Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Neuhaus, Helmuth Lehrbuch des Ingenieurholzbaus |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://d-nb.info/980401429/04 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 623 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783519152484 3519152487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035370521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180529 | ||
007 | t | ||
008 | 090316s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0832 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980401429 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783519152484 |9 978-3-519-15248-4 | ||
020 | |a 3519152487 |9 3-519-15248-7 | ||
024 | 3 | |a 9783519152484 | |
035 | |a (OCoLC)317697783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035370521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 624.184 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 7400 |0 (DE-625)156599: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 279f |2 stub | ||
084 | |a ARC 270f |2 stub | ||
084 | |a BAU 450f |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuhaus, Helmuth |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)1151466255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurholzbau |b Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen |c Helmuth Neuhaus |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a XVIII, 623 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurholzbau |0 (DE-588)4122216-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieurholzbau |0 (DE-588)4122216-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Neuhaus, Helmuth |t Lehrbuch des Ingenieurholzbaus |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/980401429/04 |2 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017174417 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 7400 N485(2)st 1000/ZI 7400 N485(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 344870 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101087631 083101087653 083101087642 |
_version_ | 1824555558346162176 |
adam_text |
Titel: Ingenieurholzbau
Autor: Neuhaus, Helmuth
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung XVII
1 Der Baustoff Holz 1
1.1 Aufbau des Holzes 1
1.2 Anisotropie des Holzes 3
1.3 Rohdichte des Holzes 4
1.4 Holzfeuchte 6
1.4.1 Bereiche, Werte und Messen der Holzfeuchte 6
1.4.2 Holzfeuchteverteilungen und Eigenspannungen 9
1.4.3 Quellen und Schwinden 11
1.4.4 Formänderungen des Holzes infolge Quellens und Schwindens 12
1.4.5 Rissbildungen im Holz infolge Holzfeuchteänderungen 13
1.4.6 Trocknung, Lagerung und Einbaufeuchte von Holzbauteilen 15
1.5 Wärmedehnung von Holz 16
1.6 Natürliche Dauerhaftigkeit von Holz 17
1.7 Chemisches Verhalten von Holz 20
1.8 Elastizität des Holzes 22
1.8.1 Elastisches Verhalten von Holz 22
1.8.2 Elastizitätsgesetze (anisotrop, rhombisch-anisotrop, isotrop) 23
1.8.3 Steifigkeitskennwerte (Elastizitäts-, Schub-, Torsionsmoduln)
von (Bau-)Hölzern 25
1.9 Kriechen von Holz 28
1.9.1 Kriechen von Holz als visko-elastisches Material 28
1.9.2 Kriechen von Holz unter verschiedenen mechanischen
Beanspruchungen bei Holzfeuchten der Nutzungsklasse 1 30
1.9.3 Kriechen von Holz bei höheren Holzfeuchten der
Nutzungsklassen 2 und 3 30
1.9.4 Berücksichtigung des Kriechens bei der Bemessung von
Holzbauteilen 32
1.10 Festigkeit von Holz 33
1.10.1 Festigkeiten von fehlerfreiem Holz 33
1.10.2 Festigkeiten von Holz in Abhängigkeit vom Winkel«
zwischen Kraft- (bzw. Beanspruchungs-) und Faserrichtung 36
1.10.3 Festigkeiten von Holz in Abhängigkeit von der Rohdichte
und Ästigkeit 38
1.10.4 Festigkeiten von Holz in Abhängigkeit von der Holzfeuchte
und Holztemperatur 39
1.10.5 Festigkeiten von Holz in Abhängigkeit von der Belastungsdauer 40
l.10.6 Festlegen der charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und
