Geschichte der ökonomischen Analyse: 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2009
|
Schriftenreihe: | UTB
8411 UTB 8411 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX S., S. 920 - 1520 Ill. |
ISBN: | 9783825284114 9783525037157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035363880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090817 | ||
007 | t | ||
008 | 090312s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825284114 |c UTB |9 978-3-8252-8411-4 | ||
020 | |a 9783525037157 |c Vandenhoeck & Ruprecht |9 978-3-525-03715-7 | ||
035 | |a (OCoLC)314739108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035363880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Schumpeter, Joseph A. |d 1883-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)118611682 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a History of economic analysis |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der ökonomischen Analyse |n 2 |c Joseph A. Schumpeter. Nach dem Ms. hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2009 | |
300 | |a XIX S., S. 920 - 1520 |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8411 | |
490 | 0 | |a UTB |v 8411 | |
600 | 1 | 7 | |a Schumpeter, Joseph A. |d 1883-1950 |0 (DE-588)118611682 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schumpeter, Joseph A. |d 1883-1950 |0 (DE-588)118611682 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumpeter, Elizabeth |d 1898-1952 |e Sonstige |0 (DE-588)1080249796 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023018029 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017167879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017167879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138689231585280 |
---|---|
adam_text | INHALT
Erster Teilband
Vorwort von Fritz Karl Mann............
V
Einführung der Herausgeberin............ 17
Teil
I:
Vorbemerkung. [Reichweite und Methode]...... 29
Kapitel 1 : [Vorbemerkung und Aufriß]......... 31
1. Anlage des Buches............... 31
2. Warum beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Wirtschaftslehre? . . 32
3. Ist die Wirtschaftslehre überhaupt eine Wissenschaft?...... 35
Kapitel 2: Zwischenbemerkung
I:
[Die Methode der ökonomischen
Analyse]................. 42
[1, Wirtschaftsgeschichte].............. 43
[2. Statistik]................. 44
[3. „Theorie ]................ 45
[4. Wirtschaftssoziologie].............. 51
[5. Politische Ökonomie].............. 52
[6. Angewandte Disziplinen]............. 54
Kapitel 3: Zwischenbemerkung
II:
[Gleichzeitige Entwicklung in an¬
deren Wissenschaften] ............. 57
[1. Wirtschaftswissenschaft und Soziologie]......... 57
[2. Logik und Psychologie]............. 59
[3. Wirtschaftswissenschaft und Philosophie]......... 61
Kapitel 4: Soziologie der Wirtschaftswissenschaft
1. Ist die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft eine Geschichte von Ideologien? 68
[я)
Die Eigenart „ökonomischer Gesetze ]........ 68
VI
Inhalt
[b)
Erklärung der ideologischen Befangenheit durch Marx].....69
[c) Wie unterscheidet sich eine Geschichte der ökonomischen Analyse von
einer Geschichte der Systeme der politischen Ökonomie; von einer Ge¬
schichte des ökonomischen Denkens?].........73
[d) Der Gang wissenschaftlicher Arbeit: Vision und Methodik] .... 77
[Das Kapitel blieb unvollendet. Die beiden letzten Abschnitte, die zu Anfang
des Kapitels umrissen sind, wurden nie ausgeführt.
Es sind:
2. Die Triebkräfte wissenschaftlicher Arbeit und der Mechanismus wissenschaft¬
licher Entwicklung
3. Kader der Wissenschaft im allgemeinen und der Wirtschaftswissenschaft im
besonderen]
Teil
II:
Von den Anfängen bis zur ersten klassischen Situation (um
1790).................. 87
Kapitel 1 : Griechisch-Römische Wirtschaftslehre....... 89
1. Obersicht................. 89
[2. Von den Anfängen bis Piaton]............ 92
[3. Die Analytische Leistung des Aristoteles]......... 96
[4. Über den Ursprung des Staates, des Privateigentums und der Sklaverei] . 98
[5. „Reine Ökonomie des Aristoteles]........... 100
a) Wert................. 100
b) Geld................. 103
c) Zins................. 105
[6. Griechische Philosophie]............. 107
[7. Der Beitrag Roms].............. 108
[a) Fehlen analytischer Leistung]........... 108
[b) Bedeutung des römischen Rechts].......... 109
[c) Schriften de
re rustica]............
