Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem: Jahresgutachten 2009
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten
2009 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 195 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531164632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035369546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121023 | ||
007 | t| | ||
008 | 090316s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N06,0592 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992143764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531164632 |c GB. : ca. EUR 24.90 |9 978-3-531-16463-2 | ||
024 | 3 | |a 9783531164632 | |
035 | |a (OCoLC)644997892 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992143764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-M122 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1043 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-70 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-M123 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-Swf2 |a DE-M56 |a DE-154 |a DE-2851 |a DE-Bb24 | ||
082 | 0 | |a 379.260943 |2 22/ger | |
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a DU 6000 |0 (DE-625)20048:761 |2 rvk | ||
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem |b Jahresgutachten 2009 |c vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). [Wiss. Koord.: Dieter Lenzen]. [Aktionsrat Bildung: Hans-Peter Blossfeld ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2009 | |
300 | |a 195 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten |v 2009 | |
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungssystem |0 (DE-588)4069467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungssystem |0 (DE-588)4069467-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lenzen, Dieter |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)115496262 |4 oth | |
700 | 1 | |a Blossfeld, Hans-Peter |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)110389328 |4 oth | |
830 | 0 | |a Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten |v 2009 |w (DE-604)BV023206351 |9 2009 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017173454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017173454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817952954383073280 |
---|---|
adam_text |
Titel: Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem
Autor: Blossfeld, Hans-Peter
Jahr: 2009
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 11
1 Geschlecht als Heterogenitätsmoment - ein Überblick 13
2 Geschlechterdifferenzen 19
2.1 Erwerbsbeteiligung und Arbeitsaufteilung in der Familie 19
2.1.1 Konvergenz in den Bildungs-, Erwerbs- und Farmilienverläufen von Frauen
und Männern 19
2.1.2 Persistenz von Geschlechterunterschieden 26
2.2 Soziologisch 38
2.2.1 Ausprägungen sozialen Geschlechts 39
2.2.2 Wandel und Stabilität der Geschlechterrollen und Ungleichheiten 39
2.2.3 Geschlechterrevolution im Bildungssystem? 40
2.3 Neurowissenschaftlich 41
2.3.1 Anatomische Befunde und Konzepte zu Unterschieden bei Hirngrößen und
Hemisphärenasymmetrien - Bezüge zu Hirnleistungen und Phylogenese 42
2.3.2 Hirnentwicklung und geschlechtsspezifische Unterschiede 42
2.4 Psychologisch 44
2.4.1 Systematisierte Beschreibungen von Unterschieden zwischen den
Geschlechtern 44
2.4.2 Psychologische Theorien zur Erklärung von Geschlechterunterschieden 47
3 Geschlechterdifferenzen in der frühkindlichen Bildung und Erziehung 53
3.1 Elterliches Verhalten 53
3.1.1 Bindungsverhalten der Eltern 53
3.1.2 Geschlechtsspezifische Effekte der Bindungsqualität 54
3.2 Kindliche Entwicklung 55
3.3 Kindertagesbetreuung 60
3.3.1 Erzieherin-Kind-Beziehung 60
3.3.2 Femininität der pädagogischen Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung 61
3.3.3 Biidungsauftrag 63
4 Geschlechterdifferenzen im Kindergarten 65
4.1 Entwicklungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im
Kindergartenalter und bildungsbezogene Erwartungen 66
4.2 Übergang in den Kindergarten - frühe Bildungsbeteiligung 69
4.3 Rahmenpläne der Bundesländer für die Bildungsarbeit im Kindergarten 69
4.4 Bildung und Erziehung im Kindergarten - Projekte und Konzepte 71
4.5 Bildungs- und Erziehungskultur im Kindergartenalltag 73
