Grundzüge der mikroökonomischen Theorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 936 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899367508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035379919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120403 | ||
007 | t | ||
008 | 090318s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N09,0271 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992522897 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899367508 |c GB. : EUR 59.00, EUR 60.70 (AT), sfr 97.50 (freier Pr.) |9 978-3-89936-750-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899367508 | |
035 | |a (OCoLC)320535878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992522897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-1028 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 338.5 |2 22/ger | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gawel, Erik |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)131536915 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |c Erik Gawel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2009 | |
300 | |a XXXVI, 936 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft |v 1 | |
650 | 4 | |a Mikroökonomie - Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Mikroökonomik |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft |v 1 |w (DE-604)BV023264731 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017184188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017184188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138709062254592 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie
Autor: Gawel, Erik
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis xi
Abbildungsverzeichnis xxi
Tabellenverzeichnis xxxi
Verwendete Abkürzungen xxxvi
Symbolverzeichnis xxxvi
1 Einführung: Märkte und Preise I
1.1 Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaftsdiziplin .... 2
1.2 Die Grundprobleme des Wirtschaftens 7
1.3 Methodik der Volkswirtschaftslehre 16
1.4 Grundlagen der mikröokonomischen Modellierung .... 21
1.5 Die mikroökonomische Analyse der Volkswirtschaft . ... 25
2 Elementare Theorie der Preisbildung 35
2.1 Zur Einführung: Wirtschaftssubjekte, Güter und Markt¬
preise 36
2.2 Die Marktnachfrage 40
2.3 Das Marktangebot 66
2.4 Preisbildung und Marktgleichgewicht 69
2.5 Vollkommene und unvollkommene Märkte 111
3 Nachfrage- und Angebotsentscheidungen von Haushalten .117
3.1 Private Haushalte als Nachfrager auf Gütermärkten .... 118
3.2 Private Haushalte als Anbieter auf Faktormärkten 184
3.3 Ergänzungen zur Haushaltstheorie 201
4 Produktions- und Kostentheorie 221
4.1 Grundlagen unternehmerischen Entscheidens 222
4.2 Die technischen Produktionsbedingungen
(Produktionsfunktionen) 253
4.3 Die technischen Produktionsbedingungen (Transforma¬
tionskurve) 281
4.4 Die Kostenfunktionen 288
5 Markt- und Preistheorie 325
5.1 Klassifikation von Märkten 326
5.2 Güterangebot und Marktgleichgewicht bei vollständiger
Konkurrenz 332
5.3 Güterangebot und Marktgleichgewicht beim Monopol . . 366
5.4 Vergleichende Betrachtung Konkurrenz - Monopol .... 398
5.5 Optimale Angebotsmenge und Faktornachfrage 409
5.6 Preistheoretische Modelle weiterer Marktformen 421
6 Preise und Märkte -
Volkswirtschaftliche Wohlfahrtsleistungen 471
6.1 Mikroökonomische Partial- und Totalanalyse 472
6.2 Wohlfahrtsökonomische Analyse der Allokations-
leistung von Märkten 478
6.3 Das totale Konkurrenzgleichgewicht 525
6.4 Wohlfahrtsfunktionen und Wohlfahrtskriterien 554
6.5 Aussagegehalt und Grenzen der Wohlfahrtsökonomik . . . 601
7 Probleme und Grenzen des Preismechanismus 611
7.1 Restriktionen für den Preismechanismus: ein Überblick . . 612
7.2 Grenzen des Rationalprinzips: homo sapiens versus
homo oeconomicus 617
7.3 Effizienzprobleme der Marktallokation:
Allokatives Marktversagen 707
7.4 Marktallokation, Moral und Werte:
Normatives Marktversagen 865
7.5 Marktliche Interaktion als offener Prozeß:
Evolutorische Ökonomik 886
Literaturverzeichnis 897
Personenverzeichnis 899
Sachverzeichnis 903
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xxi
