Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2009
|
Schriftenreihe: | Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 S. |
ISBN: | 9783727206641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035380971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091111 | ||
007 | t| | ||
008 | 090319s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N11,0429 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99284892X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727206641 |c PB. : EUR 68.00, sfr 108.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-0664-1 | ||
024 | 3 | |a 9783727206641 | |
035 | |a (OCoLC)369142329 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99284892X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.0721 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a PT 338 |0 (DE-625)139871: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holzmüller, Tobias |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)137557620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts |c Tobias Holzmüller |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2009 | |
300 | |a 528 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht |v 21 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antidumping duties |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Antitrust law (International law) | |
650 | 4 | |a Dumping (International trade) |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Industriepolitik |0 (DE-588)4026860-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südafrika |g Kontinent |0 (DE-588)4058393-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Indonesien |0 (DE-588)4026761-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industriepolitik |0 (DE-588)4026860-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Südafrika |g Kontinent |0 (DE-588)4058393-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Indonesien |0 (DE-588)4026761-1 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht |v 21 |w (DE-604)BV017235618 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017185229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017185229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136224101236736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9
ABKUERZUNGEN 21 LITERATURVERZEICHNIS 29 § 1 EINLEITUNG 69 § 2
BEGRIFFSKLAERUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN 74 A. DEFINITION 74 I.
ALLGEMEINES 75 II. ZIELRICHTUNGEN 77 1. MARKTSTRATEGIEN 78 A)
VERHANDLUNGSSTRATEGIE 78 B) KONZENTRATIONSSTRATEGIE 79 C)
BEHINDERUNGSSTRATEGIE 79 D) ERGEBNIS 80 2. DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
EINSEITIGER WETTBEWERBSVERSTOESSE 81 A) DIFFERENZIERUNG NACH WIRKUNGSWEISE
81 B) DIFFERENZIERUNG NACH ZIELRICHTUNG 81 AA) BEHINDERUNGSMISSBRAUCH 82
BB) AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH 83 C) DIFFERENZIERUNG NACH EINGESETZTEM MITTEL
84 D) DIFFERENZIERUNG NACH ZWECKSETZUNG 84 E) EIGENER VORSCHLAG 85 B.
FALLGRUPPEN 85 I. AUSBLUTUNGSEFFEKT (PREDATION) 86 1. GEZIELTE
KAMPFPREISUNTERBIETUNG 86 2. PREISSCHERE 88 3. RAISING RIVALS' COSTS 89
II. MARKTMACHTTRANSFER 89 1. GESCHAEFTSVERWEIGERUNG UND BOYKOTT 90 A)
BOYKOTT 91 B) KLASSISCHE GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 91 C) ZUGANG ZU NETZEN
UND EINRICHTUNGEN 92 D) SONDERFALL LIZENZVERWEIGERUNG 93 2.
KOPPLUNGSBINDUNGEN 94 3. INKOMPATIBLE SYSTEME 95 III. EXKLUSIVE
KONDITIONENGESTALTUNG 96 1. AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN 97 2.
TREUERABATTE 98 INHALTSVERZEICHNIS IV. PREIS- UND KONDITIONENMISSBRAUCH
99 1. AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH 99 2. DIFFERENZIERUNG UND DISKRIMINIERUNG
100 C. ERGEBNIS 102 § 3 WETTBEWERBSOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 104 A.
FUNKTIONEN DES WETTBEWERBS 105 I. VORUEBERLEGUNG 105 II. FUNKTIONEN DES
WETTBEWERBS 105 1. STATISCHE FUNKTION 106 2. DYNAMISCHE FUNKTION 106 3.
AUSSEROEKONOMISCHE FUNKTIONEN 107 III. WETTBEWERB UND MONOPOL 108 1.