113
[8. Frühchristliches Denken]............. 113
Kapitel 2: Die Gelehrten der Scholastik und die Naturrechtsphilosophen 115
1. Die große Kluft............... 115
2. Feudalismus und Scholastik............. 116
3. Scholastik und Kapitalismus............ 121
Inhalt
VII
4. Scholastische Soziologie und Wirtschaftslehre........ 126
[a) Vom neunten Jahrhundert bis Ende des zwölften]...... 128
[b) Das dreizehnte Jahrhundert]........... 131
[c) Vom vierzehnten Jahrhundert bis zum siebzehnten]...... 140
5. Der Begriff des Naturrechts............ 155
a) Der ethisch-rechtliche Begriff........... 156
b) Der analytische Begriff............. 159
c) Naturrecht und soziologischer Rationalismus....... 162
6. Die Naturrechtsphilosophen.· Naturrechtliche Analyse im siebzehnten Jahr¬
hundert ................. 165
a) Die protestantischen oder nichtgeistlichen Scholastiker..... 165
b) Mathematik und Physik............ 168
c) ökonomische und politische Soziologie......... 169
d) Beitrag zur Wirtschaftslehre........... 173
7. Die Naturrechtsphilosophen: Naturrechtliche Analyse im achtzehnten Jahr¬
hundert und später.............. 173
fa
Die Wissenschaft von der menschlichen Natur: Psychologismus] . . . 174
[b) Analytische Ästhetik und Ethik].......... 178
f c)
Eigennutz, das Gemeinwohl und der Utilitarismus]...... 182
[d) Historische Soziologie]............. 187
fe) Die Enzyklopädisten]............. 190
[f) Die semisozialistischen Autoren].......... 192
[g) Die Moralphilosophie]............. 194
Kapitel 3: Die konsultativen Administratoren und Pamphletisten . 197
1. Weitere Tatsachen aus der Sozialgeschichte........ 197
[a) Zufallsfaktoren im Hervortreten der Nationalstaaten] .... 198
[b) Weshalb die Nationalstaaten aggressiv waren]...... 201
[c) Einflüsse besonderer Umstände auf die zeitgenössische Literatur] . . 204
[2. Die Wirtschaftsliteratur der Periode].......... 212
[a) Das nicht behandelte Material].......... 212
[b) Die konsultativen Administratoren]......... 215
[c) Die Pamphletisten]............. 217
3. Die Systeme des sechzehnten Jahrhunderts......... 218
[a) Das Werk Carafas]............. 219
[b) Repräsentative Leistungen:
Bodin
und
Botero]
...... 221
[c)
Spanien und England]............ 222
VIII Inhalt
4. Die Systeme, 1600—1776............. 225
[a)
Repräsentanten der Anfangsstadien]......... 225
[b) Justi: der Wohlfahrtsstaat]........... 228
[c) Frankreich und England]............ 232
[d) Das hohe Niveau des italienischen Beitrags]....... 236
[e) Adam Smith und der
„Wealth of Nations ]
....... 240
5. Die Quasi-Systeme.............. 256
6. Weitere Ausführungen zum öffentlichen Finanzwesen...... 263
7. Bemerkungen über Utopien............ 271
Kapitel 4: Die ökonometriker und
Turgot
........ 274
1. Politische Arithmetik.............. 274
2. Boisguillebert und Cantillon............ 281
3. Die Physiokraten............... 290
[a) Quesnay und seine Schüler]........... 290
[b) Naturrecht, Landwirtschaft, Laissez-faire und
l Impôt Unique] .
. 295
[c) Quesnays
ökonomische
Analyse]
.......... 300
[d)
Das
Tableau Économique]
........... 307
4.