Tabellenverzeichnis jcxxi
Verwendete Abkürzungen xxxvi
Symbolverzeichnis xxxvi
1 Einführung: Märkte und Preise I
1.1 Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaftsdiziplin 2
1.2 Die Grundprobleme des Wirtschaftens 7
1.3 Methodik der Volkswirtschaftslehre 16
1.4 Grundlagen der mikröokonomischen Modellierung 21
1.5 Die mikroökonomische Analyse der Volkswirtschaft 25
2 Elementare Theorie der Preisbildung 35
2.1 Zur Einführung: Wirtschaftssubjekte, Güter und Marktpreise . 36
2.2 Die Marktnachfrage 40
2.2.1 Die allgemeine Nachfragefunktion 40
2.2.2 Spezielle Nachfragefunktionen 41
2.2.2.1 Die Nachfragefunktion in Abhängigkeit vom
Preis des betreffenden Gutes 41
2.2.2.2 Die Nachfragefunktion in Abhängigkeit vom
Preis anderer Güter 44
2.2.2.3 Die Nachfragefunktion in Abhängigkeit vom
Einkommen 46
2.2.2.4 Die Nachfragefunktion in Abhängigkeit nicht¬
ökonomischer Einflüsse 47
2.2.3 Die Gesamtnachfrage 47
Übungsaufgaben 48
2.2.4 Die Elastizität der Nachfrage 49
Übungsaufgaben 65
2.3 Das Marktangebot 66
Übungsaufgabe 69
2.4 Preisbildung und Marktgleichgewicht 69
2.4.1 Bestimmung des Marktgleichgewichtes 69
Übungsaufgaben 73
2.4.2 Der Einfluß von Datenänderungen auf das Markt¬
gleichgewicht (komparativ-statische Analyse) 74
Übungsaufgaben 83
Übungsaufgaben 90
2.4.3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 91
2.4.3.1 Existenz des Marktgleichgewichts 91
2.4.3.2 Eindeutigkeit des Marktgleichgewichts 93
2.4.3.3 Stabilität des Marktgleichgewichts 94
Übungsaufgaben 98
2.4.4 Dynamische Analyse: Das Spinnwebproblem
(cobweb problem) 99
2.4.4.1 Konvergierender Fall: gedämpfte Schwingung . . 100
2.4.4.2 Divergierender Fall: explodierende Schwingung . 102
2.4.4.3 Konstanter Fall: konstante Schwingung 102
Übungsaufgabe 111
2.5 Vollkommene und unvollkommene Märkte 111
3 Nachfrage- und Angebotsentscheidungen von Haushalten .117
3.1 Private Haushalte als Nachfrager auf Gütermärkten 118
3.1.1 Objektive Nachfrage-Einflüsse: Einkommen und Preise .119
3.1.1.1 Das Einkommen 120
3.1.1.2 Bilanz- oder Budgetgleichung 121
Übungsaufgabe 131
3.1.2 Subjektive Nachfrage-Einflüsse: Präferenzen und Nutzen 131
3.1.2.1 Präferenzordnung und Indifferenzkurvenanalyse 131
3.1.2.2 Nutzenfunktion und Grenznutzenanalyse .... 142
Übungsaufgaben 156
3.1.2.3 Das Haushaltsoptimum der Güternachfrage . . .157
3.1.2.3.1 Der nutzenmaximale Konsumplan 157
Übungsaufgabe 160
3.1.2.3.2 Nachfragekurven und ENGEL-Kurven .... 164
3.1.2.3.3 Kompensierte Nachfragefunktionen 177
Übungsaufgaben 182
3.2 Private Haushalte als Anbieter auf Faktormärkten 184
3.2.1 Bestimmung des Arbeitsangebotes 184
Übungsaufgaben 193
3.2.2 Die Bestimmung der Ersparnis (des Kapitalangebotes) . . 194
3.3 Ergänzungen zur Haushaltstheorie 201
3.3.1 Rationalprinzip und Präferenzordnung 201
3.3.1.1 Abhängigkeit individueller Präferenzen vom
Verhalten anderer Konsumenten 201
3.3.1.2 Impuls- und Gewohnheitsverhalten 205
3.3.2 Die LAGRANGE-Methode zur Lösung von Optimie¬
rungsproblemen 208
3.3.3 Kardinale und ordinale Nutzentheorie - zur Rolle von
Transformationen 212
4 Produktions- und Kostentheorie 221
4.1 Grundlagen unternehmerischen Entscheidens 222
4.1.1 Zielsetzung und Verhaltensweise von Unternehmen . . . 222
4.1.1.1 Ziele der Unternehmung 223
4.1.1.2 Verhaltensweise von Unternehmen 227
4.1.2 Grundzüge der Entscheidungstheorie 231
4.1.2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 231
4.1.2.2 Entscheidungen bei unvollständiger Information 237
4.1.2.2.1 Entscheidung bei Risiko 239
4.1.2.2.2 Entscheidung bei Unsicherheit 241
4.2 Die technischen Produktionsbedingungen
(Produktionsfunktionen) 253
4.2.1 Substitutionale Produktionsfaktoren 255
4.2.2 Limitationale Produktionsfaktoren 274
4.3 Die technischen Produktionsbedingungen (Transformations¬
kurve) 281
Übungsaufgaben 287
4.4 Die Kostenfunktionen 288
4.4.1 Bestimmung der Minimalkostenkombination 288
4.4.2 Faktoranpassungskurve und Kostenfunktion 293
4.4.3 Eigenschaften der Kostenfunktion 302
4.4.4 Langfristige Kostenkurven 311
4.4.5 Die Wirkung von Faktorpreisänderungen
auf die Kostenfunktion 319