Rohdichtekennwerte von Bauholz 42
1.10.7 Reißlänge 45
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/980401429
digitalisiert durch
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Holzwerkstoffe 47
2.1 Holzwerkstoffbauteile 47
2.2 Aufbau, Herstellung und Einsatzgebiete von Holzwerkstoffen 47
2.3 Anisotropie von Holzwerkstoffen 53
2.4 Rohdichte von Holzwerkstoffen 55
2.5 Quellen, Schwinden und Holzfeuchte von Holzwerkstoffen 55
2.6 Elastizität von Holzwerkstoffen 56
2.7 Kriechen von Holzwerkstoffen 59
2.8 Festigkeiten von Holzwerkstoffen 60
2.9 Klassen und Anwendungsbereiche von Holzwerkstoffen 65
3 Bauholz 67
3.1 Bauhölzer 67
3.2 Vollholz (VH) 70
3.2.1 Bauschnitt-und Rundhölzer 70
3.2.2 Veredelte Bauschnitthölzer 71
3.2.3 Sortierung von Vollholz 72
3.2.4 Maße und Maßänderungen bei Vollholz 78
3.3 Brettschichtholz (BS-Holz) 79
3.3.1 Aufbau des Brettschichtholzes 79
3.3.2 Abmessungen, Formgebung und Oberflächenqualität
von Brettschichtholzbauteilen 83
3.3.3 Maße und Maßänderungen bei Brettschichtholz 87
3.3.4 Geklebte Verbundbauteile aus Brettschichtholz 88
3.4 Balkenschichtholz 89
3.5 Furnierschichtholz (FSH) 91
3.6 Vollwandträger aus T-, I- und Kastenquerschnitt 91
4 Brandverhalten und Brandschutzbemessung von Holzbauteilen 95
4.1 Brandverhalten von Holz 95
4.2 Baustoffklassen von Holzbaustoffen 96
4.3 Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen aus Holzbaustoffen 98
4.4 Bemessung von Holzbauteilen im Brandfall 100
4.4.1 Einwirkungen und Bemessung im Brandfall 100
4.4.2 Vereinfachte Bemessung unbekleideter stabförmiger
Holzbauteile im Brandfall 100
4.4.3 Genauere Bemessung unbekleideter stabförmiger Holzbauteile
im Brandfall 102
4.4.4 Bemessung knick- und kippgefährdeter, unbekleideter
stabförmiger Holzbauteile im Brandfall 105
4.4.5 Bemessung mechanischer Verbindungen und weiterer
Holzbauteile im Brandfall 106
5 Dauerhaftigkeit, Holz- und Korrosionsschutz 107
5.1 Dauerhaftigkeit eines Tragwerkes 107
5.2 Holzschutz 107
5.2.1 Übersicht über den Holzschutz 107
5.2.2 Baulicher (konstruktiver) Holzschutz 111
5.2.3 Chemischer Holzschutz 119
Inhaltsverzeichnis IX
5.2.4 Oberflächenbehandlung 125
5.2.5 Bekämpfungsmaßnahmen gegen Pilz- und Insektenbefall 126
5.3 Korrosionsschutz metallischer Bauteile und Verbindungsmittel 126
6 Geklebte Holzverbindungen 129
6.1 Übersicht über geklebte Holzverbindungen und Kleber 129
6.2 Tragende geklebte Verbindungen im Holzbau 130
6.2.1 Beanspruchung geklebter Holzverbindungen 130
6.2.2 Herstellen tragender geklebter Holzbauteile 131
6.2.3 Schraubenpressklebung 134
6.2.4 Nachweis der Eignung zum Kleben tragender Holzbauteile 135
6.3 Schaffung 136
6.4 Keilzinkung 137
7 Eigenschaften von HolzbauStoffen 141
7.1 Holzbaustoffe, Begriffe 141
7.2 Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte 142
7.2.1 Charakteristische Kennwerte für Voll- und Brettschichtholz 142
7.2.2 Charakteristische Kennwerte für ausgesuchte Holzwerkstoffe 147
7.2.3 Charakteristische Kennwerte für Klebfugen bei Verstärkungen 151
7.3 Nutzungsklassen, Lasteinwirkungsdauer und Verformungen 151
7.3.1 Nutzungsklassen 151
7.3.2 Lasteinwirkungsdauer 153
7.3.3 Verformung (Kriechen) 155
7.4 Modifikations- und Verformungsbeiwerte 156
7.4.1 Modifikationsbeiwerte 156
7.4.2 Verformungsbeiwerte 158
7.5 Quell- und Schwindmaße, Ausgleichsfeuchte 159
7.5.1 Quell- und Schwindmaße 159
7.5.2 Berechnung von Querschnitts- und Längenänderungen infolge
Quellens oder Schwindens 162
7.5.3 Ausgleichsfeuchte 163
7.6 Temperaturänderungen in Holzbauteilen 164
8 Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Bauteilen aus
Holzbaustoßen 165
8.1 Sicherheitskonzept 165
8.2 Methode der Teilsicherheitsbeiwerte zur Bemessung von Bauwerken 165
8.2.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit 165
8.2.2 Nachweis der Tragfähigkeit in allgemeiner Form 165
