Autonomie und Allianz: EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 287 - 304 |
Beschreibung: | 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832922573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035378744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110127 | ||
007 | t | ||
008 | 090318s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,0384 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992704480 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832922573 |c PB. : EUR 49.00, sfr 82.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-2257-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832922573 | |
035 | |a (OCoLC)466051714 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992704480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JZ1570 | |
082 | 0 | |a 355/.03304 |2 22 | |
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5240 |0 (DE-625)123077: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5250 |0 (DE-625)123079: |2 rvk | ||
084 | |a MK 6700 |0 (DE-625)123095: |2 rvk | ||
084 | |a 355 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chang, Fu-Chang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autonomie und Allianz |b EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? |c Fu-Chang Chang |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 287 - 304 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 1 | 4 | |a NATO |
610 | 2 | 4 | |a North Atlantic Treaty Organization |
610 | 2 | 7 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a National security |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Military policy | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017183032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017183032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138707396067328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 16
Verzeichnis der Tabellen 17
Abkürzungsverzeichnis 18
1. Einleitung 21
1.1 Problemdarstellung 21
(1) Änderung des internationalen Systems 21
(2) Aktionsplan der ESVP 24
(3) Anstrengungen und Probleme 26
1.2 Forschungsgegenstand und
-struktur
28
(1) ESVP als Forschungsgegenstand 28
(2) Zeitliche und Räumliche Eingrenzung 28
(3) Forschungsstruktur 29
1.3 Forschungsmethode und Quellenlage 30
(1) Dokumente der EU 30
(2) Bücherpublikationen und Zeitschriften 31
1.4 Fragestellungen 32
2. Theoretische Überlegungen 36
2.1 Allianztheorie 36
2.1.1 Definition der Allianz 3 6
2.1.2 Formation der Allianz 39
(1)
balance
of power
39
(2)
balance of threat
41
(3) Gemeinsame Interessen 42
(4) Ideologie 42
2.1.3 Erhaltung der Allianz 43
(1) Änderungen der internationalen Machtverhältnisse 43
(2) Opportunismus der Mitglieder 44
(3) Sicherheitsdilemma der Verbündeten 45
(4) Kosten-Nutzen-Kalkül 47
2.1.4 Auswirkungen der Allianz 49
2.2 Struktureller Realismus 52
2.2.1 Grundannahmen des Strukturellen Realismus 52
(1) Dreischichtige Analysenmethodik: System - Struktur - Einheit 53
A. System 54
B. Struktur 57
С
Einheit 59
(2)
balance
of power
63
2.2.2 Struktureller Realismus nach dem Kalten Krieg 66
(1)
»balance of
America« und
»balance of Germany«
67
(2) Neue Großmachtstruktur und Multipolaritätstendenz 68
(3)
»long life«
der NATO? 69
(4) Skepsis gegenüber einer supranationalen Vergemeinschaftung
(ESVP) 70
2.3 Institutionalismus 71
2.3.1 Institutionalismus als Nachkomme des Realismus 71
2.3.2 Definition: Institution, Regime, Internationales Regime und
Internationale Organisation 73
(1) Institution und Regime 74
(2) Internationale Institutionen und Internationale Organisationen 78
2.3.3 Grundannahmen des Institutionalismus 80
(1) Kooperation unter Anarchie 80
(2) Ein Politischer Ökonomischer Weltblick des Institutionalismus 81
(3) Die Transnationalen Interaktionen und die internationale
Politik 82
2.3.4 Formation und Transformation der Institution 83
(1) Formation der Institution 83
(2) Transformation der Institution 85
2.3.5 Funktionen und Effektivität der Institution 86
(1) Funktionen der Institutionen 86
A. Schaffung juristischer Verbindlichkeit 86
B. Förderang
gegenseitiger Abkommen durch Reduktion der
Transaktionskosten 87
С
Beseitigung der Ungewissheiten durch Lieferung
symmetrischer Informationen 88
(2) Effektivität der Institutionen 90
2.3.6 Sicherheitsregime 92
3. ES
VP
als Kernkonzept des Aufbaus europäischer autonomer
Militärmacht 96
3.1 Strategie und Ziele der ESVP 97
3.1.1 Relevanz der Strategie 97
(1) Definition der Strategie 97
(2) Strategie und ESVP 99
3.1.2 Europäische Sicherheitsstrategie 100
(1) Inhalt der
ESS
101
Α.
