Wissensgenerierung im Verfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 259 S. |
ISBN: | 9783161498909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035383224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150629 | ||
007 | t | ||
008 | 090320s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N09,0417 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992561485 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498909 |c LEINEN. : EUR 75.00 |9 978-3-16-149890-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161498909 | |
035 | |a (OCoLC)551819929 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992561485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 342.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PN 252 |0 (DE-625)137322: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wollenschläger, Burkard |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137493215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensgenerierung im Verfahren |c Burkard Wollenschläger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XX, 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v 2 |w (DE-604)BV035365094 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017187455&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017187455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138713571131392 |
---|---|
adam_text | Titel: Wissensgenerierung im Verfahren
Autor: Wollenschläger, Burkard
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Teil: Grundlagen l
A. Problemskizze 3
B. Verfahren zur Wissensgenerierung 8
C. Analyse struktureller Veränderungen im Realbereich 29
D. Zusammenführung 47
2. Teil: Referenzgebiete 53
A. Wissensgenerierung im Risikorecht 55
B. Wissensgenerierung im Telekommunikationsrecht 116
C. Wissensgenerierung im Wettbewerbsrecht 157
3. Teil: Theorie administrativer Wissensgenerierung 173
A. Verfahrensbausteine eines Modells administrativer
Wissensgenerierung 175
B. Die Verfassung als verfahrensrechtliche Metaebene:
Das Beispiel administrativer Konzeptpflichten 202
4. Teil: Zusammenfassung 221
Literaturverzeichnis 229
Sachregister 255
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Teil: Grundlagen l
A. Problemskizze 3
B. Verfahren zur Wissensgenerierung 8
I. Herkömmliche Verfahrenskonstellationen 8
1. Der Amtserrnittlungsgrundsatz 8
2. Das Polizeirecht als Paradigma 9
a) Epistemologische Grundlage: Lineares Gleichgewichtsmodell 12
b) Gesetz als Vermittlungsmedium 13
3. Zwischenergebnis 15
II. Modifikationen in neueren Verfahrenskonstellationen 17
1. Komplexer Auftrag an das Verfahrensrecht:
Mehr als ein Sachverständigenproblem 19
2. Verfassungsrechtliche Determinanten 21
3. Zwischenergebnis 23
III. Zur Auswahl der Referenzgebiete 25
C. Analyse struktureller Veränderungen im Realbereich 29
I. Das Phänomen Wissen 29
1. Strukturierungsleistung als definitorischer Kernbestand 30
2. Strukturelle Veränderung von Wissensbeständen 30
a) Destabilisierung von Wissensbeständen (Instabilität) 31
aa) Naturwissenschaftlicher Paradigmenwechsel und
Wissensdestabilisierung 31
bb) Verknüpfung von Lernen und Wissen 33
cc) Zwischenbetrachtung 34
b) Dezentralisierung von Wissensbeständen (Ubiquität) 34
c) Verknüpfung von Dezentralisierung und Destabilisierung 36
II. Staatliche Wissenskrise als Folge sich verändernder
Wissensstrukturen
1. Methodische Vorfrage 38
2. Funktionale Ausdifferenzierung 40
III. Rechtliche Auswirkungen 44
D. Zusammenführung 47
2. Teil: Referenzgebiete 53
A. Wissensgenerierung im Risikorecht 55
I. Fachgesetzübergreifende Perspektive 55
1. Grundlagen 55
2. Beispiele für Risikoverfahren aus unterschiedlichen
Fachgesetzen 57
3. Gefahrenverdacht als Scharnier zwischen Gefahr und Risiko .. 59
4. Der Risikobegriff 62
a) Klassische Relationierungen 62
aa) Risikorechtliches Dreistufenkonzept 63
bb) Zweistufenkonzept 64
cc) Stellungnahme 65
b) Ungewissheitsonentiertes Risikokonzept 67
5. Verfahrensrechtliche Implikationen 69
a) Ausdehnung des Zeitrahmens administrativer Wissensgenerierung 70
aa) Nachgelagerte Wissensgenerierung 70
bb) Vorverlagerung rechtlicher Regulierung 71
b) Kommunikative Öffnung: Diskurs zwischen Behörde,
Sachverstand und Öffentlichkeit 73
c) Doppelte Finalität risikorechtlicher Wissensgenerierung 75
aa) Selbstbindung der EMEA durch fallübergreifende
Regelsetzung 7^
bb) Das Verbot nach § 17 ChemG 77
cc) § 8 GenTG 7g
dd) Datenspeicherung, vereinfachte Verfahren 78
II. Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
nach dem Gentechnikgesetz als Beispiel für risikorechtliche
Wissensgenerierung 79
1. Grundlagen 79