Turgot
................. 313
Kapitel
5: Bevölkerung, Ertrag, Lohn und Beschäftigung .... 321
1. Das Bevölkerungsprinzip............. 321
[a) Die populationistische Attitüde].......... 322
[b) Das Wachsen der Faktenkenntnisse]......... 324
[c) Die Entstehung des „Malthusschen Prinzips]...... 326
2. Zunehmende und abnehmende Erträge und die Rententheorie . . . . 331
[a) Zunehmende Erträge]............ 331
[b) Abnehmende Erträge: Steuart und
Turgot]
....... 332
[c)
Historisch zunehmende Erträge].......... 335
[d) Die Bodenrente].............. 337
3. Der Lohn................ 340
4. Arbeitslosigkeit und der „Staat der Armen ........ 345
Kapitel 6: Wert und Geld............. 353
1. Reale Analyse und monetäre Analyse......... 354
[a) Das Verhältnis der monetären Analyse zur Gesamtgrößen- oder Makro¬
analyse] . ............. 356
Inhalt
IX
[b)
Die monetäre Analyse und Ansichten zum Thema der Ausgabentätigung
und des
Spårens]
.............. 358
[c)
Zwischenspiel der monetären Analyse (1600—1760): Becher, Boisguille-
bert und Quesnay]............. 361
[d) Hohe Preise und Fülle gegen niedrige Preise und Fülle] .... 364
2. Die Grundlagen............... 367
[a) Theoretischer und praktischer Metallismus und Cartalismus] . . . 367
[b) Der theoretische Metallismus im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert] 369
[c) Das Überleben der antimetallistischen Tradition]...... 373
3. Exkurs über den Wert............. 381
[a) Das Wertparadox: Galiani]........... 381
[b) Bernoullis Hypothese]............ 384
[c) Die Theorie des Preisbildungsmechanismus]....... 387
[d) Die Kodifikation der Wert- und Preistheorie im
Wealth of Nations]
390
4. Die Quantitätstheorie.............. 394
[a) Bodins
Erklärung der Preisrevolution]........ 395
[b) Die Implikationen des Quantitätstheorems]....... 396
5. Kredit- und Bankwesen............. 402
[a) Kredit und der Begriff der Umlaufsgeschwindigkeit: Cantillon] . . 403
[b)
John Law:
Der Ahnherr der Idee der manipulierten Währung] . . 407
6. Kapital, Sparen, Investitionen........... 409
7. Der Zins................. 414
[a) Der Einfluß der Scholastiker].......... 415
[b) Barbon: „Zins ist Vorratsrente ].......... 417
[c) Verlagerung der analytischen Forschung vom Zins auf den Profit] . 418
[d)
Turgots
große Leistung]............ 420
Kapitel/: Die„merkantilistische Literatur........ 423
[1. Interpretation der „merkantilistiscLen Literatur]....... 424
[2. Exportmonopolismus] ............. 427
[3. Devisenbewirtschaftung]............. 430
[4. Die Handelsbilanz].............. 435
[a) Das praktische Argument: Machtpolitik]........ 436
[b) Der analytische Beitrag]............ 437
[c) Der Begriff der Handelsbilanz als analytisches Werkzeug] . . . 443
[d)
Serra,
Malynes, Misseiden und
Mun]
......... 445
[e)
Drei falsche Lehrsätze]............ 451
X
Inhalt
[5. Der analytische Fortschritt seit dem letzten Viertel des siebzehnten Jahrhun¬
derts: Von Josiah
Child
bis Adam Smith]........ 455
[a) Der Begriff des automatischen Mechanismus]....... 458
[b) Die Grundlagen einer allgemeinen Theorie des internationalen Handels] 461
[c) Die allgemeine Tendenz zum freieren Handel]...... 465
[d) Vorteile der territorialen Arbeitsteilung]........ 467
Teil
III:
Von 1790 — 1870............. 473
Kapitell: Einführung und Disposition......... 475
1. Inhalt................. 475
2. Ergänzende Betrachtungen............ 476
3. Disposition................ 480
4. Ober das Marxsche System............ 480
Kapitel 2: Der soziale und politische Hintergrund...... 492
1. Die wirtschaftliche Entwicklung........... 495
2. Freihandel und auswärtige Beziehungen......... 496
3. Innenpolitik und Sozialpolitik........... 500
4.