Übungsaufgaben 324
5 Markt- und Preistheorie 325
5.1 Klassifikation von Märkten 326
5.2 Güterangebot und Marktgleichgewicht bei vollständiger
Konkurrenz 332
5.2.1 Begriff der „vollständigen Konkurrenz 332
5.2.2 Bestimmung der individuellen Angebotsmenge 333
5.2.3 Bestimmung der individueDen Angebotsfunktion .... 339
5.2.4 Bestimmung des Gesamtangebots 349
5.2.5 Langfristige Angebotsfunktion 355
5.2.6 Einfluß von Datenänderungen auf das Marktgleichge¬
wicht: Steuern im Polypol 359
Übungsaufgaben 364
5.3 Güterangebot und Marktgleichgewicht beim Monopol 366
5.3.1 Bestimmung des COURNOTschen Punktes 366
5.3.2 Alternative Zielfunktionen eines Monopolisten 382
5.3.3 Einfluß von Datenänderungen auf das Marktgleichge¬
wicht: Steuern im Monopol 394
5.4 Vergleichende Betrachtung Konkurrenz - Monopol 398
Übungsaufgaben 407
5.5 Optimale Angebotsmenge und Faktornachfrage 409
Übungsaufgaben 420
5.6 Preistheoretische Modelle weiterer Marktformen 421
5.6.1 Monopson 421
5.6.2 Bilaterales Monopol (Monopson-Monopol) 428
5.6.3 Monopolistische Konkurrenz 436
5.6.4 Oligopol 444
5.6.4.1 Preistheoretische Grundlagen und empirische
Konzentrationsmessung 444
5.6.4.2 Oligopolmodelle im Überblick 451
5.6.4.3 Homogenes Dyopol mit COURNOT-Wetfbewerb . 454
5.6.4.4 Dyopolistisches Kartell 459
5.6.4.5 Homogenes Dyopol unter Unsicherheit 465
6 Preise und Märkte -
Volkswirtschaftliche Wohlfahrtsleistungen 471
6.1 Mikroökonomische Partial- und Totalanalyse 472
6.2 Wohlfahrtsökonomische Analyse der Allokations-
leistung von Märkten 478
6.2.1 Vorteile des Güteraustausches über Märkte I:
Reine Tauschökonomie 480
6.2.2 Erster und zweiter Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik . 496
6.2.2.1 Ökonomische Grundaussage 496
6.2.2.2 Implikationen des ersten Wohlfahrtstheorems . . 497
6.2.2.3 Implikationen des zweiten Wohlfahrtstheorems . 501
6.2.3 Vorteile des Güteraustausches über Märkte II:
Produktions- und Tauschökonomie 510
6.2.4 Theoretische Wohlfahrtsmessung: das Rentenkonzept . . 519
6.3 Das totale Konkurrenzgleichgewicht 525
6.3.1 Die Marginalbedingungen des totalen Konkurrenz¬
gleichgewichts 525
6.3.2 Prämissen, Erweiterungen und Grenzen des partiani-
schen Marginalansatzes 538
6.3.2.1 Überblick 538
6.3.2.2 Komplexere Grundfragen des Wirtschaftens . . . 543
6.3.2.3 Restriktive Annahmen 544
6.3.2.4 Umfassendere Beurteilungen: Totalbedingun¬
gen und Verteilungspräferenzen 550
6.4 Wohlfahrtsfunktionen und Wohlfahrtskriterien 554
6.4.1 Das Problem: Mangelnde Reichweite des Pareto-
Kriteriums 554
6.4.2 Ordinale Wohlfahrtsfunktionen 561
6.4.2.1 Spezielle ordinale Wohlfahrtsfunktionen -
Wohlfahrtskriterien 562
6.4.2.2 Allgemeine ordinale Wohlfahrtsfunktion -
Aggregtion von Präferenzen 572
6.4.3 Kardinale Wohlfahrtsfunktionen 581
6.4.4 Prozedurale Rationalität - Regelbindung und
Konstitutionelle Ökonomik 594
6.5 Aussagegehalt und Grenzen der Wohlfahrtsökonomik 601
7 Probleme und Grenzen des Preismechanismus 611
7.1 Restriktionen für den Preismechanismus: ein Überblick 612
7.2 Grenzen des Rationalprinzips: homo sapiens versus
homo oeconomicus 617
7.2.1 Homo oeconomicus und REM-Hypothese
in der Diskussion 617
7.2.2 Rationalitätsgrenzen des Entscheidungskalküls: Boun-
ded Rationality, Heuristiken und Anomalien 623
7.2.2.1 Begrenzte Rationalität 623
7.2.2.2 Entscheidungs-Anomalien 625
7.2.2.3 Heuristiken: Bessere Entscheidungen durch
weniger Informationen? 648
7.2.3 Experimentelle Wirtschaftsforschung und Neuroöko-
nomik: Empirische Analyse von Anomalien
und Emotionen 650
7.2.4 Menschliches Verhalten und Moral 656
7.2.4.1 Ein Modell moralrationalen Verhaltens 666
7.2.4.2 Verdrängung intrinsischer Motivation 669
7.2.5 Fairneß: Zur Rolle reziproken Verhaltens 687
7.2.6 Glück statt Nutzen: Erkenntnisse der „Glücksforschung 692
7.2.7 Ein Valet dem homo oeconomicus? 700
7.3 Effizienzprobleme der Marktallokation:
Allokatives Marktversagen 707
7.3.1 Überblick 707
7.3.2 Märkte und Transaktionskosten 710
7.3.2.1 Transaktionskosten und die Existenz von Un¬
ternehmungen 714
7.3.2.2 Marktgleichgewicht und Transaktionskosten . . . 717