a) Gesetzeszwecke zwischen Schutzauftrag und Innovations¬
förderung 80
b) Begriffsklärungen 81
c) Offene und geschlossene Systeme 83
aa) Relative Stabilität in geschlossenen Systemen 83
bb) Entempirisierung in offenen Systemen 84
cc) Zwischenfazit 85
2. Kognitiver Hintergrund gentechnischer Freisetzungs¬
entscheidungen 86
a) Umfang und Gegenstand gentechnischer Modifikationen:
Realbefund 86
b) Ausreichender Bestand an Erfahrungswissen als Konsequenz
dieses Realbefundes? 87
c) Kritik: Fehlende Differenzierungen 88
aa) Ökologische und gesundheitliche Risiken 88
bb) Systemdiskussion 89
cc) Zwischenergebnis 91
3. Analyse des Genehmigungstatbestandes und Rückschlüsse
für den Modus administrativer Wissensgenerierung 93
a) Materiell-rechtliche Anforderungen des § 16 Abs. 1 GenTG 93
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe, technische Verweisklausel
und administrative Programmkonstituierung 93
c) Der Freisetzungstatbestand des § 16 Abs. 1 GenTG als Paradigma
für ein offenes Entscheidungsprogramm 97
aa) Wechselbeziehung von § 16 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GenTG 97
bb) Schädliche Einwirkungen 99
(1) Klassische Rechtsgüter 99
(2) Umwelt in ihrem Wirkungsgefüge 99
(a) Wissenschaftliche Modelle zur Operationalisierung
des Begriffes schädliche Einwirkungen für die Umwelt
in ihrem Wirkungsgefüge 101
(aa) Modell der natürlichen Integrität 101
(bb) Modell der Familiarität 102
(cc) Modell des Selektionsvorteils 102
(dd) Modell der natürlichen Schwankungsbreite 103
(ee) Modell des zeitlichen Abstandhaltens 104
(b) Bewertung 105
d) Fazit für die Ausgestaltung gentechnikrechtlicher Verfahren
der Wissensgenerierung 106
4. Freisetzungspraxis und gerichtliche Kontrollperspektive 107
a) Behördliche Konturierung des Schadensbegriffs 107
b) Umfang der Gerichtskontrolle Hl
5. Zusammenfassung • *4
B. Wissensgenerierung im Telekommunikationsrecht 116
I. Regelungsgegenstand 116
II. Wissensproblem 119
1. Dezentralisierung relevanten Wissens 119
2. Instabilität 120
3. Zwischenergebnis 121
III. Der Regulierungsansatz des Telekommunikationsgesetzes 122
1, Rücknahme materieller Regelungsdichte 123
a) Entgeltentscheidungen 125
b) Zusammenschaltung 125
c) Fazit 129
5. Prozeduralisierung 129
a) Temporahsierung des Entscheidungsprozesses 129
aa) Globale Entscheidungstemporalisierung 130
(1) Marktdefinition 131
(2) Marktanalyse 133
(3) Regulierungsverfügung 134
bb) Temporalisierungsimpulse einzelner Verfahrensbestandteile .. 134
b) Stabilisierungsimpulse 136
6. Zwischenergebnis 138
IV. Die Entgeltregulierung als Beispiel für eine komplexe
Wissensgenerierung 138
1. Begriff effizienter Leistungsbereitstellung als
Genehmigungsmaßstab 139
2. Die Kontroverse um Kostenmodelle 141
3. Konturierung des offenen Entscheidungsprogramms
durch komplexe Verfahren der Modellbildung 143
a) Analytische Kostenmodelle im Rahmen des
Einzelgenehmigungsverfahrens 144
aa) Gesetzliche Vorgaben im Blick auf die Netzmodellierung 145
bb) Verfahren zur Bildung analytischer Kostenmodelle 146
(1) Diskurs über Grundlagen als Impuls für Modellreflexion . 147
(2) Diskurs als Ausgangspunkt für Modellmodifikation 148
(3) Zwischenergebnis J49
b) Price-Cap-Verfahren 149
aa) Gesetzliche Vorgaben 150
(1) Korbbildung 150
(2) Die Bestimmung der Maßgrößen 151
(3) Die Festlegung von Veränderungszeiträumen
und Referenzzeiträumen 152
(4) Zwischenüberlegung 153
bb) Verfahren der Price-Cap-Bildung 154
4. Ergebnis 155
C. Wissensgenerierung im Wettbewerbsrecht 157
I. Entkoppelung von Gesetz und Vollzug im Wettbewerbsrecht.... 157
II. Fusionskontrolle als Beispiel für eine Verlagerung
der Wissensgenerierung in das Verfahren 160
1. Ökonomisierung 161
2. Marktabgrenzung 163
3. Europäische Fusionskontrolle 166
a) Beurteilungsspielräume und prozedurale Verdichtung:
Eine Analyse der Entscheidungspraxis zur Europäischen
Fusionskontrolle 166
b) Parallelen zum Risikorecht in der Entscheidungspraxis 168
c) Zwischenergebnis 169
III. Folgerungen 170
3. Teil: Theorie administrativer Wissensgenerierung 173
A. Verfahrensbausteine eines Modells administrativer
Wissensgenerierung 175
I. Steuerungstheoretischer Rahmen 176
1. Entmaterialisierung 176
2. Prozeduralisierung 180
a) Autonomieverlust des Rechts? 181
b) Konzeptionen prozeduralen Rechts 182
II. Elemente prozeduralen Rechts als Bestandteile eines
prozeduralen Reintegrationsprogramms 186
1. Flexibilisierung 187
a) Temporalisierung und Entscheidungsstufung 188
b) Vorläufigkeit der Entscheidungsfindung 189
2. Pluralisierung 19°
a) Wissensgenerierung beim Betroffenen und ihre Grenzen 191
