Inkontinenz: Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 291 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783769112528 3769112520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035368754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110523 | ||
007 | t | ||
008 | 090314s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N03,1035 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991881605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769112528 |c Pb. : ca. EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7691-1252-8 | ||
020 | |a 3769112520 |9 3-7691-1252-0 | ||
024 | 3 | |a 9783769112528 | |
035 | |a (OCoLC)423869281 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991881605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.62 |2 22/ger | |
084 | |a YK 8803 |0 (DE-625)153800:12909 |2 rvk | ||
084 | |a MED 500f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WJ 146 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Inkontinenz |b Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen |c F. Perabo ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Guy Bogaert ... |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2009 | |
300 | |a XIX, 291 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Harninkontinenz - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Harninkontinenz |0 (DE-588)4072326-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Harninkontinenz |0 (DE-588)4072326-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Perabo, Frank |d 1964- |0 (DE-588)137626339 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bogaert, Guy Arthur |e Sonstige |0 (DE-588)120169053 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3202000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017172676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017172676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092055339237376 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Wen betrifft Inkontinenz? . 1
Frank Perabo
Risikofaktoren - 1
Klassifikationssystem für Risikofaktoren - 3
Was kann getan werden, um einer Harninkontinenz vorzubeugen? - 4
Literatur - 5
2 Wie häufig ist Inkontinenz?. 7
Frank Perabo
Grundsätzliche Problematik - 7
Epidemiologische Daten aus
EPIC,
NOBLE, BACH und
IMPACT
- 9
BACH (Boston
Area
Community HealthJ-Untersuchung - 9
EPIC-Studie - 10
NOBLE-Studie - 11
IMPACT-Studie - 12
National Health
and Nutrition Examination Survey
in den USA - 13
Inzidenzdaten aus den National Institutes
of
Health - 14
PURE-Studie - 15
Besonderheit Mischinkontinenz - 15
Literatur - 15
3 Welche Formen der Inkontinenz gibt es? . 19
Frank Perabo
Blasenspeicherstörung - 19
Belastungsinkontinenz - 19
Dranginkontinenz - 20
Mischinkontinenz - 21
Sonderformen der Harninkontinenz - 21
Harninkontinenz bei Hamröhrenrelaxierung - 21
Extraurethrale Harninkontinenz - 21
Inhaltsverzeichnis
Inkontinenz bedingt durch eine Blasenentleerungsstörung - 22
Harninkontinenz bei chronischer Harnretention (früher
„Überlaufinkontinenz") - 22
Harninkontinenz bei Detrusorhypokontraktilität - 22
Literatur - 23
4 Welche ökonomische Dimensionen hat Inkontinenz? . 25
Tanja Wulff
Direkte Kosten - 26
Indirekte Kosten - 28
Intangible
Kosten - 28
Weitere Kosten - 29
Fazit - 29
Literatur - 31
5 Was sind die anatomischen und physiologischen Grundlagen der
Kontinenz? . 33
Helga Fritsch
Literatur - 37
6 Wie entsteht eine Inkontinenz?. 39
