Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Konzepte des Lehrens und Lernens
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 421 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631580035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035366495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110203 | ||
007 | t | ||
008 | 090312s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,1331 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992347920 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631580035 |c PB. : EUR 68.50 |9 978-3-631-58003-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631580035 | |
035 | |a (OCoLC)431945207 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992347920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a LC1047.G3 | |
082 | 0 | |a 330.0712 |2 22/ger | |
084 | |a DL 6000 |0 (DE-625)19693:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 320 |0 (DE-625)141216: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 710f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 640f |2 stub | ||
084 | |a EDU 685f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seifried, Jürgen |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)131828711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern |c Jürgen Seifried |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 421 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konzepte des Lehrens und Lernens |v 16 | |
650 | 4 | |a Vocational education |x Curricula |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Handelslehrer |0 (DE-588)4159005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Handelslehrer |0 (DE-588)4159005-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konzepte des Lehrens und Lernens |v 16 |w (DE-604)BV000018671 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017170454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017170454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138692902649856 |
---|---|
adam_text | Titel: Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern
Autor: Seifried, Jürgen
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 21
1 Problemstellung 23
1.1 Die Variable „Lehrperson - eine zentrale Größe in der
beruflichen Lehr-Lern-Forschung? 23
1.2 Das mit der Analyse verfolgte Erkenntnisziel und die
Vorgehensweise der Untersuchung 28
2 Sichtweisen von Lehrpersonen auf Unterricht 33
2.1 Sichtweisen als Element der professionellen Kompetenz von
Lehrkräften 33
2.2 Forschung zu Lehrersichtweisen auf Unterricht 39
2.2.1 Vorbemerkungen 39
2.2.2 Überzeugungen 42
2.2.2.1 Überzeugungen als Komponente der professionellen Kompetenz
von Lehrkräften 42
2.2.2.2 Epistemologische Überzeugungen 43
2.2.2.2.1 Entwicklungsmodelle 44
2.2.2.2.2 Epistemologische Überzeugungen als Konstrukt unabhängiger
Dimensionen 46
2.2.2.2.3 Das integrative Modell von Hofer Pintrich 48
2.2.2.2.4 Zur Domänenspezifität epistemologischer Überzeugungen 49
2.2.2.3 Lerninhaltsbezogene Überzeugungen 52
2.2.2.3.1 Weltbilder zur Buchführung 52
2.2.2.3.2 Lehren und Lernen im Mathematikunterricht sowie
mathematische Weltbilder 54
2.2.3 Vorstellungen zu Lehren und Lernen 59
2.2.3.1 Lehr-Vorstellungen 59
2.2.3.2 Lern-Vorstellungen 71
2.2.3.3 Auswirkungen von Lehr-Lern-Vorstellungen von Lehrenden auf
das Lernen 75
2.2.4 Subjektive Theorien 79
2.2.4.1 Begriffsdefmition 79
2.2.4.2 Das Verhältnis von subjektiven und wissenschaftlichen Theorien 83
2.2.5 Sichtweisen zu Schülern und Schulklassen 87
2.2.5.1 Implizite Persönlichkeitstheorien von Lehrkräften 87
2.2.5.2 Implizite Persönlichkeitstheorien von Lehrkräften in der
kaufmännischen Bildung 89
11
2.2.5.3 Theorie der Leistungsmotivation von Dweck Legett 95
2.3 Ansatzpunkte zur Rekonstruktion von Sichtweisen von
Lehrkräften auf Unterricht 96
2.4 Zusammenfassender Überblick über die diskutierten Ansätze 103
