Erzählen statt aufzählen: neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2009
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf Begleit-CD: Werkzeuge von Cliff Atkinson zur Vortragserstellung ; Kurzanleitungen und Checklisten ; Komplettes Buch als eBook mit Bonus-Kapitel |
Beschreibung: | 388 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783866458147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035368015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230306 | ||
007 | t | ||
008 | 090313s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N42,0013 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990601293 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866458147 |c Gb. : sfr 49.90 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 31.00 (AT) |9 978-3-86645-814-7 | ||
024 | 3 | |a 9783866458147 | |
035 | |a (OCoLC)551221036 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990601293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 005.58 |2 22/ger | |
084 | |a AP 15040 |0 (DE-625)6912: |2 rvk | ||
084 | |a ST 321 |0 (DE-625)143658: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Atkinson, Cliff |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erzählen statt aufzählen |b neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation |c Cliff Atkinson |
250 | |a 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2009 | |
300 | |a 388 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf Begleit-CD: Werkzeuge von Cliff Atkinson zur Vortragserstellung ; Kurzanleitungen und Checklisten ; Komplettes Buch als eBook mit Bonus-Kapitel | ||
650 | 4 | |a PowerPoint | |
650 | 0 | 7 | |a Visualisierung |0 (DE-588)4188417-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PowerPoint |0 (DE-588)4253648-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PowerPoint |0 (DE-588)4253648-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visualisierung |0 (DE-588)4188417-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3161728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017171951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017171951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092050597576704 |
---|---|
adam_text |
Titel: Erzählen statt aufzählen
Autor: Atkinson, Cliff
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Danke an 13
Einleitung 15
Schlagzeilen machen 19
Kann man mit einer PowerPoint-Präsentation wirklich die Welt verändern? 20
Der perfekte PowerPoint-Sturm 20
Auftritt auf der Medienbühne 24
Eine einzigartige Geschichte 27
Der Kern der Geschichte 31
Die Quintessenz der Geschichte 34
Medienmix 37
Grau in grau 39
Die Qual der Wahl 40
Die Zeiten ändern sich 41
Die Kraft von »Erzählen statt aufzählen« 43
Der Mensch ist kein Gewohnheitstier 45
Die drei grundlegenden Werkzeuge von PowerPoint 46
Trick 1: Verwalten Sie die Gesamtmenge der Folien in der Ansicht »Foliensortierung« . 48
Aufder Suche nach der »wissenschaftlichen Realität« 49
Wissenschaftliche Realität 1: Respektieren Sie die Grenzen
des Kurzzeitgedächtnisses 51
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/990601293
digitalisiert durch
Inhaltsverzeichnis
»Erzählen statt aufzählen« respektiert die Grenzen des Kurzzeitgedächtnisses 56
Der herkömmliche Ansatz ignoriert die Grenzen des Kurzzeitgedächtnisses 59
Trick 2: Synchronisieren Sie Bilder und Geschichte in der Ansicht »Notizenseite« 61
Wissenschaftliche Realität 2: Sie müssen die zwei Kanäle adressieren 62
»Erzählen statt aufzählen« adressiert die beiden Kanäle 63
Der herkömmliche Ansatz adressiert nur einen Kanal 65
Trick 3: Steuern Sie Augen und Ohren des Publikums in der Ansicht »Normal« 70
Wissenschaftliche Realität 3: Steuern Sie gezielt die Aufmerksamkeit 71
»Erzählen statt aufzählen« steuert gezielt die Aufmerksamkeit 71
Der herkömmliche Ansatz kann die Aufmerksamkeit nicht gezielt steuern 73
Ein durchdachtes Werkzeug 76
Erzählen statt aufzahlen: Ein Präsentationsansatz stellt sich vor 77
Das Szenario in diesem Buch 79
»Erzählen statt aufzählen« verstehen 81
Die Drehbuchvorlage von »Erzählen statt aufzählen« 81
Die klassische Erzählstruktur 83
Von der Theorie zur Praxis 86
Schritt 1: Wählen Sie einen roten Faden und ein Muster für die Geschichte 87
Schritt 2: Bringen Sie das Wichtige als Erstes vor 89
Schritt 3: Steuern Sie die visuellen und verbalen Handlungsstränge
mit Ihrem Storyboard 91
Die ersten fünf Folien skizzieren 93
Die restlichen Folien skizzieren 94
Eigene Layouts verwenden 95
Grafiken für die ersten fünf Folien einfügen 96