4.6 Pädagogisches Fachpersonal im Kindergarten 76
5 Geschlechterdifferenzen in der Primarschule 79
5.1 Übergang in die Primarschule 79
5.2 Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede 80
5.3 Unterricht in der Primarschule 88
5.4 Lernkultur und -zeit in der Primarschule 89
5.5 Geschlechterdifferenzen in den Lernvoraussetzungen 90
5.6 Lehrkräfte in der Primarschule 92
5.7 Geschlechterdifferenzen bei Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften 93
6 Geschlechterdifferenzen im Sekundarbereich 95
6.1 Bildungsbeteiligung von Mädchen und Jungen 95
6.2 Kompetenzen und Leistungen von Mädchen und Jungen 98
6.2.1 Kompetenzunterschiede gegen Ende des Sekundarbereichs 98
6.2.2 Besonders leistungsstarke und leistungsschwache Mädchen und Jungen 100
6.2.3 Kompetenzen und Zensuren von Mädchen und Jungen 102
6.3 Wie nutzen Mädchen und Jungen den Computer? 104
6.4 Motivationale Orientierungen und Interessen 105
6.5 Bedingungen der Kompetenzentwicklung bei Mädchen und Jungen im
Sekundarbereich 108
7 Geschlechterdifferenzen in der Berufsausbildung 111
7.1 Übergang in die Berufsausbildung 111
7.1.1 Geschlechterdifferenzen im beruflichen Ausbildungssystem 111
7.1.2 Geschlechterdifferenzen in Bewerbungsverhalten und Mobilitätsbereitschaft 113
7.1.3 Junge Frauen und Männer bei der Wahl des Ausbildungsberufes 113
7.2 Verlauf der Berufsausbildung 119
7.2.1 Geschlechterdifferenzen in Ausbildungsvertragslösung und -abbruch 119
7.2.2 Geschlechterdifferenzen beim Ausbildungsabschluss 120
7.3 Übergang und Einstieg in den Beruf 121
7.3.1 Geschlechterdifferenzen bei Übernahmechancen und Allokationserfolg
am Arbeitsmarkt 121
7.3.2 Geschlechterdifferenzen bei Aufstiegsqualifizierungen 122
7.4 Exkurs: (weibliche) Jugendliche mit Migrationshintergrund 123
8 Geschlechterdifferenzen in der Hochschule 125
8.1 Übergang in die Hochschule 125
8.1.1 Studienwahl 125
8.1.2 Individueile Voraussetzungen 131
8.2 Soziale Rahmenbedingungen 137
8.2.1 Finanzierung des Studiums 137
8.2.2 Lernkuitur und -zeit in der Hochschule 139
8.3 Curriculum in der Hochschule 140
8.4 Berufseinstieg 141
8.5 Studieren mit Kind 145
9 Geschlechterdifferenzen in der Weiterbildung 147
9.1 Geschlecht als Strukturkategorie der Weiterbildungs- und
Erwachsenenbildungsforschung 147
9.2 Geschlechtsspezifische Differenzierung der Weiterbildungsbeteiligung 147
9.3 Differenzierung der geschlechtsspezifischen Weiterbildungsaktivitäten nach
Lebensalter, Bildung/Berufsbildung und Lebensphasen 149
9.4 Inhaltsorientierte Bildungsnachfrage: themenspezifische Interessen von
Frauen und Männern in verschiedenen Lebensaltern 151
9.5 Determinanten und Barrieren der Weiterbildungsbeteiligung in
geschlechtsspezifischer Differenzierung 152
9.6 Beteiligung an Aufstiegsfortbildung in geschlechtsspezifischer Differenzierung 152
10 Handlungsempfehlungen an die Politik 157
10.1 Rekrutierung und Ausbildung des pädagogischen Personals 158
10.2 Elternarbeit 159
10.3 Bildungsinhalte - Curricula und Lernmedien 160
10.4 Unterricht 161
10.5 Bildungssteuerung 162
10.6 Lernen und Arbeiten mit Kind 163
10.7 Bildungsforschung 164
Literatur 165
Verzeichnis der Studien 187
Abbildungsverzeichnis 189
Verzeichnis der Mitglieder des AKTIONSRATSBILDUNG 193
Verzeichnis der externen Experten 195
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bevölkerung nach Altersgruppen und allgemeinem
Bildungsabschluss, 2004 20
Abbildung 2: Anzahl weiblicher Hochschulabsolventen je 100 männliche Absolventen 21
Abbildung 3: Erwerbsquoten von Frauen und Männern in den alten und neuen
Bundesländern 22
Abbildung 4: Altersspezifische Erwerbsquoten von Männern in Westdeutschland
von 1970 bis 2005 23
Abbildung 5: Altersspezifische Erwerbsquoten von Frauen in Westdeutschland
von 1970 bis 2005 23
Abbildung 6: Veränderung der Frauenerwerbstätigenquote (15- bis 64-Jährige)
in 15 EU-Ländern von 1985 bis 2004 24
Abbildung 7: Veränderungen in Aufwärts-, Abwärts- und homogamen Heiraten
in Deutschland 25
Abbildung 8: Segregationsindices (ISCO88 2-steller, ohne Landwirtschaft) und
Frauenerwerbstätigenquote, 2004 27
Abbildung 9: Anteil der Frauen im Lehramtsberuf und unter sonstigen
Beschäftigten mit (Fach-)Hochschulabschluss 28
Abbildung 10: Monatliches Netto-Erwerbseinkommen im Lehramtsberuf und