2.5 Zur Handlungsrelevanz von Sichtweisen von Lehrpersonen auf
Unterricht 106
2.5.1 Studien zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen und
unterrichtlichem Handeln 106
2.5.2 Studien zum Zusammenhang zwischen subjektiven Theorien und
unterrichtlichem Handeln 112
2.5.3 Studien zum Zusammenhang zwischen impliziten
Persönlichkeitstheorien und unterrichtlichem Handeln 116
2.5.4 Mögliche Ursachen für ein Auseinanderfallen von Sichtweisen
und unterrichtlichem Handeln 119
3 Unterrichtliches Handeln und Effekte 121
3.1 Unterrichtsplanung und -Vorbereitung 121
3.1.1 Unterrichtsplanung zwischen Bindung und Flexibilität 121
3.1.2 Zur Bedeutung didaktischer Modelle für die Unterrichtsplanung ....126
3.1.3 Stand der Forschung zur Unterrichtsplanung 128
3.2 Unterrichtliches Handeln im Spiegel ausgewählter theoretischer
Konzepte 137
3.2.1 Makromethoden des Unterrichts und Sozialformen 137
3.2.1.1 Methodische Grundentscheidungen 137
3.2.1.2 Empirische Befunde zur methodischen Gestaltung von Unterricht.. 141
3.2.2 Unterrichtskommunikation 153
3.2.2.1 Unterricht als durch Kommunikation geprägte Konstellation 153
3.2.2.2 Arten und Funktionen unterrichtlicher Kommunikation 155
3.2.2.3 Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb 158
3.2.2.4 Ansätze zur Analyse der Kommunikation 160
3.2.2.4.1 Das Diskursmodell von Sinclair Coulthard (1975) 160
3.2.2.4.2 Das Konversationsmodell von Mehan (1979) 163
3.2.2.4.3 Das Strukturmodell von Bak (1996) 165
3.2.2.4.4 Zur Möglichkeit der Analyse der Unterrichtskommunikation auf
Basis der dargestellten Kommunikationsmodelle 166
3.2.2.5 Empirische Studien zu unterrichtlicher Kommunikation 167
3.2.2.6 Fragen als Instrument zur Erarbeitung von Lerninhalten 172
3.2.2.7 Lernforderliche Unterrichtskommunikation im Klassengespräch.... 175
3.2.3 Klassenmanagement 179
3.2.4 Unterrichtsklima 182
3.2.5 Zusammenfassende Betrachtung zum unterrichtlichen Handeln 185
3.3 Erfassung von Unterrichtsqualität 187
12
3.3.1 Das Konstrukt „Unterrichtsqualität als Gegenstand von Didaktik
sowie Lehr-Lern-und Klimaforschung 187
3.3.2 Methoden zur Erfassung der Unterrichtsqualität 191
4 Konzeption und Zielsetzung der empirischen Untersuchung 195
4.1 Die der Analyse zugrunde liegende Zielsetzung 195
4.2 Präzisierung der Fragestellungen und Hypothesenformulierung 196
4.3 Methode 200
4.3.1 Überblick über das Design der empirischen Untersuchung 200
4.3.2 Erfassung der Sichtweisen der Lehrkräfte auf Unterricht 202
4.3.2.1 Fragebogenerhebung bei Handelslehrerinnen und
Handelslehrern (Gesamtstichprobe) 202
4.3.2.2 Vertiefende Konstruktinterviews zu Sichtweisen von
Handelslehrerinnen und Handelslehrern (Teilstichprobe 1) 208
4.3.3 Erfassung der Unterrichtsgestaltung und -qualität aus der Sicht
der Lernenden der Lehrpersonen aus Teilstichprobe 1 212
4.3.4 Dokumentation des Unterrichtsgeschehens 216
4.3.4.1 Durchführung und Auswertung der Videoaufzeichnungen ,...217
4.3.4.2 Dokumentation des situationalen Erlebens des Unterrichts 225
4.3.4.3 Erfassung der Lernmotivation 225
4.3.4.4 Operationalisierung der individuellen Lernervoraussetzungen 228
4.3.4.5 Erfassung der Lernleistung 230
4.3.4.6 Lehrerurteile zu den Schülerinnen und Schülern 231
5 Empirische Befunde 233
5.1 Sichtweisen auf Buchführungsunterricht im Spiegel empirischer
Befunde 234
5.1.1 Identifikation von Lehrertypen auf Basis der Ergebnisse einer
schriftlichen Befragung 234
5.1.2 Charakterisierung der Lehrertypen anhand ihrer
Grundorientierung zu Lehren und Lernen auf Basis von
Interviewdaten 237
5.1.3 Weltbilder zur Buchführung 246
5.1.4 Beschreibung der Cluster anhand weiterer Sichtweisen auf
Unterricht 250
5.1.5 Zwischenfazit 252
5.2 Analyse der Unterrichtsplanung 253
5.2.1 Zum Verhältnis von Unterrichtsplanung und -Vorbereitung 254
5.2.2 Planungsaufwand und -horizont 257
