Verfahren in Familiensachen: FamFG, ZPO, BGB
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Prozesse in Familiensachen |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosProzessHandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1200 S. |
ISBN: | 9783832939731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035350520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120411 | ||
007 | t | ||
008 | 090306s2009 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832939731 |9 978-3-8329-3973-1 | ||
035 | |a (OCoLC)439733501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035350520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430150269 |2 22/ger | |
084 | |a PG 450 |0 (DE-625)135950: |2 rvk | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Verfahren in Familiensachen |b FamFG, ZPO, BGB |c Roland Garbe ... (Hrsg.). Marianne Andrae ... |
246 | 1 | 3 | |a Prozesse in Familiensachen |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 1200 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosProzessHandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Familiensache | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Garbe, Roland |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)133041824 |4 oth | |
700 | 1 | |a Andrae, Marianne |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)106762427 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Prozesse in Familiensachen |w (DE-604)BV020048849 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017154663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017154663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808588366684356608 |
---|---|
adam_text |
STICHWORTVERZEICHNIS 1173 INHALTSUEBERSICHT VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 5
INHALTSUEBERSICHT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 53 §1
VERFAHRENSKOSTENHILFE 55 NICKEL § 2 EHESCHEIDUNG, AUFHEBUNG EINER EHE
UND AUFHEBUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT. 145 GARBE §3 SORGERECHT,
UMGANGSRECHT, HERAUSGABE DES KINDES 228 GRABOW §4 UNTERHALT 285
KOFLER/ULLRICH §5 VERSORGUNGSAUSGLEICH 471 SCHRAMM §6 EHEWOHNUNG UND
HAUSHALT 520 GARBE-VON KUCZKOWSKI §7 ZUGEWINNAUSGLEICH 576
GRABOW/SCHRADER-KROSCHEWSKI §8 ZIVILRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 653
SCHRAMM/ULLRICH §9 NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 732 SCHRAMM §10
RECHTSMITTEL IN FAMILIENSACHEN 769 KLEES-WAMBACH §11 FAMILIENSACHEN MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG 812 ANDRAE §12 STEUERLICHE ASPEKTE 995 MITTMANN/NOETHEN
§13 RECHTSANWALTSVERGUETUNG 1056 EBEN BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993924034 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 5 INHALTSUEBERSICHT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9
LITERATURVERZEICHNIS 53 §1 VERFAHRENSKOSTENHILFE 55 A. ALLGEMEINES 56 I.
ORDNUNGSGEMAESSER ANTRAG 56 II. GLAUBHAFTMACHUNG 58 III. ZUSTAENDIGKEIT 58
IV. VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN 58 V. VERFAHRENSEINLEITENDER ODER NUR
VKH-ANTRAG 60 VI. VERGLEICHSABSCHLUSS 61 VII. ZUSTELLUNG *DEMNAECHST" 61
VIII. BESCHWERDE 62 IX. VERFAHRENSWERT 62 X. GRENZUEBERSCHREITENDE
VERFAHRENSKOSTENHILFE 63 XI. AENDERUNGEN DURCH DAS FAMFG 63 B.
ERFOLGSAUSSICHTEN 65 I. ANFORDERUNGEN 65 II. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 67
III. RUECKWIRKENDE BEWILLIGUNG 68 IV. GUENSTIGE BEWEISPROGNOSE 68 V.
EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRES 69 VI. VERJAEHRUNG 69 VII. EINZELFAELLE
70 1. SCHEIDUNG 70 2. UMGANG 70 3. VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG 70 4.
ZWANGSVERSTEIGERUNG 71 5. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG/ANORDNUNG 71 6.
ANERKENNTNIS 72 7. TEILRUECKNAHME 72 8. RECHTSBEHELFE 72 9.
WIEDEREINSETZUNG 73 VILI. ENTSCHEIDUNG 76 IX. UMFANG DER BEWILLIGUNG,
STUFENANTRAG, ANTRAGSAENDERUNG 76 C. MUTWILLIGKEIT 77 I. VERBUNDSACHEN 78
II. EINZELFAELLE 79 1. STELLUNGNAHME IM VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN 79 2
INHALTSVERZEICHNIS 3. EHEAUFHEBUNG, SCHEINEHE 80 4. KINDSCHAFTSSACHEN 80
5. NEGATIVES FESTSTELLUNGSVERFAHREN , 82 6. WIDERKLAGE 82 7.
TITULIERUNGSINTERESSE 83 8. FEHLENDE VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEITEN 83 9.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 83 10. NEUES VORBRINGEN IM BESCHWERDEVERFAHREN
84 11. SONSTIGES 84 D. EINKOMMEN 85 I. ALLGEMEINES 85 II.
PROZESSSTANDSCHAFT 85 III. KOSTENUEBERNAHMEANSPRUECHE 85 IV. EINZELNE
EINKUENFTE 86 1. ARBEITSEINKOMMEN 86 2. KINDERGELD 86 3. UNTERHALT,
TASCHENGELD 87 4. HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT 87 5. FIKTIVES EINKOMMEN 88
6. WEITERE EINZELHEITEN 90 7. NEGATIVES EINKOMMEN 90 8. KEIN EINKOMMEN
90 E. ABZUEGE VOM EINKOMMEN 91 I. GESETZLICHE ABZUEGE 91 II. SONSTIGE
VERSICHERUNGEN 91 III. WERBUNGSKOSTEN 91 IV. FREIBETRAEGE 92 V. SONSTIGE
ABZUEGE 94 1. WOHNKOSTEN 94 2. VERBINDLICHKEITEN 95 3. BESONDERE
BELASTUNGEN. 96 F. RATENZAHLUNG 97 G. VERMOEGEN 97 I.
PROZESSKOSTENVORSCHUSS/VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 98 1. VORAUSSETZUNGEN
99 2. INANSPRUCHNAHME DES EHEGATTEN 99 3. KINDER 100 4. NICHTEHELICHE
MUTTER 101 5. RECHTZEITIGE GELTENDMACHUNG 101 II. WEITERE
VERMOEGENSBESTANDTEILE 102 1. PKW 102 2. LEBENSVERSICHERUNG .102 3.
PRAEMIENERSTATTUNG 105 4. SPARBUCH, WERTPAPIERE 105 5 INHALTSVERZEICHNIS
9. HAUSGRUNDSTUECK 107 10. VERMOEGENSBILANZ 108 III. FREIBETRAEGE 109 H.
BEIORDNUNG 110 I. BENENNUNG DURCH DEN ANTRAGSTELLER 111 II. EINZELFAELLE
111 1. KINDSCHAFTSSACHEN 111 2. VERKEHRSANWALT, UNTERBEVOLLMAECHTIGTER
112 3. REISEKOSTEN 113 4. RECHTSMITTELPRUEFUNG 118 5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
118 6. INSOLVENZVERFAHREN 119 7. ANWALTSVERTRAG 119 8. VERGUETUNG DES
ANWALTS 119 A) MEHRVERGLEICH 120 B) AUSSERGERICHTLICHER VERGLEICH 120 C)
RATENZAHLUNGSVERGLEICH 120 D) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 121 E) ANRECHNUNG
DER GESCHAEFTSGEBUEHR 122 F) VORSCHUESSE 122 G) VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN 122
H) VERJAEHRUNG 122 III. BESCHWERDERECHT 123 IV. RECHTSWIRKUNGEN DER
VKH-BEWILLIGUNG UND BEIORDNUNG 123 1. RECHTSWIRKUNGEN FUER DEN
ANTRAGSTELLER 123 2. RECHTSWIRKUNGEN FUER DEN ANWALT 123 3.
RECHTSWIRKUNGEN FUER DEN GEGNER 124 4. RECHTSWIRKUNGEN FUER DIE
STAATSKASSE 124 I. AENDERUNG UND AUFHEBUNG DER BEWILLIGUNG 125 I.
AENDERUNG 125 II. AUFHEBUNG 126 1. ALLGEMEINES 126 2.
AUFHEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 127 A) § 124 NR. 1 ZPO -UNRICHTIGE
SACHVERHALTSDARSTELLUNG 127 B) § 124 NR. 2 1. ALT. ZPO - UNRICHTIGE
ANGABEN ZU DEN MASSGEBENDEN VERHAELTNISSEN 127 C INHALTSVERZEICHNIS IV.
KEINE MATERIELLE RECHTSKRAFT 132 V. KOSTEN DES BESCHWERDEVERFAHRENS 132
VI. ANHOERUNGSRUEGE 133 K. BERATUNGSHILFE 133 I. VORAUSSETZUNGEN 133 II.
BERATUNG UND VERTRETUNG 135 III. VERFAHREN 135 1. ZUSTAENDIGKEIT 135 2.
ANTRAG 135 3. GEWAEHRUNG 136 4. ANGELEGENHEIT 137 5. ENTZIEHUNG 139 A)
ERSTE KONSTELLATION 139 B) ZWEITE KONSTELLATION 140 C) KONSEQUENZEN 140
D) KENNTNIS DES ANWALTS 142 E) LOESUNG DER EINZELFAELLE 142 6.
RECHTSBEHELFE 143 7. GEBUEHREN 143 § 2 EHESCHEIDUNG, AUFHEBUNG EINER EHE
UND AUFHEBUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT * 145 A. EHESCHEIDUNG 145 I.
VERFAHREN 145 1. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 145 2. ZUSTAENDIGKEIT 146 A)
SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 146 B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 146 3.
ANTRAGSSCHRIFT 149 A) ANWALTSZWANG 149 B) FORMALIEN 150 C) FORMELLE
BEGRUENDUNG 151 D) MATERIELLE BEGRUENDUNG 152 E) VOLLMACHT 152 F)
HEIRATSURKUNDE 152 G) GEBUEHRENVORSCHUSS 152 H)
VERFAHRENSKOSTENHILFEANTRAG 153 I) VERFRUEHTER SCHEIDUNGSANTRAG 154 4.
