Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt: eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 291 Seiten |
ISBN: | 9783161498732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035353308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220823 | ||
007 | t | ||
008 | 090309s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N09,0393 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992561477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498732 |c GEH. : EUR 54.00 |9 978-3-16-149873-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161498732 | |
035 | |a (OCoLC)551819923 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992561477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 342.4308522 | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a JUR 675 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rusteberg, Benjamin |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137493185 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt |b eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung |c Benjamin Rusteberg |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XIV, 291 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzbereich |0 (DE-588)4121630-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Grundrecht - Schutzbereich - Rechtsdogmatik | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schutzbereich |0 (DE-588)4121630-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |v 1 |w (DE-604)BV035365094 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017157407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017157407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138674876579840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................
VII
1. Teil: Grandlagen.............................................................................1
A. Einführung ..........................................................................................3
I.
Weg und Ziel der Arbeit ..................................................................3
II.
Erste Einordnung des Vorhabens .....................................................4
III.
Ein alternatives Grundrechtsmodell: Ein fruchtbares Vorhaben? .... 7
B. Die Entwicklung der gegenwärtigen Grundrechtsdogmatik.................12
I.
Das historische Problem der Grundrechtsbindung...........................12
1. Grundrechte als Teil der Rechtspraxis.........................................12
2. Die Grundrechte im Konstitutionalismus und im Kaiserreich......14
3. Die Grundrechte in Weimar........................................................16
II.
Die Grundrechte unter dem Grundgesetz........................................20
1. Die Grundrechte im parlamentarischen Rat.................................20
2. Die anfangliche Entwicklung der Grandrechtsdogmatik bis
zur Lüth-Entscheidung und dem Apotheken-Urteil.....................22
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...........................22
b) Die Ansätze in der Wissenschaft....................................................23
aa) Gemeinschaftsvorbehalt und Schrankentrias .............................24
bb) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vor dem
Apotheken-Urteil ...............................................................29
cc) Bewertung der Entwicklung...................................................31
3. Die Entwicklung der Grundrechtsdogmatik nach der Lüth-
Entscheidung und dem Apotheken-Urteil....................................32
a) Die weitere Entwicklung der Wertordnungskonzeption in
der Rechtsprechungspraxis...........................................................35
b) Alternative Grundrechtsmodelle....................................................40
aa) Das Schrankensystem nach Friedrich Klein...............................40
bb) Die „Theorie der sachlichen Reichweite - Der Ansatz
Friedrich Möllers................................................................41
cc) Allgemeine Grundrechtsgrenzen.............................................43
v
Inhaltsverzeichnis
а)
Der Gedanke der „streitbaren Demokratie als
Grundrechtsgrenze..........................................................44
ß) Grundrechtsmissbrauch....................................................44
γ)
Gewaltverbot und Friedlichkeitsvorbehalt.............................45
б)
Die Grenze der allgemeinen Gesetze...................................46
ε)
Bewertung.....................................................................4o
С
Die gegenwärtige Praxis der Grundrechtsanwendung...........................50
I.
Die Abwägung in der Grandrechtsanwendung....................................50
1. Die Abwägungsstruktur..............................................................51
2. Eine Rangordnung zwischen den Verfassungswerten..................52
3. Der Grad des Grandrechtseingriffs.............................................54
4. Ermittlung des Abwägungsergebnisses.......................................56
5. Vorrangbedingungen..................................................................59
6. Zwischenfazit.............................................................................64
II.
Kritik der Einzelfallabwägung..............................................................64
1. Kollisionsdenken und Gewaltengefüge.......................................64
2. Rechtsunsicherheiten durch die Konzentration auf
den Einzelfall.............................................................................69
3. Einzelfallabwägung als Voraussetzung für
Einzelfallgerechtigkeit? .............................................................70
4. Das Kollisionsdenken im System des europäischen Grund-
und Menschenrechtsschutzes......................................................74
5. Bewertung und Gegenentwurf.....................................................75
III.