PREISBILDUNG AUF WETTBEWERBSMAERKTEN 109 2. PREISBILDUNG AUF
MONOPOLMAERKTEN 110 B. WETTBEWERBSKONZEPTE 112 I. KLASSISCHER
LIBERALISMUS UND NEOKLASSIK 112 II. WORKABILITY-KONZEPTE UND HARVARD
SCHOOL 114 1. ENTWICKLUNG UND GRUNDTHESEN 115 2. KONSEQUENZEN FUER DAS
WETTBEWERBSRECHT 117 A) ALLGEMEIN 117 B) EINSEITIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 118 3. KRITIK 120 III. ORDOLIBERALISMUS UND
FREIBURGER SCHULE 120 1. KERNTHESEN 121 2. KONSEQUENZ FUER DAS
WETTBEWERBSRECHT 122 3. KRITIK 123 IV. DIE CHICAGO SCHOOL UND DAS
EFFIZIENZKRITERIUM 124 1. KERNTHESEN 124 2. KONSEQUENZEN FUER DAS
WETTBEWERBSRECHT 127 A) ALLGEMEINE KONSEQUENZEN 127 B) KONSEQUENZEN FUER
EINSEITIGE WETTBEWERBSVERSTOESSE. 129 V. POST-CHICAGO-ANSAETZE UND NEW
INSTITUTIONAL ECONOMICS 133 1. GRUNDUEBERLEGUNGEN 133 A) STRATEGISCHES
MARKTVERHALTEN 134 B) MARKTVERSAGEN 136 C) TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 137
D) KEINE GLEICHSETZUNG VON EFFIZIENZ UND VERBRAUCHERWOHLFAHRT 138 E)
DIVERSITAET UND PLURALISMUS ALS WETTBEWERBSVORAUSSETZUNG 138 2.
KONSEQUENZEN FUER DAS WETTBEWERBSRECHT 139 VI. STELLUNGNAHME 140 10
INHALTSVERZEICHNIS C. ERGEBNIS 142 § 4 AUSWIRKUNGEN EINSEITIGER
WETTBEWERBSVERSTOESSE 143 A. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN AUF DEN WETTBEWERB
143 I. KAMPFPREISSTRATEGIEN 143 1. VORAUSSETZUNGEN EINER ERFOLGREICHEN
KAMPFPREISSTRATEGIE. 143 2. WETTBEWERBSSCHAEDLICHE EFFEKTE 146 3.
ERMITTLUNG DES MISSBRAEUCHLICHEN PREISNIVEAUS 146 4. ERKENNTNIS 148 II.
PREIS- UND KONDITIONENMISSBRAUCH 149 1. MARKTMACHTALS VORAUSSETZUNG 149
2. OEKONOMIE DER MARKTMACHT 149 A) ALLOKATIVE EFFEKTE 150 B) DISTRIBUTIVE
EFFEKTE 150 3. AUSBEUTUNG AUF SEKUNDAERMAERKTEN 151 4. ERKENNTNIS 152 III.
AUSWIRKUNGEN VON PREIS- UND KONDITIONENDISKRIMINIERUNG. 153 1.
VORAUSSETZUNGEN ERFOLGREICHER PREISDISKRIMINIERUNG 153 2.
PREISDISKRIMINIERUNG ERSTEN GRADES 155 A) MONOPOLMARKT 155 B) OLIGOPOL
UND WETTBEWERBSMARKT 156 3. PREISDISKRIMINIERUNG ZWEITEN UND DRITTEN
GRADES 157 A) MONOPOLMARKT 158 B) WETTBEWERBSMARKT 160 4. ERKENNTNIS 161
IV. AUSWIRKUNGEN VON GESCHAEFTSVERWEIGERUNG UND BOYKOTT 161 1. MARKTMACHT
ALS VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 162 2. STRATEGISCHE
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG AUF VERBUNDMAERKTEN 163 A) WETTBEWERBSFEINDLICHE
EFFEKTE 163 B) WETTBEWERBSFOERDERNDE EFFEKTE 165 3. BOYKOTT UND
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG ALS DRUCKMITTEL 168 4. ERKENNTNIS 168 V.
AUSWIRKUNGEN VON KOPPLUNGSGESCHAEFTEN 169 1. DER LEVERAGE-EFFEKT ALS
BEDROHUNG DES FREIEN WETTBEWERBS 169 A) POSITIVE EFFEKTE VON KOPPLUNGEN
170 B) NEGATIVE EFFEKTE VON KOPPLUNGEN 171 2. ERKENNTNIS 173 VI.
AUSWIRKUNGEN VON AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG UND TREUERABATTEN 173 1.
INTERBRAND- UND INTRABRAND-WETTBEWERB 173 2. MARKTVERSCHLIESSUNG 174 11
INHALTSVERZEICHNIS 3. WETTBEWERBSFOERDERNDE EFFEKTE 175 4. ERKENNTNIS 175
VII. WETTBEWERB AUF STANDARD- UND NETZWERKMAERKTEN 176 VIII. KONSEQUENZEN
FUER EIN MODERNES WETTBEWERBSRECHT 180 1. MARKTMACHT 181 2.