7.3.2.3 Transaktionskosten und die Rolle des Geldes ... 720
7.3.3 Marktmacht - am Beispiel des Monopols 725
7.3.4 Externe Effekte 731
7.3.5 Öffentliche Güter 740
7.3.5.1 Begriff und Eigenschaften 741
7.3.5.2 Effiziente Allokation öffentlicher Güter 752
7.3.5.2.1 Wohlfahrtsoptimale Bereitstellung öffentli¬
cher Güter (SAMUELSON-Modell) 753
7.3.5.2.2 Partialanalytisches Angebots-Optimum
auf einem Markt für öffentliche Güter .... 758
7.3.5.3 Marktversagen bei öffentlichen Gütern 761
7.3.5.4 Verfahren zur optimalen staatlichen Bereitstel¬
lung öffentlicher Güter 768
7.3.6 Grenzen der Markttransparenz: Unvollständige und
asymmetrisch verteilte Information 778
7.3.6.1 Ökonomische Theorien über das Nichtwissen
im Überblick 779
7.3.6.2 Information als ökonomisches Gut 784
7.3.6.3 Ökonomische Theorie der Unsicherheitsbewäl¬
tigung 789
7.3.6.3.1 Überblick 789
7.3.6.3.2 Informationssubstitution 790
7.3.6.3.3 Informationsgenerierung 796
7.3.6.4 Unvollständige Information und Marktgleich¬
gewicht: Informationskosten und Ungleichge¬
wichtstheorie 800
7.3.6.5 Asymmetrisch verteilte Information 804
7.3.6.5.1 Agentur- und Vertragstheorie zur Model¬
lierung von Informationsasymmetrien .... 807
7.3.6.5.2 Endogene Marktlösungen des Asymme-
trieproblems: Vertragsdesign und Institu-
tionenemergenz 819
7.3.7 Steigende Grenzerträge: Netzwerkgüter 829
7.3.7.1 Begriff und ökonomische Eigenschaften 830
7.3.7.2 Direkte Netzwerkeffekte 833
7.3.7.3 Indirekte Netzwerkeffekte 836
7.3.7.4 Marktmodelle für Netzwerkgüter 838
7.3.7.4.1 Die Nachfragefunktion für Netzwerkgüter. . 839
7.3.7.4.2 Die Angebotsfunktion für Netzwerkgüter. . . 847
7.3.7.4.3 Marktgleichgewicht für Netzwerkgüter. . . . 851
7.3.7.5 Probleme und Grenzen des Marktgleichgewichts 858
Übungsaufgaben 864
7.4 Marktallokation, Moral und Werte:
Normatives Marktversagen 865
7.4.1 Gerechtigkeit und Moralität des Marktes 865
7.4.2 Meritorische und demeritorische Güter 881
7.5 Marktliche Interaktion als offener Prozeß:
Evolutorische Ökonomik 886
Lösungen zu Übungsaufgaben 895
Literaturverzeichnis 897
Personenverzeichnis 899
Sachverzeichnis 903
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen zu Kapitel 1:
Einführung: Märkte und Preise
1.1 Kurve der Produktionsmöglichkeiten 13
1.2 Mikroökonomische Analyse der Volkswirtschaß 27
1.3 Kreislaufprozesse in einer Volkswirtschaß 29
Abbildungen zu Kapitel 2:
Elementare Theorie der Preisbildung
2.1 Spezielle Nachfragefunktion xi= xi(pi) 43
2.2 Spezielle Nachfragefunktion xi = xi(p2) bei Substitutivgütern .. 45
2.3 Spezielle Nachfragefunktion X = X (p2) bei Komplementärgütern . 45
2.4 Nachfragefunktionen in Abhängigkeit vom Einkommen 46
2.5 Aggregation der Einzelnachfragen zur Gesamtnachfrage 48
2.6 Steigungsmaß der Nachfragefunktion 50
2.7 Bogen-und Punktelastizität 54
2.8 Vollkommen elastische Nachfrage 56
2.9 Vollkommen unelastische Nachfrage 56
2.10 Hyperbel als Beispiel für eine Nachfragefunktion mit konstanter
Elastizität 58
2.11 Geometrische Herleitung von t]xp 60
2.12 Elastizitäten einer linearen Nachfragefunktion 61
2.13 Geometrische Bestimmung von nxp bei gekrümmten Kurven .... 62
2.14 Spezielle Angebotsfunktion y (p ) 67
2.15 Marktgleichgewicht 70
2.16 Datenänderung und Marktgleichgewicht 76
2.17 Angebots- und Nachfrageänderungen auf Märkten
landwirtschaftlicher Produkte 77
2.18 Steuererhebung und Marktgleichgewicht 80
2.19 Wirkung von Höchstpreisen 86
2.20 Wirkung von Mindestpreisen 87
2.21 Preisstützung und Subventionierung als wirtschaftspolitische
Instrumente zur Erlösstabilisierung 89
2.22 Marktversagen bei bestimmten Angebots- und Nachfragefunktionen 92
2.23 Eindeutiges Marktgleichgewicht 93
2.24 Angebotskurve der Arbeitszeit 95
2.25 Nicht eindeutiges Marktgleichgewicht 95
2.26 YJALK AS-Stabilität 96
2.27 MAKSHALL-Stabilität 97
2.28 Cobweb-Modell bei Konvergenz 101
2.29 Schwankung der Marktpreise um p** 102
2.30 Schwankung der Angebotsmenge um Y** 102
2.31 Cobweb-Modell bei Divergenz 103
2.32 Schwankung der Marktpreise um p** 103
2.33 Schwankung der Angebotsmenge um Y** 103
2.34 Cobweb-Modell bei konstanter Schwingung 104