unter sonstigen Beschäftigten mit (Fach-)Hochschulabschluss,
in Euro, 20O4 29
Abbildung 11: Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern nach Alter des
jüngsten Kindes, 2005 30
Abbildung 12: Kinder in Tageseinrichtungen nach Alter in den neuen und alten
Bundesländern, 2007 30
Abbildung 13: Einstellungsunterschiede von 18- bis 23-Jährigen zur Auswirkung
mütterlicher Erwerbstätigkeit zwischen Ost und West 31
Abbildung 14: Zeitverwendung von Personen ab zwölf Jahren je Tag für
ausgewählte Aktivitäten 1991 /1992 vs. 2001 /2002 33
Abbildung 15: Geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzen im EU-Vergleich 35
Abbildung 16: Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern nach Alter, 2006 37
Abbildung 17: Einzel- und Längsschnittmessungen des Hirnvolumens von Mädchen
und Jungen im Altersbereich von fünf bis 25 Jahren 43
Abbildung 18: Taxonomie von Ruble, Martin und Berenbaum 45
Abbildung 19: Prozentualer Anteil der Zeit, die Kinder auf Spielplätzen mit Spiel-
kameraden des gleichen bzw. des anderen Geschlechts zubringen 55
Abbildung 20: Spielmittelbesitz der Schulanfänger 57
Abbildung 21: Relative Spielzeit von gleich- und gemischtgeschlechtlichem Spiel
in Prä- und Posttest 59
Abbildung 22: Bindungssicherheit von Mädchen und Jugen zur Erzieherin 60
Abbildung 23: Anteil weiblicher und männlicher Erzieher in Kindertageseinrichtungen
in Deutschland, 2007 61
189
Abbildung 24: Einschätzung kindlicher Fähigkeiten durch das pädagogische
Fachpersonal in Kindergärten 67
Abbildung 25: Einschätzung der Wichtigkeit ausgewählter Erziehungsziele aus
Sicht der Eltern 68
Abbildung 26: Zeitanteile, die Mädchen und Jungen jeweils individuell, parallel
und kooperativ spielen 74
Abbildung 27: Zeitanteile, die Mädchen und Jungen jeweils in der Gesamtgruppe,
einer Teilgruppe (mind. sieben Kinder), einer Kleingruppe
(drei bis sechs Kinder), in einer Dyade oder allein spielen 74
Abbildung 28: Anteil der Mädchen und Jungen an vorzeitiger und verspäteter
Einschulung 79
Abbildung 29: Leistungsvorsprung der Mädchen - Gesamtskala Lesen 82
Abbildung 30: Geschlechterunterschiede in Mathematik, Naturwissenschaften und
Lesen über verschiedene Erhebungszyklen von TIMSS und IGLU 83
Abbildung 31: Schüler auf Kompetenzstufe V - Gesamtskala Lesen, Mädchen und
Jungen im Vergleich 85
Abbildung 32: Schüler unter Kompetenzstufe III - Gesamtskala Lesen, Mädchen
und Jungen im Vergleich 87
Abbildung 33: Schulische Leseaktivitäten aus der Sicht von Mädchen und Jungen
in Deutschland 89
Abbildung 34: Geschlechtsspezifische Beurteilungstendenzen (Benotung) und
Leseleistung 90
Abbildung 35: Schüler, die außerhalb der Schule nie oder fast nie zum Spaß lesen -
Mädchen und Jungen im Vergleich 91
Abbildung 36: Geschlechterunterschiede in der Selbsteinschätzung sozialer
Kompetenz 92
Abbildung 37: Geschlecht der Lehrkräfte an Grundschulen im internationalen
Vergleich 93
Abbildung 38: Relative Chancen [odds ratios] für eine Gymnasialpräferenz der
Lehrkräfte - Mädchen und Jungen im Vergleich 94
Abbildung 39: Beteiligungsquoten von Mädchen und Jungen an den Schularten
in Deutschland 96
Abbildung 40: Verteilung 15-jähriger Mädchen und Jungen auf die naturwissen-
schaftlichen Fächer in Deutschland 97
Abbildung 41: Kompetenzunterschiede zwischen 15-jährigen Mädchen und Jungen 98
Abbildung 42: Kompetenzunterschiede in naturwissenschaftlichen Inhaltsbereichen
nach Geschlecht 99
Abbildung 43: Geschlechterdifferenzen in naturwissenschaftlichen Prozessbereichen 100
Abbildung 44: Geschlechterdifferenzen innerhalb der Schularten in den Kompetenz-
bereichen Lesen, Naturwissenschaften und Mathematik 101
Abbildung 45: Verteilung der Noten nach Geschlecht und Kompetenz in Deutschland 103
Abbildung 46: Computererfahrung und -nutzung von Mädchen und Jungen 104
Abbildung 47: Interesse am Lesen von Mädchen und Jungen 105
Abbildung 48: Motivationale Orientierungen gegenüber der Mathematik 106
Abbildung 49: Motivationale Überzeugungen gegenüber den Naturwissenschaften 107
190
Abbildung 50: Mädchen unter den in den Naturwissenschaften hochkompetenten
Jugendlichen: Verteilung des Interesses an den Naturwissenschaften 108
Abbildung 51: Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem nach Ausbildungs-
sektoren und Geschlecht, 2006 112
