Der Staat der Mitte: Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 476 S. |
ISBN: | 9783406589485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035372866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100614 | ||
007 | t | ||
008 | 090317s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,0650 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992704316 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406589485 |c Ln. : EUR 29.00, ca. sfr 82.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-58948-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406589485 | |
035 | |a (OCoLC)326504319 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992704316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-M489 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-155 |a DE-706 |a DE-M25 |a DE-M352 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-Er8 |a DE-634 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a JN3971.A58 | |
050 | 0 | |a KK4455 | |
082 | 0 | |a 342.43029 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.4302922 | |
084 | |a MG 15030 |0 (DE-625)122818:12037 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6090 |0 (DE-625)128692: |2 rvk | ||
084 | |a PL 310 |0 (DE-625)136949: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a x 552 |2 ifzs | ||
084 | |a x 551 |2 ifzs | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ipsen, Jörn |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131352229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Staat der Mitte |b Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland |c Jörn Ipsen |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XV, 476 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-2009 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany |x History | |
651 | 4 | |a Deutschland - Geschichte 1949-2009 | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x History |y 1945- | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1949-2009 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2010 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017177222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138701263994881 |
---|---|
adam_text | Das Grundgesetz hat sich in den 60 Jahren
seiner Geltung als Verfassung der Bun¬
desrepublik Deutschland bewährt. Die
Bundesrepublik wiederum hat sich zu
einem allseits geachteten Staat in der
Mitte Europas entwickelt, dessen politi¬
sches System sich als stabil erwiesen hat.
In der Geschichte der Bundesrepublik
haben politische Richtungsentscheidun¬
gen - etwa die Wiederbewafmung und
die „neue Ostpolitik - auch verfassungs¬
rechtliche Fragestellungen aufgeworfen
und sind Gegenstand von Verfahren vor
dem Bundesverfassungsgericht gewesen.
Das Grundgesetz hat seine Gestalt gegen¬
über der Ursprungsfassung durch eine
Vielzahl von Verfassungsänderungen -
z.B. die Notstandsnovelle - überdies
nicht unerheblich gewandelt.
Das vorliegende Werk unternimmt es,
die Verfassungsgeschichte der Bundes¬
republik darzustellen und - in zehn Teile
gegliedert - unter anderem das Regie¬
rungssystem, die Westintegration, den
Föderalismus, das Verhältnis von Staat
und Kirche, die Entwicklung der Sozial¬
staatlichkeit und schließlich die Verei¬
nigung der beiden deutschen Staaten zu
behandeln. Besondere Beachtung findet
hierbei die Rechtsprechung des Bundes¬
verfassungsgerichts, dessen Entscheidun¬
gen die Geschichte der Bundesrepublik
maßgeblich geprägt haben.
Das Buch wendet sich an politisch,
zeitgeschichtlich und verfassungsrecht¬
lich interessierte Leser, denen vor Augen
geführt wird, welchen schwierigen, aber
erfolgreichen Weg der mit dem Grundge¬
setz gegründete Staat in den sechs Jahr¬
zehnten seines Bestehens gegangen ist.
VerìagCH.Beck
INHALT
EINLEITUNG: Die Katastrophe als Ausgangslage ................ l
ERSTER TEIL: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 3
1. Kapitel: Das Modell der »Kanzlerdemokratie« .................. 4
1.
Wahl des Bundeskanzlers ............................... 4
II.
Vertrauensfrage und Misstrauensvotum ..................... 6
III.
Die Richtlinienkompetenz............................... 11
IV.
Regierungsbildung und Stellung der Bundesminister............ 13
V.
Das Ende der Kanzlerschaft .............................. 16
VI.
Die Kanzlerkandidatur ................................. 17
VII. Die
Bundesrepublik - Eine Kanzlerdemokratie? ............... 19
2. Kapitel: Der Bundestag .................................. 21
I.
Das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes .................... 21
II.
Beginn und Ende der Wahlperiode ........................ 27
III.
Die Bundestagsfraktionen ............................... 29
IV.
Parlamentsrunktionen und Parlamentarismuskritik............. 34
V.
Das Bundestagsmandat ................................. 37
1. Der Grundsatz des freien Mandats........................ 37
2. Einzelne Abgeordnetenrechte........................... 39
3. Anspruch auf angemessene Entschädigung.................. 40
VI.