2.35 Schwankungen des Marktpreises um p** 104
Abbildungen zu Kapitel 3:
Haushalts theorie
3.1 Bilanz- oder Budgetgerade 122
3.2 Budgetkurve für zwei Güter (x mit Mengenrabatt) 124
3.3 Budgetgerade mit s 0 125
3.4 Budgetgerade und Einkommensänderung 126
3.5 Bilanzgerade bei Preisänderung von Gut 1 127
3.6 Bilanzgerade bei Preisänderung von Gut 2 129
3.7 Indifferenzkurve eines Haushalts 135
3.8 Konvexität von Indifferenzkurven 139
3.9 Asymptotischer Verlauf von Indifferenzkurven 140
3.10 Schar von Indifferenzkurven 141
3.11 Intransitivität bei Indifferenzkurven 141
3.12 Indifferenzkurven mit Alternativsubstitution 142
3.13 Indifferenzkurven mit „vollständiger Substituierbarkeit 142
3.14 Nutzenfunktion bei zwei Gütern 145
3.15 Nutzenfunktion für Gut 1 146
3.16 Nutzenfunktion für Gut 2 146
3.17 Das Erste GosSENsc/iß Gesetz 147
3.18 Nutzengebirge 150
3.19 Substitutionselastizität von Nutzenfunktionen 155
3.20 Bestimmung des Haushaltsgleichgewichts 158
3.21 Nicht optimaler Verbrauchsplan 159
3.22 Randoptimum als Nutzenmaximum 163
3.23 Einkommens-Konsum-Kurve zweier Nicht-Sättigungsgüter .... 167
3.24 Einkommens-Konsum-Kurve bei Inferiorität von Gut 2 167
3.25 Einkommens-Konsum-Kurve bei Inferiorität von Gut 1 167
3.26 Einkommensabhängige Nachfragefunktionen (ENGEL-Kurven) . . . 168
3.27 Nachfragemengenänderung bei Preisänderung 170
3.28 Substitutionseffekte nach Slutzky und HlCKS 172
3.29 GlFFENscfes Paradox 174
3.30 Preis-Konsum-Kurve 175
3.31 Preisabhängige Nachfragefunktionen 176
3.32 Nutzenmaximale Zeitdisposition eines Haushaltes 186
3.33 Arbeitsangebotsfunktion 188
3.34 Freizeitfunktion 188
3.35 Lohnabhängiges Arbeitsangebot eines Haushalts bei geringem und
höherem Lohnsatz 189
3.36 Bestimmung der nutzenmaximalen Arbeitszeit t^ 190
3.37 Arbeitsangebot und Überstundenlohn 191
3.38 Bestimmung nutzenmaximaler Ersparnis 196
3.39 Zinsveränderung und Budgetgerade 199
Abbildungen zu Kapitel 4:
Produktions- und Kostentheorie
4.1 Ertragsgebirge 256
4.2 Produktionsfunktion des allgemeinen Ertragsgesetzes 258
4.3 Isocjuante 264
4.4 Isoquantenschar 266
4.5 Isoquanten mit abschnittweise positiver Steigung 266
4.6 Isoquanten und Grenzertrag (Variation der Einsatzmengen) .... 267
4.7 Isoquanten und Grenzertrag
(Variation der Ausbringungsmengen) 268
4.8 Isoquanten und Skalenertrag 269
4.9 Skalenerträge 270
4.10 Skalen- und Grenzerträge einer speziellen Produktionsfunktion . . . 271
4.11 Isoquanten limitationaler Produktionsfaktoren 276
4.12 Prozeßgerade 277
4.13 WALRAS-LEONTIEV-Produktionsfunktion 278
4.14 WALRAS-LmNTmv-Produktionsfunktionen 279
4.15 Prozeßsubstitution 281
4.16 Isoquanten bei Prozeßsubstitution 281
4.17 Transformationskurve - Herleitung bei einem Faktor 283
4.18 Isokostengerade 289
4.19 Minimalkostenkombination (Maximierungsprinzip) 291
4.20 Minimalkostenkombination (Minimierungsprinzip) 291
4.21 Minimalkostenkombination bei limitationalen Produktions¬
funktionen 292
4.22 Minimalkostenkombination bei Prozeßsubstitution 293
4.23 Faktoranpassungskurve 294
4.24 Kostenfunktion und Faktorpreise 297
4.25 Faktoranpassungskurve bei homogenen
Produktionsfunktionen 300
4.26 Herleitung der Kostenfunktion 301
4.27 Kostenfunktion einer linear-homogenen Produktionsfunktion .... 302
4.28 Kostenfunktionen nichtlinear-homogener
Produktionsfunktionen 303
4.29 Lineare Kostenfunktion 303
4.30 S-förmige Kostenfunktion 303
4.31 Kostenkurve und Ertragsgesetz 304
4.32 Lineare Kostenfunktion und ihre abgeleiteten Größen 306
4.33 Kubische Kostenfunktion und ihre abgeleiteten Größen 306
4.34 Graphische Bestimmung von kT 309
4.35 Graphische Bestimmung von kfix 310
4.36 Graphische Bestimmung von DVK = kmr 310
4.37 Graphische Herleitung der Grenzkosten (am Beispiel linearer Kos¬
tenfunktionen) 311
4.38 Kostenfunktionen bei unterschiedlicher Betriebsgröße 312
4.39 Langfristige durchschnittliche Stückkostenkurve ki
als „Umhüllende 313
4.40 Verlauf von kt bei kubischen Kostenfunktionen 314
4.41 Schar kurzfristiger Kostenkurven und Umhüllende 316
4.42 Kurzfristige und langfristige Stückkostenkurven 317
4.43 Faktorpreisänderung und Minimalkostenkombination 320