Abbildung 52: Berufswahlspektrum von jungen Männern 114
Abbildung 53: Berufswahlspektrum von jungen Frauen 115
Abbildung 54: Geschlechterdifferenzen in Ausbildungsvertragslösung und -abbruch 120
Abbildung 55: Geschlechterdifferenzen bei der Teilnahme an Aufstiegsqualifizierungen 122
Abbildung 56: Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Übergang
von der Schule in die Berufsausbildung, 2006 123
Abbildung 57: Frauen und Männer (ohne/mit Migrationshintergund) ohne
abgeschlossene Berufsausbildung, 2005 124
Abbildung 58: „Was tun im Herbst nach Schulabschluss?" Schulbefragung -
nach Geschlecht 125
Abbildung 59: Die 20 beliebtesten Studienfächer nach Geschlecht 128
Abbildung 60: Belegung von Leistungskursen nach Geschlecht in der gymnasialen
Oberstufe 129
Abbildung 61: Verteilung von Frauen und Männern in den Fächern BWL,
Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik in dualen
und nichtdualen Studiengängen 131
Abbildung 62: Abiturnote von Männern und Frauen in unterschiedlichen Fächern 132
Abbildung 63: Durchschnittliche Abiturnoten von Frauen und Männern nach
Fächern in dualen Studiengängen im Vergleich mit nichtdualen
Studiengängen an Fachhochschulen und Universitäten 133
Abbildung 64: Häufigkeit einer vorangegangenen Berufsausbildung bei Frauen und
Männern an Fachhochschulen und Universitäten 134
Abbildung 65: Entfernung vom Heimatort zur Aufnahme eines Universitätsstudiums
nach Fächergruppen (Geisteswissenschaften, BWL, Wirtschafts-
ingenieurwesen und-informatik, Ingenieurwissenschaften) 135
Abbildung 66: Entfernung vom Heimatort zur Aufnahme eines Fachhochschul-
studiums nach Fächergruppen (BWL, Wirtschaftsingenieurwesen
und -informatik, Ingenieurwissenschaften) 136
Abbildung 67: Häufigkeiten von Auslandsaufenthalten von Frauen und Männern
nach Fächern, sortiert nach der Größe des Vorsprungs, den Frauen
gegenüber Männern haben 137
Abbildung 68: Finanzierung des Studiums bei Frauen und Männern 138
Abbildung 69: Anteil weiblicher und männlicher Studierender an privaten
Hochschulen in Deutschland im WS 2006/2007 139
Abbildung 70: Wohnformen von Frauen und Männern 139
Abbildung 71: Wichtigkeit bestimmter Aspekte des Studiums bei Frauen
und Männern 141
Abbildung 72: Geschlechterdifferenzen bei der Beschäftigungssuche 142
Abbildung 73: Geschlechterdifferenzen beim Bewerbungsverhalten 143
191
Abbildung 74: Geschlechterdifferenzen im Umfang, in der Art der Beschäftigung
und im Beschäftigungsbereich nach einem Studiumsabschluss an
einer Universität 144
Abbildung 75: Geschlechterdifferenzen im Umfang, in der Art der Beschäftigung
und im Beschäftigungsbereich nach einem Studiumsabschluss an
einer Fachhochschule 145
Abbildung 76: Weiterbildungsteilnahme und Geschlecht 148
Abbildung 77: Eintritte in Maßnahmen zur Förderung beruflicher Weiterbildung 149
Abbildung 78: Einflussfaktoren auf die Teilnahmequoten an allgemeiner
Weiterbildung 150
Abbildung 79: Weiterbildungsvolumen nach Erwerbstätigkeit und Geschlecht 151
Abbildung 80: Teilnahme an öffentlich-rechtlich nach sonstigen Bundesgesetzen
geregelten Aufstiegsfortbildungen von Frauen und Männern 154
192 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115496262 (DE-588)110389328 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035369546 |
classification_rvk | DI 1000 DS 7100 DU 6000 UB 4049 |
ctrlnum | (OCoLC)644997892 (DE-599)DNB992143764 |
dewey-full | 379.260943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 379.260943 |
dewey-search | 379.260943 |
dewey-sort | 3379.260943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Physik Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035369546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121023</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090316s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N06,0592</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992143764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531164632</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16463-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531164632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644997892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992143764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Swf2</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379.260943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem</subfield><subfield