5.2.3 Berücksichtigung didaktischer Elemente bei der Planung 260
5.2.4 Bei der Unterrichtsplanung verwendete Materialien 264
5.2.5 Bedeutung von Lerninhaltsspezifika 266
5.3 Auskünfte zur Unterrichtsgestaltung 269
13
5.3.1 Unterrichtliches Handeln aus der Perspektive von Lehrpersonen... .269
5.3.1.1 Ergebnisse der schriftlichen Befragung zur Unterrichtspraxis 269
5.3.1.2 Ergebnisse der Konstruktinterviews zur Unterrichtspraxis 277
5.3.2 Unterrichtsgestaltung aus der Sicht der Lernenden der
Teilstichprobe 1 286
5.3.3 Zwischenresümee 289
5.4 Beobachtungsdaten zum unterrichtlichen Handeln 290
5.4.1 Informationen zu den beobachteten Lehrkräften 290
5.4.2 Makromethoden des Unterrichts — Unterrichtsorganisation und
unterrichtliche Aktivitäten 293
5.4.3 MikroVerhaltensweisen der Lernsteuerung 297
5.4.3.1 Beteiligung an der Unterrichtskommunikation im
Klassengespräch 297
5.4.3.2 Struktur der Lehrer- und Schüleräußerungen im Klassengespräch...300
5.4.3.3 Typische Interaktionsmuster im Unterricht 303
5.4.3.4 Qualität lehrerinitiierter Äußerungsfolgen mit Sprecherwechsel 308
5.4.3.5 Globaleindruck der Qualität der Kommunikation bei der
Lerninhaltserarbeitung 311
5.4.4 Unterrichtsklima 315
5.4.5 Klassenmanagement 316
5.5 Effekte auf Seiten der Lernenden 318
5.5.1 Überprüfung der Lernervoraussetzungen 318
5.5.2 Lernleistung 319
5.5.3 Unterrichtserleben 324
5.5.3.1 Situationsübergreifende Wahrnehmung des Unterrichtserlebens -
Emotionen, Lernmotivation und motivationsrelevante
Bedingungen 324
5.5.3.2 Koppelung des situationsspezifischen Unterrichtserlebens mit
dem Unterrichtsgeschehen 326
5.5.4 Wahrgenommene Unterrichtsqualität aus Sicht der Lernenden
der Teilstichprobe 1 330
6 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde....335
6.1 Übersicht über zentrale empirische Ergebnisse 335
6.2 Implikationen für die Lehrerbildung und Forschungsdesiderate 344
6.2.1 Zeitpunkt des Erwerbs und Prozess der Verfestigung von
Sichtweisen 344
6.2.2 Ansatzpunkte zur Veränderung nicht-zielführender Sichtweisen
durch Trainingsprogramme und Coaching 347
Literatur 355
Anhang 417
14
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Vereinfachtes Modell des Zusammenwirkens von Sicht- und
Handlungsweisen von Lehrpersonen und den Wirkungen auf
der Lernerseite 29
Abb. 1-2: Gang der Untersuchung 31
Abb. 2-1: Zentrale Forschungsstränge im Überblick 37
Abb. 2-2: Dimensionen epistemologischer Überzeugungen 49
Abb. 2-3: Zusammenhänge zwischen den Aspekten des mathematischen
Weltbilds 59
Abb. 2-4: Lehr-Vorstellungen 60
Abb. 2-5: Dimensionen verschiedener Lehr-Vorstellungen 61
Abb. 2-6: Lehr-Vorstellungen nach Fox 65
Abb. 2-7: Übersicht über verschiedene Lern-Vorstellungen 74
Abb. 2-8: Eigenschaften von Lernergruppen (n = 242) 93
Abb. 2-9: Einschätzung verschiedener Lernergruppen durch Studierende
der Wirtschaftspädagogik (n = 238) ., 94
Abb. 2-10: Theorie der Leistungsmotivation von Dweck Leggett 96
Abb. 2-11: Verbalisationsperspektive und Strukturierungsgrad
verschiedener Erhebungstechniken 100
Abb. 2-12: Rekonstruktion von subjektiven Theorien einer Lehrkraft über
Unterrichtsstörungen mit Hilfe der Weingartener-Appraisal-
Lege-Technik 113
Abb. 2-13: Korrelationen zwischen Vorab-Lehrerurteil und unterrichts-
prozessbezogenen individuellen Lernerdaten 118
Abb. 3-1: Unterrichtsplanung als Aufgabe 122
Abb. 3-2: Unterrichtsplanung, -durchfuhrung und -kontrolle 123
Abb. 3-3: Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung 127
Abb. 3-4: Einordnung von Lehr-Lern-Aktivitäten anhand der Lern¬
dimensionen von Ausubel 141
Abb. 3-5: Verteilung der Sozialformen auf verschiedene Fächer (in % der
Nettounterrichtszeit, Mittelwerte) 145
Abb. 3-6: Sozialformen in Abhängigkeit vom Geschlecht der Lehrkraft
und vom Lerninhalt (in % der Nettounterrichtszeit,
Mittelwerte) 146
Abb. 3-7: Die Triade der Grundfunktionen unterrichtlicher
