Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 307 S. |
ISBN: | 9783802113901 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035357260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161124 | ||
007 | t | ||
008 | 090310s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992551935 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802113901 |c KART. : ca. EUR 59.00, ca. sfr 97.50 (freier Pr.) |9 978-3-8021-1390-1 | ||
035 | |a (OCoLC)551819617 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992551935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.4308632 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stindt, Sebastian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)138308578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS |c von Sebastian Stindt |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2009 | |
300 | |a XIX, 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bilanzrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Gewinnermittlung |2 stw | |
650 | 7 | |a Handelsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |2 stw | |
650 | 7 | |a Jahresabschluss |2 stw | |
650 | 7 | |a Lebensversicherung |2 stw | |
650 | 7 | |a Messung |2 stw | |
650 | 7 | |a Rendite |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Gewinnbeteiligung - Lebensversicherung - Bilanzrecht - International Financial Reporting Standards | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017161312&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017161312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138680784257024 |
---|---|
adam_text | Gliederungsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
A. Einleitung: Die wirtschaftliche und verfassungsrechtliche Notwendigkeit
funktionierender gemischter kapitalbildender Lebensversicherungsverträge .... 1
B. Fragestellung: Vertragliche Angemessenheit mit Hilfe des Bilanzrechts? 4
C. Gang der Darstellung 5
1. Kapitel: Die gemischte kapitalbildende Lebensversicherung und das
Überschussbeteiligungssystem 7
A. Die gemischte kapitalbildende Lebensversicherung 7
B. Die Grundlagen der Überschussbeteiligung bei der gemischten
kapitalbildenden Lebensversicherung 10
C. Das Überschussbeteiligungssystem der gemischten kapitalbildenden
Lebensversicherung 46
D. Die Anforderungen an das geeignete Messinstrument zur angemessenen
Überschussbeteiligung 60
2. Kapitel: Die Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses als
Messinstrument für die angemessene Überschussbeteiligung 71
A. Die Überschussbeteiligung auf Grundlage der handelsrechtlichen
Gewinnermittlungskonzeption 72
B. Die Berücksichtigung der „stillen Reserven bei der Überschuss¬
beteiligung 105
C. Die Neuregelung der Überschussbeteiligung nach dem Gesetz zur
Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 23.11.2007 124
D. Ergebnis: Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in
Kombination mit Nebenrechnung als Messinstrument für die
angemessene Überschussbeteiligung 145
3. Kapitel: Die Eignung der IAS/IFRS-Rechnungslegung als Messinstrument
für die angemessene Überschussbeteüigung 146
A. Die IAS/EFRS als arteigene Regelungsmaterie 147
vn
B. Die Gewinnermittlung der Lebensversicherungsunternehmen nach
denlAS/IFRS 161
C. Die Erfüllung der Anforderungen an das Messinstrument zur
angemessenen Überschussermittlung durch einen IAS/IFRS-Abschluss 223
D. Ergebnis: Tauglichkeit eines IAS/IFRS-Abschlusses als
Überschussermittlungsbilanz 2
E. Folgefrage: Der IAS/IFRS-Abschluss als befreiender Einzelabschluss
bei Lebensversicherungsunternehmen 55
4. Kapitel: Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse 269
282
Literaturverzeichnis
302
Stichwortverzeichnis
¦i
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung: Die wirtschaftliche und verfassungsrechtliche Notwendigkeit
funktionierender gemischter kapitalbildender Lebensversicherungsverträge .... 1
B. Fragestellung: Vertragliche Angemessenheit mit Hilfe des Bilanzrechts? 4
C. Gang der Darstellung 5
1. Kapitel: Die gemischte kapitalbildende Lebensversicherung und das
Überschussbeteiligungssystem 7
A. Die gemischte kapitalbildende Lebensversicherung 7
I. Die besondere Bedeutung der kapitalbildenden Lebensversicherung 7
II. Die wesentlichen Produktmerkmale der klassischen kapitalbildenden
Lebensversicherung 8
III. Die wirtschaftlichen Abläufe des Lebensversicherers 9
B. Die Grundlagen der Überschussbeteiligung bei der gemischten
kapitalbildenden Lebensversicherung 10
I. Das Entstehen der Überschüsse der Lebensversicherer 10
1. Die Prämienkalkulation in der Lebensversicherung und die
Sicherheitszuschläge 10
a) Die Berechnung der Risikokosten (Nettoprämie) 11
b) Der Sparanteil als Besonderheit der gemischten
Lebensversicherung 12
c) Die Berücksichtigung des Prämienvorauszahlungseffekts -
der Rechnungszins 14
d) Die Berechnung der Betriebskosten 15
e) Die Einrechnung von Sicherheitszuschlägen 16
f) Die versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für die
Prämienkalkulation 17
aa) Überblick 17
bb) Unterschiedliche Vorgaben für die Alt- und Neuverträge.... 18
g) Kritik an den Sicherheitszuschlägen 20
h) Zwischenergebnis 20
2. Der Rohüberschuss und die Analyse der Überschussquellen 21
a) Die Ermittlung des Rohüberschusses 21
b) Die Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen -
Das Modell der Nachkalkulation 22
aa) Das Risikoergebnis 23
bb) Das Kapitalanlageergebnis 24
i cc) Das Kostenergebnis 25
| dd) Die sonstigen Ergebnisquellen 25
i ix
c) Überschussermittlung nach Bestandsgruppen bzw.