code="b">Jahresgutachten 2009</subfield><subfield code="c">vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). [Wiss. Koord.: Dieter Lenzen]. [Aktionsrat Bildung: Hans-Peter Blossfeld ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">195 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten</subfield><subfield code="v">2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenzen, Dieter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496262</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blossfeld, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110389328</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten</subfield><subfield code="v">2009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023206351</subfield><subfield code="9">2009</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017173454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017173454</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035369546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:04:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531164632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017173454 |
oclc_num | 644997892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-1052 DE-M122 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-M347 DE-12 DE-29 DE-1043 DE-824 DE-384 DE-20 DE-1102 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-70 DE-B1533 DE-188 DE-M123 DE-739 DE-N32 DE-Swf2 DE-M56 DE-154 DE-2851 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-1052 DE-M122 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-M347 DE-12 DE-29 DE-1043 DE-824 DE-384 DE-20 DE-1102 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-70 DE-B1533 DE-188 DE-M123 DE-739 DE-N32 DE-Swf2 DE-M56 DE-154 DE-2851 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 195 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series | Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten |
series2 | Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten |
spelling | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). [Wiss. Koord.: Dieter Lenzen]. [Aktionsrat Bildung: Hans-Peter Blossfeld ...] 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2009 195 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten 2009 Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s Bildungssystem (DE-588)4069467-7 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s DE-604 Lenzen, Dieter 1947- Sonstige (DE-588)115496262 oth Blossfeld, Hans-Peter 1954- Sonstige (DE-588)110389328 oth Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten 2009 (DE-604)BV023206351 2009 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017173454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 Aktionsrat Bildung: Jahresgutachten Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4069467-7 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 |
title_auth | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 |
title_exact_search | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 |
title_full | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). [Wiss. Koord.: Dieter Lenzen]. [Aktionsrat Bildung: Hans-Peter Blossfeld ...] |
title_fullStr | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). [Wiss. Koord.: Dieter Lenzen]. [Aktionsrat Bildung: Hans-Peter Blossfeld ...] |
title_full_unstemmed | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009 vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). [Wiss. Koord.: Dieter Lenzen]. [Aktionsrat Bildung: Hans-Peter Blossfeld ...] |
title_short | Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem |
title_sort | geschlechterdifferenzen im bildungssystem jahresgutachten 2009 |
title_sub | Jahresgutachten 2009 |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Bildungssystem Geschlechtsunterschied Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017173454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023206351 |
work_keys_str_mv | AT lenzendieter geschlechterdifferenzenimbildungssystemjahresgutachten2009 AT blossfeldhanspeter geschlechterdifferenzenimbildungssystemjahresgutachten2009 |