Grafiken für die restlichen Folien einfügen 97
Auf die Bühne 98
In verschiedenen Ansichten präsentieren 99
Mit einem Tablet-PC präsentieren 100
Online präsentieren 100
Präsentieren und dokumentieren 101
Die Bedeutung der drei Schritte 102
Mit der »Erzählen statt aufzählen«-Drehbuchvorlage beginnen 103
Die drei Grundregeln beim Formulieren von Überschriften 103
1. Regel: Schreiben Sie vollständige und aktive Sätze mit Subjekt und Prädikat . 103
2. Regel: Schreiben Sie in einem einfachen, klaren und aktiven Konversationsstil. 104
3. Regel: Verknüpfen Sie Ihre Ideen über die Felder hinweg 105
Inhaltsverzeichnis
4 Planung der ersten fünf Folien 107
Was zeigen, sagen und tun Sie bei den ersten fünf Folien? 108
Titel und Autor 110
Einen roten Faden wählen 111
Der Schauplatz dient der Orientierung des Publikums 111
Die Rolle weckt das Interesse des Publikums 113
Punkt A fesselt das Publikum 115
Punkt B motiviert das Publikum 118
Dramatische Spannung zwischen Punkt A und Punkt B 120
Fokus auf den Lösungsansatz legen 122
Ein Muster wählen 124
Der Vorhang schließt sich 128
Die fünf Überschriften optimieren 129
Emotionen im Publikum ansprechen 129
Konzentration auf Ihre Ideen 130
Zehn Tipps zum Optimieren des ersten Akts 131
5 Planung der restlichen Folien 141
Reihenfolge und Priorität 142
Drei Spalten der Klarheit 144
Informationen durch das Nadelöhr fädeln 148
Prioritäten für die Folien setzen 150
Den Lösungsansatz mit den Hauptargumenten begründen 152
Die Hauptargumente mit Erklärungen untermauern 158
Die Erklärungen mit Details unterstützen 161
Die restlichen Überschriften im zweiten Akt schreiben 165
Das Wichtige sagen 169
Die Drehbuchvorlage: Der Vorhang schließt sich 172
Zehn Tipps zum Optimieren der Drehbuchvorlage 174
6 Vorbereitung des Storyboards und der Geschichte 181
Was zeigen, sagen und tun Sie bei den einzelnen Folien? 182
Das Storyboard entwerfen 184
Drehbuchvorlage formatieren 185
Der Storyboard Formatter 187
Darstellung des Hintergrunds 189
Vortragsdauer ändern 193
Folientitel bei Bedarf bearbeiten 194
Das Storyboard prüfen 194
Inhaltsverzeichnis
Die Rede für den verbalen Kanal vorbereiten 195
Das Storyboard für den visuellen Kanal vorbereiten 199
Die drei Grundregeln für ein gutes Storyboard 202
1. Regel: Illustrieren Sie präzise, einfach und klar 202
2. Regel: Skizzieren Sie die Hierarchie im zweiten Akt 202
3. Regel: Nutzen Sie unterschiedliche Medien 205
Zehn Tipps zum Optimieren des Storyboards 207
7 Skizzieren des Storyboards 217
Was wird auf den einzelnen Folien skizziert? 218
Die Folien des ersten Akts skizzieren 219
Die Titelfolie skizzieren 220
Eine optionale Einleitungsfolie skizzieren 221
Die Schauplatzfolie skizzieren 222
Die Rollenfolie skizzieren 225
Die Punkt-A- und Punkt-B-Folien skizzieren 227
Den Lösungsansatz und die Hauptargumente skizzieren 234
Die Wirkung verstärken 236
Mit Requisiten arbeiten 237
Mit Symbolen und Formeln arbeiten 237
Video, Sound und Animation (mit Bedacht) 238
Schwarzer Bildschirm oder schwarze Projektionswand 239
Mit Layouts Interesse wecken 239
Das Motivfließenlassen 241
Interaktionen 241
Mehrere Sprecher 242
Zurück zu A und B 242
Einen optionalen Navigationsbalken skizzieren 243
Die Erklärungsfolien skizzieren 245
Grafiken folienübergreifend aufbauen 246
Einen visuellen Organizer skizzieren 249
Die Erklärungsfolien fertigstellen 250
Schnappschüsse vom Bildschirm verwenden 251
Die Detailfolien skizzieren 252
Zu anderen Medien wechseln 255
Die Skizzen dem Aufgabenbereich anpassen 256
Das Drehbuch skizzieren 257
Die restlichen Skizzen fertigstellen 258
Inhaltsverzeichnis
8 Grafische Gestaltung des Storyboards 259
Welche Grafiken in die einzelnen Folien einfügen? 260
Einschränkungen und Grenzen definieren 260
Die drei Grundregeln für gutes Grafikdesign 263
1. Regel: Zeigen Sie alles Wichtige in Sekunden 263
2. Regel: Treffen Sie die ästhetischen Vorstellungen des Publikums 266
3. Regel: Verteidigen Sie Ihre Grundlage 270
Produktionsstart 273
Arbeiten abtreten 273
Vorhandene Bilder sammeln 274
Schnell verfügbare Bilder sammeln 274
Eigene Bilder erstellen 276
Benutzerdefinierte Layouts im Storyboard anwenden 276
Eigene Layouts mit PowerPoint 2007 erstellen 278
Layouts anwenden, prüfen und verfeinern 292
Grafiken in die Folien für den Lösungsansatz und die Hauptargumente einfügen 293
Die Hauptargumente 1 und 2 duplizieren und positionieren 295
Die Folien für den dritten Akt erstellen 296
Folien ohne Grafiken vorbereiten 297
Grafiken in die Folien des ersten Akts einfügen 299
Grafiken in die Erklärungsfolien einfügen 300