8.2.3 Charakteristische Werte 166
8.2.4 Teilsicherheitsbeiwerte 167
8.2.5 Bemessungswerte 169
8.2.6 Nachweisverfahren im Grenzzustand der Tragfähigkeit 169
8.3 Querschnittsmaße und Querschnittsschwächung 170
8.3.1 Nennmaße 170
8.3.2 Mindestquerschnitte für Bauteile aus Holzbaustoffen 171
8.3.3 Querschnittsschwächungen 171
8.4 Mittig und ausmittig beanspruchte Stäbe 173
Inhaltsverzeichnis
9 Einwirkungen und Lastannahmen 175
9.1 Einwirkungen 175
9.2 Bemessungssituationen 176
9.3 Kombinationsregeln für Einwirkungen 177
9.3.1 Grundkombination im Grenzzustand der Tragfähigkeit 177
9.3.2 Vereinfachte Kombinationsregel für Hochbauten im
Grenzzustand der Tragfähigkeit 178
9.4 Lastannahmen und Lastaufstellung 179
9.4.1 Lastannahmen 179
9.4.2 Lastaufstellung 179
10 Mechanische Holzverbindungen, Allgemeines 183
10.1 Übersicht über mechanische Holzverbindungen 183
10.2 Anordnung von Verbindungsmitteln 184
10.3 Trag- und Verformungsverhalten von Holzverbindungen 189
10.3.1 Verbindungen von Holzbauteilen 189
10.3.2 Nachgiebigkeit einer Holzverbindung 191
10.3.3 Steifigkeitswerte mechanischer Holzverbindungen 191
10.3.4 Wirksame Anzahl hintereinander liegender Verbindungsmittel 193
10.3.5 Zusammenwirken verschiedener Verbindungsmittel in einer
Holzverbindung 194
10.3.6 Holzverbindungen unter wechselnden Beanspruchungen 197
10.3.7 Scher- oder Zugversagen (Blockscheren) bei Holzverbindungen 197
11 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln 199
11.1 Überblick über stiftförmige metallische Verbindungsmittel 199
11.2 Herleitung von Gleichungen zur Berechnung der Tragfähigkeit
stiftförmiger metallischer stiftförmiger Verbindungsmittel 202
11.3 Vereinfachtes Nachweisverfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit
stiftförmiger metallischer Verbindungsmittel in Holz-Holz- und
Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen (Abscheren) 205
11.4 Vereinfachtes Nachweisverfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit
stiftförmiger metallischer Verbindungsmittel in Stahlblech-Holz-
Verbindungen (Abscheren) 209
11.5 Stabdübel-und Passbolzenverbindungen 211
11.5.1 Übersicht über Stabdübel- und Passbolzen 211
11.5.2 Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen bei
Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse (Abscheren) 212
11.5.3 Tragfähigkeit von Passbolzenverbindungen bei
Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse (Abscheren) 217
11.5.4 Tragfähigkeit von Passbolzenverbindungen bei Beanspruchung
in Richtung der Stiftachse (Zug) 218
11.6 Bolzen-und Gewindestangenverbindungen 220
11.6.1 Übersicht über Bolzen und Gewindestangen 220
11.6.2 Tragfähigkeit von Bolzen- und Gewindestangenverbindungen
bei Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse (Abscheren) 221
11.6.3 Tragfähigkeit von Bolzen- und Gewindestangenverbindungen
bei Beanspruchung in Richtung der Stiftlängsachse (Zug) 223
Inhaltsverzeichnis XI
11.7 Nagelverbindungen 224
11.7.1 Übersicht über Nägel 224
11.7.2 Tragfähigkeit von Nagelverbindungen bei Beanspruchung
rechtwinklig zur Stiftachse (Abscheren) 226
11.7.3 Tragfähigkeit von Nagelverbindungen bei Beanspruchung
in Richtung der Stiftachse (Herausziehen) 239
11.7.4 Tragfähigkeit kombiniert beanspruchter Nagelverbindungen
(Abscheren und Herausziehen) 243
11.7.5 Nagelverbindungen mit Stahlteilen oder Stahlblechen 244
11.8 Holzschraubenverbindungen 248
11.8.1 Übersicht über Holzschrauben 248
11.8.2 Tragfähigkeit von Holzschraubenverbindungen bei
Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse (Abscheren) 250
11.8.3 Tragfähigkeit von Holzschraubenverbindungen bei
Beanspruchung in Richtung der Stiftachse (Herausziehen) 253
12 Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart 259
12.1 Überblick über Holzverbindungen mit Dübeln besonderer Bauart 259
12.2 Holzverbindungen mit Ring- und Scheibendübeln 266