VERHALTENSKRITERIEN 182 B. GLOBALE EFFEKTE 182 I. WETTBEWERB UND
FREIHANDEL 183 1. WETTBEWERBSPOLITIK UND HANDELSPOLITIK 183 2. WIRKUNG
EINSEITIGER WETTBEWERBSVERSTOESSE AUF DEN FREIHANDEL 187 A)
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH 187 B) KAMPFPREISSTRATEGIEN 187 C) KOPPLUNGEN 187
D) BOYKOTT UND GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 188 E) PREIS-UND
KONDITIONENDISKRIMINIERUNG 188 F) TREUERABATTE UND
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN 189 II. ENTWICKLUNG UND WETTBEWERB 189 1.
DAS ENTWICKLUNGSOEKONOMISCHE WETTBEWERBSKONZEPT 190 2. EINSEITIGE
WETTBEWERBSVERSTOESSE ALS ENTWICKLUNGSHINDERNIS 193 III. INDUSTRIEPOLITIK
UND GLOBALER WETTBEWERB 194 1. ZIELE UND RISIKEN DER INDUSTRIEPOLITIK
194 A) EFFIZIENZVORTEILE AUF WELTMAERKTEN 196 B) MARKTMACHT AUF
INTERNATIONALEN MAERKTEN 196 C) LOKALE MARKTMACHT UND GLOBALER MISSBRAUCH
197 2. EFFEKT AUF DEN GLOBALEN WETTBEWERB 199 IV. ERGEBNIS 200 C.
SZENARIEN INTERNATIONALER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 200 I. SZENARIO:
PROTEKTIONISMUS DURCH PRIVATE HAND 201 1. STRATEGIE 202 2.
MARKTBEHERRSCHUNG 202 3. AUSWIRKUNGEN 203 II. SZENARIO:
KONZERN-KOLONIALISMUS 205 1. STRATEGIE 205 A) ALLGEMEIN 205 B)
MISSBRAUCH VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 206 C) MARKTABSCHOTTUNG 207 D)
AUSBEUTUNG UND PREISDISKRIMINIERUNG 207 2. MARKTBEHERRSCHUNG 207 3.
AUSWIRKUNGEN 208 III. SZENARIO: MISSBRAEUCHLICHE STRATEGIEN AUF
INTERNATIONALEN MAERKTEN 209 INHALTSVERZEICHNIS 1. STRATEGIE 210 2.
AUSWIRKUNGEN 210 D. ZUSAMMENFASSUNG 211 § 5 NATIONALE
WETTBEWERBSPOLITIKEN IM VERGLEICH 213 A. DAS ANTITRUST-RECHT DER USA 214
I. RAHMENBEDINGUNGEN UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN 214 1. SECTION 2 SHERMAN
ACT 215 2. SECTION 2, 3 CLAYTON ACT UND DER ROBINSON-PATMAN ACT. 216
3. SECTION 5 FEDERAL TRADE COMMISSION ACT 217 II. MONOPOLIZATION 217 1.
FRUEHE RECHTSPRECHUNG 217 2. AKTUELLE RECHTSLAGE 218 A) MONOPOLMACHT 219
B) AUSUEBUNG VON MONOPOLMACHT 220 AA) GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 222 BB)
PREDATION 224 CC) KOPPLUNGSBINDUNGEN 225 DD) DIE LEVERAGE-THEORIE 226
EE) PREISDISKRIMINIERUNG 227 C) ATTEMPT TO MONOPOLIZE 228 III. NEUE
ENTWICKLUNGEN 228 IV. ERGEBNIS 230 B. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT 232 I.
