Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Clausthal-Zellerfeld
Papierflieger
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 337 - 347 |
Beschreibung: | 408 S. zahlr. Ill., Kt. 21 cm |
ISBN: | 9783897209886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035365890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191128 | ||
007 | t | ||
008 | 090312s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N41,0853 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A09,1300 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990375501 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897209886 |c Pp. : EUR 24.90 |9 978-3-89720-988-6 | ||
024 | 3 | |a 9783897209886 | |
035 | |a (OCoLC)310128625 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990375501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 662.7409431827 |2 22/ger | |
084 | |a LC 22040 |0 (DE-625)90631:788 |2 rvk | ||
084 | |a ZC 81600 |0 (DE-625)155295: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz |c Hrsg.: Die Hermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e.V. Albrecht von Kortzfleisch (Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Clausthal-Zellerfeld |b Papierflieger |c 2008 | |
300 | |a 408 S. |b zahlr. Ill., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 337 - 347 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Köhlerei |0 (DE-588)4164356-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Harz |0 (DE-588)4023568-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Harz |0 (DE-588)4023568-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Köhlerei |0 (DE-588)4164356-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kortzfleisch, Albrecht von |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)1017999015 |4 oth | |
700 | 1 | |a Feldmer, Peter |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)130629790 |4 oth | |
710 | 2 | |a Hermann-Reddersen-Stiftung |e Sonstige |0 (DE-588)10367291-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017169862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017169862 | ||
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138692049108992 |
---|---|
adam_text | Einführung
(A. v. Kortzfleisch)
1-5
Ι.
Das Erz wandert zum Holz
1. Von der ungeregelten Waldnutzung zum mittelalterlichen Lehnswesen.
Rodungsgebiete, Markenwaldungen am Harzrand, Bannforst der Kaiser,
Hoheitsrechte der Landesfürsten, Kostenfaktor Energie, Hüttenholzmarken,
Nutzungsrechte von Klöstern und Bergherren, Zisterzienser als
Unternehmer der Montanwirtschaft
(A. v. Kortzfleisch) 6-12
2. Warum wanderte das Erz zum Holz?
Volumenverhältnis Holz zu Erz, mittelalterliche Hüttentechnik und
Energiebedarf - ein Transportproblem; Transportmöglichkeiten und -wege
(A. v. Kortzfleisch) 13-19
3. Flur- und Forstortsnamen erzählen die Geschichte der Köhlerei.
Landschaftsnamen des Harzes in alten Urkunden, Flurnamensammlungen
und auf topografischen Karten; neue Deutungen mit Bezügen
zur Wirtschaftsgeschichte
(A. v. Kortzfleisch) 20-29
4. Ursprünge der Köhlerei, die Grubenmeiler.
Technik der Grubenköhlerei, ihre zeitliche Zuordnung und
Verbreitung im Harz, Hinweise aus der Literatur
(A. v. Kortzfleisch) 30-36
5. Archäologische Spurensuche auf dem Iberg.
Ausgrabungen alter Grubenmeiler auf dem Iberg bei Bad Grund im Jahre 2005
(L. Klappauf, A. v. Kortzfleisch,
A. Quest)
37-41
II.
Verfeinerung der Technik
6. Der klassische Platzmeiler.
Standortwahl, Aufbau des Meilers, bevorzugte Holzsortimente, Dauer und
Steuerung des Verkohlungsvorganges, Löschen von Fehlbränden, Öffnen
des fertigen Meilers, Ernte der Kohle
(A. v. Kortzfleisch) 42-54
7. Die Werkzeuge des Köhlers.
Schlitten, Schubkarren und Füllfässer, Steigbaum und Wahrhammer,
Holzschaufeln, Kühlkrücken und anderes Gerät, die Technik ihres Gebrauchs
(A. v. Kortzfleisch ) 55-59
8. Kohlentransport und Fuhrwesen.
Kohlenkarren und Korbwagen, Kohlwege und Kohlenstrassen, der Beruf
des Holzkohlefuhrmanns, Ferntransport von Holzkohle im Ostharz
(A. v. Kortzfleisch, H. Kurth) 60-68
9. Das Flößen von Bau- und Kohlholz im Harz.
Technik der Flößerei, Flößteiche- und graben, Flößwehre und Flößschleusen,
die flößbaren Flüsse, zentrale Großkohlungsplätze an den Flößgewässern
(H.-H.
Hillegeist)
69-91
III.
Die Kohlenmeiler fraßen die Walder
10. Räumliche Verteilung der Köhlerei in den Harzwäldern.
Kartierungen von Meilerplätzen im Gelände, Meilerplätze auf
alten Forstkarten und auf Luftbildern, die geschätzte Zahl -30.000 -
und Dichte der Meiler im Harz
(A. v. Kortzfleisch) 92-98
11. Holzkohlespektrum und Waldbild.
Archäologische Untersuchungen an Meilerplätzen im Westharz,
Altersbestimmungen und Holzarten, Indikatoren für die Waldnutzung
(M. -L. Hillebrecht, A. v. Kortzfleisch) 99-103
12. Übernutzung und Raubbau, Holznot und Energiekrisen.