Die aktuelle Debatte um eine präzise Schutzbereichsbestimmung....76
1. Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
zum Gewährleistungsbereich......................................................77
a) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu staatlichen
Warnungen...............................................................................78
aa) Das Problem mittelbarer Grundrechtseingriffe...........................80
bb) Regierungshandeln..............................................................83
cc) Die Durchbrechung allgemeiner Grundrechtslehren.....................85
b) Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts....................85
aa) Die Glykol-Entscheidung......................................................85
bb) Die Osho-Entscheidung........................................................89
cc) Vorläufige Bewertung der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts....................................................93
c) Die Überlegungen zum Gewährleistungsgehalt bei
Hoffmann-Riem.........................................................................93
d) Der Sprayer-von-Zürich-Beschluss und die Kritik Böckenfördes
als Beispiel eines liberalen Gewährleistungsmodells...........................97
Inhaltsverzeichnis
XI
e)
Vergleich und Konsequenzen der beiden Modelle..............................98
aa) Die Deduktion kompletter Regelungssysteme aus dem
Verfassungsrecht.............................................................. 101
bb) Die Stellung des Individualrechts in der verfassungsgerichtlichen
Gewährleistangsperspektive................................................ 106
cc) Gesamtbetrachtung............................................................ 108
2. Teil: Das Gewährleistungsmodell.................................................111
D. Das Grundrechtsmodell als Rechtsfrage...............................................113
I.
Der Begriff des Grandrechtsmodells..................................................113
1. Das Grandrechtsmodell als Bestandteil der allgemeinen
Grundrechtsdogmatik................................................................113
2. Das Grandrechtsmodell als Bestandteil des Vorverständnisses.. 115
3. Kongruenz zwischen Normanwendungsschema und
Normstrukturmodell.................................................................116
II.
Die Faktoren bei der Bestimmung eines Grandrechtsmodells.........118
1. Die Determinanten der
Dogmatik
..............................................119
a)
Wortlaut und Genese von Normen als Grenze der
Dogmatik
-
Die Frage der Falsifizierbarkeit von Rechtsdogmatik........................ 119
aa) Wortlautgrenze der
Dogmatik
.............................................. 121
bb) Genese und Willen des Gesetzgebers als Auslegungsziel............ 122
b) Das Kriterium der Leistungsfähigkeit...........................................123
c) Die Vorgaben der Grundrechtstheorie als Maßstab der
Leistungsfähigkeit juristischer
Dogmatik
....................................... 124
d)
Wortlaut und Genese als weiches Kriterium................................... 129
e) Bedeutung der Erkenntnisse für ein Gewährleisrungsmodell...............131
III.
Die Schutzbereichspräzisierung als möglicher Verstoß gegen
ein formelles Freiheitsprinzip............................................................131
1. Schutzbereichsdifferenzierung in der Grandrechtspraxis...........132
a) Die Unterscheidung zwischen Werk- und Wirkbereich...................... 133
b) Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts............... 135
2. Die Kritik an Differenzierungen auf der Schutzbereichsebene .. 138
a) Der Wortlaut als Differenzierungsgrenze.......................................138
b) Die „Offene Grundrechtsinterpretation .......................................139
aa) „Wer definiert die Freiheitsrechte? - Die Frage nach der
Interpretationskompetenz.....................................................141
bb) Offene Grundrechtsinterpretation als Verstärkung des
Grundrechtsschutzes?........................................................ 143
cc) Der Schutzbereich als Zuordnungsfunktion und Rechtsfolge....... 143
XJj
Inhaltsverzeichnis
dd)
Die umfassende Gewährleistung eines prima-facie Schutzes
durch Art. 2 Abs. 1 GG...................................................... 146
ее)
Die Existenz eines Auffanggrandrechts im
Gewährleistungsmodell ......................................................14«
ff) Prima-facie-Schutz jenseits der allgemeinen Handlungsfreiheit.... 151
α)
Steuerungswirkung mittels abstrakter Kriterien.................... 152
ß) Steuerungswirkung mittels Abwägungsvorgang................... 153
gg) Zur Notwendigkeit eines Abwägungsvorgangs......................... 156
hh) Kritik an der behaupteten Notwendigkeit des
Abwägungsvorgangs..........................................................158
ii) Zwischenfazit....................................................................166
e) „In
dubio
pro
libertate
und der Grundsatz der
Grundrechtseffektivität........................................................—· 167
d) Zwischenfazit.........................................................................168
E. Der Entwurf des
Gewăhrleistungsmodells
.............................................169
I.
