Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
215 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. 1 gr. |
ISBN: | 9783428129218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035370646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110211 | ||
007 | t | ||
008 | 090316s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N12,0461 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99299764X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428129218 |c : EUR 74.00 |9 978-3-428-12921-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428529216 | |
035 | |a (OCoLC)635343326 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99299764X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Tobias Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts |c von Tobias Helmut Schneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 275 S. |c 1 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 215 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlung |0 (DE-588)4062875-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlung |0 (DE-588)4062875-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 215 |w (DE-604)BV021463122 |9 215 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3253483&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017174542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092060820144128 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Α.
Problemstellung. 21
В.
Gang der Untersuchung. 25
1. Kapitel
Grundlagen des Wettbewerblichen Dialogs
und der Grundsätze des Vergaberechts
A. Der rechtliche Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs. 27
I.
Herkunft des Wettbewerblichen Dialogs. 27
1. Gemeinschaftsrechtliches Gesetzgebungsverfahren. 27
2. Nationales Gesetzgebungsverfahren. 34
II.
Trias der vergaberechtlichen Verfahren vor Einführung des Wettbewerblichen Dia¬
logs . 38
1. Offenes und Nichtoffenes Verfahren. 39
2. Verhandlungsverfahren. 40
Ш.
Rechtsgrundlagen des Wettbewerblichen Dialogs. 42
1. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben. 43
a) Primärrecht . 43
b) Sekundärrecht . 44
2. GWB. 44
3. Vergabeverordnung. 45
4. Verdingungsordnungen. 45
a) VOB/A
. 47
b)
VOUA.
47
c)
VOF. 48
B.
Die Grundsätze des Vergaberechts. 48
I.
Normierte Prinzipien. 49
1. Wettbewerb. 49
2. Transparenz. 51
3. Gleichbehandlung. 53
4. Mittelstandsfreundlichkeit . 54
П.
Von der Rechtsprechung entwickelte Prinzipien. 57
10 Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel
Die Anwendungsvoraussetzungen des Wettbewerblichen Dialogs
A. Persönlicher Anwendungsbereich. 59
I.
Begriff des „staatlichen Auftraggebers" . 59
П.
Öffentliche Auftraggeber gem. §98 Nr. 1-3 GWB . 60
Ш.
Sektorenauftraggeber gem. §98 Nr. 4 GWB. 62
1. Sektorenauftraggeber aufgrund von Rechtsgewährang . 62
2. Sektorenauftraggeber aufgrund beherrschenden Einflusses der öffentlichen Hand 63
3. Sektorenauftraggeber, die zugleich unter §98 Nr. 4 GWB als auch §98 Nr. 1-3
GWB fallen. 66
IV.
Öffentliche Auftraggeber gem. §98 Nr. 5 GWB. 69
V.
Öffentliche Auftraggeber gem. §98 Nr. 6 GWB. 71
B. Sachlicher Anwendungsbereich. 72
I.
Beurteilungsspielraum des öffentlichen Auftraggebers. 72
П.
Der besonders komplexe Auftrag . 74
1. Begriff der „besonderen Komplexität". 75
2. Kriterien zur Bestimmung der besonderen Komplexität . 76
a) Vielfalt der Lösungsansätze. 76
b) Zeitlicher Umfang der Zusammenarbeit und gesteigerter Koordinierungsbe¬
darf . 77
c) Innovationsgrad des Vorhabens. 79
d) Grad der Individualität der anzubietenden Lösung. 79
3. Komplexität eines Auftragsteils . 80
Ш.
Objektive Unmöglichkeit. 83
1. Maßstab der „objektiven Unmöglichkeit". 84
2. Kriterien zur Bestimmung der objektiven Unmöglichkeit. 85
3. Kapitel
Systematische Einordnung des Wettbewerblichen Dialogs
A. Rechtsnatur des Wettbewerblichen Dialogs. 88
B. Stellung im System der Verfahrensarten des deutschen Vergaberechts. 89
I.