VERFAHRENSABLAUF 156 A) ZUSTELLUNG 156 B) VERFAHRENSBETEILIGTE 157 C)
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UEBER FOLGESACHEN 159 D) TERMINIERUNG
159 E) VERHANDLUNG 160 5. VERBUND VON SCHEIDUNGS-UND FOLGESACHEN 165 A
INHALTSVERZEICHNIS 6. ENTSCHEIDUNG 181 7. VERFAHRENSWERTE DES
SCHEIDUNGSVERBUNDVERFAHRENS (UEBERSICHT) 182 A) EHESACHE 182 B)
FOLGESACHEN 183 8. RECHTSMITTEL (UEBERSICHT) 184 A) BESCHWERDE GEGEN
ENDENTSCHEIDUNG IN SCHEIDUNGS- UND SCHEIDUNGSVERBUNDSACHEN 184 B)
RECHTSBESCHWERDE GEGEN BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 187 C) SOFORTIGE
BESCHWERDE GEGEN ENTSCHEIDUNGEN IM EINSTWEILIGEN ANORDNUNGSVERFAHREN 188
II. DIE SCHEIDUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN 189 1. SCHEIDUNG GEMAESS § 1565
ABS. 1 BGB 189 A) SCHEITERN DER EHE 189 B) GETRENNTLEBEN 189 C) PROGNOSE
190 2. SCHEIDUNG GEMAESS §§ 1565 ABS. 1, 1566 ABS. 1 BGB 191 3. SCHEIDUNG
GEMAESS §§ 1565 ABS. 1, 1566 ABS.2 BGB 192 4. SCHEIDUNG GEMAESS S 1565 ABS.
1 U. 2 BGB 192 5. HAERTEKLAUSEL, § 1568 BGB 196 A) KINDERSCHUTZKLAUSEL
196 B) EHEGATTENSCHUTZKLAUSEL 197 III. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ UNTER
EHEGATTEN (UEBERSICHT ZUR NEUREGELUNG DES EINSTWEILIGEN
ANORDNUNGSVERFAHRENS) 199 1. GRUNDZUEGE 199 A) FRUEHERE GESETZESLAGE 199
B) JETZIGE GESETZESLAGE 199 2. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN IN
FGG-FAMILIENSACHEN UND FAMILIENSTREITSACHEN 200 3. ZUSTAENDIGKEIT 200 4.
ANTRAG 201 5. REGELUNGSBEFUGNIS 201 6. ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG
202 7. ABAENDERUNGSANTRAG 202 8. BESCHWERDEVERFAHREN 202 9. ANTRAG AUF
EINLEITUNG DES HAUPTVERFAHRENS 203 10. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 203 11
INHALTSVERZEICHNIS 6. ENTSCHEIDUNG 207 III. DIE AUFHEBUNGSVERFAHREN IM
EINZELNEN 207 1. EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314 ABS. 1 BGB IVM § 1303 BGB 207
2. EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314 ABS. 1 BGB IVM § 1304 BGB 208 3.
EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314 ABS. 1 BGB IVM § 1306 BGB 209 4. EHEAUFHEBUNG
GEMAESS § 1314 ABS. 1 BGB IVM § 1307 BGB 209 5. EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314
ABS. 1 BGB IVM § 1311 BGB 210 6. EHEAUFHEBUNG GEMAESS §1314 ABS. 2 NR. 1
BGB 210 7. EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314 ABS. 2 NR. 2 BGB 211 8.
EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314 ABS. 2 NR. 3 BGB 211 9. EHEAUFHEBUNG GEMAESS
§1314 ABS. 2 NR. 4 BGB 212 10. EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1314 ABS. 2 NR. 5
BGB IVM § 1353 BGB 213 11. EHEAUFHEBUNG GEMAESS § 1320 BGB 214 IV.
FAMILIENRECHTLICHE FOLGEN DER AUFHEBUNG 214 1. NACHEHELICHER UNTERHALT
214 2. ZUGEWINN- UND VERSORGUNGSAUSGLEICH 215 3. EHEWOHNUNGS- UND
HAUSHALTSSACHEN 215 C. AUFHEBUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 215 I.
AUFHEBUNGSVORAUSSETZUNGEN (GRUNDZUEGE) 215 II. VERFAHREN 216 1.
ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 216 2. ZUSTAENDIGKEIT 216 A) SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 216 B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 216 3. ANTRAGSSCHRIFT 216 A)
ANWALTSZWANG 216 B) FORMELLER ANTRAG 217 C) FORMELLE BEGRUENDUNG 217 D)
MATERIELLE BEGRUENDUNG 218 E) VOLLMACHT/EINTRAGUNGSURKUNDE 218 F)
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 218 G) VERFAHRENSKOSTENHILFEANTRAG 218 H)
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 218 4 INHALTSVERZEICHNIS B) NICHTEHELICHE
KINDER 232 2. ANTRAGSGEGNER 232 A) EHELICHE KINDER 233 B) NICHTEHELICHE
KINDER 233 3. VERFAHRENSFAEHIGKEIT BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER, § 9 ABS.
1 NR. 3 234 II. VERFAHREN 234 1. ISOLIERTES VERFAHREN 234 A) HAUPTSACHE,
§ 151 NR. 1 234 B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG, §§49-57 250 2. FOLGESACHE IM
VERBUND 254 A) HAUPTSACHE, §§ 137 ABS. 3,140 ABS. 2 NR. 3 254 B)
EINSTWEILIGE ANORDNUNG 255 3. VERFAHREN NACH DEN §§ 1666-1667 BGB 255 4.
BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS BETREFFEND DIE NICHTEHELICHEN KINDER 256
A) ANTRAG NACH §§ 1672 BGB 256 B) ANTRAG NACH ARTIKEL 224 § 2 EGBGB 257
5. VERFAHRENSWERTE, GERICHTS- UND ANWALTSKOSTEN 258 A) VERFAHRENSWERTE
258 B) GERICHTS- UND ANWALTSKOSTEN 260 6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 263 III.
RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL 263 1. HAUPTSACHE 263 2. EINSTWEILIGE
ANORDNUNG 264 IV. ABAENDERUNGSVERFAHREN 265 B. UMGANGSRECHT 265 I.
ALLGEMEINES 265 1. ANTRAGSTELLER 266 A) ANTRAG NACH § 1684 BGB 267 B)
ANTRAG NACH § 1685 BGB 268 C) ANTRAG NACH § 1686 BGB 269 2.
ANTRAGSGEGNER 269 3. VERFAHRENSFAEHIGKEIT BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER, §
9 ABS. 1 NR. 3 270 II. VERFAHREN 270 1. ISOLIERTES VERFAHREN 270 A)
HAUPTSACHE, § 151 NR.2 270 B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 277 2. FOLGESACHE
IM VERBUND 277 A) HAUPTSACHE, §§ 137 ABS. 3,140 ABS. 2 NR. 3 277 B
INHALTSVERZEICHNIS 2. ANTRAGSGEGNER 281 II. VERFAHREN 282 1. ISOLIERTES
VERFAHREN 282 A) HAUPTSACHE, § 151 NR. 3 FAMFG, § 1632 BGB 282 B)
EINSTWEILIGE ANORDNUNG 282 2. FOLGESACHE IM VERBUND 282 A) HAUPTSACHE
282 B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 282 3. WEGNAHME VON DER PFLEGEPERSON, §
1632 ABS. 4 BGB 283 4. VERFAHRENSWERTE, GERICHTS-UND ANWALTSKOSTEN 283
A) VERFAHRENSWERTE 283 B) GERICHTS- UND ANWALTSKOSTEN 283 5.
MOEGLICHKEITEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 283 III. RECHTSBEHELFE UND
RECHTSMITTEL 284 §4 UNTERHALT 285 A. REFORM DES UNTERHALTSRECHTS UND DES
VERFAHRENSRECHTS 285 I. VORBEMERKUNG 285 II. PROBLEM UND ZIEL DER
UNTERHALTSREFORM 285 III. NEUGESTALTUNG DES UNTERHALTSRECHTS 286 B.
EHEGATTENUNTERHALT 287 I. FAMILIENUNTERHALT 287 1. BERATUNGSSITUATION
287 2. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 287 3. AUSWIRKUNGEN DER UNTERHALTSRECHTSREFORM
287 II. TRENNUNGSUNTERHALT 287 1. GRUNDSAETZE DES TRENNUNGSUNTERHALTS 287
2. UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT 289 3. AUSKUNFTSANSPRUCH 290 4.
MITTELBARE UNTERHALTSLEISTUNGEN 292 5. UNTERHALTSVERFAHREN 292 6.
GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE, SOZIALHILFE, FORDERUNGSUEBERGANG 294
7. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG 295 8. VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 295 9.
AUSWIRKUNGEN DER UNTERHALTSRECHTSREFORM 296 III. NACHEHELICHER UNTERHALT
297 1. DIE TATBESTAENDE DES NACHEHELICHEN UNTERHALTS 297 A
INHALTSVERZEICHNIS 3. BESCHRAENKUNG ODER VERSAGUNG DES UNTERHALTS WEGEN
GROBER UNBILLIGKEIT, §1579 BGB 318 A) NR. 1 - KURZE EHEDAUER 319 B) NR.
2 -VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 320 C) NR. 3 - VERBRECHEN ODER
VERGEHEN GEGEN DEN VERPFLICHTETEN 322 D) NR. 4 - MUTWILLIG
HERBEIGEFUEHRTE BEDUERFTIGKEIT 322 E) NR. 5 - VERLETZUNG SCHWERWIEGENDER
VERMOEGENSINTERESSEN 323 F ) NR. 6 - VERLETZUNG DER PFLICHT ZUM
FAMILIENUNTERHALT 324 G) NR. 7- SCHWERWIEGENDES FEHLVERHALTEN 324 H) NR.
8 - ANDERE GRUENDE 325 4. UNTERHALTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 325 IV.
AUFBAU EINER UNTERHALTSBERECHNUNG 327 1. BEDARF NACH DEN EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN, OBJEKTIVER MASSSTAB 327 2. BEDUERFTIGKEIT DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN 328 3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN 328
4. ZUSAMMENFASSUNG 328 C. BEDARF NACH DEN EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSEN
329 I. ZEITPUNKT DER BEDARFSERMITTLUNG 329 1. RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG,
LETZTE MUENDLICHE VERHANDLUNG 329 2. IN DER EHE BEREITS ANGELEGTE
ENTWICKLUNGEN, SURROGATSTHEORIE 329 3. VOM NORMALVERLAUF ABWEICHENDE
ENTWICKLUNG 333 II. PRAEGENDE EINKUENFTE 334 1. ERWERBSEINKUENFTE 334 2.
EINKUENFTE AUS VERMOEGEN UND AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 337 3.