12.3 Holzverbindungen mit Scheibendübeln mit Zähnen oder Dornen 271
12.4 Dübelsicherung durch Sondernägel, Holzschrauben und Gewindestangen 278
12.5 Holzverbindungen mit Dübeln besonderer Bauart in Hirnholzflächen 279
13 Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben 283
13.1 Überblick über Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben 283
13.2 Eingeklebte Stahlstäbe bei Beanspruchung rechtwinklig zur Stabachse
(Abscheren) 286
13.3 Eingeklebte Stahlstäbe bei Beanspruchung in Richtung der Stabachse
(Herausziehen oder Hineindrücken) 288
14 Zimmermannsmäßige Verbindungen 291
14.1 Verbindungen mit Versätzen 291
14.2 Verbindungen mit Zapfen 297
14.3 Verbindungen mit Holznägeln 300
15 Nachweise für Zug 303
15.1 Querschnittstragfähigkeit für Zug 303
15.1.1 Zug in Faserrichtung des Holzes (mittiger Zug) 303
15.1.2 Zug unter einem Winkel a 304
15.1.3 Zug und Biegung (ausmittiger Zug) 305
15.2 Zugverbindungen 305
16 Nachweise für Druck 311
16.1 Querschnittstragfähigkeit für Druck 311
16.1.1 Druck in Faserrichtung des Holzes (mittiger Druck) 311
16.1.2 Druck rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes 312
16.1.3 Druck unter einem Winkel a zwischen Kraft- und Faserrichtung 315
16.1.4 Druck und Biegung (ausmittiger Druck) 318
XII Inhaltsverzeichnis
16.2 Ersatzstabverfahren für Druckstäbe 319
16.2.1 Mittiger Druck (Knicken maßgebend) 319
16.2.2 Druck und Biegung (ausmittiger Druck) 321
16.2.3 Knickbeiwerte kc 321
16.2.4 Ersatzstablängen (Knicklängen) /ef 324
16.2.5 Stabilität (kurze Einführung in das Knicken) 329
16.3 Anschlüsse und Stöße bei Druckstäben 335
17 Nachweise für Biegung 339
17.1 Querschnittstragfähigkeit für Biegung 339
17.1.1 Einfache (einaxiale) Biegung (nicht kippgefährdeter Biegeträger) 339
17.1.2 Erhöhung der charakteristischen Biegefestigkeiten von
Brettschichtholz 340
17.1.3 Doppelbiegung (zweiaxiale Biegung) 341
17.1.4 Biegung und Zug (ausmittiger Zug) (nicht kippgefährdeter Träger) 343
17.1.5 Biegung und Druck (ausmittiger Druck) 346
17.2 Ersatzstabverfahren für Biegestäbe 350
17.2.1 Einfache (einaxiale) Biegung (kippgefährdeter Biegeträger) 350
17.2.2 Doppelbiegung (zweiaxiale Biegung, kippgefährdeter Biegeträger) 352
17.2.3 Biegung und Zug (ausmittiger Zug, Kippen maßgebend) 353
17.2.4 Biegung und Druck (ausmittiger Zug, Kippen und
Knicken maßgebend) 354
17.2.5 Kippbeiwert k^ 355
17.2.6 Ersatzstablängen (Kipplängen)/ef 361
17.2.7 Kippen (kurze Einführung) 365
17.3 Auflagerung, Gabelager und Stützweiten von Biegeträgern 367
17.3.1 Auflagerung von Biegeträgern 367
17.3.2 Gabellager von Biegeträgern 368
17.3.3 Stützweiten von Biegeträgern 372
17.4 Biegesteife Stöße und Eckverbindungen 373
17.4.1 Überblick über biegesteife Stöße und Eckverbindungen 373
17.4.2 Biegesteifer Stoß mit mechanischen Verbindungsmitteln 374
17.4.3 Biegesteife gerade Stöße bei Koppelträgern (Koppelpfetten) 377
17.4.4 Biegesteife abgewinkelte Stöße und Bauteile 379
17.4.5 Verdübelte Rahmenecken 381
17.4.6 Keilgezinkte Rahmenecken 385
17.4.7 Nachgiebigkeit mechanischer Verbindungsmittel in biegesteifen
Stößen und Eckverbindungen 387
18 Nachweise für Querkraft 389
18.1 Schub aus einaxialer Querkraft (Querschnittstragfähigkeit) 389
18.2 Schub aus zweiaxialer Querkraft (Querschnittstragfähigkeit) 390
18.3 Schub bei reduzierter Querkraft (Querschnittstragfähigkeit) 390
18.4 Verteilung der Querkraft und Schubspannung in einem Biegträger 391
19 Nachweise für Torsion 393
19.1 Schub aus Torsion (Querschnittsfragföhigkeit) 393
19.2 Schub aus Torsion und Querkraft (Querschnittstragfähigkeit) 3 %
Inhaltsverzeichnis XIII
20 Nachweise für Pultdach-, Satteldach- und gekrümmte Biegeträger 397
20.1 Biegeträger mit linear veränderlicher Querschnittshöhe 397
20.1.1 Biegespannungsverlauf in Trägern mit linear veränderlicher
Querschnittshöhe 397
20.1.2 Spannungskombination am geneigten Trägerrand 400