Verhältnis zum Offenen und Nichtoffenen Verfahren. 89
П.
Verhältnis zum Verhandlungsverfahren. 90
1. Überschneidungen der Anwendungsbereiche. 90
2. Konkurrenzverhältnis . 93
Inhaltsverzeichnis 11
a)
Systematische Erwägungen. 94
b)
Entstehungsgeschichtliche und
teleologische
Überlegungen . 95
c) Schlussfolgerung. 97
4. Kapitel
Verfahrenslösungen zur Bewältigung
besonders komplexer Beschaffungsvorhaben auf internationaler Ebene
A. WTO: Agreement
on
Government
Procurement
. 100
I.
Komplexe Auftragsvergaben unter Anwendung des GPA. 101
II.
Lösungsansatz. 103
B. UNCITRAL Modellgesetze. 104
I.
Verfahren des Model
Law on Procurement of Goods, Construction and
Services 105
1. Zwei-Phasen Ausschreibung, Art. 46 ML. 107
a) Verfahrensablauf. 107
b) Lösungsansatz . 108
2. Aufforderung zu Vorschlägen, Art. 48 ML. 109
a) Verfahrensablauf. 109
b) Lösungsansatz. 111
3. Wettbewerbliches Verhandlungsverfahren, Art. 49 ML . 112
a) Verfahrensablauf. 112
b) Lösungsansatz. 113
4. Spezifisches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungen, Art. 37 ff. ML. 113
a) Verfahrensablauf. 113
b) Lösungsansatz. 116
II.
Verfahren nach den Model Legislative
Provisions on Privately Financed Infrastruc¬
ture Projects
. 117
a)
Verfahrensablauf. 117
b)
Lösungsansatz. 121
C.
Übertragbare Verfahrensabläufe und Lösungsansätze. 122
5, Kapitel
Der Ablauf des Wettbewerblichen Dialogs
A. Die Auswahlphase. 124
I.
Bekanntmachung und Erläuterung der Anforderungen und Bedürfnisse. 124
1. Bekanntmachung und Beschreibung. 125
Yl
Inhaltsverzeichnis
a)
Begriff der Beschreibung. 125
b)
Verhältnis von Beschreibung und Bekanntmachung. 126
2. Inhaltliche Anforderungen an Bekanntmachung und Beschreibung. 128
a) Angaben zum Gegenstand des Vergabeprqjekts . 128
aa) Reichweite des Gebots eindeutiger und erschöpfender Beschreibung . 129
(1) Angaben zum Beschaffungsbedarf. 130
(2) Angaben zum Beschaffungsgegenstand. 131
bb) Keine Übertragung eines ungewöhnlichen Wagnisses . 132
b) Angaben zur Gestaltung der Dialogphase. 133
c) Angaben zu den Eignungskriterien. 134
d) Angaben bei Beschränkung der Zahl der Dialogteilnehmer. 135
aa) Angaben zu Mindestzahl und Höchstzahl der einzuladenden Bewerber 136
bb) Angaben zu den Auswahlkriterien . 138
cc) Angaben zur Gewichtung der Auswahlkriterien. 142
e) Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung. 144
aa) Angaben zu den Zuschlagskriterien . 144
bb) Angaben zur Gewichtung der Zuschlagskriterien. 146
(1) Verpflichtung zur Angabe der Gewichtung der Zuschlagskriterien . 147
(2) Optionen bei der Angabe der Gewichtung . 149
cc) Angaben bei Verwendung von Unterkriterien. 150
f) Angaben bei Unterteilung der Dialogphase. 151
П.
Auswahl derVerfahrensteilnehmer. 153
1. Durchführung der Eignungsprüfung. 153
2. Auswahl der zur Teilnahme am Dialog aufzufordernden Bewerber. 155
3. Rechtsfolge der Auswahlentscheidung. 156
B. Die Dialogphase . 156
I.