Der Ausgangspunkt - Die Trennung zwischen Sachbereich und
Gewährleistungsgehalt.........................................................................171
1. Der grundrechtliche Sachbereich..............................................171
2. Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt..............................173
3. Die Kriterien zur Bestimmung des grundrechtlichen
Gewährleistungsgehalts............................................................173
a) Der Wortlaut des Grundrechts.....................................................174
b) Der Ausgangspunkt der historischen
Gefãhrdungslage
...................... 175
c)
Schutzgut und Schutzweck des Grundrechts - Die „Offene
Grundrechtsinterpretation als hohles Fremeitsverständnis................. 178
aa) Formelle Freiheit als materielles Differenzierungsverbot............ 179
bb) Die Unterscheidung der Freiheit zwischen
„liberty as license
und
„liberty as independence
.............................................180
cc)
Die
allgemeine Handlungsfreiheit als „formale Freiheit ........... 181
dd) Die speziellen Freiheitsrechte als „materielle Freiheit ............. 182
ее)
Die Menschenwürde als Orientierungspunkt............................ 183
ff) Die Suche nach Differenzierungskriterien................................ 184
gg) Materieller Grundrechtsschutz ungleich Zwang zur
Grundrechtsausubung......................................................... 185
hh) Zwischenfazit..................................................................187
4. Die Stellung des Einzelgrundrechts innerhalb des
Grundrechtssystems..................................................................189
a) Das Verhältnis der Grundrechte untereinander nicht als
Konkurrenzprobtem.................................................................. 190
b) Tatbestandsabgrenzung und Sachverhaltszerlegung.......................... 193
Inhaltsverzeichnis
ΧΠΙ
aa)
Tatbestandsabgrenzung....................................................... 193
α)
Das Merkmal der „allgemeinen Gesetze ........................... 194
ß) Das Kriterium der „Erlaubtheit als Tatbestandsmerkmal
der Berufsfreiheit.......................................................... 195
bb) Differenzierter Schutz unterschiedlicher Facetten einer
einheitlichen Grundrechtshandlung....................................... 199
c) Saehverhaltszerlegung...............................................................200
aa) Zerlegung anhand des Lebenssachverhalts..............................201
bb) Die Relevanz der staatlichen Maßnahme................................202
cc) Bestimmung der Zielrichtung des Eingriffs parallel zum Zweck
der Maßnahme.................................................................204
dd) Weitere Kriterien der Zuordnung..........................................210
5. Der Zugriff des Grundrechtsträgers auf die
Rechtsgüter Dritter...................................................................212
a) Die ausschließliche Regelung der Eigentumsordnung durch
Art. 14 GG.............................................................................212
b) Die Rechtsgüter des Art. 2 Abs. 2 GG...........................................214
aa) Theoretische Grundlagen....................................................214
bb) Die Rechte anderer............................................................216
cc) Das Sittengesetz und die verfassungsmäßige Ordnung...............218
6. Zwischenfazit...........................................................................220
H. Die Bedeutung des Gewährleistungsmodells für die
Rechtfertigungsebene..........................................................................220
1. Materieller Gesetzesvorbehalt...................................................222
2. Objektive und subjektive Grenzen der gesetzgeberischen
Regelungsbefugnis....................................................................223
a) Objektive Grenze der gesetzgeberischen Regelungsbefugnis..............225
b) Subjektive Grenze eines Grundrechtseingriffs.................................228
3. Zwischenfazit...........................................................................230
III.
Die Struktur des Gewährleistungsmodells........................................230
1. Der Begriff des Schutzbereichs.................................................231
2. Die begriffliche Unterscheidung zwischen Sachbereich und
Gewährleistungsgehalt..............................................................232
F. Demonstration des GeKährleistungsmodells am Beispiel
der Kunstfreiheit.......................................................................................234
I.