4.44 Kostenfunktion und Faktorpreisänderungen 320
Abbildungen zu Kapitel 5:
Markt- und Preistheorie
5.1 Graphische Ermittlung des Gewinnmaximums bei vollständiger
Konkurrenz 336
5.2 Individuelle Angebotskurve und ihre Herleitung 340
5.3 Gewinne und Kostendeckung bei alternativen Marktpreisen 340
5.4 Gewinn- und Verlustflächen bei alternativen Marktpreisen 342
5.5 Kurzfristige individuelle Angebotskurve 346
5.6 Langfristige individuelle Angebotskurve 346
5.7 Angebotskurve bei quadratischer Kostenfunktion 347
5.8 Lineare Kostenfunktion und Gewinnfunktion 348
5.9 Gewinnermittlug bei linearer Kostenfunktion
anhand der Stückkosten 348
5.10 Gewinnfläche bei linearer Kostenfunktion 350
5.11 Langfristige individuelle Angebotsfunktion bei linearen Kosten¬
funktionen 350
5.12 Kurzfristige individuelle Angebotsfunktion bei linearen Kosten¬
funktionen 352
5.13 Individuelle Angebotsfunktion des Anbieters 1 352
5.14 Individuelle Angebotsfunktion des Anbieters 2 352
5.15 Gesamtangebotskurve 353
5.16 Faktorpreiserhöhung und Gesamtangebotsfunktion 353
5.17 Individuelle Angebotsfunktion des Anbieters 1 354
5.18 Individuelle Angebotsfunktion des Anbieters 2 354
5.19 Gesamtangebotsfunktion 354
5.20 Marktgleichgewicht nach Markteintritt neuer Anbieter 355
5.21 Gewinnsituation für p kr bzw. p = kr 356
5.22 Wirkung einer Stücksteuer auf Angebotsfunktion und Markt¬
gleichgewicht 360
5.23 Wirkung einer Ad-valorem-Steuer auf die Angebotsfunktion .... 362
5.24 Preis-Absatz-Funktion des Monopolisten 368
5.25 Preis-Absatz-Funktion des Mengenanpassers 368
5.26 Zusammenhang zwischen Erlös des Monopolisten und Preis¬
elastizität der Nachfrage 369
5.27 Bestimmung des Gewinnmaximums beim Monopol 374
5.28 Bestimmung des Gewinnmaximums beim Monopol 376
5.29 Verluste des Monopolisten infolge ungünstiger Kostenstruktur . . . 377
5.30 Optimale Preispolitik des Monopolisten 1 380
5.31 Optimale Preispolitik des Monopolisten II 381
5.32 CoURNOTsdu? Kurve 382
5.33 Monopolpreisbildung bei linearem Gesamtkostenverlauf
(Grenzbetrachtung) 383
5.34 Monopolpreisbildung bei linearem Gesamtkostenverlauf
(Gesamtbetrachtung) 383
5.35 Erlösmaximierung als Zielsetzung des Monopolisten 385
5.36 Erlösmaximierung mit Nebenbedingung 388
5.37 Konsumentenrente im Monopol 390
5.38 Abschöpfen der Konsumentenrente durch vollständige
Preisdifferenzierung 391
5.39 Gewinnermittlung bei Monopolpreisbildung vor (a.) und nach er¬
folgter Nachfragebeeinflussung (b.) 392
5.40 CoURNOTsdzer Punkt und Stücksteuer 395
5.41 CouRNOTsdzer Punkt und Umsatzsteuer I 396
5.42 CoxjRNOTscher Punkt und Umsatzsteuer II 397
5.43 Preisbildung und gewinnmaximaler Output im Monopol und bei
Konkurrenz bei gleicher Kostenstruktur 399
5.44 Partielle Umverteilung der Konsumentenrente im Monopol 402
5.45 Faktorpreisänderung und Isokostenkurve 411
5.46 Faktorpreisänderung und Kostenfunktion 412
5.47 Faktorpreiserhöhung, individuelles und Gesamt-Angebot 413
5.48 Faktornachfragekurve 419
5.49 Preisbildung auf dem Faktormarkt bei vollständiger Konkurrenz . .422
5.50 Preis-Beschaffungs-Funktion des Mengenanpassers
und des Monopsonisten 423
5.51 Ausgaben, Grenzausgaben und Preis-Beschaffungs-Funktion des
Monopsonisten 425
5.52 Optimale Nachfrage des Monopsonisten 426
5.53 Indifferenzkurven und Erstausstattung bei isoliertem Tausch .... 430
5.54 Konstruktion des EDGEWORTHsc/ien Schachteldiagramms 430
5.55 Tauschgebiet 431
5.56 EDGEWORTHsctes Schachteldiagramm und isolierter Tausch . . . 433
5.57 Isolierter Tausch und PARETO-Optimalität 435
5.58 Kontraktkurve - Verlauf und Herleitung 436
5.59 Kurzfristiges Gleichgewicht eines Anbieters in monopolistischer
Konkurrenz 438
5.60 Langfristiges Gleichgewicht eines Anbieters in monopolistischer
Konkurrenz 439
5.61 Langfristiges Gleichgewicht bei der monopolistischen Konkurrenz
und auf dem atomistischen Markt 441
5.62 Doppelt-geknickte Preis-Absatz-Kurve bei monopolistischer Kon¬
kurrenz nach Gutenberg 442
5.63 Reaktionsfunktionen und COURNOT-Gleichgewicht 457
5.64 Individuelle Gewinnmaximierung bei Kartellquoten 463
Abbildungen zu Kapitel 6:
Wohlfahrtsökonomik