20.1.3 Nachweis des Kippens bei Trägern mit linear veränderlicher
Querschnittshöhe 404
20.2 Pultdachträger 405
20.2.1 Nachweise von Pultdachträgern 405
20.3 Satteldachträger 407
20.3.1 Nachweise von Satteldachträgern 407
20.3.2 Konstruktive Verstärkungen von Satteldachträgern 412
20.3.3 Satteldachträger mit nachgiebig verbundener Firstspitze 412
20.4 Gekrümmte Träger 413
20.4.1 Nachweise von gekrümmten Trägern 413
20.4.2 Konstruktive Verstärkungen von gekrümmten Trägern 416
20.5 Verstärkungen von Satteldach- und gekrümmten Trägern aus
Brettschichtholz 417
20.5.1 Konstruktive Verstärkungen für klimabedingte Querzug-
spannungen in gekrümmten Trägern und Satteldachträgern 417
20.5.2 Verstärkungen zur vollständigen Aufnahme von
Querzugspannungen in gekrümmten Trägern und
Satteldachträgern 419
20.6 Spannungsverläufe in Satteldach- und gekrümmten Trägern 423
21 Nachweise für Ausklinkungen, Durchbrüche und Queranschlüsse 427
21.1 Ausklinkungen 427
21.1.1 Unverstärkte Ausklinkungen 427
21.1.2 Verstärkte Ausklinkungen 429
21.1.3 Spannungsverläufe in Ausklinkungen 432
21.2 Durchbrüche 433
21.2.1 Unverstärkte Durchbrüche 433
21.2.2 Verstärkte Durchbrüche 433
21.2.3 Spannungsverläufe in Durchbrüchen 433
21.3 Queranschlüsse 434
21.3.1 Unverstärkte Queranschlüsse 434
21.3.2 Verstärkte Queranschlüsse 439
21.3.3 Spannungsverläufe in Queranschlüssen 443
22 Nachweise für zusammengesetzte Biegeträger 445
22.1 Tragverhalten von Biegestäben mit zusammengesetzten Querschnitten 445
22.1.1 Zusammengesetzte Querschnitte mit Teilquerschnitten
aus unterschiedlichen Baustoffen 447
22.2 Zusammengesetzte Biegestäbe mit starrem Verbund 447
22.3 Zusammengesetzte Biegestäbe mit nachgiebigem Verbund 449
XIV Inhaltsverzeichnis
23 Nachweise für Anschlüsse, Stöße und Fachwerke 453
23.1 Modellbildung bei Stabtragwerken 453
23.1.1 Verformungen in Stäben und Verbindungen 453
23.1.2 Federsteifigkeiten in Stäben und Verbindungen 454
23.1.3 Schnittgrößen 456
23.2 Verbindung von Stäben 457
23.3 Anschlüsse in Fachwerken 461
23.3.1 Ausbildung von Fachwerken 461
23.3.2 Vereinfachte Berechnung von Fachwerken 462
23.4 Ausmittige Anschlüsse 463
24 Nachweise mit Theorie H. Ordnung 467
24.1 Theorie I. und II. Ordnung 467
24.2 Theorie II. Ordnung im Holzbau 469
24.2.1 Anwendung der Theorie II. Ordnung 469
24.2.2 Schnittgrößenermittlung nach Theorie II. Ordnung 469
24.2.3 Imperfektionen bei Theorie II. Ordnung 473
24.2.4 Nachweise nach Theorie II. Ordnung im Holzbau 475
24.3 Nachweise mit Theorie II. Ordnung oder Ersatzstabverfahren im Vergleich 477
25 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 479
25.1 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 479
25.2 Einwirkungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 479
25.2.1 Kombinationsregeln im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 479
25.2.2 Charakteristische und quasi-ständige Bemessungssituationen 480
25.3 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit 482
25.3.1 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit in allgemeiner Form 482
25.3.2 Berechnung der Verformungen (Durchbiegungen) 482
25.3.3 Nachweise und Grenzwerte der Verformungen (Durchbiegungen) 486
25.3.4 Überhöhungen 490
25.3.5 Nachweise und Grenzwerte der Verformungen (Schwingungen) 491
26 Aussteifung von Bauwerken und Bauteilen 495
26.1 Aussteifung von Bauwerken 495
26.2 Einzelabstützungen (Zwischenabstützungen) 497
26.2.1 Einzelabstützungen bei Druckstäben 497
26.2.2 Einzelabstützungen bei Biegestäben (-trägem) 499
26.2.3 Bauteile für Einzelabstützungen und Kopfbänder 500
26.2.4 Herleitung der Ersatzlasten für Einzelabstützungen bei
Druck- und Biegestäben 500
26.3 Aussteifungskonstruktionen 501
26.3.1 Aussteifungskonstruktionen bei Biege- und Fachwerkträgern 501
26.3.2 Aussteifungskonstruktionen mit Ersatz- und Windlasten 505
26.3.3 Aussteifungskonstruktionen als Scheiben 508