GESETZLICHE GRUNDLAGE - ART. 82 EG 232 II. DER MISSBRAUCH DER
MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 233 1. ALLGEMEINES 233 2. ERMITTLUNG DER
MARKTBEHERRSCHUNG 234 3. MISSBRAUCH 235 A) AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH 235 B)
DISKRIMINIERUNGEN 237 C) KOPPLUNGEN 238 D) KAMPFPREISE 240 E)
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 241 4. RECHTFERTIGUNG 244 III. NEUE ENTWICKLUNGEN
246 IV. ERGEBNIS 249 C. WETTBEWERBSSCHUTZ DER DRITTEN ART - SUEDAFRIKA
UND INDONESIEN 251 I. DAS SUEDAFRIKANISCHE WETTBEWERBSGESETZ VON 1998 251
II. WETTBEWERBSRECHT IN INDONESIEN 255 1. DAS ANTIMONOPOLGESETZ VON 1999
255 2. DIE ANWENDUNGSPRAXIS AM BEISPIEL DER INDOMARET- ENTSCHEIDUNG 256
13 INHALTSVERZEICHNIS III. ERGEBNIS 259 D. VERGLEICH 260 I.
WETTBEWERBSPOLITISCHE AUSRICHTUNG UND REGELUNGSZIELE 260 II. PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN 261 III. ERGEBNIS 263 § 6 STATUS QUO DER INTERNATIONALEN
RECHTSANWENDUNG 264 A. VORUEBERLEGUNG 264 B. KOLLISIONSLOESUNG
(EXTRATERRITORIALE RECHTSANWENDUNG) 264 I. VOELKER- UND
KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 265 1. TERRITORIALITAETSPRINZIP 266 2.
AUSWIRKUNGSPRINZIP 267 3. ABWAEGUNGSPRINZIP 270 4. PERSONALITAETSPRINZIP
270 5. DIE ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN WETTBEWERBSRECHTS ALS AUSWEG? 271 A)
BEHOERDLICHE RECHTSANWENDUNG 272 B) PRIVATE RECHTSDURCHSETZUNG 272 II.
PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT EXTRATERRITORIALER RECHTSANWENDUNG 274 1.
ENTWICKLUNG 274 2. EXTRATERRITORIALE ANWENDUNG DES EG-WETTBEWERBSRECHTS.
275 A) DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP IM EUROPAEISCHEN RECHT 275 B)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS ZUM MISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNG 278 AA)
AUSWIRKUNG AUF DEN GEMEINSAMEN MARKT 278 BB) WETTBEWERBSVERSTOESSE AUF
DRITTMAERKTEN 282 CC) BERUECKSICHTIGUNG VON DRITTMARKTEFFEKTEN 283 C)
REICHWEITE VON REMEDIES UND UNTERSAGUNGEN 284 D) ZUSAMMENFASSUNG 286 3.
EXTRATERRITORIALE ANWENDUNG DES US-ANTITRUST-RECHTS 287 A) DIE
REICHWEITE DES US-ANTITRUST-RECHTS 287 B) DIE BEDEUTUNG FUER EINSEITIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 292 AA) RECHTSSCHUTZ FUER AUSLAENDISCHE
GESCHAEDIGTE 292 BB) BEHINDEAING VON EXPORTINTERESSEN 293 CC)
ZUSAMMENFASSUNG 295 III. BEURTEILUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN PRAXIS
295 C. KOOPERATIONSMODELL 298 I- AUSGESTALTUNG DER KOOPERATION 298 II-
BILATERALE ABKOMMEN 300 1 * DIE ABKOMMEN ZWISCHEN DEN USA UND DER EG 300
A) ANZEIGEPFLICHTEN (ART. II 1991-ABKOMMEN) 301 14 INHALTSVERZEICHNIS B)
INFORMATIONSAUSTAUSCH (ART. III 1991-ABKOMMEN) 301 C) VERFAHRENS- UND
VOLLZUGSKOOPERATION (ART. IV 1991- ABKOMMEN) 301 D) POSITIVE COMITY
(ART. V 1991 -ABKOMMEN / 1998- ABKOMMEN) 302 E) TRADITIONELLE (NEGATIVE)
COMITY (ART. VI 1991- ABKOMMEN) 303 F) BEWERTUNG 303 2. DAS
ANZCERTA-ABKOMMEN ZWISCHEN AUSTRALIEN UND NEUSEELAND 305 3. DAS ABKOMMEN
ZWISCHEN DEN USA UND BRASILIEN 307 III. MUTTILATERALE ANSAETZE 308 1.