Frank Perabo,
Cert
Naumann
Belastungsinkontinenz - 39
Verschlussmechanismus der Harnröhre - 40
Dranginkontinenz - 41
Mischformen - 42
Reflexinkontinenz (Inkontinenz bei neurogener
Detrusorhyperaktivität) - 42
Überlaufinkontinenz - 42
Extraurethrale Inkontinenz - 42
Literatur - 43
7 Was ist eine rationelle Basisdiagnostik bei der Abklärung einer
Harninkontinenz?. 45
Moritz F. Hamann, Christoph Seif
Allgemeine Anamnese - 45
Traumata,Voroperationen - 46
Neurologische Erkrankungen - 46
Gynäkologische Anamnese - 46
Begleiterkrankungen - 47
Miktionsanamnese - 48
Miktionsprotokoll - 49
Inhaltsverzeichnis
ЈШЕ^Ш
XI
Klinische Untersuchung - 52
Abdominelle Untersuchung - 52
Untersuchung des äußeren Genitale - 52
Vaginale Untersuchung - 52
Hustentest - 53
Urinuntersuchung - 54
Sonografie - 54
Fazit - 55
8 Welche Spezialdiagnostik ¡st möglich und sinnvoll?. 57
Moritz F. Hamann, Christoph Seif
Fragebögen - 57
Pad-Test
- 58
Neurourologische Untersuchung - 59
Sensibilitätsprüfung - 59
Reflexprüfung - 60
Prüfung der Motorik - 61
Uroflowmetrie - 61
Durchführung - 63
Kurvenveränderungen - 63
Spezielle Sonografie - 65
Transrektale Sonografie - 65
Introitus- und Perinealsonografie - 66
Miktionszystourethrogramm (MZU) - 67
Endoskopie
der Harnröhre und Blase - 68
Schichtbildgebung - 68
Computertomografie
(CT) - 68
Magnetresonanztomografie
(MRT)
- 69
Urodynamik mit Urethradruckprofil - 69
Literatur - 69
9 Welchen Stellenwert hat eine urodynamische Untersuchung?. 71
Moritz F. Hamann, Christoph Seif
Grundlagen der Urodynamik - 72
Messgrößen - 72
Durchführung - 73
Sensitivitet
- 75
Motorik - 76
Dehnbarkeit - 77
xll
Inhaltsverzeichnis
Urodynamische
Bilder/Aspekte der Harninkontinenz - 78
Detrusorhyperaktivität - 79
Auslassbedingte Speicherstörungen/Belastungsharninkontinenz - 80
Urethradruckprofil - 81
Hypotone Harnröhre - 82
HyporeaktivitätderSphinkter-Beckenboden-Muskulatur - 82
Literatur - 83
10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? 85
Frank Perabo
Verhaltenstherapie - 85
Miktionstraining - 86
Toilettentraining - 87
Blasentraining - 87
Physiotherapie - 87
Beckenbodentraining - 87
Elektrische
Neuromodulation
- 88
Literatur - 88
11 Welche medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz verfügbar? — 91
Frank Perabo
Charakteristika verschiedener Antimuskarinika - 94
Selektivität verschiedener Antimuskarinika - 97
Beeinflussung der kognitiven Funktion durch Antimuskarinika - 97
Andere medikamentöse Pharmakotherapie - 98
Literatur - 99
12 Welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen beim
antichoiinergikaresistenten Drangsyndrom?. 101
Moritz F. Hamann, Christof Seif
Zentrale Mechanismen - 101
Periphere Mechanismen - 102
Denervierungstechniken - 102
Neurostimulation/Neuromodulation
- 102
Augmentation - 103
Hamableitung - 103
Literatur - 103
13 Botulinumtoxin - Was ist die Indikation und welches sind die Grenzen der
therapeutischen Anwendung bei Dranginkontinenz? . 105
Sänke Boy, Christoph Seif
Botulinumtoxin-Was ¡st das? - 105
Inhaltsverzeichnis
Applikation des
Toxins
-Wohin und wieviel? - 107
Wirkungsdauer-Wann sollte eine Nachinjektion erfolgen? - 108
Nebenwirkungen bei Injektion von Botulinumtoxin in den Detrusor- Ist die
Anwendung sicher? - 109
Klinische Daten - 110
Ergebnisse bei Patienten mit neurogener Detrusorüberaktivität - 110
Ergebnisse bei Patienten mit nicht-neurogener
Detrusorüberaktivität - 113
Patientenauswahl-Wer kommt für eine Injektion in Frage? - 115