6.1 Güterangebot und Faktornachfrage in der Totalanalyse 477
6.2 Wertgerade und Erstausstattung im reinen Tausch 481
6.3 Schachteldiagramm und Gütertausch 482
6.4 Drehung der Wertgeraden im Schachteldiagramm 485
6.5 Tauschkurven 487
6.6 Kontraktkurve und Nutzenmöglichkeitenkurve 488
6.7 Isokostengerade und Produktionsmöglichkeiten im EDGEWORTH-
Diagramm 512
6.8 Faktor-Kontraktkurve und Transformationskurve 513
6.9 Gleichgewicht in der Robinson-Wirtschaft 514
6.10 Poduktions- und Konsumoptimum in der Tauschwirschaft 516
6.11 Produktions- und Konsumoption zweier sich spezialisierender
Wirtschaftssubjekte 517
6.12 Konsumentenrente und Anbieterrente im Wettbewerbsmarkt .... 520
6.13 Konsumenten- und Produzentenrente im Monopol 522
6.14 Fünfte Marginalbedingung und Top-Level-Optimum 532
6.15 Gewinnmaximum bei steigenden Skalenerträgen 540
6.16 Transformationskurve bei steigenden und fallenden
Skalenerträgen 540
6.17 Suboptimale Produktionsstruktur infolge eines Monopols 546
6.18 Wohlfahrtsverluste durch Transaktionen bei Ungleichgewichts¬
preisen 549
6.19 Nutzenmöglichkeitenkurven und ordinale Wohlfahrtskriterien . . . 564
6.20 Quasi-Pareto-Optimalität von Wohlfahrtsverteilungen 570
6.21 Kardinale Wohlfahrtsfunktionen 587
Abbildungen zu Kapitel 7:
Probleme und Grenzen des Preismechanismus
7.1 Verlustaversion 632
7.2 Moralverhalten und Rationalkalkül 668
7.3 Faire Allokation im EDGEWORTH-Dzagramm 691
7.4 Theoriebausteine der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) 713
7.5 Transaktionskosten 718
7.6 Tauschmöglichkeiten und Transaktionskosten 719
7.7 Lagerhaltung und Transaktionskosten 719
7.8 Wirtschaftssubjekte in einer Tauschökonomie 723
7.9 Kostendegression beim natürlichen Monopol 727
7.10 Externe Kosten der Produktion im Polypol und im Monopol .... 733
7.11 PAKETO-effiziente Versorgung mit öffentlichen Gütern
im Zwei-Personen-Modell 757
7.12 Nachfrage nach einem privaten und einem öffentlichen Gut 759
7.13 Individuelle Nachfragekurve nach einem öffentlichen Übel 760
7.14 Ökonomische Strategien zur Bewältigung von Ungewißheit .... 781
7.15 Gütersystematik von Informationen 788
7.16 Transaktionen bei Ungleichgewichtspreisen 802
7.17 Marktschrumpfung infolge von Negativauslese bei Qualitäts¬
unsicherheit 817
7.18 Nachfragefunktion bei Netzwerkgütern ohne Netzeffekt 844
7.19 Nachfragefunktion bei Netzwerkgütern mit und ohne Netzeffekt . .846
7.20 Grenzerträge in einer neoklassischen und einer Netzwerkökonomie . 849
7.21 Typischer Kostenverlauf für Netzwerkgüter 850
7.22 Marktgleichgewicht bei Netzwerkgütern 852
7.23 Marktgleichgewicht bei Netzwerkgütern - langfristige Analyse . . . 855
7.24 Marktentwicklung für Faxgeräte 858
7.25 Wachstumschancen und -grenzen eines Netzes 860
7.26 Individuelle Technologiewahl bei Netzgütern 861
Tabellenverzeichnis
Tabellen zu Kapitel 2:
Elementare Theorie der Preisbildung
2.1 Güterarten 38
Tabellen zu Kapitel 3:
Haushalts theorie
3.1 Verhalten von Nutzenfunktionen 151
3.2 Substitution nach SLUTZKY und HlCKS 173
Tabellen zu Kapitel 4:
Produktions- und Kostentheorie
4.1 Mikroökonbomisches System der Angebots- und Nachfrageent¬
scheidungen 230
4.2 Entscheidungen bei unvollständiger Information 238
4.3 Ergebnis-Matrix einer Entscheidung unter unvollständiger Infor¬
mation 239
4.4 Maximin-Kriterium im Beispielfall 243
Tabellen zu Kapitel 5:
Markt- und Preistheorie
5.1 Marktformenschema nach VON STACKELBERG 328
5.2 Konsumenten- und Produzentenrente im Monopol und Polypol . . 403
5.3 Kritische Schwellenwerte der Konzentrationsindizes CR und HH1 . 450
5.4 Ergebnismatrix eines nicht-kooperativen Dyopol-Spiels unter Un¬
sicherheit 466
Tabellen zu Kapitel 6:
Wohlfahrtsökonomik
6.1 Typen von sozialen Wohlfahrtsfunktionen (SWF) und ihre Eigen¬
schaften 589
6.2 Methodische Probleme der Identifizierung und Verwirklichung ei¬
nes gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimums 604
Tabellen zu Kapitel 7:
Probleme und Grenzen des Preismechanismus
7.1 Klassifikation öffentlicher Güter 748
7.2 Bereitstellung öffentlicher Güter als Gefangenendilemma-Spiel . . . 763