GEBRAUCHSVORTEIL FREIEN WOHNENS 337 4. PRIVATNUTZUNG EINES
GESCHAEFTSFAHRZEUGS 342 5. SONSTIGE EINKUENFTE 343 6. VERBOT DER
DOPPELBEWERTUNG 346 III. ZURECHNUNG ERZIELBARER EINKUENFTE 347 IV.
TRENNUNGSBEDINGTER MEHRBEDARF 348 V INHALTSVERZEICHNIS 2. SONSTIGE
EINKUENFTE (ZB AUS ZUGEWINN) 370 3. EINKUENFTE AUS NICHT ZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT 372 4. FREIWILLIGE LEISTUNGEN DRITTER 373 5.
SOZIALLEISTUNGEN 373 6. SONSTIGE BEDARFSDECKUNG 373 7. WAHRHEITSPFLICHT
374 D. KINDESUNTERHALT 374 I. UNTERHALT MINDERJAEHRIGER KINDER 375 1.
HOEHE DES UNTERHALTS 375 2. MANGELNDE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 381 3. EIGENE
EINKUENFTE DES KINDES 384 II. VERTRETUNG UND VERFAHRENSSTANDSCHAFT FUER
MINDERJAEHRIGE KINDER 385 III. UNTERHALT VOLLJAEHRIGER SCHUELER 386 IV.
UNTERHALT VOLLJAEHRIGER KINDER 386 V. VERWIRKUNG 392 VI. SONDERBEDARF.
392 VII. TITULIERUNGSINTERESSE, DYNAMISCHER TITEL UND VEREINFACHTES
VERFAHREN 3 94 VIII. UEBERGANG AUF DEN SOZIALHILFETRAEGER 395 IX.
FAMILIENRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH 395 X. ABAENDERUNG 396 XI.
MITTELBARE UNTERHALTSLEISTUNGEN 396 XII. FREIWILLIGE LEISTUNGEN DRITTER
396 XIII. ZEITWEISES WIEDERZUSAMMENLEBEN 397 E. SONSTIGER
VERWANDTENUNTERHALT 397 I. UNTERHALTSANSPRUECHE DER ELTERN GEGENUEBER
KINDERN 397 1. BEDARF 397 2. BEDUERFTIGKEIT 398 3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 399 4. HAFTUNG MEHRERER UNTERHALTSPFLICHTIGER
KINDER 401 5. UNTERHALTSVERWIRKUNG NACH §1611 BGB 401 II. ERSATZHAFTUNG
DER GROSSELTERN 402 F. UNTERHALTSANSPRUCH NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER
KINDESELTERN 402 G. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 404 H
INHALTSVERZEICHNIS II. VERWIRKUNG NACH TREU UND GLAUBEN 415 III.
UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT 416 IV. VERWIRKUNG RUECKSTAENDIGEN
UNTERHALTS 417 K. INHALTSKONTROLLE VON UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 418 I.
UNTERHALTSVEREINBARUNGEN FUER DIE ZEIT NACH SCHEIDUNG; INHALTSKONTROLLE
418 II. TRENNUNGSUNTERHALT 424 III. KINDESUNTERHALT 424 IV.
RECHTSPRECHUNG ZUR INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 425 L.
UEBERGANGSVORSCHRIFT ZUR UNTERHALTSREFORM 428 M. VERFAHREN 429 I.
ZUSTAENDIGKEIT DES FAMILIENGERICHTS 429 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 429 2.
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 429 II. VERBUND 430 III. SOFORTIGE WIRKSAMKEIT
430 IV. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 430 V. GERICHTLICHES AUSKUNFTSRECHT 430
VI. KOSTEN 430 VII. TITULIERUNGSINTERESSE 431 VIII. RECHTSMITTEL IN
UNTERHALTSSACHEN 431 IX. UEBERGANGSVORSCHRIFT 432 N. BESONDERE
VERFAHRENSARTEN 432 I. ABAENDERUNGSANTRAG, §§ 238, 239 FAMFG 432 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 432 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 432 B)
ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 435 2. VERFAHREN 436 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 436 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 436 3.
BESONDERE HINWEISE 442 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 442 B) RECHTSBEHELFE 443
C) VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 443 D) KONKURRENZEN 443 E)
GESCHAEFTS-UND VERFAHRENSWERT 443 II. VOLLSTRECKUNGSABWEHRVERFAHREN 443
1. VOLLSTRECKUNGSABWEHRVERFAHREN 443 A INHALTSVERZEICHNIS B) VERFAHREN
455 C) BESONDERE HINWEISE 456 2. NEGATIVES FESTSTELLUNGSVERFAHREN GEGEN
BEHAUPTETE UNTERHALTSPFLICHT 457 A) BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN
457 B) VERFAHREN 458 C) BESONDERE HINWEISE 459 IV.
UNTERHALTSRUECKFORDERUNG 459 1. VERFAHREN AUF RUECKZAHLUNG VON UNTERHALT
459 A) BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 459 B) VERFAHREN 466 C)
BESONDERE HINWEISE 468 2. AUFRECHNUNG MIT UEBERZAHLTEM UNTERHALT 468 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 468 B) AUFRECHNUNG MIT EINER UNTERHALTSFORDERUNG 468
C) AUFRECHNUNG GEGEN EINE UNTERHALTSFORDERUNG 469 §5
VERSORGUNGSAUSGLEICH 471 A. UEBERBLICK 471 B. OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERSORGUNGSAUSGLEICH 471 I. GRUNDLAGEN DES AUSGLEICHS 471 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 471 A) EHEZEIT 471 B) *IN-PRINZIP"
472 C) AUSGLEICHSREIFE 473 D) KURZEHE 474 E) INTERNE BZW EXTERNE TEILUNG
474 F) ZEITPUNKT 474 G) INDIVIDUELLE UMSTAENDE 474 H) MASSGEBLICHES RECHT
474 I) BESTIMMUNG DES AUSGLEICHSWERTS 475 J) KORRESPONDIERENDER
KAPITALWERT 476 K) HOECHSTBETRAG 477 1) ANZUWENDENDES RECHT 477 2.
VERFAHREN 477 A) VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 477 B) ABLAUF DES
VERFAHRENS 478 3. BESONDERHEITEN 478 A) WIRKUNG DER GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG 478 B INHALTSVERZEICHNIS 3. KEIN AUSGLEICH BEI
GERINGFUEGIGKEIT 481 4. TEILUNGSKOSTEN 481 IV. EXTERNE TEILUNG 481 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 482 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 482 B)
UNMOEGLICHKEIT EINER EXTERNEN TEILUNG 482 C) ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORBEREITUNG 482 2. VERFAHREN 484 3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 484
V. AUSKUNFTSANSPRUECHE 484 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 484 A)
AUSKUNFTSANSPRUCH DES GERICHTS, § 220 FAMFG 484 B) ANSPRUCH GEM. §§ 4
VERSAUSGLG, 1605 BGB 485 C) AUSKUNFTSANSPRUCH DER VERSICHERTEN 486 2.
VERFAHREN 487 A) ZUSTAENDIGKEIT 487 B) ANTRAGSART 487 C)
SCHEIDUNGSVERBUND 487 D) ANWALTSZWANG 487 E) VERFAHRENSKOSTENHILFE 487
F) ENTSCHEIDUNG 487 3. BESONDERHEITEN 488 A) KOSTEN 488 B) RECHTSMITTEL
488 C) VOLLSTRECKUNG 488 VI. AUSSCHLUSS ODER HERABSETZUNG DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS GEM. § 27 VERSAUSGLG 489 1. BERATUNGSSITUATION VOR
DEM VERFAHREN 489 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 489 B) ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORBEREITUNG 492 2. VERFAHREN 492 A) VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 492 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 492 3. BESONDERHEITEN 493 A)
ZEITPUNKT DER GELTENDMACHUNG 493 B) KOSTEN UND GEBUEHREN 493 C)
RECHTSMITTEL 494 VII. ANPASSUNG WEGEN UNTERHALT - UNTERHALTSPRIVILEG
-$33 VERSAUSGLG 494 1 INHALTSVERZEICHNIS VIII. ANPASSUNG WEGEN
INVALIDITAET ODER BEI VERSORGUNGEN MIT FLEXIBLER ALTERSGRENZE - § 35
VERSAUSGLG 495 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 495 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 495 B) ANWENDUNGSBEREICH 495 C)
WESENTLICHKEITSGRENZE 495 D) KUERZUNGSBETRAG 495 2. VERFAHREN 495 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 495 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 496 IX.
ANPASSUNG WEGEN TODES, §§ 37, 38 VERSAUSGLG 496 1. BERATUNGSSITUATION
VOR DEM VERFAHREN 496 2. VERFAHREN 496 A) VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 496 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 496 X. RENTNERPRIVILEG 497 XI.
ANTRAG AUF NACHTRAEGLICHE DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 497 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 497 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 497 B)
ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 497 2. VERFAHREN 497 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 497 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 497 3.
BESONDERHEITEN 498 XII. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH 498 1. REGELUNGSBEFUGNISSE DER EHEGATTEN, § 6
VERSAUSGLG 498 A) AUSSCHLUSS/MODIFIKATION DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS
DURCH EHEVERTRAG 498 B) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 500 C)
INHALTSKONTROLLE 500 D) RECHTSFOLGEN 501 E) VERFAHREN 501 F)
RECHTSMITTEL 501 G) ABAENDERUNG 501 H) AUSKUNFTSANSPRUECHE 502 2.
VEREINBARUNGEN VOR DEM 1.7.1977 502 C. AUSGLEICH NACH DER SCHEIDUNG 50
INHALTSVERZEICHNIS II. VERLAENGERTER SCHULDRECHTLICHER
VERSORGUNGSAUSGLEICH 507 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 507 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 507 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 508 2.
VERFAHREN 509 A) VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 509 B) ABLAUF DES
VERFAHRENS 509 3. BESONDERHEITEN 509 D. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 509 I.
ALLGEMEINE UEBERGANGSVORSCHRIFTEN, § 48 VERSAUSGLG 509 1. VERFAHREN, DIE
AB DEM 1.9.2009 EINGELEITET WERDEN 509 2. VERFAHREN, DIE VOR DEM
1.9.2009 EINGELEITET WERDEN 509 II. VERFAHREN NACH DEM VAHRG, § 49
VERSAUSGLG 510 III. WIEDERAUFNAHME VON AUSGESETZTEN VERFAHREN NACH DEM
VAUEG 510 E. ABAENDERUNG RECHTSKRAEFTIGER ENTSCHEIDUNGEN 510 I. ANTRAG GEM.
