin Creutzig Frankfurt a.M. [u.a.] Lang 2009 159 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 155 - 157 Großhandel stw Großhandelsbetrieb - Management Handelsbetriebslehre stw Theorie stw Großhandelsbetrieb (DE-588)4022203-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Großhandelsbetrieb (DE-588)4022203-2 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017309733&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Creutzig, Martin 1959- Neue Großhandelsbetriebslehre Großhandel stw Großhandelsbetrieb - Management Handelsbetriebslehre stw Theorie stw Großhandelsbetrieb (DE-588)4022203-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022203-2 (DE-588)4037278-9 |
title | Neue Großhandelsbetriebslehre |
title_auth | Neue Großhandelsbetriebslehre |
title_exact_search | Neue Großhandelsbetriebslehre |
title_full | Neue Großhandelsbetriebslehre Martin Creutzig |
title_fullStr | Neue Großhandelsbetriebslehre Martin Creutzig |
title_full_unstemmed | Neue Großhandelsbetriebslehre Martin Creutzig |
title_short | Neue Großhandelsbetriebslehre |
title_sort | neue großhandelsbetriebslehre |
topic | Großhandel stw Großhandelsbetrieb - Management Handelsbetriebslehre stw Theorie stw Großhandelsbetrieb (DE-588)4022203-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Großhandel Großhandelsbetrieb - Management Handelsbetriebslehre Theorie Großhandelsbetrieb Management |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017309733&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT creutzigmartin neuegroßhandelsbetriebslehre |