Rahmenbedingungen für die Dialogphase. 157
1. Gegenstand der Dialogerörterungen. 157
a) Erörterung des Beschaffungsbedarfs und des Beschaffungsgegenstands . 158
b) Identität des Beschaffungsvorhabens als Grenze der Dialogerörterungen . 159
2. Gleichbehandlung der Teilnehmer . 161
a) Organisation der Dialogerörterungen . 161
b) Gleichmäßige Informationsweitergabe. 162
c) Beteiligung von Projektanten . 164
d) Nachträgliche Aufstellung und Konkretisierung der Gewichtung. 164
e) Nachträgliche Aufsteilung und Gewichtung von Unterkriterien. 167
Inhaltsverzeichnis 13
3. Schutz von Lösungsvorschlägen und vertraulichen Informationen . 171
a) Umfang grundsätzlich zulässiger Informationsvermittlung . 171
aa) Rrojektspezifische Angaben . 172
bb) Lösungsvorschläge und vertrauliche Informationen. 173
b) Zustimmungserklärung der Teilnehmer. 175
aa) Zustimmungserklärung im laufenden Verfahren. 175
bb) Zustimmungserklärung als Teilnahmevoraussetzung. 178
II.
Eröffnung des Dialogs. 182
1. Eröffnung durch Aufforderung zu ersten schriftlichen Vorschlägen. 182
2. Eröffnung durch erstes Dialoggespräch . 183
III.
Möglichkeiten der Verfahrensstrukturierung und
-gestaltung
. 184
1. Unterteilung der Dialogphase. 184
a) Verfahrensablauf. 185
b) Möglichkeiten und Grenzen . 187
aa) Umfang der Reduzierung der Lösungen. 187
bb) Zurückstellen von Lösungsvorschlägen. 189
(1) Zulässigkeit. 190
(2) Umsetzung . 191
cc) Konkretisierung der Zuschlagskriterien und der Gewichtung . 193
c) Vor- und Nachteile für den Auftraggeber . 195
d) Vor- und Nachteile für die Teilnehmer . 196
e) Bewertung . 196
2. Anzahl der geführten Dialoge. 197
a) Durchführung separater Dialoge mit den Bietern. 197
aa) Verfahrensablauf. 197
bb) Möglichkeiten und Grenzen. 198
(1) Verfolgen unterschiedlicher Lösungsvorschläge . 198
(2) Angleichen unterschiedlicher Lösungsvorschläge. 198
cc) Vor- und Nachteile für den Auftraggeber. 199
dd) Vor- und Nachteile für die Teilnehmer. 200
ее)
Bewertung. 200
b) Durchführung eines gemeinsamen Dialogs. 202
aa) Verfahrensablauf. 202
bb) Unterteilung der Dialogphase im Rahmen eines gemeinsamen Dialogs 203
cc) Vor- und Nachteile für den Auftraggeber. 205
dd) Vor- und Nachteile für die Teilnehmer. 206
ее)
Bewertung. 207
\Ą
Inhaltsverzeichnis
3. Einsatz eines neutralen Vermittlers. 208
a) Zulässigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen. 208
b) Möglichkeiten und Grenzen . 210
c) Vor-und Nachteile für den Auftraggeber . 212
d) Vor- und Nachteile für die Teilnehmer . 212
e) Bewertung . 213
IV.
Beendigung der Dialogphase. 214
1. Dialogabschluss bei Vorliegen einer oder mehrerer bedürfnisgerechter Lösun¬
gen . 214
a) Notwendiger Grad inhaltlicher Detaillierung einer bedürfnisgerechten Lö¬
sung . 214
b) Zeitpunkt des Dialogabschlusses. 215
2. Dialogabschluss ohne bedürfnisgerechte Lösung. 217
3. Information über den Dialogabschluss. 218
С
Die Angebotsphase . 219
I.