§ 225 FAMFG 510 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 510 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 510 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 510 2.
VERFAHREN 512 A) VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 512 B) ABLAUF DES
VERFAHRENS 512 3. BESONDERHEITEN 513 A) ANTRAGSRUECKNAHME 513 B) TOD DES
ANTRAGSTELLERS 513 C) TOD DES ANTRAGSGEGNERS 513 D) KOSTENENTSCHEIDUNG
513 E) RECHTSMITTEL 513 II. ANTRAG GEM. § 51 VERSAUSGLG AUF ABAENDERUNG
NACH ALTEM RECHT ERGANGENER ENTSCHEIDUNGEN 514 1. BERATUNGSSITUATION VOR
DEM VERFAHREN 514 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 514 B) ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORBEREITUNG 514 2. VERFAHREN 515 A) VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 515 B INHALTSVERZEICHNIS B) ABLAUF DES VERFAHRENS 518 3.
BESONDERHEITEN 518 A) VON ANFANG AN UNRICHTIGE ENTSCHEIDUNG -
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN ANALOG §§578 FF ZPO 518 B) RECHTSMITTEL 518 IV.
ANTRAG AUF ABAENDERUNG EINER VEREINBARUNG ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 519 §6
EHEWOHNUNG UND HAUSHALT 520 A. EHEWOHNUNG 520 I. VORLAEUFIGE
WOHNUNGSUEBERLASSUNG, § 1361 B BGB 520 1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 521
A) EHEWOHNUNG 521 B) GETRENNTLEBEN 522 C) UNBILLIGE HAERTE 522 2.
VERFAHREN 523 A) ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 523 B) SACHLICHE UND OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 523 C) ANTRAEGE 524 D) KOSTENVORSCHUSS 525 E) KEIN
ANWALTSZWANG 525 F) VERFAHRENSBETEILIGUNG DRITTER 525 G) DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST 525 3. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 526 A) ZUWEISUNG UND
UEBERLASSUNG 526 B) RAEUMUNGSFRIST 526 C) BETRETUNGSVERBOT 527 D)
SCHLUESSELHERAUSGABE 527 E) NUTZUNGSVERGUETUNG 527 F) SONSTIGER AUSGLEICH
529 G) KUENDIGUNGSVERBOT 529 H) WIRKSAMKEIT 529 4. EINSTWEILIGE
ANORDNUNG, §§ 49 FF FAMFG 529 A) VORAUSSETZUNGEN/ANTRAG 529 B) VERFAHREN
530 C) ENTSCHEIDUNG 530 D) ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG 531 E)
ABAENDERUNGSANTRAG 531 F) EINLEITUNG DES HAUPTSACHEVERFAHRENS 531 G)
GELTUNGSDAUER DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 531 H INHALTSVERZEICHNIS II.
ENDGUELTIGE WOHNUNGSZUWEISUNG, §1568ABGB 535 1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
535 A) EHEWOHNUNG 535 B) WOHL DER IM HAUSHALT LEBENDEN KINDER 536 C)
LEBENSVERHAELTNISSE DER EHEGATTEN 536 D) ANGEWIESENSEIN 537 E)
BILLIGKEITSGRUENDE 537 2. VERFAHRENSVORAUSSETZUNG 537 3.
UEBERLASSUNG/GESTALTUNG 538 A) MIETWOHNUNG 538 B) SONSTIGE WOHNUNGEN 539
4. VERFAHREN 540 A) ZUSTAENDIGKEIT 540 B) ANTRAEGE 541 C)
VERFAHRENSBETEILIGUNG DRITTER 542 D) GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 542 E)
VERFAHRENSWERT, KOSTEN UND GEBUEHREN 542 5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 543 6.
RECHTSMITTEL 544 B. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 544 I. VERTEILUNG VON
HAUSHALTSGEGENSTAENDEN BEI GETRENNTLEBEN, § 1361 A BGB 544 1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 544 A) GETRENNTLEBEN 544 B)
HAUSHALTSGEGENSTAND/ABGRENZUNG 545 C) EIGENTUMSLAGE 546 2.
REGELUNGSINHALTE 547 A) HERAUSGABEANSPRUCH DES ALLEINEIGENTUEMERS, § 1361
A ABS. 1 S. 1 BGB 547 B) GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DEN NICHTEIGENTUEMER,
§1361 A ABS. IS. 2 BGB 547 C) VERTEILUNG BEI MITEIGENTUM, § 1361 A ABS.
2 BGB 548 D) VERGUETUNGSREGELUNG, § 1361 A ABS. 3 S. 2 BGB 548 3.
KONKURRENZEN 549 A) HERAUSGABE VON HAUSHALTSGEGENSTAENDEN NACH EINIGUNG
549 B) HERAUSGABE VON PERSOENLICHEN SACHEN 549 C) RUECKSCHAFFUNG VON
HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 550 D) SCHADENERSATZANSPRUECHE 550 4. VERFAHREN 550
A INHALTSVERZEICHNIS F) ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG 554 G)
ABAENDERUNGSANTRAG 554 H) EINLEITUNG DES HAUPTSACHEVERFAHRENS 555 I)
GELTUNGSDAUER DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 555 J) SOFORTIGE BESCHWERDE?
555 6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 555 7. RECHTSMITTEL 555 8. VERFAHRENSWERTE,
KOSTEN UND GEBUEHREN 556 A) VERFAHRENSWERTE 556 B) KOSTEN 556 C) GEBUEHREN
556 II. ENDGUELTIGE AUFTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE, § 1568 B BGB 556
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 557 A) HAUSHALTSGEGENSTAENDE 557 B)
NUTZUNGSBEDUERFNIS 558 C) REGELUNGSINTERESSE 559 2. GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 560 A) UEBERLASSUNG UND UEBEREIGNUNG 560 B)
AUSGLEICHSZAHLUNG 560 3. VERFAHREN 561 A) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 561 B)
ANTRAEGE 561 C) ANWALTSZWANG 563 D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER EHEGATTEN
563 E) GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 564 F) VERFAHRENSWERT, KOSTEN, GEBUEHREN
564 4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 565 5. RECHTSMITTEL 565 C. MASSNAHMEN NACH DEM
GEWALTSCHUTZGESETZ 565 I. GRUNDZUEGE DES GEWALTSCHUTZGESETZES 565 II.
SCHUTZMASSNAHMEN, § 1 GEWSCHG 567 1. WOHNUNGSBETRETUNGSVERBOT, § 1 ABS. 1
S. 3 NR. 1 GEWSCHG 567 2. BANNMEILE, § 1 ABS. 1 S. 3 NR. 2 GEWSCHG 567
3. AUFENTHALTSVERBOT, § 1 ABS. 1 S. 3 NR. 3 GEWSCHG 567 4.
KONTAKTAUFNAHMEVERBOT, § 1 ABS. 1 S. 3 NR. 4 GEWSCHG 568 5.
AUFLAUERUNGSVERBOT, § 1 ABS. 1 S. 3 NR. 5 GEWSCHG 568 6
INHALTSVERZEICHNIS IV. VERFAHREN 571 1. GEAENDERTES VERFAHRENSRECHT 571
2. SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 571 A) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
571 B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 572 3. ANTRAEGE 572 A) ANTRAG NACH § 1 ABS.
1 GEWSCHG 572 B) ANTRAG NACH § 2 ABS. 1 GEWSCHG 572 4. KEIN
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 573 5. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 573 6.
EINSTWEILIGE ANORDNUNG, §§ 214, 50 FF FAMFG 573 7. KONKURRENZEN 574 8.
VERFAHRENSWERT, KOSTEN UND GEBUEHREN 574 A) VERFAHRENSWERT 574 B) KOSTEN
574 C) GEBUEHREN 575 9. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 575 10. RECHTSMITTEL 575 §7
ZUGEWINNAUSGLEICH 576 A. ZUGEWINNAUSGLEICH 577 I. ALLGEMEINES 577 II.
GUETERSTAENDE 577 1. DIE VERSCHIEDENEN GUETERSTAENDE 577 2. VERMUTUNG DES
GESETZLICHEN GUETERSTANDES 578 3. ALLGEMEINE EHELICHE PFLICHTEN 578 III.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 579 1. VERMOEGEN UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 579 2.
BEENDIGUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT AUSSERHALB DER SCHEIDUNG 580 IV.
ZUGEWINNAUSGLEICH BEI SCHEIDUNG 580 1. AUSSCHLIESSLICHKEITSPRINZIP UND
AUSNAHMEN 581 2. STICHTAGSPRINZIP 581 3. BERECHNUNG DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS 582 A) ERMITTLUNG DES ANFANGSVERMOEGENS 583 B)
ERMITTLUNG DES ENDVERMOEGENS 589 C) AUSKUNFTSANSPRUECHE 595 D) ENTSTEHUNG
UND VERZINSUNG DER ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 598 E INHALTSVERZEICHNIS
J) SCHMERZENSGELD 606 K) SCHMUCK 607 1)
STEUERSCHULDEN/STEUERERSTATTUNGEN 607 M) UNTERHALT 608 N) UNTERNEHMEN
UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 608 O) VERBINDLICHKEITEN 612 P)
WERTPAPIERE/AKTIEN 613 5. BEWEISLAST 613 6. GROBE UNBILLIGKEIT GEMAESS
§1381 BGB 614 7. STUNDUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG 615 8. UEBERTRAGUNG VON
GEGENSTAENDEN 616 9. SICHERUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG 617 10.
VERFAHRENSRECHTLICHE DURCHSETZUNG 618 A) SCHEIDUNGSVERBUND ODER
ISOLIERTES VERFAHREN, KOSTEN 618 B) ANTRAEGE 619 C) ZUSTAENDIGKEIT 620 D)
GEGENSTANDSWERT UND BESCHWER 620 11. VERJAEHRUNG 621 V. EHEVERTRAGLICHE
REGELUNGEN 622 1. UEBERBLICK 622 2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 623 A)
MODIFIKATION DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 623 B) BESCHRAENKUNGEN DER §§ 1365
FF BGB 625 C) SCHEIDUNGSFOLGENVERTRAG ODER EHEVERTRAG? 625 D)
INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 626 3. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 628 B.
VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH 629 I. ALLGEMEINES 629 II. GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN 630 III. BERECHNUNGSSTICHTAG 633 IV. AUSGLEICHSFORDERUNG
633 V. GELTENDMACHUNG IM VERFAHREN 633 1. ANTRAEGE 633 2. ZUSTAENDIGKEIT
634 3. GEGENSTANDSWERT UND KOSTEN 634 C. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 635 D.
GUETERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES
FAMILIENGESETZBUCHES-DDR (FGB-DDR) 635 I INHALTSVERZEICHNIS B)
BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES DES FGB AM 2.10.1990 642 §8 ZIVILRECHTLICHE
AUSGLEICHSANSPRUECHE 653 A. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 653 I.
AUSGLEICHSANSPRUCH BEI GESAMTSCHULDNERISCHER VERPFLICHTUNG 653 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 653 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 653 B)
ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 657 2. VERFAHREN 659 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 659 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 660 3.
BESONDERE HINWEISE 660 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 660 B) RECHTSBEHELFE 660
C) VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 660 D) KONKURRENZEN 660 E) GESCHAEFTS-
UND VERFAHRENSWERT 660 II. AUSGLEICHSANSPRUCH BEI FINANZIERTEM EIGENHEIM
UND UNTERHALTSLEISTUNG 660 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 660
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 660 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 665 2.
VERFAHREN 665 A) VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 665 B) ABLAUF DES
VERFAHRENS 665 3. BESONDERE HINWEISE 665 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 665 B)
RECHTSBEHELFE 666 C) VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 666 D) KONKURRENZEN
666 E) GESCHAEFTS- UND GEGENSTANDSWERT 666 B. KONTO DES/DER EHEGATTEN 666
I. RUECKFORDERUNG BEI UNBERECHTIGTER ABHEBUNG 666 1. BERATUNGSSITUATION
VOR DEM VERFAHREN 666 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 666 B) ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORBEREITUNG 669 2 INHALTSVERZEICHNIS A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
671 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 672 2. VERFAHREN 672 3.
BESONDERE HINWEISE 672 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 672 B) RECHTSBEHELFE 673
C) VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 673 D) KONKURRENZEN 673 E)
VERFAHRENSWERT 673 II. ZUSTIMMUNG ZUR KUENDIGUNG 673 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 673 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 673 B)
ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 674 2. VERFAHREN 674 3. BESONDERE
HINWEISE 674 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 674 B) RECHTSBEHELFE 674 C)
VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 674 D) KONKURRENZEN 674 E) VERFAHRENSWERT
675 D. VERWALTUNG VON MITEIGENTUM 675 I. STREIT UEBER VERWALTUNG 675 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 675 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 675 B)
ALLGEMEINE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 675 2. VERFAHREN 676 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 676 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 676 II.
NUTZUNGSENTGELT 676 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 676 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 676 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 678 2.
VERFAHREN 678 A) VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 678 B) ABLAUF DES
VERFAHRENS 679 3. BESONDERHEITEN 679 A) KONKURRENZ ZU §§ 1361A, 1361B
BGB 679 B) KONKURRENZ ZUM UNTERHALTSRECHT : 679 C) EINWAND GEM. § 242
BGB GEGENUEBER AUSGLEICHSANSPRUECHEN GEM. §426 BGB 679 III
INHALTSVERZEICHNIS B) EINWENDUNGEN 682 3. ANORDNUNG DES PFANDVERKAUFS
DURCH DAS GERICHT 682 4. BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG BEI UNVERAEUSSERLICHKEIT
DES GEGENSTANDES 682 IV. §§ 753 BGB, 180 FF ZVG: AUFHEBUNG DER
GEMEINSCHAFT DURCH TEILUNGSVERSTEIGERUNG 683 1. BERATUNGSITUATION VOR
DEM VERFAHREN 683 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 683 B) ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 683 2. VERFAHREN 685 A) VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 685 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 686 C) EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
693 3. MATERIELLE EINWENDUNGEN 700 A) ERINNERUNG GEM. § 766 ZPO 700 B)
DRITTWIDERSPRUCHSVERFAHREN GEM. §771 ZPO 700 C) SCHADENERSATZANSPRUCH
702 D) LOESCHUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN 703 4. ERLOESVERTEILUNG 703 A)
BERATUNGSSITUATION VORDEM VERFAHREN 703 B) VERFAHREN 704 C) BESONDERE
HINWEISE 705 E. FAMILIENRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH 706 I.
UNTERHALTSREGRESS 706 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 706 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 706 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 707 2.
VERFAHREN 708 3. BESONDERHEITEN 708 A) DOPPELTE INANSPRUCHNAHME 708 B)
WEGFALL DER AKTIVLEGITIMATION 708 C) VERJAEHRUNG 709 D)
PFAENDUNG/ABTRETUNG/AUFRECHNUNG 709 II. KINDERGELDAUSGLEICH 709 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 709 A) ANSPRUCHGSGRUNDLAGE 709 B)
ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 709 2 INHALTSVERZEICHNIS B) VERFAHREN
719 C) BESONDERE HINWEISE 719 2. RUECKFORDERUNG EINER UNBENANNTEN
ZUWENDUNG BEI GUETERTRENNUNG 720 A) BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN
720 B) VERFAHREN 722 C) BESONDERE HINWEISE 723 3. RUECKFORDERUNG EINER
ZUWENDUNG AUS DER ZEIT VOR DER EHE 724 A) BERATUNGSSITUATION VOR DEM
VERFAHREN 724 B) VERFAHREN 724 III. FAMILIENRECHTLICHE
KOOPERATION/MITARBEIT 724 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 724 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 724 B) KONKURRENZEN 725 2. VERFAHREN 726 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 726 B) ABLAUF DES VERFAHRENS 726 3.
BESONDERHEITEN 726 G. ZUWENDUNGEN UND SCHWIEGERELTERN 726 I. ANSPRUECHE
GEGEN SCHWIEGERELTERN 726 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 726 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 726 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 727 2.
VERFAHREN 727 3. BESONDERE HINWEISE 728 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 728 B)
RECHTSBEHELFE 728 C) VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 728 II. ANSPRUECHE
DER SCHWIEGERELTERN 728 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM VERFAHREN 728 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 728 B) ALLGEMEINE VERFAHRENSVORBEREITUNG 730 2.
VERFAHREN 730 3. BESONDERE HINWEISE 731 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 731 B)
RECHTSBEHELFE 731 C) VERGUETUNGS- UND GEBUEHRENFRAGEN 731 D) KONKURRENZEN
731 E) VERFAHRENSWERT 731 §9 NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 732 A
INHALTSVERZEICHNIS II. HAUSHALTSFUEHRUNG 735 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 735
2. ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 735 III. ARBEITSLEISTUNG 735 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 735 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 735 B)
ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 737 2. PROZESS 737 A) PROZESSUALE
GRUNDLAGEN ; 737 B) ABLAUF DES PROZESSES 737 C. GEMEINSAME WOHNUNG 737
I. ZUWEISUNG DER WOHNUNG ZUR ALLEINIGEN NUTZUNG 737 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 737 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 737 B)
ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 738 2. PROZESS 738 A) PROZESSUALE
GRUNDLAGEN 738 B) ABLAUF DES PROZESSES 738 3. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ
738 II. MIETVERHAELTNIS 739 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 739 A) BEIDE
LEBENSGEFAEHRTEN SIND MIETER 739 B) EIN LEBENSGEFAEHRTE IST MIETER 741 2.
PROZESS 744 A) PROZESSUALE GRUNDLAGEN 744 B) ABLAUF DES PROZESSES 744
III. WOHNEN IM EIGENTUM EINES LEBENSGEFAEHRTEN 744 1. BERATUNGSSITUATION
VOR DEM PROZESS 744 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 744 B) ALLGEMEINE
PROZESSVORBEREITUNG 745 2. PROZESS 745 A) PROZESSUALE GRUNDLAGEN 745 B)
ABLAUF DES PROZESSES 745 IV. AUFTEILUNG DES HAUSSTANDES 745 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 745 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 745 B)
ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 745 C INHALTSVERZEICHNIS B) ABLAUF DES
PROZESSES 750 3. VERJAEHRUNG 750 II. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 750 1.
BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 750 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 750 B)
ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 752 2. PROZESS 753 A) PROZESSUALE
GRUNDLAGEN 753 B) ABLAUF DES PROZESSES 753 3. BESONDERE HINWEISE 753 A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 753 B) VERJAEHRUNG 753 III. GEGENSEITIGE DARLEHEN 753
1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 753 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 753 B)
ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 754 2. PROZESS 754 A) PROZESSUALE
GRUNDLAGEN 754 B) ABLAUF DES PROZESSES 754 IV. GEGENSEITIGE BUERGSCHAFTEN
755 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 755 A) ANSPRUCHGSGRUNDLAGEN
755 B) ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 756 2. PROZESS 756 A) PROZESSUALE
GRUNDLAGEN 756 B) ABLAUF DES PROZESSES 756 3. SITTENWIDRIGKEIT DER
BUERGSCHAFT 756 V. VOLLSTRECKUNG 757 E. VERMOEGENSAUSGLEICH 757 I.
RUECKGEWAEHR VON ZUWENDUNGEN 757 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM PROZESS 757
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 757 B) ALLGEMEINE PROZESSVORBEREITUNG 762 2.
PROZESS 763 A) PROZESSUALE GRUNDLAGEN 763 B) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST
763 II. BETEILIGUNG BEIM AUFBAU EINES UNTERNEHMENS 763 III. GEMEINSAME
GUTHABEN (BANK, WERTPAPIERE ETC.) 764 1. BERATUNGSSITUATION VOR DEM
PROZESS 764 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 764 B INHALTSVERZEICHNIS II.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 769 III. UMSTRUKTURIERUNG DES RECHTSMITTELRECHTS
DURCH DAS FAMFG 770 IV. BEGRIFF UND FUNKTION DES RECHTSMITTELS 771 V.
RECHTSMITTEL UND INSTANZENZUG NACH FAMFG 772 1. RECHTSMITTEL 772 2.
INSTANZENZUG 772 B. ZULAESSIGKEIT DES RECHTSMITTELS 772 I.
STATTHAFTIGKEIT UND BESCHWERDEBERECHTIGUNG 772 1. STATTHAFTIGKEIT 772 2.
BESCHWERDEBERECHTIGUNG 773 3. MINDERJAEHRIGE 773 II. BESCHWER 773 1.