Gladstones
Finanzpolitik............. 503
5. Gold.................. 506
Kapitel 3: Der geistige Rahmen........... 509
1. Der Zeitgeist der Epoche und seine Philosophie....... 509
я)
Der Utilitarismus.............. 510
b) Die deutsche Philosophie............ 514
c) Comtes
Positivismus............. 518
2. Romantik und Geschichtsschreibung.......... 521
a) Die Romantik .............. 522
b) Die Geschichtsschreibung............ 528
3. Soziologie und politische Wissenschaft: Die Umweltstheorie .... 533
a) Die Naturrechtssoziologie des Staates und der Politik..... 533
b) Der Beitrag der Historiker zur Soziologie des Staates und der Politik . 537
c) Die Umweltstheorie............. 540
Inhalt
XI
4. Der Evolutionismus.............. 541
a) Der Evolutionismus der Philosophen......... 543
b) Der
Marasche
Evolutionismus........... 544
c) Der Evolutionismus der Historiker......... 549
d) Der intellektualistisdie Evolutionismus von Condorcet und
Comte
. . 550
e)
Der Darwinsche Evolutionismus.......... 551
5. Psychologie und Logik ............ 554
[a) Die assoziationistische und die evolutionistisdie Psychologie] . . . 554
fb) Logik, Erkenntnislehre und verwandte Gebiete]...... 556
[c) J. S. Mills Logik].............. 557
6. Der Vor-Marxsche Sozialismus............ 561
[a) Der Assoziationssozialismus]........... 563
[b) Der Anarchismus].............. 566
[c) Der Samt-Simonistische Sozialismus]......... 570
KapiteH: Musterung der Truppen.......... 574
1. Die Autoren, die über dem Niveau ihrer Zeit standen...... 574
2. Die Ricardianer............... 580
3.
Malthus,
Senior und einige weitere Autoren........ 592
a) Malthus
................ 593
b)
Erzbischof Whately und Professor Senior........ 596
c) Einige weitere Autoren............ 599
4. Frankreich................ 604
5. Deutschland................ 615
6. Italien................. 625
7. Die Vereinigten Staaten............. 629
8. Tatsachenforschung.............. 636
[a) Tookes Preisgerichte]............ 636
[b) Sammlung und Interpretation statistischen Materials]..... 638
[c) Entwicklung statistischer Methoden]......... 642
lS: Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Ein Querschnitt ... 645
1.
J. S.
МШ
und seine
Principles. Fawcett
und Cairnes...... 645
2. Wirkungsbereich und Methode: Wie die ■Wirtschaftswissenschaftler ihre
Tätigkeit sahen............... 653
XII Inhalt
a)
Definitionen der Wissenschaft........... 654
b)
Methodologie............... 655
c)
Die Wissenschaft und die Kunst.......... 660
3. Was
J. S.
Mill
seinen Lesern tatsächlich zu bieten hatte..... 661
4. Der institutionelle Rahmen des Wirtschaftsablaufs...... 664
a) Die Institutionen der kapitalistischen Gesellschaft...... 664
b) Der Staat in der „klassischen Wirtschaftswissenschaft..... 670
c) Die Nation und die Klassen........... 672
5. Das „klassische Schema des Wirtschaftsablaufs....... 677
a) Die Akteure............... 677
b) Die Faktoren............... 680
c) Das Modell............... 686
6. Die „klassische Vorstellung von der wirtschaftlichen Entwicklung . . . 696
Kapitel 6: [Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Reine Theorie] ... 702
[1.
Axiomatik.
Seniors vier
Postulate]
.......... 703
[a)
Das erste Postulat]............. 703
[b) Das zweite Postulat: Das Bevölkerungsprinzip]...... 706
[c) Das vierte Postulat: Abnehmende Erträge]....... 714
2. Der Wert................ 718
a) Ricardo und Marx............. 721
b) Die Gegner der Arbeitsmengentheorie des Wertes...... 731
c) J. S. Mills Zwischenposition........... 736
3. Die Theorie der internationalen Werte......... 739
4.