Planlose Nutzungen, Blößen und Kahlschläge, Stillegungen von
Hüttenbetrieben, Holzimporte, Anteil der Köhlerei an der Holznutzung des Harzes
(M. -L. Hillebrecht, A. v. Kortzfleisch) 104-111
13. Von der natürlichen Sukzession zur nachhaltigen Forstwirtschaft.
Künstliche und natürliche Bedingungen der Sukzession,
Waldstruktur und Baumartenverteilung des Harzes im Wandel der Zeiten
(A. v. Kortzfleisch) 112-119
IV.
Keine Schmelzhütte ohne Kohle
14. Bedeutung der Köhlerei in der neuzeitlichen Forstgeschichte des Harzes.
Forstordnungen für den Bergwerkswald, Köhlerordnungen,
Köhlereid, Forstbereitungen, Anfänge der forstlichen Nachhaltigkeit,
Behandlung der Köhlerei in Lehrbüchern und Forstschulen,
die forstlichen Klassiker des Harzes
(H.Kurth) 120-137
15. Der Notbehelf: Die Torfverkohlung im Harz im 18. Jahrhundert.
Ausbeutung der Brockenmoore, Trocknung und Verkohlung,
Torfhäuser und Torfwerke
(A. v. Kortzfleisch) 138-142
16. Holzkohlewirtschaft und Montanwesen
im Oberharz im 18./19. Jahrhundert.
Bergverwaltung und Territorialstruktur, Aufteilung der Harzforsten,
Holzkohleversorgung der Hütten in den verschiedenen Gebieten des
Oberharzes, Stellung der Köhlerei in der Montanverwaltung, Auswirkungen
von Holzverknappung oder Überfluss nach Käfer- und Sturmschäden,
neue Technologien und Versuche, Großkohlungsplätze
(W. Ließmann) 143-167
17. Holzkohlewirtschaft und Eisenverhüttung
in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode.
Der Sonderfall: Entwicklung gegen den allgemeinen Trend im 19. Jahrhundert
(E. Goedecke) - 168-190
V.
Wie lebten einst die Köhler?
18. Leben und Beruf des Köhlers.
Das Köhlerhandwerk; Eignung und Ausbildung für den Beruf,
Versorgung während der Kohlesaison, Lerbacher Pferdemarkt,
Winterarbeiten, Berufsrisiken und Berufsunfälle
(A. v. Kortzfleisch, R. Kutscher) 191-209
19. Die sozialen Verhältnisse in den Harzer Köhlerdörfern.
Familientradition, Berufsstruktur des Ortes Lerbach, Einkommensverhältnisse,
Frauenarbeit, die Köhlerschule für die Haijungen, ein Köhlerjubiläum,
Besuch des Königs von Hannover
(A. v. Kortzfleisch, R. Kutscher) 210-220
20. Die Köhlerhütte als Wohn- und Lebensraum.
Bauweise und Inneneinrichtung, Hierarchie und Sitzordnung,
Lebensdauer, Sturmschäden
(A. v. Kortzfleisch) 221 -227
VI.
Das Köhlergeläut erklingt - Spuren in der Harzer Volkskultur
21. Die Köhlerei im Harzer Volksleben.
Brauchtum, Volksmusik, Lieder, Jodeln und Trachten
(L. Wille) 228-240
22. Hillebille und Köhlergeläut.
Nachrichtenübermittlung, Klopfsignale; klingende Holzkohle
als Musikinstrumente und Sturmwarnung
(L. Wille) 241-246
23. Die niederdeutsche Fachsprache der Köhler.
Dargestellt am Beispiel des Liedes In den grienen Monat Mai
(L. Wille) 247-251
24. Harzer Menschen in Volksdichtung und Literatur.
Eine Skizze mit Beispielen aus dem Köhlerleben
(L. Wille) 252-265
25. Die Köhlerei in der bildenden Kunst.
Malerei, Grafik u. Fotografie
(G. Ute, A. v. Kortzfleisch) 266-277
VII.
Industrie und Tourismus bemächtigen sich der Köhlerei
26. Von der Wanderköhlerei zu den stationären Meileröfen.
Anfänge der Ofenköhlerei im 18. Jahrhundert, Holzverkohlungsanstalt
Rübeland, Meileröfen in Rothesütte, die Bewahrer der Tradition im
19./ 20. Jahrhundert, Stahlkessel- und Betonmeiler in den
Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieben der DDR.