Die Zukunft des Parlamentarismus ........................ 41
3. Kapitel: Das Staatsoberhaupt .............................. 42
I.
Konzept oder Konzeptlosigkeit?........................... 42
II.
Wahl des Bundespräsidenten und Rekrutierung von Kandidaten ... 42
III.
Die Kompetenzen des Bundespräsidenten und ihre Wahrnehmung . 44
IV. Volkswahl des Bundespräsidenten? ........................ 46
4. Kapitel: Der Bundesrat................................... 48
I.
Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates ........... 48
II.
Mitwirkung des Bundesrates an der Bundesgesetzgebung ........ 50
III.
Mitwirkung des Bundesrates an der Verwaltung des Bundes ...... 53
1. Zustimmungsbedürftigkeit von Rechtsverordnungen.......... 53
2. Zustimmungsbedürftigkeit von Verwaltungsvorschriften........ 54
IV.
Mitwirkung des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen
Union ............................................. 54
X
Inhalt
5. Kapitel: Das Bundesverfassungsgericht ....................... 56
I.
Zusammensetzung und Zuständigkeiten des Bundesverfassungs¬
gerichts ............................................ 56
II.
Der Status des Bundesverfassungsgerichts.................... 57
III.
Wahl und Auswahl der Richter ........................... 59
IV.
Verfassungsgericht und politischer Prozess ................... 61
ZWEITER TEIL: Westintegration und Erlangung der Souveränität .... 63
1. Kapitel: Die Bundesrepublik im Geflecht internationaler Beziehungen . 64
1.
Überlagerung der auswärtigen Gewalt durch Besatzungsgewalt .... 64
II.
»Volle Macht eines souveränen Staates« der begrenzt souveränen
Bundesrepublik ...................................... 69
III.
Das Ende der äußeren Souveränitätsbegrenzung ............... 73
2. Kapitel: Wiederbewaffnung und Integration in das westliche
Verteidigungsbündnis ..................................... 74
I.
Das Vertragswerk von Bonn und Paris ...................... 74
II.
Die Ergänzung des Grundgesetzes ......................... 80
III.
NATO-Beitritt und Deutschlandvertrag ..................... 82
IV.
Die »Wehrnovelle« .................................... 83
V.
Einsatz der Streitkräfte im Verteidigungsfall und Staatsnotstand ... 86
3. Kapitel: Von der Montanunion zur Europäischen Union .......... 92
I.
Die Europäischen Gemeinschaften......................... 92
II.
Europäische Union und Europäische Gemeinschaften........... 94
III.
Gemeinschaftsrecht und Verfassungsrecht ................... 96
IV.
Der Vertrag zur Reform der Europäischen Union .............. 100
V.
Die Europäische Union als »Staatenverbund« ................. 101
DRITTER TEIL: Der föderale Aufbau der Bundesrepublik .......... 103
1. Kapitel: Wiedererstehen der Länder und Neugliederung der Bundes¬
republik ............................................... 104
I.
Die Länder als Vorstufen der Bundesrepublik ................. 104
II.
Die Neugliederung des Bundesgebiets als unerfüllte Aufgabe ...... 109
1. Der Verfassungsauftrag zu einer Neugliederung des Bundesgebietes 109
2. Der Neugliederungssonderweg des Art. 118 GG - Der »Kampf
um den Südweststaat« ................................ 112
3. Eingliederung statt Neugliederung: Die Lösung der Saarfrage .... 117
4. Vom Verfassungsauftrag zur Neugliederungsoption........... 121
Inhalt
XI
2. Kapitel: Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern ........ 122
I.
Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes ................... 122
II.
Die Ausführung der Bundesgesetze ........................ 127
1. Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung . . 127
2. Ausführung der Bundesgesetze durch Landesbehörden......... 128
3. Ausführung der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes......... 130
4. Kostentragung der Ausführung von Bundesgesetzen........... 132
III.
Die Rechtsprechung des Bundes .......................... 133
IV.
Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit .......... 134
3. Kapitel: Die bundesstaatliche Finanzverfassung ................. 137
I.
Kompetenzen zur Steuergesetzgebung ...................... 137
II.
Die Verteilung des Steueraufkommens ...................... 138
III.