REGIONALE KOOPERATIONSABKOMMEN 308 2. OECD 310 3. UNCTAD 314 A) DER
UNCTAD CODE ON RESTRICTIVE BUSINESS PRACTICES 314 B) DAS UNCTAD MODEL
LAW ON COMPETITION 317 4. DAS INTERNATIONAL COMPETITION NETWORK (ICN)
321 A) ZUSAMMENSETZUNG 321 B) ARBEITSPROGRAMM 322 C) DIE WORKING GROUP
ON UNILATERAL CONDUCT 323 D) BEURTEILUNG 326 IV. BEURTEILUNG: CHANCEN
DER KOOPERATIONSSTRATEGIE 326 D. KOORDINATIONSLOESUNG (SUPRANATIONALE
REGELUNG) 329 I. AUSPRAEGUNGEN SUPRANATIONALER RECHTSSCHOEPFUNG 330 1.
VERGEMEINSCHAFTUNG 330 2. HARMONISIERUNG 330 3. KONVENTIONSANSATZ 331
II. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 331 1. BEMUEHUNGEN IM RAHMEN DER VEREINTEN
NATIONEN 331 2. KOORDINATION AUF REGIONALER EBENE 334 A) ERFOLGREICHE
VERGEMEINSCHAFTUNG - DAS EG- WETTBEWERBSRECHT 334 B) DER VERSUCH DER
RECHTSHARMONISIERUNG IM MERCOSUR 334 C) WEITERE VERSUCHE REGIONALER
RECHTSKOORDINATION 336 3. KOORDINIERTES KARTELLRECHT IM RAHMEN DER WTO
336 A) WETTBEWERBSRECHTLICHE ELEMENTE IM GATT UND TRIPS 337 AA)
HANDELSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 337 BB) WEITERE GATT REGELN
MIT WETTBEWERBSRECHTLICHEM GEHALT 339 15 INHALTSVERZEICHNIS CC)
ANTIDUMPINGRECHT 341 DD) TRIPS 345 EE) GATS 348 FF) ERGEBNIS 352 B) DIE
POLITISCHEN INITIATIVEN FUER EIN WTO-KARTELLRECHT. 352 AA) DAS
WETTBEWERBSRECHT ALS "SINGAPUR-THEMA". 352 BB) DIE
WELTHANDELSKONFERENZ VON DOHA 354 CC) DAS SCHEITERN VON CANCUEN 355 DD)
WEITERE ENTWICKLUNG UND AUSBLICK 356 C) DER DIAC ALS BEISPIEL EINER
WISSENSCHAFTLICHEN INITIATIVE 357 AA) KONZEPTION 357 BB) REGELUNGSINHALT
359 CC) BEWERTUNG 361 III. BEURTEILUNG DER KOORDINATIONSLOESUNG 363 E.
ERGEBNIS 364 § 7 ERMITTLUNG DES REGELUNGSBEDARFS 366 A. PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN BEI DER RECHTSVERFOLGUNG 366 I. KATEGORIE: DEFIZITE IM
NATIONALEN RECHT 367 1. FEHLENDES ODER UNZUREICHENDES NATIONALES
KARTELLRECHT. 367 A) MAENGEL DER NATIONALEN WETTBEWERBSREGELN 368 B)
GRUENDE FUER DAS FEHLEN EINES EFFEKTIVEN WETTBEWERBSRECHTS 370 2.
VOLLZUGSDEFIZITE 371 A) STRUKTURELLE NACHTEILE UND ALLGEMEINE
RECHTSDURCHSETZUNGSDEFIZITE 371 B) AUSSTATTUNGSMAENGEL 372 C)
INTERESSENVERQUICKUNG UND KORRUPTION 373 D) PROTEKTIONISMUS UND
INDUSTRIEPOLITIK 374 3. ERGEBNIS 375 II. KATEGORIE: DIE GRENZEN
NATIONALEN RECHTS 376 1. EXTERRITORIAL WIRKENDE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 376 A) SANKTIONIERUNG EFFIZIENTER
VERHALTENSWEISEN 377 B) DULDUNG VON WETTBEWERBSVERSTOESSEN 378 2.
ERMITTLUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSSCHWIERIGKEITEN 378 A)
GRENZUEBERSCHREITENDE ERMITTLUNGSPROBLEME 379 B) VOLLSTRECKUNGSPROBLEME
379 C) ERGEBNIS 380 III. KATEGORIE: STRUKTURELLE SCHWAECHEN NATIONALER
LOESUNGEN 380 1. MACHTUNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND
NATIONALSTAATEN 381 2. TRANSAKTIONSKOSTEN UND RECHTSSICHERHEIT 383 16
INHALTSVERZEICHNIS A) DAS TRANSAKTIONSKOSTENARGUMENT 383 B) DIE GEFAHR
WIDERSPRUECHLICHER ENTSCHEIDUNGEN 384 C) POLITISCHE TRANSAKTIONSKOSTEN
385 D) ERGEBNIS 386 B. KONSEQUENZEN FUER EIN INTERNATIONALES KARTELLRECHT
386 I. STAERKUNG NATIONALER WETTBEWERBSORDNUNGEN 386 II. UEBERWINDUNG VON
ERMITTLUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSPROBLEMEN 388 III. BEDARF NACH
INTERNATIONALEN LOESUNGEN 389 IV. INTERESSENGEGENSAETZE 389 § 8 DIE SUCHE
NACH DEM RICHTIGEN REGELUNGSANSATZ 392 A. HARMONISIERUNG ODER
PLURALISMUS DER WETTBEWERBSPOLITIKEN 392 I. DER WETTBEWERB DER
WETTBEWERBSORDNUNGEN 393 1. DIE THEORIE DES SYSTEMWETTBEWERBS 393 2.
RACE TO THE TOP ODER RACE TO THE BOTTOM? 396 3. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP
ALS AUSWEG? 399 4. SYSTEMWETTBEWERB ALS ENTDECKUNGSVERFAHREN 401 II.
RECHTSSICHERHEIT UND TRANSAKTIONSKOSTEN 403 III. HARMONISIERUNG VON OBEN
ODER SPONTANKONVERGENZ? 404 1. SPONTANHARMONISIERUNG 405 2. BOTTOM-UP
ODER TOP-DOWN-ANSATZ? 407 IV. LEITBILDFUNKTION CONTRA
WETTBEWERBSPOLITISCHE INDIVIDUALITAET. 408 1. UNIVERSELLE
WETTBEWERBSPOLITIK 408 2. KOMPARATIVE KOSTENVORTEILE 411 V.
VEREINBARKEIT NATIONALER WETTBEWERBSPOLITIKEN 412 VI. HEGEMONIE UND
BLOCKBILDUNG 415 VII. PUBLIC CHOICE UND POLITISCHE OEKONOMIE 416 1.
DISZIPLINIERUNGSEFFEKT 416 2. REGULATORY CAPTURE 417 3.
SCHWARZER-PETER-EFFEKT 419 VIII. REGIONALE BEGRENZUNG ALS KOMPROMISS UND
MINDESTSTANDARDS 420 1. REGIONAL BEGRENZTE HARMONISIERUNG 420 2.
MINDESTSTANDARDS 421 IX. ERGEBNIS 422 B. ANSAETZE ZUR UEBERWINDUNG DER
GLOBALEN EXTERNALITAETEN 424 I. GLOBALE EXTERNALITAETEN IM
WETTBEWERBSRECHT 424 1. DAS GEFANGENENDILEMMA DES INTERNATIONALEN
WETTBEWERBS 425 A) RENT-SEEKING DURCH SCHWACHES KARTELLRECHT 428 B)
RENT-SEEKING DURCH UEBERMAESSIGEN WETTBEWERBSSCHUTZ 429 17
INHALTSVERZEICHNIS C) RENT-SEEKING DURCH SELEKTIV ANGEWANDTES
KARTELLRECHT 429 2. STRUKTURELLE EXTERNALITAETEN ALS FOLGE DES
AUSWIRKUNGSPRINZIPS 430 II. SYSTEMATISCHE ERKLAERUNGSVERSUCHE 431 III.
WETTBEWERB ALS GLOBAL PUBLIC GOOD 432 1. ZUM BEGRIFF 432 2. DER FREIE
WETTBEWERB ALS GLOBAL PUBLIC GOOD 434 3. KONSEQUENZEN FUER EINE
INTERNATIONALE REGELUNG 435 IV. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 438 1. FORMEN
WETTBEWERBSRECHTLICHER DISKRIMINIERUNG 439 A) AKTIVE DISKRIMINIERUNG 439
B) PASSIVE DISKRIMINIERUNG 439 C) OFFENE UND FAKTISCHE DISKRIMINIERUNG
441 2. REICHWEITE DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 442 A) BEHANDLUNG VON
EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN 442 B) SCHUTZ VOR PASSIVER DISKRIMINIERUNG 443
3. RECHT ZUR DISKRIMINIERUNG? 446 V. DIE REICHWEITE DES NATIONALEN
RECHTS 448 1. DAS PERSONALITAETSPRINZIP ALS LOESUNG? 448 2. MODIFIKATION
DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 451 3. SCHIRMLOESUNG 451 A) UMSETZUNG 452 B)
SCHWIERIGKEITEN UND WIDERSTAENDE 453 C) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 454 VI.