Grafiken in die Detailfolien einfügen 302
Grafiken optimieren 306
Grafiken in die Titel- und Abspannfolie einfügen 306
Grafiken in der Notizenseite prüfen und einfügen 306
Das Storyboard beenden 308
Zehn Tipps zum Optimieren des Grafikdesigns 310
9 »Erzählen statt aufzählen«: Präsentationsbeispiele 317
Die Beispiele 318
Die Verhandlung: Ein Eröffhungsplädoyer 319
Die Verhandlung: Die klassische Erzählgrundlage im ersten Akt 319
Die Verhandlung: Ein Foto für die Schauplatzfolie 320
Die Verhandlung: Die Folien des ersten Akts 321
Die Verhandlung: Die Folien für den Lösungsansatz und die Hauptargumente 323
Der Plan: Termine einhalten 325
Der Plan: Den ersten Akt der Drehbuchvorlage schreiben 325
Der Plan: Grafische Elemente suchen und hinzufügen 327
Der Plan: Die Folien des ersten Akts 328
Inhaltsverzeichnis
Der Plan: Die Folien für den Lösungsansatz und die Hauptargumente 329
Der Plan: Für einen anderen Standort präsentieren 334
Die Analyse: Ergebnisse präsentieren 335
Die Analyse: Grafische Elemente suchen und hinzufügen 338
Die Analyse: Die Folien des ersten Akts 339
Die Analyse: Die Folien für den Lösungsansatz und die Hauptargumente 341
Der Bericht: Informationen Bedeutung verleihen 343
Der Bericht: Grafische Elemente suchen und hinzufügen 346
Der Bericht: Die Folien des ersten Akts 346
Der Bericht: Die Folien für den Lösungsansatz und die Hauptargumente 347
Die Vorlesung: Lernende interessieren 349
Die Vorlesung: Grafische Elemente suchen und hinzufügen 350
Die Vorlesung: Die Folien des ersten Akts 352
Die Vorlesung: Die Folien für den Lösungsansatz und die Hauptargumente 353
Das Verkaufsgespräch: Den Kunden in den Mittelpunkt stellen 355
Das Verkaufsgespräch: Grafische Elemente suchen und hinzufügen 357
Das Verkaufsgespräch: Die Folien des ersten Akts 357
Das Verkaufsgespräch: Die Folien für den Lösungsansatz und
die Hauptargumente 359
Widerstände gegen »Erzählen statt aufzählen« überwinden 360
10 »Erzählen statt aufzählen«: Die Präsentation halten 363
Die drei Grundregem für das Halten des Vortrags 364
1. Regel: Achten Sie auf die Größe und Position der Projektionswand 365
2. Regel: Achten Sie auf einen transparenten Medieneinsatz 365
3. Regel: Improvisieren Sie innerhalb der festgelegten Grenzen 366
Störfaktoren beseitigen 367
Das Präsentationsumfeld vorbereiten 367
Die Technologie überprüfen 368
Probleme einplanen 369
Störfaktoren wegüben 369
Mit Notizen arbeiten 370
Einen Dialog entwickeln 372
Authentizität 372
Vertrauen Sie auf Ihre Folien 373
Die anschließende Diskussion 374
Im Rahmen der Grenzen improvisieren 375
Die Geschichte im Griffbehalten 375
Aufverschiedene Umstände vorbereitet sein 376
Handzettel verteilen 377
10
Inhaltsverzeichnis
Präsentieren ohne präsent zu sein 377
Notizenseiten (nicht Folien) weitergeben 377
Eine Onlinepräsentation vorführen 378
Auf die Bühne 378
Zehn Tipps zum Optimieren des Vortrags 379
Stichwortverzeichnis 383
Über den Autor 389
Auf der CD
11 Den »Erzählen statt aufzählen«-Ansatz anderen vermitteln C-l
Gespräche kreuz und quer durchs ganze Land C-2
Der menschliche Faktor C-8
Der informative Faktor C-9
Visuelle Improvisationen C-l 1
Schritt 1: Die Präsentation erstellen C-12
Schritt 2: Die Gruppe anweisen C-13
Schritt 3: Die Übung moderieren C-14
Schritt 4: Reflektieren und zusammenfassen C-17
Durchdachte Einfachheit C-20
Medium des 21. Jahrhunderts C-22
A »Erzählen statt aufzählen« Grundregeln und Checklisten C-23
Die »Erzählen statt aufzählen«-Grundregeln C-24
Die »Erzählen statt aufzählen«-Checklisten C-25
B »Erzählen statt aufzählen« in zwei Ansichten präsentieren C-27
Die Ansicht »Bildschirmpräsentation« und ihre Werkzeuge C-28
Die Referentenansicht und ihre Werkzeuge C-30
Die Unterstützung mehrerer Monitore aktivieren C-30
Eine Präsentation in der Referentenansicht halten C-31
In der Referentenansicht ohne zweiten Bildschirm proben C-32
In der Referentenansicht zeichnen C-33
Die Kehrseite der Referentenansicht C-33
C Überschriftenvarianten für Punkt A und Punkt B C 35
D Überschriftenvarianten für den Lösungsansatz C-39
u |
any_adam_object | 1 |
author | Atkinson, Cliff |
author_facet | Atkinson, Cliff |
author_role | aut |
author_sort | Atkinson, Cliff |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035368015 |
classification_rvk | AP 15040 ST 321 |
ctrlnum | (OCoLC)551221036 (DE-599)DNB990601293 |
dewey-full | 005.58 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.58 |
dewey-search | 005.58 |
dewey-sort | 15.58 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Informatik |