Ausdehnung des Sicherheitsgürtels um Europa 101
B. Stärkung der Weltordnung 102
С
Vorgehen gegen Bedrohungen 102
(2) Kritik und Bedeutung der
ESS
103
3.1.3 Ziele der ESVP 105
(1) Gestaltung einer »gemeinsamen Verteidigungspolitik« und
»gemeinsamen Verteidigung« 106
(2) Durchführung der »Petersberg Aufgaben« 106
(3) Wahrnehmung der Konfliktprävention und Krisenbewältigung 108
3.2 Institutioneller Rahmen der ESVP 112
3.2.1 Institutionalisierung der ESVP 113
(1) Kerninstitutionen 114
A. Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee 115
B. Der Militärausschuss der EU 116
С
Der Militärstab der EU 117
(2) Koordinationsinstitutionen 120
A. Lagezentrum 120
B. Operationszentrum 121
С
Zivil-Militärische Zelle 122
(3)
Zivilinstitution
122
Α.
Ausschuss
för
zivile Aspekte der Krisenbewältigung (A2AK) 122
B. Rapid
Reaction Mechanism (RRM)
122
(4) Unterstützungsinstitutionen 123
A. Institut der EU für Sicherheitsstudien und Satellitenzentrum
der EU 123
B. Europäische Verteidigungsagentur 125
3.2.2 Personalisierung der ES
VP
128
( 1 ) Der Außensprecher der
GASP
und ES
VP
129
(2) Der Generalsekretär/Hohe Vertreter für die
GASP
132
(3) Der EU-Außenminister 134
3.2.3 Institutionelle Probleme der ESVP 136
(1) Kompetenzunklarheit und Innenkonkurrenz 136
A. Hoher Vertreter für die
GASP vs.
Kommissar
för
Außenbeziehung 137
B.
PSK vs.
AStV (COREPER) 137
(2) Vereinfachung und Flexibilität des Entscheidungsverfahrens 139
A. Qualifizierte Mehrheit 140
B. Stimmenthaltung 142
C. Verstärkte Zusammenarbeit 142
D. Strukturierte und engere Zusammenarbeit 144
3.3 Europäische Rüstungsindustrie und ESVP 148
3.3.1 Notwendigkeit und Schwierigkeit rüstungsindustrieller
Zusammenarbeit 148
(1) Notwendigkeit einer rüstungsindustriellen Zusammenarbeit in
Europa 148
A. Finanzielle Knappheit als Druck für Zusammenarbeit 149
B. Erfordernisse der neuen militärischen Fähigkeit für die
ESVP 149
C. Erhöhung der Interoperabilität durch Rüstungszusammen¬
arbeit 150
D. Verstärkung der verteidigungstechnischen und industriellen
Basis 150
(2) Besonderheiten der Rüstungsindustrie als Hindernisse 152
A. Der strategische Charakter der Rüstungsindustrie 152
10
B.
Die SonderroUe des Staates 153
C.
Hohe
R
& D-Kosten der Rüstungsprodukte 153
D.
Sensibilität der Rüstungsprodukte 153
3.3.2 Institutioneller Rahmen rüstungsindustrieller Zusammenarbeit
Europas 154
(1) WEU-Prozess 155
A. WEAG
155
B. WEAO
156
(2) Transnationaler Prozess 157
A. OCCAR
158
B.
Lol
159
(a) Security of Supply
160
(b)
Transfer and Export Procedure
160
(c) Security of Classified Information
161
(d) Defence Related Research and Technology
161
(e) Treatment of Technical Information
162
(f)
Harmonisation
of Military Requirements
162
(3)
NATO-Prozess
163
(4)
EU-Prozess
165
A. Waffenausfuhr-Kontroll-Regime
166
B. POL ARM
167
С
Europäische Kommission 168
3.3.3 Umstrukturierung der europäischen Rüstungsindustrie 170
(1) Harmonisierung des bestehenden Rechtsrahmens 171
(2) Festlegung der militärischen Strategie der EU 172
(3) Privatisierung der Rüstungsindustrie 172
(4) Konsolidierung der europäischen Rüstungsindustrie 173
(5) Verstärkung der EVA 176
3.4 Fazit 177
4. NATO und die Entwicklung der ESVP: Ein einflussreicher
externer Faktor 180
4.1 NATO im Kontext der ESVP: Ein spannender Wettbewerb 181
11
4.1.1. Amerikanische
ESVP-Politik
182
(1) SD-Prinzipien als höchste Leitlinie 183
(2) Umsetzung der 3-D Prinzipien 185
A. »no
decouplingtf-Prinzip 185
B.