Der Finanzausgleich ................................... 140
VIERTER TEIL: Parteien und intermediäre Kräfte................ 143
1. Kapitel: Die politischen Parteien ............................ 143
1.
Verfassungsrechtlicher Status der politischen Parteien........... 143
II.
Parteiensystem und Wahlsystem .......................... 145
III.
Bundesverfassungsgericht und politische Parteien .............. 149
1. Organqualität der politischen Parteien?.................... 149
2. Parteienfinanzierung im Spiegel der Verfassungsrechtsprechung . . 150
3. Kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts ........................................... 155
4. Mittelbare und unmittelbare Parteienfinanzierung nach geltendem
Recht ............................................ 156
IV.
Das Verbot verfassungswidriger Parteien .................... 157
1. Doppelte Schutzwirkung des Parteiverbots.................. 157
2. Verbotsvoraussetzungen und Verbotsverfahren .............. 158
3. Das Verbot der Sozialistischen Reichspartei................. 159
4. Das Verbot der KPD ................................. 161
5. Das Scheitern des NPD-Verbots......................... 162
V.
Parteienskandale und Politikverdrossenheit .................. 164
2. Kapitel: Die Interessenverbände ............................ 167
I.
Die Verbändelandschaft in der Bundesrepublik................ 167
II.
Verbände in der Staatsorganisation der Bundesrepublik - Rechtliche
und staatstheoretische Grundlagen......................... 170
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen........................ 170
2. Verbände zwischen Partikularinteresse und Gemeinwohl....... 172
3. Erscheinungsformen des Verbandseinflusses................. 173
III.
Die ökologische Bewegung: Privatisierung des Gemeinwohls? ..... 177
XII Inhalt
3. Kapitel: Presse und Rundfunk.............................. V9
I.
Pressefreiheit und freie Presse ............................ 179
II.
Rundfunkfreiheit und freier Rundfunk...................... 182
FÜNFTER TEIL: Staat und Religionsgemeinschaften .............. 191
1. Kapitel: Das Staatskirchenrecht in der Bundesrepublik ............ 192
1.
Wandel des Staatskirchenrechts ........................... 192
II.
Kooperation von Staat und Religionsgemeinschaften ........... 198
1. Staatskirchenverträge................................. 198
2. Der rechtliche Status der Kirchen und Religionsgemeinschaften . . 200
3. Präsenz der Religionsgemeinschaften in der öffentlichen Sphäre
und staatliche Finanzierungshilfen für die Religionsgemein¬
schaften ........................................... 202
2. Kapitel: Schule und religiöse Erziehung....................... 205
I.
Die christliche Schule .................................. 205
II.
Religiöse Bezüge in der Schule............................ 208
III.
Der Religionsunterricht................................. 210
SECHSTER TEIL: Die Bundesrepublik als Sozialstaat ............. 215
1. Kapitel: Die Reform der Rentenversicherung ................... 216
1.
Von der staatlichen Fürsorge zur Lohnersatzleistung (1957) ....... 216
II.
Das Füllhorn des Sozialstaats (1972) ........................ 218
III.
Umbruch und Aufbruch (1990-1992) ....................... 220
IV.
Der Versuch des Systemwechsels (2001-2004) ................. 221
V.
Ausblick............................................ 222
2. Kapitel: Gesundheitssystem im Spannungsfeld von Berufsfreiheit und
staatlicher Vorsorge....................................... 224
I.
Die Sicht der Versicherten............................... 224
II.
Die Seite der Leistungserbringer .......................... 226
III.
Die Publifizierung des Gesundheitswesens ................... 229
3. Kapitel: Hartz
IV
als Wendepunkt des Sozialstaates .............. 231
I.
Das »soziale Netz« vor Hartz
IV
.......................... 231
II.
AGENDA 2010 - Von Hartz
I
bis Hartz
IV
................... 232
III.
Die Arbeitsgemeinschaften als verfassungsrechtliches Problem..... 237
4. Kapitel: Familienförderung als sozialstaatliche Aufgabe ........... 239
I.
Steuerliche Entlastung und soziale Förderung der Familie ........ 239
II.
Vom Familienlasten- zum Familienleistungsausgleich ........... 242
Inhalt XIII
III.
Familienförderung als Funktion der Fiskalpolitik .............. 242
IV.