FORMELLE BESCHWER 774 2. MATERIELLE BESCHWER 774 3. BESONDERHEITEN 775
4. ZEITPUNKT FUER DIE BESCHWER 775 III. BESCHWERDEWERT 775 1.
VORGESCHRIEBENER BESCHWERDEWERT 775 2. ERMITTLUNG DES BESCHWERDEWERTS
775 3. UNTERHALTSVERFAHREN GEM. § 9 ZPO 775 4.
HAUSHALTSSACHEN/EHEWOHNUNG 776 5. VERSORGUNGSAUSGLEICH 776 6.
VERMOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 776 7. STREITGENOSSEN 776 8. KLAGE
UND WIDERKLAGE 776 9. AUSKUNFTSKLAGE 777 IV. ZIELSETZUNG DES
RECHTSMITTELS 777 V. VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 778 VI. FRISTEN 779 VII.
RECHTSMITTELVERZICHT UND RECHTSMITTELRUECKNAHME 780 1.
RECHTSMITTELVERZICHT 780 2. RECHTSMITTELRUECKNAHME 781 VIII. ANWALTLICHE
VERTRETUNG 781 1. VERBUNDSACHEN 781 2. ISOLIERTE FAMILIENSTREITSACHEN
GEM. § 112 FAMFG 781 A) UNTERHALTSSACHEN 781 B) GUETERRECHT GEM. § 112
NR. 2 FAMFG UND LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN GEM. § INHALTSVERZEICHNIS A)
FRISTBEGINN 784 B) FORM UND INHALT 784 C) WIEDEREINSETZUNG BEI
VERFAHRENSKOSTENHILFE GEM. § 76 FAMFG 784 C. RECHTSMITTEL IN ISOLIERTEN
FAMILIENSACHEN 785 I. BESCHWERDE GEM. §§58 FF FAMFG 786 1.
STATTHAFTIGKEIT 786 2. BESCHWERDEBERECHTIGUNG GEM. § 59 FAMFG 786 3.
BESCHWERDEWERT 786 II. ZULASSUNGSBESCHWERDE GEM. § 61 ABS. 2 UND 3 FAMFG
787 III. BESCHWERDE NACH ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE GEM. § 62 FAMFG 787
1. SCHWERWIEGENDE GRUNDRECHTSEINGRIFFE 787 2. KONKRETE
WIEDERHOLUNGSGEFAHR 788 IV. FRISTEN 788 1. BESCHWERDEFRIST 788 2.
SONDERFALL: BERICHTIGUNG DES BESCHLUSSES GEM. § 42 FAMFG UND ERGAENZUNG
DES BESCHLUSSES GEM. § 43 FAMFG 788 V. BEGRUENDUNG 788 VI.
BESCHWERDEEINLEGUNG GEM. § 64 FAMFG * ZUSTAENDIGES GERICHT 789 VII. GANG
DES VERFAHRENS UND ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS GEM. § § 68, 69 FAMFG 789
D. RECHTSMITTEL IN ISOLIERTEN FAMILIENSTREITSACHEN 790 I. DEFINITION 790
II. BESCHWERDE GEM. § 58 FAMFG 790 1. STATTHAFTIGKEIT 790 2.
BESCHWERDESUMME 791 III. ZULASSUNGSBESCHWERDE GEM. § 61 ABS.2 UND 3
FAMFG 791 IV. FRISTEN GEM. § 63 FAMFG 791 1. EINLEGUNG 791 2.
RECHTSMITTELBELEHRUNG 792 3. FRISTVERLAENGERUNG 792 V. FORM UND
BEGRUENDUNG DER BESCHWERDE 792 1. BESCHWERDESCHRIFT GEM. §117 ABS. 1 S. 1
FAMFG 792 2. BESCHWERDEBEGRUENDUNG IN FAMILIENSTREITSACHEN 793 3.
PRAEKLUSION 795 A) NEUE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL GEM. § 115
FAMFG 795 B INHALTSVERZEICHNIS 2. INHALT DER BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 799
3. ZURUECKVERWEISUNG IN ERSTE INSTANZ GEM. § 69 ABS. 1 S. 2 FAMFG 799
VIII. RECHTSBESCHWERDE 800 1. ZULASSUNG 800 2. ZULAESSIGKEIT 802 3.
PRUEFUNGSUMFANG UND ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS GEM. § 74 FAMFG 802 4.
ZURUECKVERWEISUNG DER RECHTSBESCHWERDE DURCH ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSS GEM.
§ 74A FAMFG 803 IX. ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE GEM. § 73 FAMFG 803 X.
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE GEM. § 75 FAMFG 803 E. RECHTSMITTEL GEGEN
VERBUNDENTSCHEIDUNGEN 804 I. RECHTSMITTELMOEGLICHKEITEN 804 II.
EHESCHEIDUNG UND FOLGESACHEN 804 III. ANFECHTUNG NUR VON ENTSCHEIDUNGEN
IN FOLGESACHEN 805 IV. ANFECHTUNG DER ABTRENNUNG 805 F. ANFECHTUNG
EINSTWEILIGER ANORDNUNGEN GEM. §57 FAMFG 805 I. NEUGESTALTUNG 805 II.
OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG 806 III. NACH MUENDLICHER VERHANDLUNG 806 IV.
FRIST 807 V. FORM 807 VI. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 807 G. ANFECHTUNG
VON KOSTENENTSCHEIDUNGEN 807 H. ANFECHTUNG DER EINSTELLUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEM. § 87 FAMFG 807 I. EINSTWEILIGE ANORDNUNG GEM. §
49 FAMFG 807 II. UMGANG UND HERAUSGABE VON PERSONEN 808 III. SONSTIGE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEM. § 95 ABS. 3 FAMFG IVM §§ 707 ABS. 1, 719 ABS. 1
ZPO 808 I. SOFORTIGE BESCHWERDE 809 I. STATTHAFTIGKEIT 809 II. FRISTEN
809 III. ZUSTAENDIGES GERICHT 809 IV. BESCHWERDESUMME. 810 V
INHALTSVERZEICHNIS RV. HINWEISE ZUR ERMITTLUNG INTERNATIONALEN,
EUROPAEISCHEN UND AUSLAENDISCHEN RECHTS 817 V. HINWEISE ZUM
KOLLISIONSRECHT 818 1. GRUNDPRINZIPIEN UND BEGRIFFE 818 2. ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN KOLLISIONS- UND SACHRECHTS 821 VI. HINWEISE ZUM
VERFAHRENSRECHT 822 1. AUSWAHL DES FORUMS 822 2. ZUSTELLUNGEN 822 A)
ZUSTELLUNGEN MIT BERUEHRUNG ZUM EU-RECHTSRAUM 824 B) ZUSTELLUNGEN MIT
BERUEHRUNG ZUM SONSTIGEN AUSLAND 829 C) SONSTIGES 832 3. BEWEISERHEBUNG
833 4. PROZESSVERTRETUNG, KOSTENERSTATTUNG UND
VERFAHRENS-/PROZESSKOSTENHILFE 836 A) PROZESSVERTRETUNG, BEIORDNUNG UND
KOSTENERSTATTUNG 836 B) VERFAHRENS-ZPROZESSKOSTENHILFE 837 5. SONSTIGES
839 B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN FAMILIENSACHEN 840 I. EHESACHEN
840 1. VORBEMERKUNG 840 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 841 3.
ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITEN 841 4. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN 843 A)
GEGENANTRAG - ART. 4 EHEVO 843 B) FOLGEZUSTAENDIGKEIT - ART. 5 EHE VO 844
C) RESTZUSTAENDIGKEIT NACH AUTONOMEM IZVR - ART. 7 EHEVO 844 5. MEHRFACHE
ANHAENGIGKEIT 845 A) VERFAHREN IN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN DER EU 845 B)
VERFAHREN IN DRITTSTAATEN 845 II. UNTERHALT 846 1. VORBEMERKUNG 846 2.
PRAKTISCHE ERWAEGUNGEN 847 A) KLAEGERSEITE 847 B) BEKLAGTENSEITE 847 C)
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 848 D) RECHTSMITTEL 848 3. EUROPAEISCHE
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 848 A INHALTSVERZEICHNIS C) VERFAHREN IN
DRITTSTAATEN 864 III. ELTERLICHE VERANTWORTUNG 864 1. UEBERBLICK 864 A)
EHEVO 864 B) MSA 866 C) KSUE 866 D) RESTZUSTAENDIGKEIT NACH AUTONOMEM IZVR
867 E) PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 868 2. EINZELNE ZUSTAENDIGKEITEN DER
DEUTSCHEN GERICHTE 868 A) GRUNDZUSTAENDIGKEIT 868 B) ZUSTAENDIGKEIT BEI
FEHLENDEM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT IM INLAND 872 C) ANERKENNUNG DER
ZUSTAENDIGKEIT DURCH DIE BETEILIGTEN 874 D) ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE
DES HEIMATSTAATES 875 E) FUERSORGEZUSTAENDIGKEIT 876 F) UEBERNAHME DER
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 876 G) EILZUSTAENDIGKEIT, VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN 877 H) MEHRFACHE ANHAENGIGKEIT 879 IV. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT WEITERER SCHEIDUNGSFOLGESACHEN 881 1. INTERNATIONALE
ANNEXZUSTAENDIGKEIT 881 2. ISOLIERTE VERFAHREN 882 A)
VERSORGUNGSAUSGLEICH 882 B) WOHNUNG UND HAUSRAT 882 C) GUETERRECHT 882 3.
EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 883 4. GEWALTSCHUTZMASSNAHMEN 883 C.
BESONDERHEITEN IM ERKENNTNISVERFAHREN 884 I. SCHEIDUNG 884 1.
KOLLISIONSRECHT (UEBERBLICK) 884 A) ANWENDBARES RECHT 884 B) ART DER
VERWEISUNG 885 C) REGELWIDRIGE ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS 886 D)
VORFRAGE DES BESTEHENS EINER WIRKSAMEN EHE 886 E) HINKENDE EHEN 888 F)
TRENNUNG VON TISCH UND BETT 888 G) AUFHEBUNG BZW UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
888 2. VOLLZUG DER SCHEIDUNG BEI AUSLAENDISCHEM SCHEIDUNGSSTATUT 888 3
INHALTSVERZEICHNIS 3. AENDERUNG AUSLAENDISCHER UNTERHALTSENTSCHEIDUNGEN
899 A) ZULAESSIGKEIT 899 B) BEGRUENDETHEIT 900 III. ELTERLICHE
VERANTWORTUNG 902 1. GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 902 A) MSA 902 B) ART.21
EGBGB 903 C) ORDRE PUBLIC 904 2. RECHTSLAGE NACH INKRAFTTRETEN DES KSUE
905 A) RECHT DES GERICHTS 906 B) AUSWEICHKLAUSEL 906 C)
AUFENTHALTSWECHSEL 907 D) INHABERSCHAFT DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG
907 E) AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 908 F) VERHAELTNIS VON ART.
15 KSUE ZU ART. 16 KSUE 908 G) CHARAKTER DER VERWEISUNG 908 H) ORDRE
PUBLIC 908 RV. WEITERE SCHEIDUNGSFOLGESACHEN - UEBERBLICK 909 1.