MARKTZUGANG UND WETTBEWERB 458 VII. DIE RICHTIGE GLOBALE
WETTBEWERBSPOLITIK 458 VIIL BEWERTUNG 460 C. CHANCEN UND GRENZEN DER
KOOPERATION 461 I. BILATERALE ODER MULTILATERALE KOOPERATION 461 1.
VORZUEGE DER BILATERALEN KOOPERATION 461 2. VORTEILE MULTILATERALER
KOOPERATION 462 3. REGIONALE KOOPERATION ALS ZIELFUEHRENDER KOMPROMISS
464 4. BEWERTUNG 465 II. COMITY UND VERBINDLICHKEIT 466 1.
VERBINDLICHKEIT 466 2. REFORM DER COMITY-VEREINBARUNGEN 468 III. NEUE
FORMEN DER KOOPERATION 469 1. CAPACITY BUILDING UND TRAININGSPROGRAMME
469 2. INTERNATIONALE VERFAHRENSKOMPETENZEN UND SOUVERAENITAETSVERZICHT
470 3. NEUE REGELN FUER DIE EXTRATERRITORIALE RECHTSANWENDUNG. 472 4.
DAS STUFENMODELL 473 18 INHALTSVERZEICHNIS IV. ERGEBNIS 475 D.
SONDERLOESUNG ODER REGELUNGSZUSAMMENHANG? 477 E. GEEIGNETE
REGELUNGSPLATTFORM 478 I. DIE WTO ALS PLATTFORM FUER EIN INTERNATIONALES
KARTELLRECHT 478 1. DER HANDELSBEZUG DES WETTBEWERBS 479 2. DIE WTO ALS
GEEIGNETE PLATTFORM FUER TRANSFER UND INTERESSENAUSGLEICH 481 3. GLOBALE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT ALS REGELUNGSZIEL DER WTO 483 4. VORBEHALTE
GEGEN EINE WTO-LOESUNG UND DIE LEHREN AUS CANCUEN 483 A) UEBERLAGERUNG MIT
ANDEREN KONFLIKTFELDERN 483 B) GLAUBWUERDIGKEITSKRISE DER WTO 484 C)
VORBEHALTE GEGEN INLAENDERPRINZIP UND MEISTBEGUENSTIGUNG 485 D)
SANKTIONSSYSTEM 487 5. WTO-ANSAETZE JENSEITS DES MARKZUTRITTSDOGMAS 488
II. LOESUNGEN IM RAHMEN ANDERER ORGANISATIONEN 489 1. OECD 489 2. UNCTAD
490 3. INTERNATIONAL COMPETITION NETWORK 491 III. EIGENSTAENDIGES
WETTBEWERBSFORUM 491 IV. KOHAERENZ MIT BESTEHENDEM INTERNATIONALEN RECHT
493 V. FAZIT 494 F. ERKENNTNISSE 495 I. KOMBINATION MEHRERER
REGELUNGSANSAETZE 495 II. PHASENMODELL 495 III. KOOPERATION NATIONALER
WETTBEWERBSBEHOERDEN 496 IV. DISKRIMINIERUNGSVERBOT ZUR WAHRUNG DER
WETTBEWERBSDISZIPLIN 497 V. KEINE HARMONISIERUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK
498 § 9 EIGENER REGELUNGSVORSCHLAG 500 A. ZWEI-PHASEN-PLAN 500 I.