Kommunikation 157
Abb. 3-8: Strukturmodell von Sinclair Coulthard 161
Abb. 3-9: Organisation des Unterrichtsgesprächs nach Mehan 164
Abb. 3-10: Das Strukturmodell der Unterrichtskommunikation
nach Bak (1996) 166
Abb. 3-11: Übersicht über Komponenten wichtiger Klimainstrumente 183
15
Abb. 4-1: Überblick über die Datenbasis 202
Abb. 4-2: Auswertungskategorien der Interviewdaten 211
Abb. 4-3: Operationalisierung des Klassenmanagements 224
Abb. 4-4: Instrument zur Erfassung der Lernereigenschaften 231
Abb. 5-1: Mittelwertunterschiede zwischen den Clustern hinsichtlich
der drei Subskalen von Grundorientierungen zu Lehren und
Lernen 235
Abb. 5-2: Rangkorrelationen zwischen den Aspekten des Buchfiihrungs-
Weltbilds auf der Basis der Gesamtstichprobe (Spearmans
Rho) 246
Abb. 5-3: Planungsaufwand (in Zeitstunden) und Berufserfahrung 258
Abb. 5-4: Planungshorizont (Grob- und Feinplanung) 259
Abb. 5-5: Planungshorizont der Grobplanung und Berufserfahrung 260
Abb. 5-6: Unterrichtsmethoden/Sozialformen in Abhängigkeit von der
Clusterzugehörigkeit und vom Lerninhalt 271
Abb. 5-7: Einsatz von Sozialformen/Unterrichtsmethoden aus Sicht der
Schüler 287
Abb. 5-8: Häufigkeit verschiedener Schüleraktivitäten im Unterricht 289
Abb. 5-9: Initiierende, reagierende und evaluierende Moves von Lehrern
und Schülern im Klassengespräch 307
Abb. 5-10: Lernerfolg (Mittelwertvergleich vor und nach Bereinigung) 319
Abb. 5-11: Zusammenhänge zwischen Lehrerurteil und Lernerfolg 321
Abb. 5-12: Zusammenhänge zwischen Lehrerurteil, Unterrichtsbeteiligung
und dem Lernerfolg (Korrelationen nullter und erster
Ordnung) 322
Abb. 5-13: Motivationsrelevante Bedingungen 325
Abb. 5-14: Motivationsarten und begleitende Emotionen 325
Abb. 6-1: Grundorientierungen zu Lehren und Lernen in Abhängigkeit
von Ausbildungsabschnitt bzw. Berufserfahrung (n = 499) 346
Abb. 6-2: Wechselwirkungen zwischen Modellbildung und
Orientierungs-und Verhaltenssicherheit 348
16
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Erzeugungs- vs. Ermöglichungsdidaktik 41
Tab. 2-2: Überblick über Modelle zur Entwicklung epistemologischer
Überzeugungen 46
Tab. 2-3: Subsets und Beispielitems aus dem Epistemological Belief
Questionnaire 47
Tab. 2-4: Lehr-Vorstellungen von Lehrkräften für Accounting 68
Tab. 2-5: Lehr-Ansätze von Lehrkräften flir Accounting 68
Tab. 2-6: MBTI-Komponenten für Studierende und Lehrende aus dem
Bereich Accounting 70
Tab. 2-7: Lern-Vorstellungen von Lehrkräften flir Accounting 75
Tab. 2-8: Subjektive und wissenschaftliche Theorien 86
Tab. 2-9: Prestige von Ausbildungsberufen (n = 241) 91
Tab. 2-10: Wunscheinsatzort (n = 241) 92
Tab. 2-11: Ansätze zur Erforschung von Lehrersichtweisen auf
Unterricht 105
Tab. 2-12: Korrelationen zwischen Aspekten der Unterrichtsgestaltung
(aus Sicht der Lehrkräfte), Facetten des fachspezifischen
Wissens und Überzeugungen der Lehrkräfte über das Lernen
in Mathematik (n = 166 Lehrkräfte) 110
Tab. 2-13: Ausgewählte Kennwerte für verschiedene Schülergruppen 117
Tab. 3-1: Funktionen der Unterrichtsplanung 125
Tab. 3-2: Befunde zur methodischen Gestaltung von Unterricht
(Unterrichtsbeobachtungen) 146
Tab. 3-3: Befunde zur methodischen Gestaltung von Unterricht
(Befragungen) 150
Tab. 3-4: Überblick über zentrale empirische Befunde zum IRF-Muster
(internationale Studien) 170
Tab. 3-5: Überblick über zentrale empirische Befunde zum IRF-Muster
(deutschsprachige Studien) 171
Tab. 3-6: Fragenkategorien im Graesser-Person-Huber-Schema 175
Tab. 4-1: Überblick über die Gesamtstichprobe 203
Tab. 4-2: Varimax-rotierte Ladungsmatrix der
Hauptkomponentenanalyse für Grundorientierung:
Instruktion vs. Konstruktivismus 204
Tab. 4-3: Kennwerte der Skalen des Lehrerfragebogens 207
Tab. 4-4: Übersicht über Teilstichprobe 1 (Interviewpartner) 209
Tab. 4-5: Zentrale Kennwerte der Skalen des Lehrerfragebogens für die