Lösung des Problems anhand der gegenwärtigen
Dogmatik
............235
1. Die Einschlägigkeit der Kunstfreiheit.......................................236
2. Die Betroffenheit des allgemeinen Persönlichkeitsrecht............237
3. Die Abwägung zwischen den widerstreitenden Belangen..........238
a) Die Lage bis zur Esra-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts .... 239
XJY
Inhaltsverzeichnis
b)
Die Esra-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.....................240
c) Kritik der Position des Verfassungsgerichts....................................242
II.
Betrachtung der Fälle unter dem Gewährleistungsmodell................246
1. Materielle Differenzierung
vs. Zuordmmgsfunktion
..................247
2. Exkurs: Persönlichkeitsrecht und Gewährleistungsmodell.........248
3. Die spezifisch historische Gefahrdungslage der Kunst..............249
4. Manifestation eines Begriffs der Kunst i. S. d. Art. 5 Abs. 3
Satz 1 GG.................................................................................253
5. Das Verhältnis zwischen ästhetischer und sozialer Realität.......255
6. Bewertung der konkreten Fälle.................................................261
III.
Fazit.....................................................................................................262
G. Schlussbetrachtung..................................................................................264
I.
Zusammenfassung der Ergebnisse.................................................264
II.
Konzentration der Grandrechtswirkung........................................265
Literaturverzeichnis .............................................................................269
Sachverzeichnis ...................................................................................289
|
any_adam_object | 1 |
author | Rusteberg, Benjamin 1978- |
author_GND | (DE-588)137493185 |
author_facet | Rusteberg, Benjamin 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Rusteberg, Benjamin 1978- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035353308 |
classification_rvk | PL 400 |
classification_tum | JUR 675 |
ctrlnum | (OCoLC)551819923 (DE-599)DNB992561477 |
dewey-full | 342.4308522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4308522 |
dewey-search | 342.4308522 |
dewey-sort | 3342.4308522 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035353308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090309s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N09,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992561477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498732</subfield><subfield code="c">GEH. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149873-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161498732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551819923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992561477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4308522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 675</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rusteberg, Benjamin</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137493185</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt</subfield><subfield code="b">eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung</subfield><subfield code="c">Benjamin Rusteberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 291 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121630-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Grundrecht - Schutzbereich - Rechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schutzbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121630-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017157407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017157407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Grundrecht - Schutzbereich - Rechtsdogmatik Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Grundrecht - Schutzbereich - Rechtsdogmatik Deutschland |
id | DE-604.BV035353308 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017157407 |
oclc_num | 551819923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XIV, 291 Seiten |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |
spelling | Rusteberg, Benjamin 1978- Verfasser (DE-588)137493185 aut Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung Benjamin Rusteberg Tübingen Mohr Siebeck 2009 XIV, 291 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht 1 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008 Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Schutzbereich (DE-588)4121630-1 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland - Grundrecht - Schutzbereich - Rechtsdogmatik Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Schutzbereich (DE-588)4121630-1 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht 1 (DE-604)BV035365094 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017157407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rusteberg, Benjamin 1978- Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Schutzbereich (DE-588)4121630-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128412-4 (DE-588)4121630-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung |
title_auth | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung |
title_exact_search | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung |
title_full | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung Benjamin Rusteberg |
title_fullStr | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung Benjamin Rusteberg |
title_full_unstemmed | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung Benjamin Rusteberg |
title_short | Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt |
title_sort | der grundrechtliche gewahrleistungsgehalt eine veranderte perspektive auf die grundrechtsdogmatik durch eine prazise schutzbereichsbestimmung |
title_sub | eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung |
topic | Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Schutzbereich (DE-588)4121630-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Rechtsdogmatik Schutzbereich Grundrecht Deutschland - Grundrecht - Schutzbereich - Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017157407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT rustebergbenjamin dergrundrechtlichegewahrleistungsgehalteineveranderteperspektiveaufdiegrundrechtsdogmatikdurcheinepraziseschutzbereichsbestimmung |