Says
Gesetz der Absatzwege............ 752
5. Das Kapital................ 764
a) Terminologische Auseinandersetzungen über Reichtum und Einkommen 764
b) Die Struktur des Sachkapitals........... 771
c) Seniors Beiträge.............. 779
d) J. S. Mills Fundamentalsätze über das Kapital...... 782
6. Die Distributionsanteile............. 788
a) Der Profit................ 788
b) Die Marxsche Ausbeutungstheorie des Zinses....... 791
c) Marx, West und Ricardo über die fallende Profitrate..... 796
d) Die Produktivitätstheorien des Zinses......... 800
e) Die Abstinenztheorie des Zinses.......... 805
f) Die Lohnfondslehre, die Vorläuferin der modernen Gesamtgrößenanaiyse 809
g) Die Rente............... 820
h) Distributionsanteile und technologischer Fortschritt...... 829
Inhalt XIII
Kapitel 7: Geld, Kredit und Konjunkturzyklen....... 840
1. Englands Probleme.............. 840
a) Kriegsinflation, 1793—1815........... 843
b) Die Präge des Währungsstandards......... 846
c) Die Bankreform.............. 847
2. Die Grundlagen............... 853
3. Nachlese der Diskussionen über Inflation und
Resumption
.... 862
4. Die Kredittheorie.............. 875
a) Kredit, Preise, Zins und Zwangssparen........ 877
b) Die Lehren aus der Kontroverse um die Peelsche Bankakte von 1844 . 884
5. Devisen und internationale Goldbewegungen........ 892
6. „Der Konjunkturzyklus............. 900
Zweiter Teilband
Teil
IV:
Von 1870 bis 1914 (und später)......... 917
Kapitel 1 : Einführung und Plan........... 919
1. Inhalt................. 919
2. Ergänzende Betrachtungen............ 920
3. Plan für Teil
IV
............... 924
Kapitel 2: Hintergrund und Beziehungen........ 927
1. Die wirtschaftliche Entwicklung........... 927
2. Die Niederlage des Liberalismus........... 929
3. Politik................. 935
a) Freihandel und Außenpolitik........... 935
b) Innenpolitik und Sozialpolitik.......... 937
c) Kskalpolitik............... 939
d) Geld................. 940
4. Kunst und Philosophie............. 942
a) Die bürgerliche Zivilisation und ihr widerspenstiger Abkömmling . . 942
b) Die bürgerliche Zivilisation und ihre Philosophie...... 943
XIV Inhalt
Kapitel 3 : Entwicklungen auf benachbarten Gebieten..... 953
1. Gesdiidite ................ 954
2. Soziologie................ 956
[a) Geschichtssoziologie]............. 959
[b) Prähistorisch-ethnologische Soziologie]......... 959
[c) Biologische Schulen]............. 962
[d) Autonome Soziologie]............. 967
3. Psychologie................ 971
a) Experimentalpsychologie............ 971
b) Behaviorismus............... 973
c) Gestaltpsychologie.............. 974
d) Freudsche Psychologie............. 974
e) Sozialpsychologie.............. 975
Kapitel 4: [Sozialpolitik und historische Methode]...... 977
[1. Sozialpolitik] ............... 977
[a) Einfluß auf die analytische Forschung]......... 978
[b) Verein für
Socialpolitik]
............ 981
[c)
Das Problem des „Werturteils ].......... 983
[2. Historismus]................ 986
[a) Die „Ältere Historische Schule].......... 987
[b) Die „Jüngere Historische Schule].......... 988
[c) Der Methodenstreit]............. 994
[d) Die „Jüngste Historische Schule: Spiethoff, Sombart und M. Weber] . 996
[e) Wirtschaftsgeschichte und historische Volkswirtschaftslehre in England] . 1002
Kapitel 5 : Die allgemeine Volkswirtsdiaftslehre der Periode:
Forsdier
und Gruppen................ 1007
1. Jevons, Menger und Walras............ 1007
2. England: [Das Marshallsche Zeitalter]......... 1013
[a) Edgeworth, Wkksteed, Bowley, Cannan und Hobson] .... 1013
fb) Marshall und seine Schule]........... 1017
3. Frankreich................
102ť
4. Deutschland und Österreich............
102í
a)
Die österreichische oder Wiener Schule........ 103C
b) Die Höheren Staatsbeamten........... 103/
c) Die Repräsentanten............. 103!