Kontraindikationen zur Botulinumtoxin-Injektion - 115
Fazit - 116
Literatur - 117
14 Elektrische
Neurostimulation
und
Neuromodulation
-
Welche Methoden gibt es und wie funktionieren diese?. 121
Sänke Boy, Peter Martin Braun
Wirkmechanismus - 122
Intermittierende Elektrostimulation zur Therapie der überaktiven Harnblase - 123
Analstimulation, transvaginale Stimulation, penile/klitorale
Stimulation - 123
Transkutane elektrische Nervenstimulation
(TENS),
SANS (Stoller
afferent
nerve Stimulation) - 124
Chronische Elektrostimulation zurTherapie der überaktiven Harnblase - 126
Sakrale
Neuromodulation
- 126
PNE-Test - 126
Chronische Stimulation - 127
Chronische sakrale
Neuromodulation
- 127
Pudendale
Neuromodulation
- 130
Fazit - 132
Literatur - 132
15 Sind bei der Dranginkontinenz operative Verfahren angezeigt und wenn ja,
unter welchen Voraussetzungen?. 135
Nicolas Fischer, Stefan
С
Müller
Periphere Blasendenervation - 135
Augmentation der Blase - 136
Enterozystoplastik - 136
Autoaugmentation - 141
Ureterozystoplastik - 141
Literatur - 142
Inhaltsverzeichnis
16 Wie sollte Inkontinenz bei BPH behandelt werden? . 145
Sebastian Rogenhofer, Stefan
С
Müller
Verschiedene Ursachen der Inkontinenz bei BPH - 145
Wichtige Terminologie bei der Prostatavergößerung - 146
Überlaufinkontinenz bei Harnverhalt - 147
Dranginkontinenz bei BPH - 147
Therapie der obstruktiven Prostatavergrößerung - 148
Chirurgische Therapie der obstruktiven Prostata - 149
Therapie der frühen postoperativen Inkontinenz - 149
Diagnostik und Therapie der späten Inkontinenz - 150
Literatur - 151
17 Kann die Belastungsinkontinenz der Frau medikamentös behandelt
werden?. 153
Cert
Naumann
Klassische pharmakologische Ansätze - 153
Alphaadrenorezeptor-Agonisten - 153
Imipramin - 154
Hormonale Therapie - 154
Duloxetintherapie - 156
Literatur - 159
18 Welche konservativen Therapieverfahren bestehen für die
Belastungsinkontinenz?. 161
Cert
Naumann
Verhaltensmodifikationen - 161
Pessare und Hilfsmittel - 162
Pessare - 162
Vaginalkonen - 163
Physiotherapie - 163
Beckenbodentraining - 163
Beckenbodentraining mit Biofeedback - 167
Elektrostimulationsbehandlung - 168
Alternative Techniken (Yoga, Entspannungstechniken) - 168
Zusammenfassung - 169
Literatur - 170
19 Welches sind die Möglichkeiten und Grenzen des Beckenbodentrainings? . 173
Gert Naumann
Möglichkeiten des Beckenbodentrainings - 173
Grenzen des Beckenbodentrainings - 175
Literatur - 176
Inhaltsverzeichnis
20 Welche OP-Methoden bestehen bei der extraurethralen Inkontinenz,
der Belastungsinkontinenz und der Überlaufinkontinenz?. 179
Bettina Schmitz, Stefan C. Müller
Extra
urethra
le
Inkontinenz - 179
Belastungsinkontinenz - 180
Kolposuspension nach Burch - 180
Faszienzügelplastik - 180
Alloplastische Schlingen - 181
Transvaginales Band/TVT (Tensionfree vaginal
tape)
- 181
Suprapubic Arc Sling (SPARC) -
182
Transobturatorisches
Tape (TOT)
- 182
Sphinkterprothese
- 182
Bulking
agents
- 183
ProACT (Adjustable continence therapy)
- 183
Überlaufinkontinenz - 185
Literatur - 186
21 Ist eine chirurgische Therapie der Mischinkontinenz sinnvoll? . 191
Cert
Naumann
Behandlung der Mischinkontinenz - 191
Operative Behandlung der Mischinkontinenz durch spannungsfreie
Vaginalbänder - 193
Pragmatisches Vorgehen bei der operativen Behandlung der
Mischinkontinenz - 194
Literatur - 196
22 Welches sind die Ergebnisse und Komplikationen nach urethralen Bändern
(Τντ,τντ-Ο)?