Abrechnungsverbänden
II. Die rechtliche Einordnung der Beteiligung der Versicherungsnehmer
an den Unternehmensüberschüssen
1. Vertragsversprechen als zivilrechtlicher Erklärungsansatz für
die Überschussbeteiligung
a) Die vertragsrechtliche Begründung der Beteiligung der
Versicherungsnehmer an den Überschüssen 27
aa) Der historische Ursprung
bb) Der vertragsrechtlich greifbare Grund für die
Überschussbeteiligung
b) Gesetzliche Verankerung des versicherungsvertrags¬
rechtlichen Ansatzes im VVG
2. Die Überschussbeteiligung im Versicherungsaufsichtsrecht 31
3. Fazit
III. Die Überschussbeteiligung als Substitut einer echten
Prämienrückerstattung
1. Die Problematik der Rückerstattung unverbrauchter
Sicherheitszuschläge ,
2. Prämienrückerstattung mittels Überschussbeteiligungskonzepts io
a) Die Problematik der Entscheidungsabhängigkeit der
Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung •
b) Die Berücksichtigung der unternehmerischen Leistung i
c) Die wesentlichen Schwachstellen des aktuellen Systems
und der handelsrechtlichen Rechnungslegung
d) Die aufsichtsrechtlichen Kriterien zur Aufteilung des
Überschusses •
e) Zwischenergebnis: Notwendigkeit einer „gerechten ^
Pauschalierung
3. Exkurs: Das Alternativkonzept des typengemischten
Versicherungsvertrages respektive der Prämientrennung zur ^
Lösung der Problematik der Prämienrückerstattung
a) Das traditionelle Konzept des einheitlichen
Lebensversicherungsvertrages und das Konzept des
typengemischten Versicherungsvertrages
b) Die Lösung der Problematik der Prämienrückerstattung ^
durch das Konzept der Prämientrennung „
c) Kritik an dem Alternativkonzept ^
d) Zwischenergebnis
C. Das Überschussbeteiligungssystem der gemischten kapitalbildenden ^
Lebensversicherung 47
I. Die Überschussermittlung 47 |
1. Überschussermittlung unter Rückgriff auf den HGB-Abschluss ,
1
2. Zusätzliches Messinstrument zur Ermittlung der Bewertungs¬
reserven 48
II. Die Überschussverteilung 48
1. Die Aufteilung der Überschüsse zwischen dem Versicherten¬
kollektiv und dem Versicherungsunternehmen respektive den
Aktionären 49
2. Die Verteilung der Überschüsse innerhalb des Versicherten¬
kollektivs 51
a) Die zeitliche Struktur des Abrechnungsprozesses 51
aa) Die Überschussbeteiligung über den Weg der
Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) 51
(1) Die laufende und die Schluss-Überschussbeteiligung
aus der RfB 52
(2) Die unterschiedlichen Schichten der RfB und ihre
„Solvenzmittelfunktion (Haftungsfunktion) 53
(3) Die ausschüttungsbegrenzende Wirkung der RfB 55
bb) Die Überschussbeteiligung im Wege der Direktgutschrift....57
b) Die Verteilung der Überschüsse zwischen den
Versicherungsnehmern 58
III. Die Überschussverwendung 59
IV. Zwischenergebnis: Überschussbeteiligungssystem als hoch
komplexes Verfahren mit Gestaltungsspielräumen zugunsten
des stärkeren Vertragspartners 60
D. Die Anforderungen an das geeignete Messinstrument zur angemessenen
Überschussbeteiligung 60
I. Die Anforderungen der Versicherungsnehmer und der
Versicherungsunternehmen 61
1. Die Interessenlage der Lebensversicherungsnehmer bei der
Überschussbeteiligung 61
a) Die Interessenlage als vergleichbare Eigenkapitalgeber 61
b) Die „hybride Kapitalüberlassungsposition der
Lebensversicherungsnehmer und ihre Auswirkungen auf
die Interessenlage 62
c) Weitere Besonderheiten der Interessenlage der
Lebensversicherungsnehmer 63
d) Die unterschiedlichen Interessen der Versicherungsnehmer
innerhalb des Versichertenkollektivs 66
e) Zwischenergebnis: Differenzierte Einzelinteressen der
Versicherungsnehmer 66
2. Die besondere Interessenlage der Versicherungsunternehmen 67
II. Die verfassungsrechtliche Flankierung der Interessen der
Vertragspartner 69
| in. Zusammenfassung 1. Kapitel 70
|
XI
2. Kapitel: Die Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses als
Messinstrument für die angemessene Überschussbeteiligung 71
A. Die Überschussbeteiligung auf Grundlage der handelsrechtlichen
Gewinnermittlungskonzeption
I. Die handelsrechtliche Gewinnermittlungskonzeption n
1. Die Interessenausgleichsfunktion des handelsrechtlichen
Jahresabschlusses - Das Problem der Multifunktionalität 73
a) Die allgemeinen Jahresabschlusszwecke 73
b) Erweiterte Jahresabschlusszwecke durch besondere
Jahresabschlussadressaten bei der
Lebensversicherungsaktiengesellschaft 75
c) Die Interessenausgleichsfunktion
2. Die wesentlichen Gewinnermittlungsprinzipien des
handelsrechtlichen Jahresabschlusses
a) Grundlegung .
b) Vermögensermittlungsprinzip und Vollständigkeitsgebot /»
c) Das Periodisierungsprinzip
d) Das Realisationsprinzip
e) Das Vorsichtsprinzip
aa) Das Vorsichtsprinzip als allgemeiner Grundsatz der
handelsrechtlichen Rechnungslegung
bb) Das Vorsichtsprinzip als Ansatzgrundsatz
cc) Das Vorsichtsprinzip als Bewertungsgrundsatz
3. Modifizierte Ansatz- und Bewertungsvorschriften für
Versicherungsunternehmen „,.
a) Die Bewertungskonzeption für Vermögensgegenstände
b) Die Ansatz- und Bewertungskonzeption für die
versicherungstechnischen Rückstellungen
c) Kein besonderes Vorsichtsprinzip für Versicherungs-
unternehmen „2
ü. Die Problematik der handelsbilanziellen Wahlrechte 2
1. Überblick „,
2. Steuerrechtliche Beeinflussung der Gewinnermittlung
3. Weitere wesentliche Bilanzierungswahlrechte für ^
Versicherungsunternehmen „7
IB. Die Problematik der stillen Reserven
1. Die grundsätzliche Problematik der Nichtberücksichtigung ^
der stillen Reserven 09
2. Die Arten und Ursachen stiller Reserven ^
a) Zwangsreserven o j
aa) Überblick ;
bb) Die Entscheidung des Gesetzgebers zur Zulässigkeit ^ j
stiller Reserven 1
b) Ermessensreserven 101
aa) Überblick 101
bb) Unvermeidliche Schätzungsreserven und
abzuschaffende Wahlreserven 102
cc) Willkürreserven 103
3. Zusammenfassung 103
IV. Fazit: Der handelsrechtlich ermittelte Überschuss 104
B. Die Berücksichtigung der „stillen Reserven bei der
Überschussbeteiligung 105
I. Meinungsstand zur Beteiligung der Versicherungsnehmer an
den stillen Reserven (Überblick) 106
1. Überblick über die bisherige Rechtsprechung des BGH 106
2. Überblick über die Literaturmeinungen 108
a) Die Theorie vom partiarischen Rechtsverhältnis und
die Optimierungspflicht 108
b) Die Theorie vom Geschäftsbesorgungsvertrag mit
Treuhandcharakter und die Loyalitätspflicht 109
c) Sicherheitszuschläge als aufschiebend bedingte Leistung
iSd § 158 Abs. 2 HGB 110
d) Die These vom Funktionsverlust 111
ü. Die Anforderungen des BVerfG an die Beteiligung der
Versicherungsnehmer an den stillen Reserven im Rahmen der
Schlussüberschussbeteiligung 112
1. Sachverhalt der BVerfG-Entscheidung vom 26.7.2005 zur Über¬
schussermittlung bei kapitalbildenden Lebensversicherungen 112
2. Die Entscheidungsgründe und die Anforderungen des BVerfG 113
a) Der Schutz der Privatautonomie nach Art. 2 Abs. 1 GG und
der Eigentumsschutz nach Art. 14 Abs. 1 GG und die
besonderen Vermögenswerten Positionen der einzelnen
Versicherungsnehmer 113
aa) Der Schutz der Privatautonomie nach Art. 2 Abs. 1 GG .... 113
bb) Der Anspruch auf Überschussbeteiligung als besondere
Vermögenswerte Position 114
cc) Die genaue Reichweite der Eigentumsgarantie - Die
Erfassung der stillen Reserven 115
b) Schutzdefizit durch fehlende Schutzmechanismen für die
Versicherungsnehmer bei der Schlussüberschussbeteiligung.... 117
c) Schutzauftrag an den Gesetzgeber 118
d) Verfassungsrechtlich gebotene Interessenabwägung 120
e) Keine Einschränkung der unternehmerischen
Entscheidungsfreiheit der Lebensversicherer zur
Geschäftspolitik 120
| 3. Bewertung 121
|
I xm
C. Die Neuregelung der Überschussbeteiligung nach dem Gesetz zur
Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 23.11.2007 124
I. Die Reformvorschläge zur vertragskonformen Lösung des
Problems der stillen Reserven 124
1. Der Referentenentwurf 124
a) Der Vorschlag des Referentenentwurfs 124
b) Die Kritik am Referentenentwurf 125
aa) Kritik an der Einführung der Zeitwertbilanzierung
auf der Aktivseite 125
bb) Kritik an der zeitnahen Überschusszuteilung 127
2. Der Entwurf des Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) l29
a) Angabe der Zeitwerte im Anhang 1™
b) Beteiligung an stillen Reserven durch Sonderschlusszahlung... 129
n. Die Neuregelung der Überschussbeteiligung nach dem Gesetz zur
Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 23.11.2007 131
1. Überblick über die Neuregelungen 131
2. Rechtsfragen der Umsetzung der Regelung des § 153 VVG 132
a) Die Erweiterung des Begriffs der Überschussbeteiligung
und dessen Ermittlung
b) Die Ermittlung der Zeitwerte 134
c) Die undifferenzierte Berücksichtigung sämtlicher
Bewertungsreserven
d) Das verursachungsorientierte Verfahren nach
§ 153 Abs. 2 VVG 137
e) Die angemessene Beteiligung an den Bewertungsreserven
gemäß § 153 Abs. 3 WG 13^
aa) Die rechnerische Zuordnung 13
bb) Die Zuteilung und Auszahlung bei Vertragsbeendigung ....13^
cc) Die Realisierung vor Vertragsbeendigung
dd) Die starre hälftige Beteiligung an den Bewertungs¬
reserven
ee) Die „angemessene Berücksichtigung der Interessen der
Risikogemeinschaft durch Erhalt der Bewertungsreserven W
fp Zwischenergebnis
0 Änderungen der Regelungen zur Rückstellungsbildung für
Schlussüberschussanteile
3. Zwischenergebnis: Neuregelung geeignet zur Sicherstellung der
verfassungskonformen angemessenen Überschussbeteiligung 1
D. Ergebnis: Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in
Kombination mit Nebenrechnung als Messinstrument für die
angemessene Überschussbeteiligung
3. Kapitel: Die Eignung der IAS/IFRS-Rechnungslegung als Messinstrument
für die angemessene Überschussbeteiligung 146
A. Die IAS/IFRS als arteigene Regelungsmaterie 147
I. Die Entstehung der IAS/IFRS 147
II. Die IAS/IFRS als verbindliche Rechtsnormen in Europa und
Deutschland 149
1. Die Anerkennung der IAS/IFRS durch die EU 149
2. Die Reichweite der IAS-VO und die Anwendung bei
Versicherungsunternehmen 150
3. Das Anerkennungsverfahren der EU 151
4. IAS/IFRS als Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten 153
III. Die Systematik der IAS/IFRS und Anwendungsfragen 154
1. Die Hierarchiestruktur des Regelwerks 154
2. Praktische Anwendung der Standards 156
a) Die Auslegung der Standards 157
b) Die IAS/IFRS als principle-based Standards 158
c) Die Behandlung von Regelungslücken 160
IV. Zwischenfazit 161
B. Die Gewinnermittlung der Lebensversicherungsunternehmen nach
den IAS/IFRS 161
I. Die wesentlichen Bilanzierungsprinzipien der IAS/IFRS 161
1. Die Zielsetzung von IAS/IFRS-Abschlüssen 161
2. Die wesentlichen Bilanzierungsgrundsätze der IAS/IFRS 163
a) Die zugrunde liegenden Annahmen 163
b) Die qualitativen Anforderungen an den Abschluss 165
3. Keine besonderen Rechnungslegungsvorschriften für
Versicherungsunternehmen 168
II. Die Gewinnermittlungskonzeption der IAS/IFRS 169
1. Grundlegung 169
a) Überblick über die Ansatzkonzeption der IAS/IFRS 170
aa) Die Aktivierungskonzeption 170
bb) Die Passivierungskonzeption 171
b) Überblick über die Bewertungskonzeption der IAS/IFRS 174
c) Überblick über die Regelungen der Erfolgsberücksichtigung... 174
2. Die Ermittlung des Kapitalanlageergebnisses 175
a) Einführung 175
b) Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 176
aa) Finanzinstrumente nach IAS 39 176
bb) Die Kategorisierung nach IAS 39 177
(1) Finanzinstrumente, die ergebniswirksam zum
beizulegenden Zeitwert folgebewertet werden
(financial assets atfair value through profit or loss) ..178
(2) Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen
(held-to-maturity Investments) 179
XV
(3) Kredite und Forderungen (loans and receivables) 180
(4) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögens¬
werte (available-for-sale financial assets) 181
cc) Die Ansatzkonzeption und Zugangsbewertung 181
dd) Die Folgebewertung der finanziellen Vermögenswerte 183
ee) Der beizulegende Zeitwert und die Erfassung der
Kapitalanlageerträge 184
(1) Der beizulegende Zeitwert (fair value) 184
(2) Fair value und die Erfassung von Kapitalanlage¬
erträgen 1°
(3) Die Erfassung der Wertveränderungen in der
latenten RfB 186
ff) Die Zuordnung der Kapitalanlagen zu den Asset-
Klassenaus Sicht der Lebensversicherer 188
(1) Die Kategorie held-to-maturity l88
(2) Die Kategorie held-for-trading l89
(3) Die Kategorie loans and receivables 19°
(4) Die Kategorie available-for-sale l 1
(5) Zwischenfazit zur Kategorisierung der Versicherer 191
(6) Sonderfall: Spezialfonds 192
(a) Die Bedeutung der Spezialfonds für Lebens¬
versicherer
(b) Die Bilanzierung der Spezialfonds nach IAS/IFRS 193
(7) Sonderfall: Derivative Vermögenswerte und
Sicherungsbeziehungen
(a) Die Bedeutung von Derivaten bei Versicherungs¬
unternehmen
(b) Die bilanzielle Abbildung von Derivaten l9i
(c) Das hedge accounting nach IAS/IFRS *9
(d) Fazit XZL
c) Die Bilanzierung von Immobilien nach IAS 16 und IAS 40 2W
aa) Bilanzierung von Sachanlagen gemäß IAS 16 ^
bb) Die Bilanzierung von als Finanzinvestition gehaltenen
Immobilien nach IAS 40
d) Die Bilanzierung von unternehmerischen Beteiligungen
nach IAS 27 ^Z
3. Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten. 2
a) Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 .
aa) Die Ansatzkriterien
bb) Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach
IAS/IFRS *J
b) Die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3 ^}
4. Die Bilanzierung der Passivseite nach IFRS 4 . *
a) Einführung l
J
b) Der internationale Rechnungslegungsstandard für
Versicherungsverträge - IFRS 4 213
aa) Zielsetzung des IFRS 4 213
bb) Eingebettete Derivate 214
cc) Entflechtung von Finanz- und Versicherungs¬
komponenten 215
dd) Ansatz- und Bewertungsvorschriften 215
(1) Grundsätzliche Fortführung der nationalen
Bilanzierungspraktiken 215
(2) Änderungen der Bilanzierungsmethoden 217
(3) Angemessenheitstest für Verbindlichkeiten 217
(4) Erwerb von Versicherungsunternehmen und
-beständen 218
(5) Sonderregelung für Versicherungsverträge mit
ermessensabhängiger Überschussbeteiligung 219
III. Zusammenfassung: Die Gewinnermittlung nach den IAS/IFRS 220
C. Die Erfüllung der Anforderungen an das Messinstrument zur
angemessenen Überschussermittlung durch einen IAS/IFRS-Abschluss 223
I. Überblick 223
II. Die Transparenzanforderung des BVerfG und die Rechnungslegung
nach IAS/IFRS 224
1. Die Aufdeckung der stillen Reserven mittels der fair value-
Bilanzierung 224
2. Stille Reserven im IAS/IFRS-Abschluss trotz fair value-
Bilanzierung 226
a) Stille Reserven im Rahmen der fair va/t/e-Bewertung 226
b) Die Ermessensspielräume bei der Ermittlung des fair value 227
c) Exkurs: Die Frage nach dem richtigen Bewertungsrecht 228
d) Der fair value der Kapitalanlagen der Lebensversicherer 229
aa) Der fair value von Immobilien und Beteiligungen 229
bb) Der fair value der finanziellen Vermögenswerte 231
3. Ergebnis: IAS/IFRS-Abschluss genügt verfassungsrechtlichen
Transparenzanforderungen 232
III. Das Tauglichkeitskriterium der objektivierten Gewinnermittlung -
Bilanzierungswahlrechte und Ermessensspielräume in den IAS/IFRS ...233
1. Überblick 233
2. Ermessensspielräume in den IAS/IFRS 234
a) Überblick 234
b) Die Ermessensspielräume bei der Ermittlung des fair value 235
c) Zusammenfassung 236
3. Wahlrechte in den IAS/IFRS 237
a) Einzelne Wahlrechte der Lebensversicherer 237
b) Fazit 238
4. Ergebnis: Zahlreiche Ermessensspielräume und Wahlrechte 239
xvn
IV. Die Verhinderung der Verteilung unrealisierter Gewinne 239
1. Problemstellung: Die erfolgswirksame Erfassung unrealisierter
Gewinne und die Ausschüttung 239
2. Die Bilanzierungs-Szenarien im Rahmen der IAS/IFRS 240
a) Szenario 1: Nahezu kompletter Ausschluss der
erfolgs wirksamen/airva/Me-Bilanzierung 241
b) Szenario 2: Weitumfängliche erfolgs wirksame fair value-
Bilanzierung 242
3. Lösungswege zur Vereinbarkeit der erfolgswirksamen
fair va/ue-Bilanzierung mit dem bestehenden
Überschussbeteiligungssystem 243
a) Generelle Erfassung der Wertänderungen in der
Wertveränderungsrücklage und latenten RfB 243
b) Die Trennung zwischen realisierten und unrealisierten
Gewinnen und die Errichtung von Ausschüttungssperren 244
c) Gesetzliche Ausschüttungssperren und gesonderte
Ausschüttungsbilanz ^
d) Änderungen der Regelungen zur RfB ^
e) Der Umgang mit Verlusten aus der fair va/ue-Bewertung 246
f) Fazit: Angemessene Überschussbeteiligung auch bei
erfolgs wirksamer/airva/ue-Bilanzierung möglich 248
4. Ergebnis: Keine Verteilung unrealisierter Gewinne 24
V. Der IAS/IFRS-Abschluss und die Verfügbarkeit von
Glättungsinstrumenten zur Verstetigung der Überschussbeteiligung 24y
VI. Der IAS/IFRS-Abschluss und der Kapitalbedarf der
Lebensversicherer
1. Erhöhter Kapitalbedarf durch Anwendung der IAS/IFRS? 25°
2. Implikationen der Anwendung der IAS/IFRS für die
Eigenmittelanforderungen iSv § 53c VAG 2
D. Ergebnis: Tauglichkeit eines IAS/IFRS-Abschlusses als
Überschussermittlungsbilanz
E. Folgefrage: Der IAS/IFRS-Abschluss als befreiender Einzelabschluss
bei Lebensversicherungsunternehmen ,
I. Einführung 255
H. Der IAS/IFRS-Abschluss und die
Gläubigerschutzfunktion/Kapitalschutzfunktion
1. Grundsätzliche Untauglichkeit des IAS/IFRS-Abschlusses für
Zwecke des Gläubigerschutzes
2. Andere Beurteilung bei Berücksichtigung der Besonderheiten
bei Lebensversicherungsunternehmen
HI. Der IAS/IFRS-Abschluss und die gesellschaftsrechtliche
Ausschüttungsbemessungsfunktion
IV. Der IAS/IFRS-Abschluss und die Rechenschafts- und „ ,
Informationsfunktion 2 i
1. Einführung 260
2. Keine übermäßigen Objektivierungsdefizite bei der
Bilanzierung der Lebensversicherungsunternehmen 260
3. Die Erfüllung der Informationsfunktion aus Sicht der Lebensver¬
sicherungsnehmer und der Anteilseigner respektive Investoren 261
a) Die Erfüllung der Informationsbedürfnisse der
Lebensversicherungsnehmer 261
b) Die Informationsbedürfnisse der Anteilseigner bzw.
Investoren 262
V. Der IAS/IFRS-Abschluss und die versicherungsaufsichtsrechtliche
Dimension 264
VI. Der IAS/IFRS-Abschluss und die steuerliche Gewinnermittlung 266
1. Die verfassungsrechtlichen Bedenken 266
2. Zweckdivergenz zwischen IAS/IFRS-Abschluss und
Steuerbilanz 267
3. Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 267
4. Kapitel: Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse 269
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Stindt, Sebastian 1978- |
author_GND | (DE-588)138308578 |
author_facet | Stindt, Sebastian 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Stindt, Sebastian 1978- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035357260 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)551819617 (DE-599)DNB992551935 |
dewey-full | 346.4308632 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4308632 |
dewey-search | 346.4308632 |
dewey-sort | 3346.4308632 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03506nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035357260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090310s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992551935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802113901</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 59.00, ca. sfr 97.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8021-1390-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551819617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992551935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4308632</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stindt, Sebastian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138308578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS</subfield><subfield code="c">von Sebastian Stindt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rendite</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Gewinnbeteiligung - Lebensversicherung - Bilanzrecht - International Financial Reporting Standards</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017161312&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017161312</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Gewinnbeteiligung - Lebensversicherung - Bilanzrecht - International Financial Reporting Standards Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Gewinnbeteiligung - Lebensversicherung - Bilanzrecht - International Financial Reporting Standards Deutschland |
id | DE-604.BV035357260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802113901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017161312 |
oclc_num | 551819617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 |
physical | XIX, 307 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung |
spelling | Stindt, Sebastian 1978- Verfasser (DE-588)138308578 aut Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS von Sebastian Stindt Düsseldorf IDW-Verl. 2009 XIX, 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Bilanzrecht stw Deutschland stw Gewinnermittlung stw Handelsrecht stw International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Lebensversicherung stw Messung stw Rendite stw Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd rswk-swf Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd rswk-swf Deutschland - Gewinnbeteiligung - Lebensversicherung - Bilanzrecht - International Financial Reporting Standards Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 s Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017161312&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stindt, Sebastian 1978- Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Bilanzrecht stw Deutschland stw Gewinnermittlung stw Handelsrecht stw International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Lebensversicherung stw Messung stw Rendite stw Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4188007-9 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4167059-0 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4020911-8 (DE-588)4034928-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS |
title_auth | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS |
title_exact_search | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS |
title_full | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS von Sebastian Stindt |
title_fullStr | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS von Sebastian Stindt |
title_full_unstemmed | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS von Sebastian Stindt |
title_short | Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS, IFRS |
title_sort | die uberschussbeteiligung in der kapitalbildenden lebensversicherung im bilanziellen spannungsfeld zwischen hgb und ias ifrs |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Bilanzrecht stw Deutschland stw Gewinnermittlung stw Handelsrecht stw International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Lebensversicherung stw Messung stw Rendite stw Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Bilanzrecht Deutschland Gewinnermittlung Handelsrecht International Financial Reporting Standards Jahresabschluss Lebensversicherung Messung Rendite Rechnungslegung Versicherungsnehmer Lebensversicherungsbetrieb Gewinnbeteiligung Deutschland - Gewinnbeteiligung - Lebensversicherung - Bilanzrecht - International Financial Reporting Standards Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017161312&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stindtsebastian dieuberschussbeteiligunginderkapitalbildendenlebensversicherungimbilanziellenspannungsfeldzwischenhgbundiasifrs |