edition | 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035368015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230306</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090313s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N42,0013</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990601293</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866458147</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 49.90 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 31.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86645-814-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866458147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551221036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990601293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.58</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15040</subfield><subfield code="0">(DE-625)6912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)143658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Atkinson, Cliff</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzählen statt aufzählen</subfield><subfield code="b">neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation</subfield><subfield code="c">Cliff Atkinson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Begleit-CD: Werkzeuge von Cliff Atkinson zur Vortragserstellung ; Kurzanleitungen und Checklisten ; Komplettes Buch als eBook mit Bonus-Kapitel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PowerPoint</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188417-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PowerPoint</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253648-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PowerPoint</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253648-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188417-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3161728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017171951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017171951</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035368015 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:05:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866458147 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017171951 |
oclc_num | 551221036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Aug4 DE-1049 DE-526 DE-634 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-Aug4 DE-1049 DE-526 DE-634 DE-29 |
physical | 388 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | Atkinson, Cliff Verfasser aut Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Unterschleißheim Microsoft Press 2009 388 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf Begleit-CD: Werkzeuge von Cliff Atkinson zur Vortragserstellung ; Kurzanleitungen und Checklisten ; Komplettes Buch als eBook mit Bonus-Kapitel PowerPoint Visualisierung (DE-588)4188417-6 gnd rswk-swf PowerPoint (DE-588)4253648-0 gnd rswk-swf PowerPoint (DE-588)4253648-0 s Visualisierung (DE-588)4188417-6 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3161728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017171951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Atkinson, Cliff Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation PowerPoint Visualisierung (DE-588)4188417-6 gnd PowerPoint (DE-588)4253648-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188417-6 (DE-588)4253648-0 |
title | Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation |
title_auth | Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation |
title_exact_search | Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation |
title_full | Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson |
title_fullStr | Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson |
title_full_unstemmed | Erzählen statt aufzählen neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson |
title_short | Erzählen statt aufzählen |
title_sort | erzahlen statt aufzahlen neue wege zur erfolgreichen powerpoint prasentation |
title_sub | neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation |
topic | PowerPoint Visualisierung (DE-588)4188417-6 gnd PowerPoint (DE-588)4253648-0 gnd |
topic_facet | PowerPoint Visualisierung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3161728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017171951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT atkinsoncliff erzahlenstattaufzahlenneuewegezurerfolgreichenpowerpointprasentation |