VERSORGUNGSAUSGLEICH 909 A) KOLLISIONSRECHT 909 B) ANWENDUNG DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHSSTATUTS 912 2. EHEWOHNUNG UND HAUSRAT 915 A)
BELEGENHEIT IN DEUTSCHLAND 915 B) BELEGENHEIT IM AUSLAND 915 3.
GUETERRECHT 915 A) RECHTSWAHL (SUBJEKTIVES EHEGUETERRECHTSSTATUT) 916 B)
MANGELS RECHTSWAHL ANWENDBARES RECHT (OBJEKTIVES EHEGUETERRECHTSSTATUT)
917 C) VORRANG DES RECHTS DER BELEGENHEIT 918 D) BESONDERE
UEBERLEITUNGSBESTIMMUNGEN 919 E) ANWENDUNGSFRAGEN 919 4.
DEUTSCH-IRANISCHES NIEDERLASSUNGSABKOMMEN 922 D. ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 922 I. EINFUEHRUNG 922 II.
GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN 923 1. EHEVO 923 A) UEBERBLICK
923 B INHALTSVERZEICHNIS 2. VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN 936 A)
EUGWO UND STAATSVERTRAEGE 936 B) AUTONOMES DEUTSCHES IZVR 946 3.
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 950 A) ART DER ENTSCHEIDUNG 950 B)
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 950 C) ORDRE PUBLIC 951 D) VERLETZUNG DES
RECHTLICHEN GEHOERS ZU VERFAHRENSBEGINN 952 E) ENTGEGENSTEHENDE
ENTSCHEIDUNGEN/FRUEHERE INLAENDISCHE RECHTSHAENGIGKEIT. 952 F)
GEGENSEITIGKEIT 953 G) STATUSRECHTLICHE VORFRAGEN/STATUSENTSCHEIDUNGEN
954 4. EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL (EUVTVO) 955 A) VORBEMERKUNG 955
B) ANWENDUNGSBEREICH 956 C) VERHAELTNIS ZUR EUGWO 956 D) ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN DEN VOLLSTRECKUNGSTITEL 956 E) SPEZIELLE ANFORDERUNGEN
NACH ART DES VOLLSTRECKUNGSTITELS 957 F) VERFAHREN DER BESTAETIGUNG 960
G) RECHTSBEHELFE 960 H) WIRKUNG DER BESTAETIGUNG 961 I) VOLLSTRECKUNG IN
DEN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN 961 V. ENTSCHEIDUNGEN ZUR ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG 962 1. VORBEMERKUNG 962 2. VERFAHREN 963 A) EHEVO 963 B)
ESUE 966 C) KSUE 966 D) AUTONOMES DEUTSCHES IZVR 966 3.
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 966 A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 967 B)
ORDRE PUBLIC 968 C) RECHTLICHES GEHOER BEI VERFAHRENSEROEFFNUNG FUER DEN
VERFAHRENSGEGNER 969 D) RECHTLICHES GEHOER DES KINDES 969 E)
ENTGEGENSTEHENDE ENTSCHEIDUNGEN 969 E. RECHTSHILFE 970 I. UNTERHALT 970
1 INHALTSVERZEICHNIS G) GEBUEHREN UND KOSTEN 979 II. INTERNATIONALE
KINDESENTFUEHRUNGEN 979 1. HKUE 980 A) VORLIEGEN EINES
KINDESENTFUEHRUNGSFALLS 980 B) RECHTSFOLGE (ART. 12) 982 C)
AUSSCHLUSSGRUENDE 982 D) HANDLUNGSERFORDERNISSE 985 E) ZENTRALE BEHOERDE
986 F) BESCHEINIGUNG NACH ART. 15 HKUE 987 2. VERFAHREN BEI ENTFUEHRUNG
INS INLAND 987 A) ZUSTAENDIGKEITEN 987 B) ANTRAGSTELLUNG 988 C)
EINSTWEILIGE ANORDNUNG 988 D) VERFAHRENSMAXIME 988 E) BETEILIGTE 988 F)
RECHTSMITTEL 989 G) RECHTSKRAFT UND VOLLZUG DER POSITIVEN ENTSCHEIDUNG
989 H) NEGATIVE ENTSCHEIDUNG 989 I) ABAENDERUNG EINER RECHTSKRAEFTIGEN
RUECKGABEENTSCHEIDUNG 990 J ) KOSTEN UND GEBUEHREN,
VERFAHRENS-/PROZESSKOSTENHILFE 990 3. ENTFUEHRUNG AUS DEUTSCHLAND 990 A)
ZUFLUCHTSTAAT - EU-MITGLIEDSTAAT, VERTRAGSSTAAT HKUE 990 B)
GERICHTLICHE/BEHOERDLICHE VERFAHREN IM AUSLAND 991 C) BESCHEINIGUNG NACH
ART. 15 HKUE 991 D) ABLEHNUNG DES RUECKFUEHRUNGSANTRAGS 991 4.
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER SACHENTSCHEIDUNGEN 991 A)
HERKUNFTSSTAAT 991 B) ZUFLUCHTSTAAT 992 5. UMGANGSRECHT 993 A) EHEVO 993
B) HKUE 993 C) VERFAHREN 993 6. NICHTVERTRAGSSTAATEN 994 A) ENTFUEHRUNG
NACH DEUTSCHLAND 994 B) KINDESENTFUEHRUNG AUS DEUTSCHLAND 994 §12
STEUERLICHE ASPEKTE 995 A. STEUERVERANLAGUNG VOR, WAEHREND UND NACH DER
EHE 99 INHALTSVERZEICHNIS III. VERANLAGUNG IN SCHEIDUNGSFAELLEN 1002 1.
VORAUSSETZUNGEN UND FORMEN DER BEENDIGUNG DER EHE 1002 2. SCHEIDUNG ODER
AUFHEBUNG DER EHE 1002 B. STEUERBESCHEID, STEUERSCHULD UND
STEUERERSTATTUNG 1003 I. ALLGEMEINES ZUM STEUERBESCHEID 1003 II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ZUM STEUERBESCHEID 1003 1. VERWALTUNGSAKT 1003 2.
BEKANNTGABE 1004 III. EINSPRUCH 1005 IV. BEKANNTGABE VON
STEUERBESCHEIDEN 1007 1. BEKANNTGABE VON STEUERBESCHEIDEN VOR DER EHE
1007 2. BEKANNTGABE VON STEUERBESCHEIDEN WAEHREND DER EHE 1007 3.
BEKANNTGABE VON STEUERBESCHEIDEN NACH DER EHE 1008 V. STEUERSCHULDEN
1008 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1008 2. STEUERSCHULDEN WAEHREND DER EHE
1009 3. STEUERSCHULDEN NACH DER EHE 1010 VI. STEUERERSTATTUNGEN 1010 1.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1010 2. STEUERERSTATTUNGEN WAEHREND DER EHE 1010 3.
STEUERERSTATTUNGEN NACH DER EHE 1011 C. BERUECKSICHTIGUNG STEUERLICHER
VERLUSTE 1012 I. ALLGEMEINES 1012 1. ABWEICHUNG VOM GRUNDSATZ DER
ABSCHNITTSBESTEUERUNG 1012 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1012 A)
VERLUSTAUSGLEICH 1012 B) VERLUSTRUECK- UND VERLUSTVORTRAG (VERLUSTABZUG)
1013 3. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 1013 4. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
1014 5. WAHLRECHTE 1015 6. VERFAHRENSFRAGEN 1015 7. NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT UND EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 1015 II.
VERLUSTE WAEHREND DER EHE 1016 1. ZUSAMMENVERANLAGUNG 1016 2
INHALTSVERZEICHNIS E. UNTERHALTSFRAGEN AUS STEUERLICHER SICHT 1022 I.
KINDESUNTERHALT 1022 1. ALLGEMEINES 1022 2. KINDERGELD UND
KINDERFREIBETRAG 1022 A) GEWAEHRUNG WAEHREND DER EHE 1022 B) GEWAEHRUNG
NACH DER EHE 1024 3. FREIBETRAG FUER BETREUUNGS-, ERZIEHUNGS- ODER
AUSBILDUNGSBEDARF 1025 4. HAUSHALTSFREIBETRAG 1025 5. ENTLASTUNGSBETRAG
FUER ALLEINERZIEHENDE 1026 6. KINDERBETREUUNGSKOSTEN 1027 A) RECHTSLAGE
BIS 31.12.2005 1027 B) RECHTSLAGE AB 1.1.2006 1027 II.
EHEGATTENUNTERHALT 1029 1. ALLGEMEINES 1029 2. BEGRIFF DER
UNTERHALTSLEISTUNGEN/AUFWENDUNGEN FUER DEN UNTERHALT 1029 3.
REALSPLITTING (SONDERAUSGABENABZUG § 10 ABS. 1 NR. 1 ESTG) 1030 A)
UMFANG UND RECHTSFOLGEN 1030 B) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 1030 C)
SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 1030 4. AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN (§ 33 A
ABS. 1 ESTG) 1031 A) UMFANG UND RECHTSFOLGEN 1031 B) PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN 1032 C) SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 1032 III.
VERSORGUNGSAUSGLEICH 1033 F. FOERDERUNG DES WOHNEIGENTUMS 1033 I.