. 197
Cert
Naumann
Verwendete Materialien spannungsfreier Vaginalschlingen - 198
Ergebnisse und Komplikationen bei Einlage von retropubischen spannungsfreien
Vaginalschlingen - 199
Ergebnisse und Komplikationen bei Einlage von transobturatorischen
spannungsfreien Vaginalschlingen - 203
Ergebnisse und Komplikationen bei Einlage von neuen minimalinvasiven
spannungsfreien Vaginalschlingen - 204
Zusammenfassung - 205
Literatur - 206
XVI
_ Inhaltsverzeichnis
23 Welchen Stellenwert haben Netze in der Inkontinenzchirurgie? . 209
Gert Naumann
Operationen bei Deszensus im vorderen Vaginalkompartiment zur Beseitigung
einer Belastungsinkontinenz - 209
Einsatz der Kolporrhaphia
anterior
zur Beseitigung der
Belastungsinkontinenz - 209
Einsatz von Netzen zur Beseitigung der Belastungsinkontinenz - 210
Aktuelle Leitsätze zur Behandlung von Genitalprolaps und
Belastungsinkontinenz - 212
Literatur - 213
24 Rationelle Diagnostik und Therapie bei inkontinenten geriatrischen
Patienten (senile Demenz und M.Alzheimer). 215
Stefan Schumacher
Diagnostik und Evaluation - 215
Basisdiagnostik - 215
Weiterführende Diagnostik - 218
Therapie des geriatrischen Patienten - 219
Unspezifische Maßnahmen - 219
Verhaltenstherapie - 219
Medikamentöse Therapie - 222
Operative Therapie - 223
Hilfsmittel bei Inkontinenz - 223
Literatur - 226
25 Welche Behandlungsformen und Ergebnisse liegen für die Inkontinenz
nach radikaler Prostatektomie
vori
. 229
Stefan
С
Müller, Sebastian Rogenhof er
Beckenbodentraining ist hilfreich - 230
Wissenschaftliche Untersuchungen - 230
Ablauf des Beckenbodentrainings - 231
Medikamentöse Therapie - 232
Bulking
agents -
233
Deflux/Zuidex - 233
Macroplastique -
234
Zusammenfassung - 234
ProACT-Verfahren - 234
Schlingenplastik - 235
Künstlicher Hamröhrensphinkter - 236
Ergebnisse der Implantation eines künstlichen
Harnröhrensphinkters - 238
Inhaltsverzeichnis
ШШШЖ
XVII
Komplikationen der Sphinkterimplantation - 238
Zusammenfassung - 239
Kurzübersicht - 239
Literatur - 240
26 Was tun, wenn Kinder einnässen?. 243
Guy Bogaert
Wie entwickelt sich die Kontrolle der Harnblase? - 243
Störungen der Speicherphase - 244
Welche Untersuchungen sind zur Abklärung der Inkontinenzproblematik
sinnvoll? - 245
Das Miktionstagebuch - 246
DerUroflow - 246
Videourodynamische Untersuchungen - 247
Miktionszystourethrogramm (MZU) - 247
Ultraschall der Nieren und der Blase - 247
Urinuntersuchung - 247
Zystoskopie - 247
Wie kriegt man ein Kind trocken? - 247
Sollen Jungen beim Wasserlassen sitzen oder stehen? - 248
Welche Größe sollte die Blase haben? - 249
Kann man eine überaktive Blase beim Kind messen, z.B. durch eine urodynamische
Untersuchung? - 249
Was kann man konkret tun, wenn ein Kind einnässt? - 250
Erklären und Motivieren - 250
Pharmakologische Therapie - 250
Chirurgische Injektionstherapie - 251
Biofeedback und Physiotherapie (Urotherapie) - 251
Neuromodulation
- 252
Antibiotika - 252
Literatur - 252
27 Was ist
Enuresis nocturna
wirklich? 1st sie tatsächlich rein psychologischer
Natur?. 25S
Cuy
Bogaert
Was ist Enuresis
nocturna?
Warum kommt es vor,
dass
Kinder nachts
einnässen? - 255
Ab welchem Alter gibt Enuresis Anlass zur Besorgnis? - 256
Bettnässen - ein psychologisches Problem? - 256
Ist Bettnässen vererblich? - 257
Warum hört man erst jetzt so viel über Bettnässen? - 257
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Warum ist es sinnvoll, zunächst einen Trink- und Miktionskalender ausfüllen zu
lassen? - 257
Welche Kriterien sollen abgefragt werden? - 257
Welche Untersuchungen sind im Folgenden erforderlich? - 258
Hilft es, wenn das Kind noch einmal wasserlässt, bevor die Eltern zu Bett
gehen? - 259
Das Kind ohne Windel schlafen lassen: Hilft das? - 260
Keinerlei Maßnahmen ergreifen und abwarten: Hilft das? - 260
Welche Maßnahmen soll man nicht ergreifen? - 260
Welche Maßnahmen soll man ergreifen? - 260
Medikamente gegen Bettnässen: Welche soll man verschreiben und wiesollen
diese eingenommen werden? - 260
Eine Klingelhose gegen Bettnässen: Wie funktioniert sie? - 261
Was ist nun die beste Vorgehensweise? - 262
Welche Wirkung könnten medikamentöse Therapie und Klingelhose in
Kombination haben? - 262
Kann es einen Zusammenhang zwischen Schnarchen und Bettnässen
geben? - 262
Bietet die Alternativmedizin Therapiemöglichkeiten bei Bettnässen? - 263
Literatur - 263
28 Welchen Einfluss hat Inkontinenz in der häuslichen Pflege? . 267
Daniela Hayder
Das Erleben der Harninkontinenz und deren professionelle Ansprache - 268
Die von Inkontinenz betroffenen Personen - 268
Wie können professionelle Helfer die Inkontinenz trotz Schamproblematik
ansprechen? - 269
Literatur - 270
29 Was sind wesentliche Aspekte der Kontinenzförderung und -erhaltung
professionell Pflegender?. 273
Daniela Hayder
Nationaler Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" - 273
Welche Instrumente der systematischen Einschätzung der Harninkontinenz stehen
professionell Pflegenden zurVerfügung? - 274
Anamnese - 274
Identifikation krankheits- und altersbedingter Risikofaktoren - 274
Körperliche Untersuchung - 275
Ausschluss einer Harnwegsinfektion - 275
Miktionsprotokoll - 275
Vorlagengewichtstest - 275
Inhaltsverzeichnis
ЈШШШк
XIX
Bestimmung des Restharns - 275
Einschätzung des Kontinenzprofils - 275
Welche allgemeinen Maßnahmen können der Kontinenz dienen? - 276
Bewegung erhalten und fördern - 276
Seh-, Geh-und Aufstehhilfen - 276