(A. v. Kortzfleisch) 278-295
27. Köhlertradition in der touristischen Infrastruktur des Harzes.
Wandererschutzhütten, forstliche und heimatkundliche Lehrpfade,
Buswartehäuschen, gastronomische Köhlerhütten, Pavillons und
Verkaufsstände, Ansichtspostkarten
(A. v. Kortzfleisch) 296-301
28. Traditionsköhlerei als Kulturpflege und moderne Touristenattraktion im Harz.
Braunlage (seit 1978), Stemberghaus (seit 1990), Neustadt
(seit 1990), Goslar (2000), Dietersdorf und Sülzhain
(A. v. Kortzfleisch) 302-307
29. Stemberghaus - Köhlereimuseum und Wirtschaftsbetrieb.
Köhlerzentrum bei Hasselfelde, Exponate und Angebote, Köhlerlehrpfad, ganzjährige
Demonstration der Praxis
(P.Feldmer) 308-311
30. Köhler vereine und Köhlerfeste.
Europäischer Köhlerverein und Harzer Köhlerverein, Ziele und Aktivitäten,
Erfahrungsaustausch, Wiederbelebung der Köhlertrachten, regionale und
überregionale Köhlertreffen
(P.Feldmer) 312-318
VIII. Wozu ist die Holzkohle gut?
31. Holzkohle als Rohstoff.
Technische, chemische und physikalische Eigenschaften,
Verwendungszwecke der Holzkohle, Nebenprodukte der Pyrolyse:
Holzteer, Holzessig, Holzgas
(H.Kurth) 319-329
32. Holzkohle als Naturheilmittel
Biologische Holzkohle in der Medizin und in der privaten
Hausapotheke, Ratschläge für ihre Anwendung
(P. Feldmer) 330-333
Anhang
33. Holz- und Kohlemaße im Oberharz
(W. Ließmann) 334-336
34. Quellen und Literatur 337-344
35. Die Autoren 345-347
Danksagung 348
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1017999015 (DE-588)130629790 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035365890 |
classification_rvk | LC 22040 ZC 81600 |
ctrlnum | (OCoLC)310128625 (DE-599)DNB990375501 |
dewey-full | 662.7409431827 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 662 - Explosives, fuels & related products |
dewey-raw | 662.7409431827 |
dewey-search | 662.7409431827 |
dewey-sort | 3662.7409431827 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035365890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090312s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N41,0853</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A09,1300</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990375501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897209886</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-89720-988-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897209886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310128625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990375501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">662.7409431827</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 22040</subfield><subfield code="0">(DE-625)90631:788</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 81600</subfield><subfield code="0">(DE-625)155295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Die Hermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e.V. Albrecht von Kortzfleisch (Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Clausthal-Zellerfeld</subfield><subfield code="b">Papierflieger</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 337 - 347</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Köhlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164356-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Harz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Harz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023568-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Köhlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164356-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kortzfleisch, Albrecht von</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017999015</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmer, Peter</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130629790</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hermann-Reddersen-Stiftung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10367291-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017169862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017169862</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Harz (DE-588)4023568-3 gnd |
geographic_facet | Harz |
id | DE-604.BV035365890 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10367291-6 |
isbn | 9783897209886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017169862 |
oclc_num | 310128625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 |
physical | 408 S. zahlr. Ill., Kt. 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Papierflieger |
record_format | marc |
spelling | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Hrsg.: Die Hermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e.V. Albrecht von Kortzfleisch (Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ... 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld Papierflieger 2008 408 S. zahlr. Ill., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 337 - 347 Geschichte gnd rswk-swf Köhlerei (DE-588)4164356-2 gnd rswk-swf Harz (DE-588)4023568-3 gnd rswk-swf Harz (DE-588)4023568-3 g Köhlerei (DE-588)4164356-2 s Geschichte z DE-604 Kortzfleisch, Albrecht von 1935- Sonstige (DE-588)1017999015 oth Feldmer, Peter 1943- Sonstige (DE-588)130629790 oth Hermann-Reddersen-Stiftung Sonstige (DE-588)10367291-6 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017169862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Köhlerei (DE-588)4164356-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164356-2 (DE-588)4023568-3 |
title | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz |
title_auth | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz |
title_exact_search | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz |
title_full | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Hrsg.: Die Hermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e.V. Albrecht von Kortzfleisch (Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ... |
title_fullStr | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Hrsg.: Die Hermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e.V. Albrecht von Kortzfleisch (Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ... |
title_full_unstemmed | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Hrsg.: Die Hermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e.V. Albrecht von Kortzfleisch (Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ... |
title_short | Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz |
title_sort | die kunst der schwarzen gesellen kohlerei im harz |
topic | Köhlerei (DE-588)4164356-2 gnd |
topic_facet | Köhlerei Harz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017169862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kortzfleischalbrechtvon diekunstderschwarzengesellenkohlereiimharz AT feldmerpeter diekunstderschwarzengesellenkohlereiimharz AT hermannreddersenstiftung diekunstderschwarzengesellenkohlereiimharz |