Inhalt
XV
5. Italien................. 1044
a) Die
Höheren Staatsbeamten........... 1045
b) Pantaleoni............... 1046
c) Pareto................ 1047
6. Die Niederlande und die skandinavischen Länder...... 1051
7. Die Vereinigten Staaten............. 1054
[a) Die Männer, die den Boden vorbereiteten]....... 1056
[b) Clark,
Fisher
und Taussig]........... 1059
[c) Einige weitere führende Gelehrte]......... 1065
8. Die Marxisten............... 1071
[a) Der deutsche Marxismus]........... 1073
fb) Revisionismus und Wiederbelebung des Marxismus]..... 1077
Kapitel 6: Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Wesen und Inhalt . .
Ю81
1. Vorposten................ 1081
a) Der soziologische Rahmen der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre . . 1081
b) Bevölkerung............... 1084
2. Vision, Unternehmertum und Kapital......... 1087
a) Die Vision............... 1087
b) Das Unternehmertum............ 1089
c) Das Kapital............... 1095
3. Die Revolution der Wert- und Distributionstheorie...... 1108
a) Die Tauschwert-Theorie............ 1110
b) Kosten, Produktion und Distribution......... 1112
c) Interdependenz und Gleichgewicht......... 1118
4. Marshalls Attitüde und die Realkosten......... 1121
5. Zins, Rente und Lohn............. 1126
a) Der Zins................ 1126
b) Die Rente............... 1136
c) Der Lohn ............... 1143
6. Beiträge angewandter Gebiete........... 1149
a) Der Außenhandel [nur die Überschrift, der dazugehörige Abschnitt
wurde nicht abgefaßt]............ 1150
b) Das Finanzwesen [unvollendet].......... 1150
c) Die Arbeitsökonomie............ 1152
d) Die Landwirtschaft [nur die Überschrift, der dazugehörige Abschnitt
wurde nicht abgefaßt]............. 1154
e) Eisenbahnen, öffentliche Versorgungsbetriebe, „Trusts und Kartelle . 1154
XVI Inhalt
Kapitel 7: Gleichgewichtsanalyse........... 1157
1. Grundsätzliche Einheit der Wirtsdiaftstheorie der Periode . . . . 1158
2. Cournot und die „Mathematische Schule : Ökonometrie..... 1161
[a) Der Beitrag der Mathematik zur ökonomischen Theorie . . . . 1162
b) Cournots Beitrag]............. 1166
3. Der Gleichgewichtsbegriff............ 1171
a) Statik, Dynamik; der stationäre Zustand, Evolution..... 1171
b) Determiniertheit, Gleichgewicht und Stabilität...... 1177
4. Wettbewerbshypothese und Monopoltheorie........ 1182
a) Die Wettbewerbshypothese........... 1183
b) Die Monopoltheorie............. 1187
[c) Oligopol und bilaterales Monopol]......... 1190
5. Die Theorie der Planung und der sozialistischen Wirtschaft .... 1197
6. Partialanalyse............... 1204
[a) Die Marshallsche Nachfragekurve......... 1205
b) Elastizitätsbegriffe............. 1206
c) Begriffe, die der Totalanalyse dienen]......... 1209
7. Die Walrassdie Theorie des totalen Gleichgewichts...... 1213
a) Walras Begriffsbildung............ 1215
[b) Die Theorie des Tausches]........... 1219
c) Determiniertheit und Stabilität des einfachen Tausches .... 1220
d) Walras Produktionstheorie........... 1226
[e) Einführung der Kapitalbildung und des Geldes]...... 1234
8. Die Produktionsfunktion............ 1247
[a) Die Bedeutung des Begriffes]........... 1247
[b) Die Evolution des Begriffes]........... 1253
[c) Die Hypothese der Homogenität erster Ordnung]...... 1262
d) Zunehmende Erträge und Gleichgewicht........ 1268