Familienförderung als unerfüllte Staatsaufgabe ................ 244
SIEBTER TEIL: Grundzüge einer Wirtschaftsverfassung............ 245
1. Kapitel: Berufsfreiheit und Schutz des Eigentums als Säulen der Wirt¬
schaftsverfassung ......................................... 245
1.
Der Streit um die Wirtschaftsverfassung..................... 245
II.
Das »Apotheken-Urteil« und seine Folgen ................... 248
III.
Freie oder reglementierte Wirtschaftsordnung ................ 251
IV.
Wandlungen der Eigentumsdogmatik: Der »Nassauskiesungs-
Beschluss« als Meilenstein ............................... 253
2. Kapitel: Tarifwesen und Mitbestimmung...................... 255
I.
Koalitionsfreiheit als kollektives Grundrecht.................. 255
II.
Der Streit um die Aussperrung ........................... 256
III.
Der Konflikt um die Mitbestimmung....................... 258
IV.
Die Zukunft der Mitbestimmung.......................... 260
3. Kapitel: Von staatlichen Monopolen zu regulierten Märkten........ 261
I.
Vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat ................ 261
II.
Von der Leistungsverwaltung zum Privatunternehmen .......... 263
III.
Privatisierung von Post und Bahn ......................... 264
ACHTER TEIL: Herausforderungen an das Recht und Schutz
des Gemeinwesens........................................ 269
1. Kapitel: Republik im Umbruch ............................. 269
1.
Im Spannungsfeld von Freiheit und Ordnung................. 269
1. Die Kriminalisierung unangepassten Verhaltens oder: Grenzen
der Sozialhilfe...................................... 270
2. Die Versammlungsfreiheit auf dem Prüfstand:
Die sog. »Schwabinger Krawalle«......................... 271
3. Die »Spiegel-Affäre«.................................. 272
II.
Die studentische Protestbewegung 1967/68 ................... 275
III.
Die Eroberung von Freiheitsräumen ....................... 278
IV.
Die Erprobung des Wechselparadigmas ..................... 280
V.
Umgründung der Republik? ............................. 283
2. Kapitel: Das Problem der »Notstandsverfassung« ................ 285
I.
Unterscheidung von Notstand und Verfassungsstörung.......... 285
II.
Die »Notstandsdiskussion« .............................. 285
III.
Der äußere Notstand .................................. 287
XIV Inhalt
IV.
Der innere Notstand................................... 289
V.
Kritik der Notstandsverfassung ........................... 290
3. Kapitel: Die Bundesrepublik vor den Herausforderungen des
Terrorismus ............................................ 292
I.
Der organisierte Linksterrorismus ......................... 292
II.
Die Reaktionen der Gesetzgebung ......................... 295
III.
Verfassungsfragen des Terrorismus ........................ 296
NEUNTER TEIL: Kontinuität und Konstitutionalisierung der
Rechtsordnung .......................................... 301
1. Kapitel: Die Rechtsverhältnisse des öffentlichen Dienstes .......... 302
1.
Art. 131 GG und
G
131 .................................. 302
II.
Die Kontroverse zwischen Bundesverfassungsgericht und Bundes¬
gerichtshof .......................................... 303
III.
Entlassung ungeeigneter Bediensteter ....................... 306
IV.
Exkurs: Die Verjährung von NS-Verbrechen.................. 307
V.
Vorbildfunktion der Art. 131 und 132 GG für die deutsche Einigung? . 309
2. Kapitel: Kontinuität und Diskontinuität im einfachen Gesetzesrecht . . 310
I.
Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts ..................... 310
II.
Der Sonderfall des Gleichberechtigungssatzes ................. 310
III.
Die Rechtsstellung der unehelichen Kinder als Paradigma für
Gesetzgebungsaufträge ................................. 312
3. Kapitel: Die »Konstitutionalisierung« der Rechtsordnung .......... 314
I.
Der Fall »Lüth« ...................................... 314
II.
Von »Lüth« zu »Caroline« - Das Bundesverfassungsgericht als
Kassationshof........................................ 317
III.
Abschied vom »besonderen Gewaltverhältnis« ................ 320
IV.
Konstitutionalisierung und Staatsrechtslehre ................. 322
ZEHNTER TEIL: Deutschland im Zeichen der Vereinigung......... 325
1. Kapitel: Wiedervereinigungspolitik und Besatzungsherrschaft ....... 325
1.