Interviewpartner der Teilstichprobe (n = 21) 210
Tab. 4-6: Beobachterübereinstimmungen auf Basis von elf Interviews 212
17
Tab. 4-7: Schülerwahrnehmung der Lehrkraft und des unterrichtlichen
Handelns (364 n 376) 215
Tab. 4-8: Stichprobe der an den Videoaufzeichnungen beteiligten
Lernenden (n - 63) 218
Tab. 4-9: Facetten der Unterrichtsbeobachtung 219
Tab. 4-10: Beobachterübereinstimmungen auf Basis der
Beobachtungsintervalle 220
Tab. 4-11: Kategorisierung und Kodierung der Qualität ausgewählter
Sprechakte 221
Tab. 4-12: Einfaches und expandiertes IRF-Muster (Kodierbeispiel) 222
Tab. 4-13: Erfassung klimarelevanter Ereignisse 223
Tab. 4-14: Situationales Erleben des Unterrichts 225
Tab. 4-15: Lernmotivation, motivationsrelevante Bedingungen und
begleitende Emotionen (n = 59) 227
Tab. 4-16: Instrumente zur Erfassung von Lernervoraussetzungen
(56 n 63) 230
Tab. 5-1: Zusammenhang zwischen Geschlecht und
Clusterzugehörigkeit (Anteil der Befragten in %) 237
Tab. 5-2: Rolle der Lehrperson 238
Tab. 5-3: Im Unterricht verfolgte Ziele auf der Inhaltsebene 240
Tab. 5-4: Von den Lehrkräften im Unterricht verfolgte Ziele auf der
Inhaltsebene nach Güstern 242
Tab. 5-5: Oberflächen- vs. Tiefenorientierung nach Clustern 243
Tab. 5-6: Von den Lehrkräften im Unterricht verfolgte Ziele auf der
Prozessebene nach Clustern 244
Tab. 5-7: Von den Lehrkräften im Unterricht verfolgte Ziele auf der
Beziehungsebene nach Clustern 245
Tab. 5-8: Mittelwertunterschiede zwischen den Clustern hinsichtlich
Weltbildern zur Buchführung (Subskalen) 247
Tab. 5-9: Lerninhaltsspezifische Sichtweisen (Weltbilder zur
Buchführung) 248
Tab. 5-10: Mittelwertunterschiede zwischen den Clustern hinsichtlich
des Autonomie-Paritätsmusters 250
Tab. 5-11: Mittelwertunterschiede zwischen den Clustern hinsichtlich
Reformbemühungen und lehrerbezogener
Selbstwirksamkeitserwartungen 252
Tab. 5-12: Rangkorrelationen (Spearmans Rho) zwischen den
Grundorientierungen zu Lehren und Lernen und den zur
Charakterisierung der Cluster herangezogenen Faktoren 253
Tab. 5-13: Unterrichtsplanung heute und früher 254
Tab. 5-14: Unterrichtsplanung heute und früher - Clusterbetrachtung 255
Tab. 5-15: Neuplanung vs. Anpassung bestehender Unterlagen 255
18
Tab. 5-16: Planungs- und Vorbereitungsaktivitäten der befragten
Lehrkräfte 257
Tab. 5-17: Zentrale Kriterien für die Unterrichtsgestaltung —
Clusterbetrachtung 261
Tab. 5-18: Elemente der Unterrichtsplanung und deren Bedeutung 262
Tab. 5-19: Planungselemente 263
Tab. 5-20: Materialien bei der Unterrichtsplanung 265
Tab. 5-21: Materialien bei der Unterrichtsplanung - Clusterbetrachtung 265
Tab. 5-22: Lerninhaltsspezifische Überlegungen bei der
Unterrichtsplanung 267
Tab. 5-23: Lerninhaltsspezifische Überlegungen bei der
Unterrichtsplanung — Clusterbetrachtung 267
Tab. 5-24: Einsatz von Unterrichtsmethoden/Sozialformen in % der
Unterrichtszeit 270
Tab. 5-25: Gruppen-, Lerninhalts- und Wechselwirkungseffekt 271
Tab. 5-26: Rangkorrelationen (Spearmans Rho) zwischen den Grund¬
orientierungen zu Lehren und Lernen und dem Einsatz von
Sozialformen/Unterrichtsmethoden 272
Tab. 5-27: Eignung des Frontalunterrichts 272
Tab. 5-28: Eignung des Frontalunterrichts - Clusterbetrachtung 273
Tab. 5-29: Hemmnisse des Einsatzes handlungsorientierter
Unterrichtsmethoden 274
Tab. 5-30: Hemmnisse des Einsatzes handlungsorientierter
Unterrichtsmethoden - Clusterbetrachtung 275
Tab. 5-31: Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes handlungsorientierter
Unterrichtsmethoden 275
Tab. 5-32: Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes handlungsorientierter
Unterrichtsmethoden - Clusterbetrachtung 276
Tab. 5-33: Rangkorrelationen (Spearmans Rho) zwischen den
Grundorientierungen zu Lehren und Lernen und auf die
Unterrichtsgestaltung bezogenen Faktoren 277