7.3 Erscheinungsformen und Determinanten von Effizienzproblemen
bei asymmetrischer Informationsverteilung 811
7.4 Direkte und indirekte Netzwerkeffekte 833
7.5 Wertentwicklung verschiedener Netzwerktypen 842
|
any_adam_object | 1 |
author | Gawel, Erik 1963- |
author_GND | (DE-588)131536915 |
author_facet | Gawel, Erik 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Gawel, Erik 1963- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035379919 |
classification_rvk | QC 100 |
classification_tum | WIR 020f |
ctrlnum | (OCoLC)320535878 (DE-599)DNB992522897 |
dewey-full | 338.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5 |
dewey-search | 338.5 |
dewey-sort | 3338.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01882nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035379919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090318s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N09,0271</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992522897</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367508</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 59.00, EUR 60.70 (AT), sfr 97.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89936-750-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899367508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)320535878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992522897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gawel, Erik</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131536915</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der mikroökonomischen Theorie</subfield><subfield code="c">Erik Gawel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 936 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mikroökonomie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023264731</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017184188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017184188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035379919 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017184188 |
oclc_num | 320535878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-703 DE-2070s DE-1051 DE-1028 DE-188 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N2 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-703 DE-2070s DE-1051 DE-1028 DE-188 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXVI, 936 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft |
series2 | Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Gawel, Erik 1963- Verfasser (DE-588)131536915 aut Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Erik Gawel 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2009 XXXVI, 936 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft 1 Mikroökonomie - Lehrbuch Mikroökonomik stw Theorie stw Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s DE-604 Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft 1 (DE-604)BV023264731 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017184188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gawel, Erik 1963- Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft Mikroökonomie - Lehrbuch Mikroökonomik stw Theorie stw Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_auth | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_exact_search | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_full | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Erik Gawel |
title_fullStr | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Erik Gawel |
title_full_unstemmed | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Erik Gawel |
title_short | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_sort | grundzuge der mikrookonomischen theorie |
topic | Mikroökonomie - Lehrbuch Mikroökonomik stw Theorie stw Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie - Lehrbuch Mikroökonomik Theorie Mikroökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017184188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023264731 |
work_keys_str_mv | AT gawelerik grundzugedermikrookonomischentheorie |