Die deutsche Teilung .................................. 325
II.
»März-Note« und Deutschlandvertrag ...................... 326
III.
Alleinvertretungsanspruch und »Hallstein-Doktrin« ............ 330
2. Kapitel: Die »neue Ostpolitik« und ihre vertragliche Absicherung .... 333
I.
Völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Rahmen der Ostpolitik 333
II.
Völkerrechtliche Anerkennung und Grundlagenvertrag.......... 335
Inhalt
XV
III.
Das Grundvertragsurteil des Bundesverfassungsgerichts.......... 337
IV.
Die »Ostverträge« der Bundesrepublik ...................... 340
V.
Bewertung der Ostpolitik und des Vertragswerks .............. 341
3. Kapitel: Das vereinigte Deutschland ......................... 344
I.
Der 9. November 1989.................................. 344
II.
Das »Zehn-Punkte-Programm« Helmut Kohls ................ 345
III.
Zwei Wege zur deutschen Einheit ......................... 347
IV.
Das konsensuale Verfahren der Vereinigung.................. 348
AUSBLICK: Wandlungen des Verfassungsstaates ................. 353
ANHANG ............................................. 361
Zeittafel ............................................... 363
Ausgewählte Literatur ..................................... 377
Abkürzungen ........................................... 379
Anmerkungen........................................... 385
Personenregister ......................................... 461
Sachregister............................................. 467
|
any_adam_object | 1 |
author | Ipsen, Jörn 1944- |
author_GND | (DE-588)131352229 |
author_facet | Ipsen, Jörn 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ipsen, Jörn 1944- |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035372866 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN3971 |
callnumber-raw | JN3971.A58 KK4455 |
callnumber-search | JN3971.A58 KK4455 |
callnumber-sort | JN 43971 A58 |
classification_rvk | MG 15030 NQ 6090 PL 310 |
ctrlnum | (OCoLC)326504319 (DE-599)DNB992704316 |
dewey-full | 342.43029 342.4302922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43029 342.4302922 |
dewey-search | 342.43029 342.4302922 |
dewey-sort | 3342.43029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1949-2009 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-2009 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035372866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090317s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,0650</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992704316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406589485</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 29.00, ca. sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-58948-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406589485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)326504319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992704316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN3971.A58</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4455</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4302922</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15030</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12037</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6090</subfield><subfield code="0">(DE-625)128692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 552</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 551</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Jörn</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131352229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Staat der Mitte</subfield><subfield code="b">Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Jörn Ipsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 476 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-2009</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Geschichte 1949-2009</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1945-</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1949-2009</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2010</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017177222</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Geschichte 1949-2009 Deutschland Germany History 1945- |
geographic_facet | Deutschland - Geschichte 1949-2009 Deutschland Germany History 1945- |
id | DE-604.BV035372866 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406589485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017177222 |
oclc_num | 326504319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-384 DE-20 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M489 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-706 DE-M25 DE-M352 DE-128 DE-11 DE-M39 DE-188 DE-Er8 DE-634 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-384 DE-20 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M489 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-706 DE-M25 DE-M352 DE-128 DE-11 DE-M39 DE-188 DE-Er8 DE-634 DE-Ef29 |
physical | XV, 476 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2010 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Ipsen, Jörn 1944- Verfasser (DE-588)131352229 aut Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Jörn Ipsen München Beck 2009 XV, 476 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Geschichte 1949-2009 gnd rswk-swf Geschichte Verfassungsrecht Constitutional law Germany History Deutschland - Geschichte 1949-2009 Deutschland Germany History 1945- Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Geschichte 1949-2009 z DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ipsen, Jörn 1944- Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Geschichte Verfassungsrecht Constitutional law Germany History |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 |
title | Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Jörn Ipsen |
title_fullStr | Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Jörn Ipsen |
title_full_unstemmed | Der Staat der Mitte Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Jörn Ipsen |
title_short | Der Staat der Mitte |
title_sort | der staat der mitte verfassungsgeschichte der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Geschichte Verfassungsrecht Constitutional law Germany History |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Geschichte Verfassungsrecht Constitutional law Germany History Deutschland - Geschichte 1949-2009 Deutschland Germany History 1945- |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017177222&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ipsenjorn derstaatdermitteverfassungsgeschichtederbundesrepublikdeutschland |