UEBERSICHT: REGELUNGSMATRIX 500 II. DIE ERSTE PHASE:
INSTITUTIONALISIERUNG DER KOOPERATION 502 1. MUSTERVORSCHRIFT GEGEN
EINSEITIGE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 502 A) FORMULIERUNGSVORSCHLAG 503
B) ERLAEUTERUNGEN 504 2. WETTBEWERBSRECHTLICHE ENTWICKLUNGSHILFE 506 A)
FINANZIELLE AUSSTATTUNG 506 B) PERSONALSCHULUNG 507 19
INHALTSVERZEICHNIS C) REGIONALE AUSRICHTUNG 507 3. OFFENE
KOOPERATIONSABKOMMEN 508 A) MULTILATERALES ABKOMMEN MIT
BEITRITTSMOEGLICHKEIT. 508 B) GEGENSEITIGKEITSPRINZIP 508 C)
STUFENKOOPERATION 508 4. REGELUNGSFORUM 510 111. DIE ZWEITE PHASE: DER
SCHRITT ZUR GLOBALEN LOESUNG 511 1. MULTILATERALES DISKRIMINIERUNGSVERBOT
511 2. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 511 A) INLAENDERBEHANDLUNG UND
MEISTBEGUENSTIGUNG 513 B) REGELUNGSINHALT 513 AA) MARKTBEGRIFF 514 BB)
OFFENE DISKRIMINIERUNG 514 DD) FAKTISCHE DISKRIMINIERUNG 515 CC)
INLAENDERDISKRIMINIERUNG 516 3. VERFAHRENSRECHTLICHE EINBETTUNG 517 A)
DURCHSETZUNGSMECHANISMUS 517 B) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 519 C)
STREITBEILEGUNG UND SANKTIONEN 519 D) DAS PROBLEM POSITIVER
EXTERNALITAETEN 520 4. ANWENDUNGSBEISPIELE 522 B. AUSBLICK: DIE EVOLUTION
DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 523 § 10 ZUSAMMENFASSUNG 525 20 |
any_adam_object | 1 |
author | Holzmüller, Tobias 1975- |
author_GND | (DE-588)137557620 |
author_facet | Holzmüller, Tobias 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Holzmüller, Tobias 1975- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035380971 |
classification_rvk | PR 2353 PT 338 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)369142329 (DE-599)DNB99284892X |
dewey-full | 343.0721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.0721 |
dewey-search | 343.0721 |
dewey-sort | 3343.0721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035380971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090319s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N11,0429</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99284892X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727206641</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 68.00, sfr 108.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-0664-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727206641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)369142329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99284892X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.0721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 338</subfield><subfield code="0">(DE-625)139871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzmüller, Tobias</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137557620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts</subfield><subfield code="c">Tobias Holzmüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antidumping duties</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dumping (International trade)</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026860-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="g">Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058393-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Indonesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026761-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026860-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="g">Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058393-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Indonesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026761-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017235618</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017185229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017185229</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Südafrika Kontinent (DE-588)4058393-4 gnd Indonesien (DE-588)4026761-1 gnd |
geographic_facet | USA Südafrika Kontinent Indonesien |
id | DE-604.BV035380971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:26:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727206641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017185229 |
oclc_num | 369142329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
physical | 528 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht |
series2 | Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht |
spelling | Holzmüller, Tobias 1975- Verfasser (DE-588)137557620 aut Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts Tobias Holzmüller Bern Stämpfli 2009 528 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht 21 Zugl.: München, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Antidumping duties Law and legislation Antitrust law (International law) Dumping (International trade) Law and legislation Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Südafrika Kontinent (DE-588)4058393-4 gnd rswk-swf Indonesien (DE-588)4026761-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Industriepolitik (DE-588)4026860-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Südafrika Kontinent (DE-588)4058393-4 g Indonesien (DE-588)4026761-1 g DE-604 Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht 21 (DE-604)BV017235618 21 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017185229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzmüller, Tobias 1975- Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts Münchner Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Antidumping duties Law and legislation Antitrust law (International law) Dumping (International trade) Law and legislation Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4026860-3 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4058393-4 (DE-588)4026761-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts |
title_auth | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts |
title_exact_search | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts |
title_full | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts Tobias Holzmüller |
title_fullStr | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts Tobias Holzmüller |
title_full_unstemmed | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts Tobias Holzmüller |
title_short | Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts |
title_sort | einseitige wettbewerbsbeschrankungen als regelungsproblem des internationalen kartellrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Antidumping duties Law and legislation Antitrust law (International law) Dumping (International trade) Law and legislation Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Antidumping duties Law and legislation Antitrust law (International law) Dumping (International trade) Law and legislation Industriepolitik Wettbewerbsbeschränkung USA Südafrika Kontinent Indonesien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017185229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017235618 |
work_keys_str_mv | AT holzmullertobias einseitigewettbewerbsbeschrankungenalsregelungsproblemdesinternationalenkartellrechts |