[e) Tendenz des Profits nach Null].......... 1273
Anhang zu Kapitel 7: Bemerkungen über die Nutzentheorie . . . 1279
[1. Frühere Entwicklungen]............ 1280
[2. Die Anfänge der modernen Entwicklung]........ 1281
[3. Die Beziehung zum Utilitarismus].......... 1282
[4. Psychologie und Nutzentheorie].......... 1284
5. Der kardinale Nutzen............ 1287
6. Der
ordinale
Nutzen............. 1289
Inhalt XVII
7. Das Konsistenzpostulat............1295
8. Wohlfahrtsökonomie.............1298
Kapitel 8: Geld, Kredit und Konjunkturzyklen...... 1304
1. Praktische Probleme.............. 1305
a) Der Goldstandard............. 1305
b) Bimetallismus .............. 1306
c) Internationale geldpolitische Zusammenarbeit....... 1307
d) Stabilisierung und Monetäre Lenkung......... 1307
2. Analytische Arbeiten............. 1311
a) Walras................ 1313
b) Marshall................ 1315
c) Wickseil................ 1317
d) Die Österreicher.............. 1318
3. Die Grundlagen............... 1319
a) Wesen und Funktionen des Geldes......... 1319
[b) Knapps
Staatliche Theorie des Geldes]........ 1323
4. Der Geldwert: Die Indexzahlenmethode......... 1325
[a) Frühe Arbeiten].............. 1325
[b) Die Rolle der Wirtschaftstheoretiker]......... 1326
t c)
Haberler, Divisia und Keynes]........... 1327
5. Der Geldwert: Die Verkehrsgleichung und die „Quantitätsmethode . . 1329
[a) Die Definition der Begriffe]........... 1331
[b) Unterscheidung zwischen Verkehrsgleichung und Quantitätstheorie] . 1334
[c) Kaufkraftparität und der internationale Zahlungsmechanismus] . . 1342
6. Der Geldwert: Die Kassenhaltungs- und die Emkommensmethode
(lbe
Cash
Balance
and Income Approaches).........
1344
a) Die
Kassenhaltungsmethode........... 1345
b)
Die Einkommrnsmethode........... 1346
7. Bankkredit und die „Schöpfung von Depositen....... 1347
8. Krisen und Konjunkturzyklen: Die Monetären Theorien..... 1355
9. Nichtmonetäre Konjunkturanalyse.......... 1362
a) Juglars Leistung.............. 1363
b) Verwandte und konfliktierende „Theorien ....... 1365
c) Andere Methoden.............. 1374
XVIII
Inhalt
Teil
V:
Schluß — Ein Abriß der modernen Entwicklung .... 1379
Kapitel 1 : [Einleitung und Plan]........... 1381
1. Plan des Teils............... 1381
2. Der Fortschritt der theoretischen Wirtschaftslehre während der letzten fünf¬
undzwanzig Jahre.............. 1383
a) Einführende Vorlesung über den Themenbereich der Vorlesungsreihe . 1383
b) Das Marshall-Wicksellsche System und seine Entwicklung .... 1385
c) ökonomische Dynamik............ 1386
d) Einkommensanalyse............. 1387
e) Zusammenfassung der Vorlesungsreihe........ 1389
[3. Hintergrund und Gegebenheiten].......... 1390
Kapitel 2: [Entwicklungen auf dem Boden des Marshall-Wickseil-
sehen Apparates]...............1394
[1. Die moderne Theorie des Konsumentenverhaltens und die „neue Produk¬
tionstheorie] ................1394
[2. Die Theorie der individuellen Unternehmung und des monopolistischen
Wettbewerbs]...............1396
Kapitel 3: Die Volkswirtschaftslehre der „totalitären Länder* . . 1400
1. Deutsdiland ............... 1401
2. Italien................. 1404
3. Rußland ................ 1405
* [Dies ist das einzige für Teil
V
geschriebene Kapitel, dessen Thema in den
ία
Mexiko gehaltenen Vorlesungen nicht erwähnt wird; vgL Kap. 1, Abscnn. 2.]