26.3.4 Aussteifungskonstruktionen bei Druckstäben 509
Inhaltsverzeichnis XV
27 Berechnungs- und Bemessungsbeispiele 511
27.1 Querschnittsänderungen eines Kantholzes durch Schwinden
(Schwindverformung) 511
27.2 Längenänderungen eines Brettschichtträgers durch Quellen
(Quellverformung), Sonderfall 513
27.3 Zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße eines Kantholzes
nach DIN 1052: 2004-08 513
27.3.1 Zulässige Abweichungen nach Maßtoleranzklasse 2 513
27.3.2 Maximal zulässige Abweichung infolge Schwindens 514
27.3.3 Maximal zulässige Abweichung infolge Quellens 515
27.4 Nachweis des Anschlusses einer Diagonalen an einen Gurt mit Nägeln 516
27.4.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkung 516
27.4.2 Nachweis der Nagelverbindung 517
27.4.3 Nachweis der Diagonalen (Zugverbindung) 520
27.4.4 Querzugnachweis für den Anschluss der Diagonalen an den
Gurt mit Nägeln 521
27.5 Nachweis eines Zugstoßes mit Stabdübeln 522
27.5.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkung 522
27.5.2 Nachweis der Stabdübelverbindung 523
27.5.3 Nachweis der Zugstäbe und der Innenlasche (Zugverbindung) 526
27.5.4 Alternativer Nachweis eines Zugstabes 527
27.6 Nachweis eines Queranschlusses mit Scheibendübeln mit Dornen 528
27.6.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkung 528
27.6.2 Nachweis der Verbindung mit Scheibendübeln C10 529
27.6.3 Nachweis der Zugstäbe (Zange) 535
27.6.4 Querzugnachweis für den Queranschluss der Zugstäbe
an einen Balken mit Scheibendübeln C10 536
27.7 Nachweis einer Druckfläche rechtwinklig zur Faser 537
27.7.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkung 537
27.7.2 Nachweis der Querdruckfläche 539
27.8 Nachweis eines Druckstabes mit dem Ersatzstabverfahren 540
27.8.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkung 540
27.8.2 Nachweis des Druckstabes mit dem Ersatzstabverfahren 541
27.9 Nachweis eines Druckstabes mit Theorie II. Ordnung 542
27.9.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkung 542
27.9.2 Nachweis des Druckstabes (Theorie II. Ordnung) 543
27.10 Nachweis eines parallelgurtigen Biegeträgers aus Brettschichtholz 545
27.10.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkungen 545
27.10.2 Nachweis der Querschnittstragfahigkeit des parallelgurtigen
Biegeträgers 546
27.10.3 Nachweis des Kippens mit dem Ersatzstabverfahren für den
parallelgurtigen Biegeträger 547
27.10.4 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für den parallelgurtigen
Biegeträger 548
27.11 Nachweis eines Satteldachträgers aus Brettschichtholz 551
27.11.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkungen 551
27'.11.2 Schnittgrößen und maßgebende Lastkombination des Satteldach-
trägers 552
27.11.3 Nachweis der maximalen Biegebeanspruchung des Satteldachträgers. 554
XVI Inhaltsverzeichnis
21.WA Nachweis des Firstquerschnitts des Satteldachträgers 554
27.11.5 Nachweis der Schubspannungen am Auflager des Satteldachträgers. 555
27.12 Nachweis der Ausklinkung eines Endauflagers 556
27.12.1 Konstruktive Ausbildung und Einwirkungen 556
27.12.2 Maßgebende Lastkombination und Festigkeiten 556
27.12.3 Nachweis des Endauflagers ohne Ausklinkung (zum Vergleich) 557
27.12.4 Nachweis des Endauflagers mit unverstärkter Ausklinkung 558
27.12.5 Nachweis des Endauflagers mit verstärkter Ausklinkung 559
Formelzeichen 563
Technische Baubestimmungen 567
Literaturverzeichnis 575
Sachwortverzeichnis 595 |
any_adam_object | 1 |
author | Neuhaus, Helmuth 1946- |
author_GND | (DE-588)1151466255 |
author_facet | Neuhaus, Helmuth 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Neuhaus, Helmuth 1946- |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035370521 |
classification_rvk | ZI 7400 |
classification_tum | ARC 279f ARC 270f BAU 450f |
ctrlnum | (OCoLC)317697783 (DE-599)BVBBV035370521 |
dewey-full | 624.184 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.184 |