Tab. 5-34: Erarbeitung der Lerninhalte (Unterrichtsphasen und
Aktionsformen) 278
Tab. 5-35: Unterrichtsgestaltung (Sozialformen) 281
Tab. 5-36: Begründungsmuster für eine vornehmlich auf rezeptives
Lernen hin ausgerichtete Unterrichtsgestaltung 282
Tab. 5-37: „Steckbriefe der drei an der Videostudie beteiligten
Lehrkräfte 291
Tab. 5-38: Einsatz von Sozialformen 294
Tab. 5-39: Unterrichtliche Arbeitsphasen 295
Tab. 5-40: Lehreraktivitäten während des Klassengesprächs 296
19
Tab. 5-41: Lerner- und Lehreraktivitäten während der
Schülerarbeitsphasen 297
Tab. 5-42: Beteiligung der Lernenden am Unterrichtsgespräch 299
Tab. 5-43: Struktur der Lehreräußerungen im Klassengespräch 301
Tab. 5-44: Struktur der Schüleräußerungen im Klassengespräch 302
Tab. 5-45: Kommunikationsmuster im Klassengespräch 304
Tab. 5-46: Struktur der lehrer- und schülerinitiierten Sequenzen im
Klassengespräch 305
Tab. 5-47: Struktur der Lehrermoves in Interaktionssequenzen im
Klassengespräch 306
Tab. 5-48: Struktur der Schülermoves in Interaktionssequenzen im
Klassengespräch 306
Tab. 5-49: Qualität lehrerinitiierter Sequenzen im Klassengespräch 309
Tab. 5-50: Qualität lehrerinitiierter zwei- und dreischrittiger Sequenzen
im Klassengespräch (Detaildarstellung) 310
Tab. 5-51: Qualität lehrerinitiierter zwei- und dreischrittiger Sequenzen
im Klassengespräch (aggregierte Darstellung) 311
Tab. 5-52: Klimarelevante Äußerungen im Klassengespräch 316
Tab. 5-53: Unterrichtsklima aus Sicht der Lernenden 316
Tab. 5-54: Klassenmanagement der Lehrkräfte (570 Kodierzeitpunkte) 317
Tab. 5-55: Klassenmanagement aus Sicht der Lernenden 317
Tab. 5-56: Vorwissen 318
Tab. 5-57: Ergebnis der Varianzanalyse mit Messwiederholung für die
lernzielorientierten Tests — vor Bereinigung 320
Tab. 5-58: Ergebnis der Varianzanalyse mit Messwiederholung für die
lernzielorientierten Tests — nach Bereinigung 320
Tab. 5-59: Unterrichtserleben von Lernenden und Lehrpersonen 327
Tab. 5-60: Koppelung von Unterrichtsbeobachtung und Lernerperspektive
(Rangkorrelationen, Spearmans Rho) 328
Tab. 5-61: Koppelung von Unterrichtsbeobachtung und Lehrerperspektive
(Rangkorrelationen, Spearmans Rho) 328
Tab. 5-62: Zufriedenheit mit Unterricht und Lehrperson sowie
wahrgenommene Kompetenz der Lehrperson 332
Tab. 5-63: Dimensionen der Qualität des Lehrerhandelns 332
Tab. 5-64: Klassenklima und Lehrer-Schüler-Beziehung 334
Tab. 6-1: Überblick über die bearbeiteten Hypothesen (Sichtweisen) 338
Tab. 6-2: Überblick über die bearbeiteten Hypothesen
(Unterrichtsplanung) .....339
Tab. 6-3: Überblick über die bearbeiteten Hypothesen (Sichtweisen und
unterrichtliches Handeln) 341
Tab. 6-4: Überblick über die bearbeiteten Hypothesen (unterrichtliches
Handeln und Effekte) 342
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Seifried, Jürgen 1967- |
author_GND | (DE-588)131828711 |
author_facet | Seifried, Jürgen 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Seifried, Jürgen 1967- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035366495 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC1047 |
callnumber-raw | LC1047.G3 |
callnumber-search | LC1047.G3 |
callnumber-sort | LC 41047 G3 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DL 6000 QB 320 |
classification_tum | EDU 710f EDU 640f EDU 685f |
ctrlnum | (OCoLC)431945207 (DE-599)DNB992347920 |
dewey-full | 330.0712 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0712 |
dewey-search | 330.0712 |