Kapitel 4: Dynamik und Konjunkturforschung....... 1409
[1. Die Dynamisierung der Gesamtgrößentheorie: Makrodynamik] . . . 1410
[2. Das statistische Komplement: Die Ökonometrie]....... 1412
[3. Die Wechselwirkung zwischen Makrodynamik und Konjunkturforschung] . 1413
Inhalt XIX
Kapitel 5 : Keynes und die moderne Makroökonomie..... 1422
[1. Kommentare zu den weiteren Aspekten des Keynesschen Werkes] . . 1424
[2. Der analytische Apparat der General
Theory]
....... 1428
[3. Die Auswirkungen der Keynessdien Botschaft]....... 1434
Nachtrag der Herausgeberin............ 1440
Verzeichnis häufig zitierter Werke (mit den im Text benutzten Angaben) . 1463
Namenregister................ 1466
Sachregister .....,.......... 1488
|
any_adam_object | 1 |
author | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 |
author_GND | (DE-588)118611682 (DE-588)1080249796 |
author_facet | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 |
author_variant | j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035363880 |
ctrlnum | (OCoLC)314739108 (DE-599)BVBBV035363880 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01906nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035363880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090312s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825284114</subfield><subfield code="c">UTB</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8411-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525037157</subfield><subfield code="c">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="9">978-3-525-03715-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314739108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035363880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumpeter, Joseph A.</subfield><subfield code="d">1883-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118611682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">History of economic analysis</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der ökonomischen Analyse</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">Joseph A. Schumpeter. Nach dem Ms. hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX S., S. 920 - 1520</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8411</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8411</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schumpeter, Joseph A.</subfield><subfield code="d">1883-1950</subfield><subfield code="0">(DE-588)118611682</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schumpeter, Joseph A.</subfield><subfield code="d">1883-1950</subfield><subfield code="0">(DE-588)118611682</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumpeter, Elizabeth</subfield><subfield code="d">1898-1952</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080249796</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023018029</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017167879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017167879</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035363880 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825284114 9783525037157 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017167879 |
oclc_num | 314739108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-83 |
physical | XIX S., S. 920 - 1520 Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 Verfasser (DE-588)118611682 aut History of economic analysis Geschichte der ökonomischen Analyse 2 Joseph A. Schumpeter. Nach dem Ms. hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2009 XIX S., S. 920 - 1520 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8411 Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 (DE-588)118611682 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 (DE-588)118611682 p Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s b DE-604 Schumpeter, Elizabeth 1898-1952 Sonstige (DE-588)1080249796 oth (DE-604)BV023018029 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017167879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 Geschichte der ökonomischen Analyse Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 (DE-588)118611682 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118611682 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4066438-7 |
title | Geschichte der ökonomischen Analyse |
title_alt | History of economic analysis |
title_auth | Geschichte der ökonomischen Analyse |
title_exact_search | Geschichte der ökonomischen Analyse |
title_full | Geschichte der ökonomischen Analyse 2 Joseph A. Schumpeter. Nach dem Ms. hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter |
title_fullStr | Geschichte der ökonomischen Analyse 2 Joseph A. Schumpeter. Nach dem Ms. hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter |
title_full_unstemmed | Geschichte der ökonomischen Analyse 2 Joseph A. Schumpeter. Nach dem Ms. hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter |
title_short | Geschichte der ökonomischen Analyse |
title_sort | geschichte der okonomischen analyse |
topic | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 (DE-588)118611682 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
topic_facet | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017167879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023018029 |
work_keys_str_mv | AT schumpeterjosepha historyofeconomicanalysis AT schumpeterelizabeth historyofeconomicanalysis AT schumpeterjosepha geschichtederokonomischenanalyse2 AT schumpeterelizabeth geschichtederokonomischenanalyse2 |