EIGENHEIMZULAGE 1033 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 1033 2. ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN 1033 3. REGELUNGEN ZUR EIGENHEIMZULAGE WAEHREND DER EHE
1034 A) ANSCHAFFUNG VOM EHEGATTEN 1034 B) NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT 1034 4. REGELUNGEN ZUR EIGENHEIMZULAGE NACH DER EHE
1035 A) VORBEMERKUNG 1035 B INHALTSVERZEICHNIS 3. SCHEIDUNG 1039 A)
ERTRAGSTEUERN 1039 B) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 1049 C) SONSTIGE
STEUERN 1051 II. GUETERGEMEINSCHAFT 1051 1. ALLGEMEINES 1051 2. EHE 1052
A) ERTRAGSTEUERN 1052 B) ERBSCHAFT-/SCHENKUNGSTEUER 1053 C) SONSTIGE
STEUERN 1053 3. SCHEIDUNG 1053 A) ERTRAGSTEUERN 1053 B)
ERBSCHAFT-/SCHENKUNGSTEUER 1054 C) SONSTIGE STEUERN 1054 III.
GUETERTRENNUNG 1054 1. ALLGEMEINES 1054 2. EHE 1054 3. SCHEIDUNG 1055 §13
RECHTSANWALTSVERGUETUNG 1056 A. DER GEGENSTANDSWERT 1057 I.
GRUNDSAETZLICHES ZUR BESTIMMUNG DES GEGENSTANDSWERTS 1057 1. ANWENDBARE
KOSTENVORSCHRIFTEN 1057 2. BEMESSUNG DES GEGENSTANDSWERTS 1058 3.
GEGENSTANDSWERT DER BESCHWERDEVERFAHREN NACH § 23 ABS. 2 RVG; GEHOERSRUEGE
1059 4. MEHRERE GEGENSTAENDE IN DERSELBEN ANGELEGENHEIT 1059 5.
BEWERTUNGSZEITPUNKT 1061 6. MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
1062 7. VERGLEICH 1063 II. DIE GEGENSTANDSWERTE DER JEWEILIGEN
FAMILIENSACHEN 1063 1. EHESACHE/AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 1063
A) EINKOMMENS- UND VERMOEGENSVERHAELTNISSE 1064 B) BEDEUTUNG DER SACHE
1067 C) UMFANG DER SACHE 1067 D) SONDERFRAGEN 1068 E) EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN 1069 F) RECHTSMITTEL 1070 2. ELTERLICHE SORGE 1070 A) DIE
FOLGESACHE ZUREITERLICHEN SORGE 1070 B INHALTSVERZEICHNIS 5. UNTERHALT
1075 A) GRUNDSAETZE 1075 B) MATERIELLE BESONDERHEITEN 1080 C) BESONDERE
KLAGEARTEN UND ANTRAEGE 1085 D) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1090 E)
RECHTSMITTEL 1091 6. VERSORGUNGSAUSGLEICH 1092 A) REGELMAESSIGES
AUSGLEICHSVERFAHREN 1093 B) SONDERFAELLE 1094 C) RECHTSMITTEL 1094 7.
EHEWOHNUNG/GEMEINSAME WOHNUNG DER LEBENSPARTNER 1094 A) ZUWEISUNG FUER
DIE TRENNUNGSZEIT 1094 B) UEBERLASSUNG ANLAESSLICH DER SCHEIDUNG/AUFHEBUNG
DER LEBENSPARTNERSCHAFT 1095 C) EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 1095 D)
RECHTSMITTEL 1095 E) VERGLEICH 1096 8. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1096 A)
ZUWEISUNG FUER DIE TRENNUNGSZEIT 1096 B) ZUWEISUNG ANLAESSLICH DER
SCHEIDUNG/AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 1096 C) EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN 1097 D) RECHTSMITTEL 1097 E) VERGLEICH 1097 9. GUETERRECHT
1097 A) ZUGEWINNAUSGLEICH/AUSGLEICH DES UEBERSCHUSSES 1097 B)
GUETERGEMEINSCHAFT 1100 C) FAMILIENGERICHTLICHE
GENEHMIGUNGEN/ZUSTIMMUNGEN 1100 10. STREITIGKEITEN AUSSERHALB DES
GUETERRECHTS 1100 11. ABSTAMMUNGSSACHEN 1101 A) HAUPTSACHEVERFAHREN 1101
B) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1102 12. MASSNAHMEN NACH DEM
GEWALTSCHUTZGESETZ 1102 A) HAUPTSACHEVERFAHREN 1102 B) EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN 1102 C) RECHTSMITTEL 1103 13. VOLLSTRECKUNGSFRAGEN 1103 A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN FAMILIENSTREITSACHEN 1103 B INHALTSVERZEICHNIS C)
EINIGUNGSGEBUEHR 1113 D) ANWALTLICHE GEBUEHREN BEI AUSGEWAEHLTEN VERFAHREN
1118 E) AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSFRAGEN 1119 F ) BESONDERHEITEN BEI
GEWAEHRUNG VON VERFAHRENSKOSTENHILFE 1121 G) AUSLAGEN 1128 2. ANWALTLICHE
GEBUEHREN BEI BESCHWERDE UND RECHTSBESCHWERDE 1129 3. ANWALTLICHE
GEBUEHREN IN SONSTIGEN BESCHWERDEVERFAHREN 1130 II.
SCHEIDUNGSVERBUNDVERFAHREN; VERBUND BEI LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 1131
1. ERSTINSTANZLICHE GEBUEHREN 1131 A) GRUNDSAETZE 1131 B) BESONDERHEITEN
IM VERBUNDVERFAHREN 1131 C) AUSSOEHNUNGSGEBUEHR 1142 D) BESONDERHEITEN
VERFAHRENSKOSTENHILFE 1143 2. GEBUEHREN BEI BEFRISTETER BESCHWERDE UND
RECHTSBESCHWERDE 1144 3. GEBUEHREN IN SONSTIGEN BESCHWERDEVERFAHREN 1144
III. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 1144 1. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 1144 A)
ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN 1144 B) BESCHWERDEVERFAHREN 1146 C)
BEISPIELSRECHNUNG 1146 2. ARREST 1147 IV. BESONDERE ANWALTLICHE
TAETIGKEITEN IM VERFAHREN 1147 1. DER BEIGEORDNETE RECHTSANWALT (§ 138
FAMFG) 1147 A) ANSPRUCH GEGEN DEN ANTRAGSGEGNER 1147 B) ANSPRUCH GEGEN
DIE STAATSKASSE 1148 C) RECHTSVERHAELTNIS ZUM ANTRAGSTELLER 1148 2. DER
VERFAHRENS-ZPROZESSPFLEGER 1148 A) ANSPRUCH GEGEN DEN ANTRAGSGEGNER 1148
B) ANSPRUCH GEGEN DEN ANTRAGSTELLER 1148 C) ANSPRUCH GEGEN DIE
STAATSKASSE 1149 3. DER VERKEHRSANWALT 1149 4. DER TERMINSVERTRETER 1149
5. DER VERFAHRENSBEISTAND 1149 6 48 INHALTSVERZEICHNIS III.
AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG 1159 1. GRUNDREGEL AUS NR. 2300 W 1159 A)
GESCHAEFTSGEBUEHR 1159 B) HOEHE DER GEBUEHR 1159 2. SCHREIBEN EINFACHER ART
1160 3. VERTRETUNG IN EINEM AUSSERGERICHTLICHEN GUETEVERFAHREN 1161 4.
AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG UND PARTEIVEREINBARUNGEN/VERGLEICHE 1161 A)
AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG 1161 B) EINIGUNG IM PROZESS 1161 5.
AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG UND NACHFOLGENDER PROZESSAUFTRAG 1161 6.
BEISPIELSRECHNUNGEN 1163 A) AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG UND
PARTEIVEREINBARUNGEN 1163 B) ANRECHUNG DER GESCHAEFTSGEBUEHR AUF DIE
VERFAHRENSGEBUEHR 1165 IV. BERATUNGSHILFE 1167 V. MEDIATION 1168 VI. DIE
VERGUETUNGSVEREINBARUNG 1168 1. GRUNDSAETZE 1168 2. MATERIELLE
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE 1169 3. BESONDERHEITEN BEI
VERFAHRENSKOSTENHILFE UND BERATUNGSHILFE 1171 4. BESTIMMTE ARTEN DER
VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 1171 STICHWORTVERZEICHNIS 1173 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133041824 (DE-588)106762427 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035350520 |
classification_rvk | PG 450 PG 468 |
ctrlnum | (OCoLC)439733501 (DE-599)BVBBV035350520 |
dewey-full | 346.430150269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430150269 |
dewey-search | 346.430150269 |
dewey-sort | 3346.430150269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035350520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090306s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832939731</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3973-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439733501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035350520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430150269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren in Familiensachen</subfield><subfield code="b">FamFG, ZPO, BGB</subfield><subfield code="c">Roland Garbe ... (Hrsg.). Marianne Andrae ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prozesse in Familiensachen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1200 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosProzessHandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Familiensache</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garbe, Roland</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133041824</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrae, Marianne</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106762427</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Prozesse in Familiensachen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020048849</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017154663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017154663</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Familiensache Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Familiensache Deutschland |
id | DE-604.BV035350520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:17:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832939731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017154663 |
oclc_num | 439733501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-860 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-860 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-703 DE-188 |
physical | 1200 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosProzessHandbuch |
spelling | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB Roland Garbe ... (Hrsg.). Marianne Andrae ... Prozesse in Familiensachen 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 1200 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosProzessHandbuch Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Deutschland - Familiensache Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiensache (DE-588)4113511-8 s DE-604 Garbe, Roland 1948- Sonstige (DE-588)133041824 oth Andrae, Marianne 1943- Sonstige (DE-588)106762427 oth 1. Auflage Prozesse in Familiensachen (DE-604)BV020048849 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017154663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113511-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB |
title_alt | Prozesse in Familiensachen |
title_auth | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB |
title_exact_search | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB |
title_full | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB Roland Garbe ... (Hrsg.). Marianne Andrae ... |
title_fullStr | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB Roland Garbe ... (Hrsg.). Marianne Andrae ... |
title_full_unstemmed | Verfahren in Familiensachen FamFG, ZPO, BGB Roland Garbe ... (Hrsg.). Marianne Andrae ... |
title_old | Prozesse in Familiensachen |
title_short | Verfahren in Familiensachen |
title_sort | verfahren in familiensachen famfg zpo bgb |
title_sub | FamFG, ZPO, BGB |
topic | Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd |
topic_facet | Familiensache Deutschland - Familiensache Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017154663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT garberoland verfahreninfamiliensachenfamfgzpobgb AT andraemarianne verfahreninfamiliensachenfamfgzpobgb AT garberoland prozesseinfamiliensachen AT andraemarianne prozesseinfamiliensachen |