b) Entscheidungsübergreifender Diskurs zwischen Behörde
und interessierter Öffentlichkeit 194
3. Mittlere Konkretisierungsebenen 195
a) Rechtsverordnung 195
b) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschnft 196
c) Konzepte 197
aa) Rechtsnatur von Konzepten und Bindungswirkung 198
bb) Verbindlich angeordnete Konzeptpflichten und Verfahren
zur Konzeptbildung 200
B. Die Verfassung als verfahrensrechtliche Metaebene:
Das Beispiel administrativer Konzeptpflichten 202
I. Verfassungsrechtliche Fundierung einer Konzeptpflicht 202
1. Konzeptpflicht aus dem Rechtsschutzauftrag
des Art. 19 Abs. 4 GG 203
2. Konzeptpflicht aus dem Gebot der Rechtssicherheit
aus Art. 20 Abs. 3 GG 208
3. Konzeptpflicht aus dem Rationalitätsgebot aus Art. 20
Abs. 3 GG 210
4. Konzeptpflicht aus dem Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG ... 211
5. Konzeptpflicht aus dem Demokratieprinzip, Art. 20
Abs. 2 S. 2 GG 212
II. Sedes matenae einer Konzeptpflicht 215
III. Verfahren zur Konzeptbildung: Handlungsanleitung 216
4. Teil: Zusammenfassung 221
Literaturverzeichnis 229
Sachregister 255
|
any_adam_object | 1 |
author | Wollenschläger, Burkard 1978- |
author_GND | (DE-588)137493215 |
author_facet | Wollenschläger, Burkard 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Wollenschläger, Burkard 1978- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035383224 |
classification_rvk | PN 252 |
ctrlnum | (OCoLC)551819929 (DE-599)DNB992561485 |
dewey-full | 342.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43066 |
dewey-search | 342.43066 |
dewey-sort | 3342.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02071nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035383224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090320s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N09,0417</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992561485</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498909</subfield><subfield code="c">LEINEN. : EUR 75.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149890-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161498909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551819929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992561485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)137322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollenschläger, Burkard</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137493215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensgenerierung im Verfahren</subfield><subfield code="c">Burkard Wollenschläger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017187455&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017187455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035383224 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017187455 |
oclc_num | 551819929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-11 DE-703 |
physical | XX, 259 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | Wollenschläger, Burkard 1978- Verfasser (DE-588)137493215 aut Wissensgenerierung im Verfahren Burkard Wollenschläger Tübingen Mohr Siebeck 2009 XX, 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 2 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008 Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd rswk-swf Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 s Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 s DE-604 Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 2 (DE-604)BV035365094 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017187455&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wollenschläger, Burkard 1978- Wissensgenerierung im Verfahren Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4660420-0 (DE-588)4113446-1 (DE-588)4117369-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensgenerierung im Verfahren |
title_auth | Wissensgenerierung im Verfahren |
title_exact_search | Wissensgenerierung im Verfahren |
title_full | Wissensgenerierung im Verfahren Burkard Wollenschläger |
title_fullStr | Wissensgenerierung im Verfahren Burkard Wollenschläger |
title_full_unstemmed | Wissensgenerierung im Verfahren Burkard Wollenschläger |
title_short | Wissensgenerierung im Verfahren |
title_sort | wissensgenerierung im verfahren |
topic | Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd |
topic_facet | Wissensproduktion Entscheidungsfindung Verwaltungsverfahrensrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017187455&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT wollenschlagerburkard wissensgenerierungimverfahren |