Aufforderung zur Abgabe eines endgültigen Angebots. 220
1. Mindestangaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. 220
2. Grundlage des zu erstellenden Angebots . 222
a) Aufforderung zur Angebotsabgabe auf der Grundlage eines eigenen Lö¬
sungsvorschlags . 223
b) Aufforderung zur Angebotsabgabe auf der Grundlage eines fremden Lö¬
sungsvorschlags . 223
c) Aufforderung zur Angebotsabgabe auf der Grundlage nachträglich erstellter
Verdingungsunterlagen . 224
aa) Verdingungsunterlagen als verbindliche Festlegung des Beschaffungs¬
gegenstands . 225
bb) Unzulässigkeit der nachträglichen Erstellung von Verdingungsunter¬
lagen . 226
П.
Formelle Prüfung der Angebote . 228
1. Notwendiger Inhalt des Angebots. 229
2. Angebotsaufklärung und -abänderung vor Wirtschaftlichkeitswertung. 231
a) Präzisierungen, Klarstellungen und Ergänzungen. 232
b) Grenzen der Zulässigkeit. 234
3. Möglichkeit eines Verhandlungsverfahrens bei negativem Ergebnis der formel¬
len Angebotsprüfung. 236
Ш.
Wirtschaftliche Wertung der Angebote. 238
IV.
Angebotsaufkiärung und Bestätigung von Zusagen nach Wirtschaftlichkeitswer¬
tung . 239
Inhaltsverzeichnis 15
1. Verhältnis zu Zuschlagserteilung undVertragsschluss. 239
2. Inhaltliche Reichweite . 239
a) Erläuterung von Einzelheiten . 240
aa) Beschränkung auf nicht wertungsrelevante Aspekte. 240
bh) Möglichkeit letzter Endabstimmungen. 242
b) Bestätigung von Zusagen. 243
c) Grenzen der Zulässigkeit. 245
3. Rechtsfolge der unzureichenden Erläuterung und der Nichtbestätigung von Zu¬
sagen . 246
V.
Information der Bieter und Zuschlagsentscheidung . 248
VI.
Kostenerstattung . 250
1. Angemessenheit und Einheitlichkeit der Kostenerstattung. 251
2. Möglichkeit eines Ausschlusses oder einer Begrenzung der Kostenerstattung . 252
Zusammenfassung und Ausblick. 254
Literaturverzeichnis. 261
Sachverzeichnis. 272 |
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Tobias Helmut |
author_facet | Schneider, Tobias Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Tobias Helmut |
author_variant | t h s th ths |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035370646 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)635343326 (DE-599)DNB99299764X |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035370646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090316s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N12,0461</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99299764X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428129218</subfield><subfield code="c">: EUR 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12921-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428529216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635343326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99299764X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Tobias Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts</subfield><subfield code="c">von Tobias Helmut Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="c">1 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">215</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062875-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062875-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">215</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">215</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3253483&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017174542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035370646 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:05:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428129218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017174542 |
oclc_num | 635343326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-188 DE-83 |
physical | 275 S. 1 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Schneider, Tobias Helmut Verfasser aut Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts von Tobias Helmut Schneider Berlin Duncker & Humblot 2009 275 S. 1 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht 215 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd rswk-swf Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s Verhandlung (DE-588)4062875-9 s Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s DE-604 Schriften zum Wirtschaftsrecht 215 (DE-604)BV021463122 215 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3253483&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Tobias Helmut Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts Schriften zum Wirtschaftsrecht Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7574511-2 (DE-588)4062875-9 (DE-588)4337462-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts |
title_auth | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts |
title_exact_search | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts |
title_full | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts von Tobias Helmut Schneider |
title_fullStr | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts von Tobias Helmut Schneider |
title_full_unstemmed | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts von Tobias Helmut Schneider |
title_short | Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts |
title_sort | der wettbewerbliche dialog im spannungsfeld der grundsatze des vergaberechts |
topic | Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
topic_facet | Vergaberecht Verhandlung Public Private Partnership Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3253483&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT schneidertobiashelmut derwettbewerblichedialogimspannungsfelddergrundsatzedesvergaberechts |