Umgebungsfaktoren - 276
Flüssigkeitszufuhr - 277
Obstipationsprophylaxe - 277
Bekleidungsberatung - 277
Welche speziellen Trainingsmaßnahmen können die Kontinenz fördern? - 278
Blasentraining - 278
Beckenbodentraining - 278
Toilettentraining - 278
Welche Hilfsmittel können Betroffenen beim Umgang mit der Inkontinenz
helfen? - 279
Pessare und Tampons - 279
Toilettenhilfen - 279
Ableitende Hilfsmittel - 280
Aufsaugende Hilfsmittel - 280
Evaluation pflegerischer Maßnahmen - 281
Literatur - 281
Anhang: Adressen für Betroffene und nützliche Links . 283
Tanja Wulff
Stichwortverzeichnis. 287 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Perabo, Frank 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | f p fp |
author_GND | (DE-588)137626339 (DE-588)120169053 |
author_facet | Perabo, Frank 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035368754 |
classification_rvk | YK 8803 |
classification_tum | MED 500f |
ctrlnum | (OCoLC)423869281 (DE-599)DNB991881605 |
dewey-full | 616.62 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.62 |
dewey-search | 616.62 |
dewey-sort | 3616.62 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035368754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090314s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N03,1035</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991881605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769112528</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7691-1252-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769112520</subfield><subfield code="9">3-7691-1252-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769112528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423869281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991881605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.62</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 8803</subfield><subfield code="0">(DE-625)153800:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 146</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inkontinenz</subfield><subfield code="b">Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen</subfield><subfield code="c">F. Perabo ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Guy Bogaert ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 291 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Harninkontinenz - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Harninkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072326-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Harninkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072326-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perabo, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137626339</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogaert, Guy Arthur</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120169053</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3202000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017172676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017172676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035368754 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:05:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769112528 3769112520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017172676 |
oclc_num | 423869281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
physical | XIX, 291 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen F. Perabo ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Guy Bogaert ... Köln Dt. Ärzte-Verl. 2009 XIX, 291 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Harninkontinenz - Aufsatzsammlung Harninkontinenz (DE-588)4072326-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Harninkontinenz (DE-588)4072326-4 s DE-604 Perabo, Frank 1964- (DE-588)137626339 edt Bogaert, Guy Arthur Sonstige (DE-588)120169053 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3202000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017172676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen Harninkontinenz - Aufsatzsammlung Harninkontinenz (DE-588)4072326-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072326-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen |
title_auth | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen |
title_full | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen F. Perabo ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Guy Bogaert ... |
title_fullStr | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen F. Perabo ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Guy Bogaert ... |
title_full_unstemmed | Inkontinenz Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen F. Perabo ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Guy Bogaert ... |
title_short | Inkontinenz |
title_sort | inkontinenz fragen und antworten mit 27 tabellen |
title_sub | Fragen und Antworten ; mit 27 Tabellen |
topic | Harninkontinenz - Aufsatzsammlung Harninkontinenz (DE-588)4072326-4 gnd |
topic_facet | Harninkontinenz - Aufsatzsammlung Harninkontinenz Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3202000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017172676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT perabofrank inkontinenzfragenundantwortenmit27tabellen AT bogaertguyarthur inkontinenzfragenundantwortenmit27tabellen |