»no duplication«-Prinzip
187
С
»no discrimination«-Prinzip
188
(3) Maßnahmen zur Verlangsamung der ESVP-Entwicklung 189
4.1.2 Differenzierung des strategischen Konzeptes zwischen
Amerika und Europa 192
4.1.3 NATO und EU: Eine Konkurrenz-Kooperations-Beziehung 196
(1) Konkurrenz zwischen NATO und EU 196
A. Konkurrenz in der Dimension der Sicherheitsaufgaben 196
B. Die parallele Rolle in den Krisenbewältigungsoperationen 197
C. Aufbau der Streitkräfte mit gleicher Politiklinie 197
(2) Kooperation zwischen NATO und EU 198
A. Kampf gegen gemeinsame Gefährdungen 198
B. Affinität der Mitgliedschaften 199
C. Operationelle Kooperationen 200
4.2 CJTF: Eine verfügbare Möglichkeit für die EU? 201
4.2.1 Entstehung und Zielsetzungen des CJTF-Konzeptes 201
(1) Die Aufrechterhaltung der Allianz-Kohärenz 203
(2) Restrukturierang der NATO 204
(3) Synergie der Ressourcen der NATO und Nicht-NATO Staaten 205
(4) CJTF-Konzept als Unterstützungsprojekt für die ESDI 205
4.2.2 Grundlage des CJTF-Konzeptes 206
(1) Neue Kommando-Struktur der NATO 207
A. Strategie
Command
(SC)
207
B.
Joint Force
Command (JFC)
207
C.
Component Command
(CC)
207
(2) Institutionen des CJTF-Konzepts 208
A. Deputy
SACEUR (DSACEUR) 209
B. Politische Koordinations
grappe (PCG)
209
С
Alliierter Planungsstab (CJPS) 209
D. Zelle zur
Koordinationsfáhigkeit
(CCC)
210
12
E.
The Multinational Joint Logistic Center (MJLC)
210
4.2.3
CJTF
und
»EU-led«
Operationen 210
( 1 ) Rückgriff auf die NATO-Mittel 210
(2) Rückgriff auf
den CJTF-HQ
214
Α.
Schaffung eines CJTF-HQ 214
B. CJTF und »EU-led« Operationen 217
4.2.4 Wirkungen und Probleme des CJTF-Konzeptes 219
(1) Wirkungen des CJTF-Konzeptes 219
(2) Probleme des CJTF-Konzeptes 220
4.3 Fazit 222
(1) Unterschiedliche außenpolitische Prioritäten 222
(2) Unterschiedliche Geopolitik 223
(3) Unterschiedliche Weltordnungskonzeptionen 223
5. Neuorganisationen der Europäischen Sicherheit nach 2005 226
5.1 EU als Sicherheitsakteur Europas: Autonomie in beschränkter Form 226
5.1.1 Natur der EU-Militärmacht 228
5.1.2 »EU-approach« zum Aufbau der militärischen Fähigkeiten
der EU 233
(1) Initiativen zu militärischen Fähigkeiten 234
(2) Lückenhaftigkeit und Verbesserung der europäischen
Fähigkeiten 237
(3) Notwendige militärische Fähigkeit der EU-Streitkräfte 240
A. Krisenreaktionsfähigkeit für »kleine Kriege« 240
B. Aufbau der »C4SIR«-Systeme 240
С
Neue
»space-based«
Waffensysteme für den
»information
war« 241
5.1.3. Hindernisse zum Aufbau militärischer Fähigkeiten der EU 242
(1) Juristische Dimension der Problematik 243
(2) Politische Dimension der Problematik 244
(3) Budgetäre Dimension der Problematik 247
5.2 NATO als Sicherheitsgrundstütze Europas: Alte Allianz,
neue Bedeutung 250
5.2.1 Neues Strategisches Konzept für eine neue NATO 251
13
(1) »Massive Vergeltung« 251
(2) »Flexible Reaktion« 254
A. Triade der militärischen Potentiale 255
B. Die zentrale Kontrolle der Atomwaffen 256
С
Reaktion der europäischen Verbündeten zur »Flexiblen
Reaktion« 257
(a) Die französische Haltung 257
(b) Die deutsche Haltung 257
(c) Die britische Haltung 258
(i) Der Zeitpunkt des Einsatzes von Kernwaffen 258
(ii) Drei Arten militärischer Reaktionen 259
(3) Das strategische Konzept von 1991 259
(4) Das strategische Konzept von 1999 261
A. Ziel und Aufgaben des Bündnisses 261
B. Hauptelemente des strategischen Konzeptes 262
(a) Aufrechterhaltung der transatlantischen Bindung 262
(b) Erhaltung der effektiven militärischen Fähigkeiten des
Bündnisses 262
(c) Entwicklung der ESVI innerhalb der Allianz 263
(d) Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nicht-Proliferation 263
5.2.2 Reform der Kommando- und Streitkräftestruktur als Antwort
für die neuen Aufgaben der NATO 264
5.2.3 NATO-Erweiterung als »Sonderart der Sicherheitspolitik« 265
5.3 Sicherheitsdreieck Europas: EU-NATO-Russland 267
5.3.1 Bedeutung Russlands in Europa 268
5.3.2 Sicherheitspolitische Kooperation zwischen der EU und
Russland 270
(1) Partnerschafts- und Kooperationsabkommen 274
(2) Gemeinsamen Strategie der Europäischen Union für
Russland 275
(3)
Medium-term Strategy for
Development
of Relations
between the Russian Federation and the European Union
(2000-2010) 276
5.3.3 Sicherheitspolitische Kooperation zwischen der NATO und
Russland 277
14
(1) Beziehungsgrandlage unter dem
»Permanent
Joint Council« 278
(2) »Privilegierter Partner« im
»NATO-Russia
Council« 278
(3) Sonderbeziehung unter dem »Status
of
Forces Agreement« 279
5.4 Fazit 280
6. Schlussfolgerungen 281
6.1 ESVP als ein
Mix-System
von Autonomie und Allianz 281
6.2 Modell der Europäischen Sicherheitsarchitektur 283
Literaturverzeichnis 287
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Chang, Fu-Chang |
author_facet | Chang, Fu-Chang |
author_role | aut |
author_sort | Chang, Fu-Chang |