dewey-search | 624.184 |
dewey-sort | 3624.184 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035370521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180529</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090316s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0832</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980401429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519152484</subfield><subfield code="9">978-3-519-15248-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519152487</subfield><subfield code="9">3-519-15248-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783519152484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317697783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035370521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.184</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)156599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 279f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuhaus, Helmuth</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151466255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurholzbau</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen</subfield><subfield code="c">Helmuth Neuhaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 623 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurholzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurholzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122216-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Neuhaus, Helmuth</subfield><subfield code="t">Lehrbuch des Ingenieurholzbaus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/980401429/04</subfield><subfield code="2">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017174417</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035370521 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:09:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783519152484 3519152487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017174417 |
oclc_num | 317697783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-861 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-83 DE-525 DE-B768 |
owner_facet | DE-1050 DE-861 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-83 DE-525 DE-B768 |
physical | XVIII, 623 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spellingShingle | Neuhaus, Helmuth 1946- Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd Ingenieurholzbau (DE-588)4122216-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025677-7 (DE-588)4122216-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen |
title_auth | Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen |
title_exact_search | Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen |
title_full | Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen Helmuth Neuhaus |
title_fullStr | Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen Helmuth Neuhaus |
title_full_unstemmed | Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen Helmuth Neuhaus |
title_old | Neuhaus, Helmuth Lehrbuch des Ingenieurholzbaus |
title_short | Ingenieurholzbau |
title_sort | ingenieurholzbau grundlagen bemessung nachweise beispiele mit 219 tabellen |
title_sub | Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele ; mit 219 Tabellen |
topic | Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd Ingenieurholzbau (DE-588)4122216-7 gnd |
topic_facet | Holzbau Ingenieurholzbau Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/980401429/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017174417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neuhaushelmuth ingenieurholzbaugrundlagenbemessungnachweisebeispielemit219tabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7400 N485(2) 1000 ZI 7400 N485(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |