Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea: Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Energiepolitik und Klimaschutz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 293 S. 29 schw.-w. Ill., 80 schw.-w. Tab. |
ISBN: | 9783531165363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035356281 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090311 | ||
007 | t | ||
008 | 090310s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N48,0625 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531165363 |c Pb. : EUR 34.90 |9 978-3-531-16536-3 | ||
024 | 3 | |a 9783531165363 | |
035 | |a (OCoLC)310617340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035356281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TK1193.G3 | |
082 | 0 | |a 333.79316095195 |2 22/ger | |
084 | |a AR 29480 |0 (DE-625)8649: |2 rvk | ||
084 | |a MG 10915 |0 (DE-625)122815:12223 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Yeon-Mi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea |b Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft |c Yeon-Mi Jung |
246 | 1 | 3 | |a Energieeffizienzpolitik am Beispiel der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Südkorea |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2009 | |
300 | |a 293 S. |b 29 schw.-w. Ill., 80 schw.-w. Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Energiepolitik und Klimaschutz | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Blockheizkraftwerk |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Energiepolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Energiesparen |2 stw | |
650 | 7 | |a Energiewirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Klimaschutz |2 stw | |
650 | 7 | |a Südkorea |2 stw | |
650 | 4 | |a Klimaänderung | |
650 | 4 | |a Climatic changes |z Germany | |
650 | 4 | |a Climatic changes |z Korea (South) | |
650 | 4 | |a Cogeneration of electric power and heat |z Germany | |
650 | 4 | |a Cogeneration of electric power and heat |z Korea (South) | |
650 | 4 | |a Energy industries |z Germany | |
650 | 4 | |a Energy industries |z Korea (South) | |
650 | 4 | |a Energy policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Energy policy |z Korea (South) | |
650 | 0 | 7 | |a Technologiepolitik |0 (DE-588)4184587-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraft-Wärme-Kopplung |0 (DE-588)4134359-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kraft-Wärme-Kopplung - Energiepolitik - Klimaschutz - Südkorea | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraft-Wärme-Kopplung |0 (DE-588)4134359-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technologiepolitik |0 (DE-588)4184587-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kraft-Wärme-Kopplung |0 (DE-588)4134359-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017160356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017160356 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138679436836864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort...................................................... 7
Vorwort........................................................ 9
Abbildungsverzeichnis............................................ 15
Tabellenverzeichnis .............................................. 17
Abkürzungsverzeichnis ........................................... 21
Zusammenfassung ............................................... 25
1 Einleitung ............................................. 27
1.1 Fragestellung ........................................... 27
1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit ................. 29
1.3 Wissenschaftliches und allgemeines Ziel...................... 31
2 Theoretische Grundlage zur KWK und zu ihrer Analyse....... 33
2.1 Theoretische Verknüpfungen der Ökonomik und Politik bei der
Einführung von KWK-Anlagen............................. 33
2.1.1 Policy-Analyse der KWK in der leitungsgebundenen
Infrastruktur ............................................ 33
2.1.2 KWK-Technologie aus der Perspektive der Umweltökonomik...... 38
2.2 Konzepte von Energieeffizienz und KWK..................... 42
2.2.1 Energiewirtschaftliche Grundbegriffe ........................ 42
2.2.2 Begriffe von Energieeffizienz............................... 44
2.2.3 Technische Begriffe von KWK.............................. 44
2.3 Problemstellung und Überblick ............................. 47
2.3.1 Strategiewandel in der Energiepolitik und Ineffizienz in der
Energieversorgung ....................................... 47
2.3.2 Konvergenz von Klimaschutz und ökonomischen Interessen bei der
Energieeffizienz......................................... 52
12 Inhaltsverzeichnis
3 KWK-Politik in Deutschland.............................. 55
3.1 Einführung in das politische System Deutschlands .............. 55
3.2 Energie-und klimaschutzpolitische Ausgangslage in Deutschland .. 58
3.2.1 Zustand und Entwicklung der KWK-Anlagen in Deutschland...... 58
3.2.2 Potentiale für den Aufbau der KWK-Anlagen und Brennstoffzelle .. 67
3.2.3 Emissionsentwicklung und Rolle der KWK-Anlagen für
Klimaschutz ............................................ 70
3.3 Energieeffizienzpolitik im Rahmen von Liberalisierung und
Klimaschutz............................................ 79
3.3.1 Energieeffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie................... 79
3.3.2 Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland .............. 81
3.3.3 Nationale Klimaschutzprogramme in Deutschland .............. 86
3.3.4 Stand der KWK-Anlagen im Energiewirtschaftsgesetz im Jahr 1998 90
3.3.5 Mögliche Instrumente zur Förderung der KWK-Anlagen ......... 93
3.4 Akteursanalyse zu KWK-Politik in Deutschland im Zeitraum von
April 1998 bis April 2002.................................. 96
3.4.1 Liberalisierung des Strommarktes/Quotendiskussion von April 1998
bis April 2000........................................... 97
3.4.1.1 Überblick und Hintergrund................................. 97
3.4.1.2 Energie- und klimaschutzpolitische Auseinandersetzung von April
1998 bis April 2000....................................... 99
3.4.2 KWK-Vörschaltgesetz/Quotendiskussion von Mai 2000 bis Oktober
2000 .................................................. 106
3.4.2.1 Situation der KWK-Anlagen nach dem Inkrafttreten des
KWK-Vorschaltgesetzes................................... 106
3.4.2.2 Staatliche Akteure und Parteien ............................. 1°7
3.4.2.3 Ökonomische Akteure der Energiewirtschaft................... 109
3.4.2.4 Wissenschaftliche Einrichtungen............................ 112
3.4.3 Quoteregelung im November und Dezember 2000............... 114
3.4.4 Konseusfindung durch KWK-Vereinbarung/Bonusdiskussion von
Januar 2001 bis Juni 2001.................................. U7
3.4.4.1 Aktionsprogramm Klimaschutz der deutschen Verbundunternehmen 117
3.4.4.2 Energie- und umweltpolitische Auseinandersetzung von Januar 2001
bis Juni 2001............................................ 120
3.4.5 KWK-Modernisierungsgesetz/Bonusdiskussion von Juli 2001 bis
April 2002.............................................. 124
3.4.5.1 Überblick und Hintergrund................................. 124
Inhaltsverzeichnis 13
3.4.5.2 Energie- und klimaschutzpolitische Auseinandersetzung vom Juli
2001 bis zum April 2002................................... 126
3.5 Zwischenfazit: Advocacy-Koalitionen zur inhaltlichen Gestaltung
des KWK-Gesetzes und der KWK-Vereinbarung in Deutschland ... 130
4 KWK-Politikin Südkorea ................................ 135
4.1 Einführung in das politische System Südkoreas................. 135
4.2 Energie- und klimaschutzpolitische Ausgangslage in Südkorea..... 138
4.2.1 Energiewirtschaft und CO2-Emissionen in Südkorea............. 138
4.2.1.1 Überblick .............................................. 142
4.2.1.2 Primärenergieverbrauch ................................... 148
4.2.1.3 Endenergieverbrauch ..................................... 154
4.2.1.4 Stromsektor ............................................ 158
4.2.2 Energiepolitische Administration und allgemeine energiepolitische
Rahmengesetzgebung..................................... 161
4.2.3 Entwicklung der südkoreanischen Klimaschutzpolitik............ 165
4.2.4 Mittel- und langfristige Prognose für Strom, Fernwärme und
KWK.................................................. 168
4.3 Geschichtlicher Abriss der KWK-Politik im Hinblick auf die
Entwicklung der Strom- und Wärmewirtschaft in Südkorea ....... 171
4.3.1 Zustand und Entwicklung der KWK-Anlagen in Südkorea ........ 171
4.3.2 Entwicklung der Stromwirtschaft und Pfadabhängigkeit der
Energiepolitik in Südkorea................................. 175
4.3.2.1 Monopol-Phase.......................................... 178
4.3.2.2 Einführung von unabhängigen Stromerzeugern................. 179
4.3.2.3 Liberalisierung und Wettbewerbsphase ....................... 184
4.3.3 Die Geburtsstunde der KWK-Politik zwischen Stromversorgungs-,
Fernwärmeversorgungs- und Wohnungsbaupolitik .............. 188
4.3.4 Die Entwicklung der KWK-Politik im energieeffizienzpolitischen
Rahmen der integrierten Energieversorgung in Südkorea.......... 194
4.4 Energie- und klimaschutzpolitische Fördermaßnahmen für
KWK-Anlagen in Südkorea................................ 199
4.4.1 Fördermaßnahmen für eine klimaverträgliche Strom- und
Wärmeerzeugung im Bereich der Energiewirtschaft ............. 199
4.4.1.1 Freiwillige Selbstverpflichtung ............................. 200
4.4.1.2 ESCO ................................................. 201
4.4.1.3 Integrierte Energieversorgung und CES....................... 206
14 Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Zustand und Entwicklung der integrierten Energieversorgung sowie
ihre Bedeutung für den Klimaschutz und die Energieeffizienz......209
4.4.3 Finanzielle Instrumente für KWK-Anlagen im
energieeffizienzpolitischen Rahmen integrierter Energieversorgung
in Südkorea............................................. 216
4.4.3.1 Finanzielle Zuschüsse..................................... 218
4.4.3.2 Steuerliche Anreize....................................... 220
4.4.3.3 Andere Förderungen...................................... 221
4.5 Analyse der KWK-Politik zur Förderung von kleinen KWK-Anlagen
in Südkorea............................................. 223
4.5.1 Definition von kleinen KWK-Anlagen in Südkorea.............. 223
4.5.2 Ziel der Energieeffizienzpolitik zur Förderung von kleinen
KWK-Anlagen.......................................... 224
4.5.3 Bestand und Entwicklung der kleinen KWK-Anlagen in Südkorea .. 232
4.5.4 Analyse der Potentiale kleiner KWK-Anlagen.................. 235
4.5.4.1 Potentiale der kleinen KWK-Anlagen in Wohngebieten für Neubau
und Renovierungen....................................... 236
4.5.4.2 Potentiale der kleinen KWK-Anlagen beim Wechsel von
Wärmeversorgungsmethoden...............................241
4.5.5 Fördermaßnahmen für kleine KWK-Anlagen durch CES im
energieeffizienzpolitischen Rahmen integrierter Energieversorgung
in Südkorea.............................................243
4.5.6 Mögliche Optionen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit kleiner
KWK-Anlagen.......................................... 246
4.5.6.1 Senkung der Brennstoffkosten .............................. 246
4.5.6.2 Forcierung des integrierten Betriebs der kleinen KWK-Anlagen .... 251
4.5.6.3 Grundlage für Wirtschaftlichkeit der kleinen KWK-Anlagen ...... 255
4.6 Zwischenfazit: Ebene und Varianten der Vernetzung im Politikfeld
der Förderung von KWK in Südkorea ........................ 257
5 Fazit ..................................................271
Literaturverzeichnis..............................................283
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Modell von Diffusion der Umweltpolitik und
Umwelttechnologie ................................ 36
Abbildung 2.2: Modell und Beispiele umweltpolitischer Strategien........ 37
Abbildung 3.1: Primärenergieverbrauch in Deutschland 2006 ............ 59
Abbildung 3.2: Anteile der Energieträger am gesamten Energieverbrauch in
Deutschland 2006 in Prozent (Vorjahr in Klammern) ...... 59
Abbildung 3.3: Erwartete Lernkurve von Brennstoffzellen .............. 67
Abbildung 3.4: Stromerzeugung und Potentiale durch KWK-Anlagen ..... 69
Abbildung 3.5: Weltweite Änderung der CO2-Emissionen im Zeitraum von
1990 bis 2005..................................... 71
Abbildung 3.6: Entkopplung von Wirtschaftswachstum und
Energieverbrauch in Deutschland (Index: 1990 = 100) ..... 72
Abbildung 3.7: Unterschiede der Bürden-Sharing Targets inklusive
Kyoto-Mechanismus im Jahr 2004..................... 73
Abbildung 3.8: Brennstoffverbrauch in KWK-Anlagen in der EU-25 im
Jahr 2002 in Prozent................................ 76
Abbildung 3.9: Brennstoffverbrauch in KWK-Anlagen in Deutschland im
Jahr 2002 in Prozent................................ 77
Abbildung 3.10: Entwicklung der Energieproduktivität in Deutschland...... 80
Abbildung 3.11: Senkung der Strombezugskosten für Großabnehmer und
Selbstkosten für KWK in Deutschland im Jahr 1999....... 84
Abbildung 4.1: Integriertes Modell für Lead-Markt und Diffusion der
Umweltpolitik..................................... 141
Abbildung 4.2: Entwicklung des Energieverbrauchs und BIP in Südkorea
von 1970 bis 2004.................................. 143
Abbildung 4.3: Entwicklung des Energieverbrauchs und CO2-Emissionen
pro Kopf in Südkorea von 1970 bis 2004................ 147
Abbildung 4.4: Anteil des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern in
Südkorea 2005 in Prozent............................ 149
Abbildung 4.5: Anteil der erneuerbaren Energien an der
Energieproduktion in Südkorea von 1995 bis 2005 in
1.000TOE ....................................... 151
16
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.6: Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch
in Südkorea 2005 in Prozent.......................... 151
Abbildung 4.7: Anteil der einzelnen Energieträger an der Stromerzeugung
in Südkorea im Juli 2006 in Prozent.................... 152
Abbildung 4.8: Stromübertragungsnetz der Republik Korea ............. 159
Abbildung 4.9: Trend der Entwicklung von IPP inklusive KWK von 1995
bis 2004 ......................................... 174
Abbildung 4.10: Entwicklung der Anzahl derESCO von 1992 bis 2006 .....202
Abbildung 4.11: Jährliche Entwicklung der Anzahl der Projekte sowie der
Fördergelder für ESCO mit 100 Mio. KKW (80.000 Euro)
von 1993 bis 2006..................................203
Abbildung 4.12: Anzahl der Projekte und Höhe des Fördergeldes für ESCO
nach Anlagen mit 100 Mio. KRW von 1993 bis 2006.......204
Abbildung 4.13: Energieeinsparungen von 1.000 TOE und eingesparte
Energiekosten von 100 Mio. KRW durch ESCO nach
Anlagen von 1993 bis 2006 ..........................204
Abbildung 4.14: Entwicklung des Anteils der Förderung der KWK-Anlagen
am gesamten Fördergeld für ESCO von 1993 bis 2006 .....205
Abbildung 4.15: Entwicklung integrierter Energieversorgung.............210
Abbildung 4.16: Entwicklung der kleinen KWK von 1988 bis 2005 ........232
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.1: Bruttostromerzeugungskapazitäten nach Energieträgern
(Stand jeweils am Ende des Jahres) in GW.................. 60
Tabelle 3.2: Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in TWh .......... 60
Tabelle 3.3: Schätzung der KWK-Stromerzeugung in Deutschland von 1998
bis 2004 ............................................ 61
Tabelle 3.4: KWK-Stromerzeugung und Kapazität in Deutschland
im Jahr 2002......................................... 62
Tabelle 3.5: KWK-Wärmeerzeugung und Kapazität in Deutschland
im Jahr 2002......................................... 63
Tabelle 3.6: Brennstoffverbrauch in KWK-Anlagen in Deutschland
im Jahr 2002 mit TJ ................................... 63
Tabelle 3.7: KWK-Anteil an der Stromerzeugung in der EU im Jahr 1994 ... 65
Tabelle 3.8: Sektorale Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland
in Mio. t CO2......................................... 74
Tabelle 3.9: Brennstoffverbrauch in KWK-Anlagen und ihre Wirkungsgrad
in Deutschland im Jahr 2002 mit TJ und Prozent............. 78
Tabelle 3.10: Koalitionen der KWK-Politik in Deutschland ............... 132
Tabelle 4.1: Energieindikatoren in Deutschland und Südkorea 2004........ 139
Tabelle 4.2: Energieindikatoren pro Kopf in Deutschland und Südkorea 2004 13 9
Tabelle 4.3: Entwicklung der Energieintensität in Südkorea und Deutschland
von 1971 bis2003 mitTOE/1.000USS( 1995)............... 142
Tabelle 4.4: Entwicklung BIP und Energieimporte in Südkorea von 2002 bis
2005 ............................................... 144
Tabelle 4.5: Ölimportabhängigkeit und Verbrauchsmenge von verflüssigtem
Erdgas in Südkorea seit 1999 ............................ 144
Tabelle 4.6: Position der südkoreanischen Energiewirtschaft in der Welt 2005 145
Tabelle 4.7: Indikatoren der Treibhausgasemissionen in Südkorea......... 145
Tabelle 4.8: Treibhausgasemissionen nach Sektoren in Südkorea in Mio. t
CO2-Äquivalent ...................................... 146
Tabelle 4.9: Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Südkorea von 1990
bis 2004 in Mio. t CO2-Äquivalent........................ 147
Tabelle 4.10: Indikatoren des Primärenergieverbrauchs in Südkorea......... 148
18 Tabellenverzeichnis
Tabelle 4.11: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern
in Südkorea von 2002 bis 2005 in Mio. TOE ................ 149
Tabelle 4.12: Entwicklung der Energieträger an der Gesamtstromerzeugung
in Südkorea von 2002 bis 2005 in Mio. MWh ............... 150
Tabelle 4.13: Entwicklung der einzelnen Technologien erneuerbarer Energien
an der Energieproduktion in Südkorea von 1995 bis 2005 in
1.000 TOE........................................... 150
Tabelle 4.14: Entwicklung einzelner emeuerbarer Energien zur
Stromerzeugung von 2002 bis 2005 in MWh................ 152
Tabelle 4.15: Prognose des Primärenergieverbrauchs in Südkorea von 2005
bis 2010 ............................................ 154
Tabelle 4.16: Entwicklung des Energieverbrauchs und der Abhängigkeit von
Energieimporten in Südkorea von 2002 bis 2005............. 155
Tabelle 4.17: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren in
Südkorea von 1990 bis 2005............................. 155
Tabelle 4.18: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Energieträgern in
Südkorea von 1990 bis 2005............................. 156
Tabelle 4.19: Prognose des Endenergieverbrauchs nach Sektoren in Südkorea
von 2005 bis 2010 in 1.000 TOE.......................... 157
Tabelle 4.20: Prognose des Endenergieverbrauchs nach Energieträgern in
Südkorea von 2005 bis 2010............................. 157
Tabelle 4.21: Stromtarife für Privat- und Industriekunden in KRW/kWh
(Eurocent/kWh) ...................................... 161
Tabelle 4.22: Zustand der Fernwärmeversorgung für Haushalte von 2002 bis
2006 ............................................... 173
Tabelle 4.23: Zustand der integrierten Energieversorgung in
Industriekomplexen von 1999 bis 2006 .................... 173
Tabelle 4.24: Anteil der jeweiligen Unternehmen an der integrierten
Energieversorgung im Juni 2007 ......................... 174
Tabelle 4.25: Trend der Entwicklung von IPP inklusive KWK von 1995 bis
2004 ............................................... 175
Tabelle 4.26: Struktur des Elektrizitätsmarktes im Jahr 1998 .............. 180
Tabelle 4.27: Festlegungen der Bauorte von Kraftwerken 13 unabhängiger
Stromerzeuger im Jahr 1995............................. 181
Tabelle 4.28: Vergleich des Strompreises in Südkorea mit den anderen Ländern
vor der Liberalisierung der Elektrizitätsindustrie 1998 mit S/kWh 182
Tabelle 4.29: Struktur von Stromkapazität der privaten
Stromerzeugungsunternehmen mit kW .................... 185
Tabellenverzeichnis____________________________________________________________19
Tabelle 4.30: Strompreis in Südkorea und Deutschland mit S/kWh.......... 186
Tabelle 4.31: Strompreise für Haushalte mit niedriger Spannung ........... 187
Tabelle 4.32: Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase im Energiesektor 200
Tabelle 4.33: Geschäftsbereiche mit freiwilligen Selbstverpflichtungen von
1999 bis 2005........................................201
Tabelle 4.34: Durchschnittliche Schuldenstandsquote in der verarbeitenden
Industrie und ESCO in Südkorea in Prozent.................206
Tabelle 4.35: ESCO Factoring Trends in Mio. US S......................206
Tabelle 4.36: Geschäftsbereiche vom KEMCO in Bezug auf die Förderungen
von KWK-Anlagen....................................208
Tabelle4.37: Entwicklung integrierter Energieversorgung ................210
Tabelle 4.38: Kriterien über die integrierte Energieversorgung in
Fernwärmeversorgungsgebieten und CES ..................211
Tabelle 4.39: Kriterien über die integrierte Energieversorgung in
Industriekomplexen ...................................211
Tabelle 4.40: Entwicklung von Haushalten mit Fernwärmversorgung in 1.000
Haushalten ..........................................212
Tabelle 4.41: Energieeinsparung durch integrierte Energieversorgung in TOE
und Prozent..........................................212
Tabelle 4.42: Reduzierung von SOx, NOx und Feinstaub durch integrierte
Energieversorgung in Tonnen und Prozent..................213
Tabelle 4.43: Reduzierung von CO2-Emissionen durch integrierte
Energieversorgung im Jahr 2005 .........................213
Tabelle 4.44: Zustand der Fernwärmeversorgung 2006 in Südkorea.........214
Tabelle 4.45: Vergleich der Fördermaßnahmen für KWK-Anlagen in
Deutschland und Südkorea..............................216
Tabelle 4.46: Fernwärmeversorgungspolitik in Deutschland und Südkorea 2004 217
Tabelle 4.47: Bedingungen der finanziellen Zuschüsse von Geschäften zur
rationellen Energienutzung..............................218
Tabelle 4.48: Jährliche Ausgaben über die finanziellen Zuschüsse von
Geschäften zur rationellen Energienutzung mit 100 Mio. KRW
(Mio. Euro)..........................................218
Tabelle 4.49: Gegenstände von finanziellen Zuschüsse für die integrierte
Energieversorgung ....................................219
Tabelle 4.50: Jährliche Pläne der südkoreanischen Regierung über den Ausbau
der kleinen KWK in 1.000 kW...........................224
Tabelle4.51: Finanzielle Förderung für kleine KWK bis 2013 in 100 Mio.
KRW (Mio. Euro).....................................225
20 Tabellenverzeichnis
Tabelle 4.52: Konkrete Inhalte des Plans für kleine KWK.................227
Tabelle 4.53: Entwicklung des Bestands der kleinen KWK von 2002 bis 2005 . 233
Tabelle 4.54: Zustand der kleinen KWK nach Verwendungszwecken im Jahr
2005 ...............................................234
Tabelle 4.55: Anzahl der installierten kleinen KWK nach den
Stromerzeugungskapazitäten im Jahr 2005 .................235
Tabelle 4.56: Festlegungen der Wohngebiete Ende 2003..................237
Tabelle 4.57: Zustand und Entwicklung von jährlich geplanten Wohngebieten
von 1981 bis 2003 mit 1.000 Pyung (1 Pyung = 3,305 m2)......237
Tabelle 4.58: Festlegung und Fortsetzung der Wohngebietsentwicklung im
Jahr 2003 ...........................................238
Tabelle 4.59: Entwicklung der Wohngebiete im Jahr 2003 mit 1.000 Pyung ... 239
Tabelle 4.60: Zustand der jährlichen Bauprojekte in Wohngebieten für
Renovierungen von 1973 bis 2003 ........................240
Tabelle 4.61: Schätzung der Potentiale der industriellen kleinen KWK.......242
Tabelle 4.62: Potentiale kleiner KWK in Gewerben......................243
Tabelle 4.63: Durchschnittliche Brennstoffkosten für KWK und integrierte
Energieversorgung ....................................247
Tabelle 4.64: Preise des verflüssigten Erdgases hinsichtlich ihres
Verwendungszweckes..................................248
Tabelle 4.65: Effekte bei der Anwendung des Preises für verflüssigtes Erdgas
für Kälteversorgung in der Sommerzeit auf kleine KWK.......248
Tabelle 4.66: Diffusionseffekte der kleinen KWK durch die Anwendung des
Preises des verflüssigten Erdgases für Kälteversorgung in der
Sommerzeit..........................................249
Tabelle 4.67: Differenz der finanziellen Ertragsprozentsätze je nach Anteil
der Wärmeerzeugung des integrierten Betriebes .............251
Tabelle 4.68: Erweiterungseffekte der kleinen KWK durch die Bewilligung
des integrierten Betriebs................................252
Tabelle 4.69: Nationale Pläne für die Energiewirtschaft in Südkorea von 1991
bis 2007 ............................................259
Tabelle 4.70: Berücksichtigung von KWK-Förderung und Klimaschutz in
den nationalen Plänen für die Energiewirtschaft in Südkorea von
1991 bis2007........................................260
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Yeon-Mi |
author_facet | Jung, Yeon-Mi |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Yeon-Mi |
author_variant | y m j ymj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035356281 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TK1193 |
callnumber-raw | TK1193.G3 |
callnumber-search | TK1193.G3 |
callnumber-sort | TK 41193 G3 |
callnumber-subject | TK - Electrical and Nuclear Engineering |
classification_rvk | AR 29480 MG 10915 |
ctrlnum | (OCoLC)310617340 (DE-599)BVBBV035356281 |
dewey-full | 333.79316095195 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79316095195 |
dewey-search | 333.79316095195 |
dewey-sort | 3333.79316095195 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Allgemeines Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03551nam a2200865 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035356281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090310s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N48,0625</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531165363</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16536-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531165363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310617340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035356281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TK1193.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79316095195</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29480</subfield><subfield code="0">(DE-625)8649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)122815:12223</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Yeon-Mi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea</subfield><subfield code="b">Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft</subfield><subfield code="c">Yeon-Mi Jung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Energieeffizienzpolitik am Beispiel der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Südkorea</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 S.</subfield><subfield code="b">29 schw.-w. Ill., 80 schw.-w. Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Energiepolitik und Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Blockheizkraftwerk</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energiesparen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Climatic changes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Climatic changes</subfield><subfield code="z">Korea (South)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cogeneration of electric power and heat</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cogeneration of electric power and heat</subfield><subfield code="z">Korea (South)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy industries</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy industries</subfield><subfield code="z">Korea (South)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy policy</subfield><subfield code="z">Korea (South)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184587-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraft-Wärme-Kopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134359-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kraft-Wärme-Kopplung - Energiepolitik - Klimaschutz - Südkorea</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraft-Wärme-Kopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134359-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technologiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184587-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kraft-Wärme-Kopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134359-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017160356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017160356</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kraft-Wärme-Kopplung - Energiepolitik - Klimaschutz - Südkorea Deutschland Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kraft-Wärme-Kopplung - Energiepolitik - Klimaschutz - Südkorea Deutschland Südkorea |
id | DE-604.BV035356281 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531165363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017160356 |
oclc_num | 310617340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-188 |
physical | 293 S. 29 schw.-w. Ill., 80 schw.-w. Tab. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Energiepolitik und Klimaschutz |
spelling | Jung, Yeon-Mi Verfasser aut Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft Yeon-Mi Jung Energieeffizienzpolitik am Beispiel der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Südkorea 1. Aufl. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 293 S. 29 schw.-w. Ill., 80 schw.-w. Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Energiepolitik und Klimaschutz Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Blockheizkraftwerk stw Deutschland stw Energiepolitik stw Energiesparen stw Energiewirtschaft stw Klimaschutz stw Südkorea stw Klimaänderung Climatic changes Germany Climatic changes Korea (South) Cogeneration of electric power and heat Germany Cogeneration of electric power and heat Korea (South) Energy industries Germany Energy industries Korea (South) Energy policy Germany Energy policy Korea (South) Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 gnd rswk-swf Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Deutschland - Kraft-Wärme-Kopplung - Energiepolitik - Klimaschutz - Südkorea Deutschland Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 s Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 s Südkorea (DE-588)4078029-6 g DE-188 Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017160356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jung, Yeon-Mi Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft Blockheizkraftwerk stw Deutschland stw Energiepolitik stw Energiesparen stw Energiewirtschaft stw Klimaschutz stw Südkorea stw Klimaänderung Climatic changes Germany Climatic changes Korea (South) Cogeneration of electric power and heat Germany Cogeneration of electric power and heat Korea (South) Energy industries Germany Energy industries Korea (South) Energy policy Germany Energy policy Korea (South) Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184587-0 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4134359-1 (DE-588)4014715-0 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft |
title_alt | Energieeffizienzpolitik am Beispiel der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Südkorea |
title_auth | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft |
title_exact_search | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft |
title_full | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft Yeon-Mi Jung |
title_fullStr | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft Yeon-Mi Jung |
title_full_unstemmed | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft Yeon-Mi Jung |
title_short | Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea |
title_sort | energieeffizienzpolitik in deutschland und sudkorea kraft warme kopplung im spannungsfeld zwischen klimaschutz und energiewirtschaft |
title_sub | Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft |
topic | Blockheizkraftwerk stw Deutschland stw Energiepolitik stw Energiesparen stw Energiewirtschaft stw Klimaschutz stw Südkorea stw Klimaänderung Climatic changes Germany Climatic changes Korea (South) Cogeneration of electric power and heat Germany Cogeneration of electric power and heat Korea (South) Energy industries Germany Energy industries Korea (South) Energy policy Germany Energy policy Korea (South) Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Kraft-Wärme-Kopplung (DE-588)4134359-1 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd |
topic_facet | Blockheizkraftwerk Deutschland Energiepolitik Energiesparen Energiewirtschaft Klimaschutz Südkorea Klimaänderung Climatic changes Germany Climatic changes Korea (South) Cogeneration of electric power and heat Germany Cogeneration of electric power and heat Korea (South) Energy industries Germany Energy industries Korea (South) Energy policy Germany Energy policy Korea (South) Technologiepolitik Kraft-Wärme-Kopplung Deutschland - Kraft-Wärme-Kopplung - Energiepolitik - Klimaschutz - Südkorea Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017160356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungyeonmi energieeffizienzpolitikindeutschlandundsudkoreakraftwarmekopplungimspannungsfeldzwischenklimaschutzundenergiewirtschaft AT jungyeonmi energieeffizienzpolitikambeispielderforderungvonkraftwarmekopplungkwkindeutschlandundsudkorea |