author_variant | f c c fcc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035378744 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JZ1570 |
callnumber-raw | JZ1570 |
callnumber-search | JZ1570 |
callnumber-sort | JZ 41570 |
callnumber-subject | JZ - International Relations |
classification_rvk | MK 5200 MK 5240 MK 5250 MK 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)466051714 (DE-599)DNB992704480 |
dewey-full | 355/.03304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 355 - Military science |
dewey-raw | 355/.03304 |
dewey-search | 355/.03304 |
dewey-sort | 3355 43304 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Politologie Militärwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02218nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035378744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090318s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,0384</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992704480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832922573</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.00, sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2257-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832922573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466051714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992704480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JZ1570</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">355/.03304</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5240</subfield><subfield code="0">(DE-625)123077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chang, Fu-Chang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie und Allianz</subfield><subfield code="b">EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ?</subfield><subfield code="c">Fu-Chang Chang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 287 - 304</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">NATO</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">North Atlantic Treaty Organization</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National security</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Military policy</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017183032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017183032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Military policy |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Military policy |
id | DE-604.BV035378744 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832922573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017183032 |
oclc_num | 466051714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 |
physical | 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Chang, Fu-Chang Verfasser aut Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? Fu-Chang Chang 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 287 - 304 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 NATO North Atlantic Treaty Organization NATO (DE-588)377-3 gnd rswk-swf National security European Union countries Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Military policy (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content NATO (DE-588)377-3 b Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017183032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chang, Fu-Chang Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? NATO North Atlantic Treaty Organization NATO (DE-588)377-3 gnd National security European Union countries Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)377-3 (DE-588)4683478-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? |
title_auth | Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? |
title_exact_search | Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? |
title_full | Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? Fu-Chang Chang |
title_fullStr | Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? Fu-Chang Chang |
title_full_unstemmed | Autonomie und Allianz EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? Fu-Chang Chang |
title_short | Autonomie und Allianz |
title_sort | autonomie und allianz eu statt nato fur die europaische sicherheit |
title_sub | EU statt NATO für die Europäische Sicherheit ? |
topic | NATO North Atlantic Treaty Organization NATO (DE-588)377-3 gnd National security European Union countries Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd |
topic_facet | NATO North Atlantic Treaty Organization National security European Union countries Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Military policy Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017183032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT changfuchang autonomieundallianzeustattnatofurdieeuropaischesicherheit |