dewey-sort | 3330.0712 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035366495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090312s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,1331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992347920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631580035</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58003-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631580035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)431945207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992347920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC1047.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19693:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 685f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifried, Jürgen</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131828711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern</subfield><subfield code="c">Jürgen Seifried</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">421 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konzepte des Lehrens und Lernens</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="x">Curricula</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konzepte des Lehrens und Lernens</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018671</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017170454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017170454</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035366495 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631580035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017170454 |
oclc_num | 431945207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 421 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Konzepte des Lehrens und Lernens |
series2 | Konzepte des Lehrens und Lernens |
spelling | Seifried, Jürgen 1967- Verfasser (DE-588)131828711 aut Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern Jürgen Seifried Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 421 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konzepte des Lehrens und Lernens 16 Vocational education Curricula Germany Handelslehrer (DE-588)4159005-3 gnd rswk-swf Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd rswk-swf Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd rswk-swf Deutschland Handelslehrer (DE-588)4159005-3 s Buchführung (DE-588)4008619-7 s Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 s DE-604 Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 s Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 s Konzepte des Lehrens und Lernens 16 (DE-604)BV000018671 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017170454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seifried, Jürgen 1967- Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern Konzepte des Lehrens und Lernens Vocational education Curricula Germany Handelslehrer (DE-588)4159005-3 gnd Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159005-3 (DE-588)4478933-6 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4066486-7 (DE-588)4078634-1 |
title | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern |
title_auth | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern |
title_exact_search | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern |
title_full | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern Jürgen Seifried |
title_fullStr | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern Jürgen Seifried |
title_full_unstemmed | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern Jürgen Seifried |
title_short | Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern |
title_sort | unterricht aus der sicht von handelslehrern |
topic | Vocational education Curricula Germany Handelslehrer (DE-588)4159005-3 gnd Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd |
topic_facet | Vocational education Curricula Germany Handelslehrer Lehr-Lern-Forschung Buchführung Wirtschaftspädagogik Unterrichtsanalyse Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017170454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018671 |
work_keys_str_mv | AT seifriedjurgen unterrichtausdersichtvonhandelslehrern |