Die Embryoadoption: eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationale Göttinger Reihe
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 378 S. |
ISBN: | 9783867278515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035349558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150303 | ||
007 | t | ||
008 | 090306s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,1006 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99230184X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867278515 |c KART. : EUR 40.00 |9 978-3-86727-851-5 | ||
024 | 3 | |a 9783867278515 | |
035 | |a (OCoLC)553717027 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99230184X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.4301722 | |
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hübner, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Embryoadoption |b eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda |c Anke Hübner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2009 | |
300 | |a XI, 378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Göttinger Reihe |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Extrakorporale Befruchtung |0 (DE-588)4153418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adoption |0 (DE-588)4000522-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überschuss |0 (DE-588)4293382-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryo |0 (DE-588)4014555-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Extrakorporale Befruchtung - Embryo - Überschuss - Adoption | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Extrakorporale Befruchtung |0 (DE-588)4153418-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Embryo |0 (DE-588)4014555-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Überschuss |0 (DE-588)4293382-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Adoption |0 (DE-588)4000522-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Göttinger Reihe |v 11 |w (DE-604)BV019976537 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017153723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017153723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138669587562496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
X
Einleitung 1
1. Kapitel Darstellung des Untersuchungsgegenstandes 3
§
I
Die Entstehung überzähliger Embryonen 3
Α.
Begriffsbestimmung 3
В.
Die Methode der In-vitro-Fertilisation 4
С
Geschichtlicher Überblick 5
D. Die Entstehung überzähliger Embryonen 6
E. Verschärfung der Situation nach Abschaffung der sog. Dreierregel und
Kultivierung bis zum sog. Blastozystenstadium (5.-6. Tag) 9
I.
Die IvF-Praxis nach den Regeln des ESchG 9
II.
Die Embryokultivierung bis zum Blastozystenstadium 11
III.
Die vermehrte Entstehung überzähliger Embryonen 14
§ 2 Möglichkeiten des Umgangs mit überzähligen Embryonen 15
A. Schutzkonzepte des Embryo in vitro 15
B. Verwendung für die Forschung 19
I.
Die Rechtslage in Deutschland 20
1. Der Meinungsstand in der Literatur 20
2. Die Rechtslage nach dem Embryonenschutzgesetz (ESchG) 21
3. Die Rechtslage nach dem Stammzellgesetz (StZG) 22
4. Das ärztliche Standesrecht 23
II.
Exkurs: Die Forschung an überzähligen Embryonen im internationalen
Vergleich 24
C. Zeitlich unbegrenzte Kryokonservierung 25
D. Beendigung der Kryokonservierung 29
E. Verpflichtung der beteiligten Frau zum Embryotransfer 29
F. Die „Embryoadoption 31
I.
Begrifflichkeit und praktische Durchführung 32
1. Begriffsbestimmung 32
2. Medizinisch-technische Durchführung der Embryoadoption 32
3. Die Embryoadoption in der Praxis 33
II.
Die Embryoannahme zwischen praktischem Bedürfnis und ethischen
bzw. rechtlichen Bedenken 34
§ 3 Ziel der Untersuchung 38
2. Kapitel Die Zulässigkeit der Embryoadoption nach internationalem
Recht und in nationalen Rechtsordnungen 41
§ 1 Die Zulässigkeit der Embryoadoption nach internationalem Recht 41
A. Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und
Grandfreiheiten (EMRK) 41
B. Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde
im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen
über Menschenrechte und Biomedizin vom 4. April 1997
(Biomedizin-Konvention) 43
C. Die EU-Grundrechtecharta und die UNESCO-Deklaration zum menschlichen
Genom und zu den Menschenrechten von 1997 44
§ 2 Die Zulässigkeit der Embryoadoption in nationalen Rechtsordnungen 45
A. Die Spende überzähliger Embryonen in den USA 45
B. Die Spende überzähliger Embryonen in Kanada 47
C. Die Zulässigkeit der Spende überzähliger Embryonen in Australien 47
I. Ethical guidelines on the use of assisted reproductive technology in
clinical practice and research
48
II. Die
rechtlichen Bestimmungen des Bundesstaates Victoria 49
III. Die
rechtlichen Bestimmungen des Bundesstaates South
Australia
50
IV.
Die rechtlichen Bestimmungen des Bundesstaates Western
Australia
51
D.
Die Zulässigkeit der Spende überzähliger Embryonen in der Russischen
Förderation, Estland und der Ukraine 52
E. Die Spende überzähliger Embryonen in ausgewählten Staaten Europas 52
52
53
54
56
58
60
61
62
3. Kapitel Rechtsgrundlagen der Reproduktionsmedizin (ESchG und
Beruesrecht) und Embryoadoption fr*
§ 1 Das Embryonenschutzgesetz 64
A. Die Zulässigkeit der Embryoadoption im Hinblick auf die im Vorfeld des
ESchG ergangenen Gesetzesvorschläge, Gutachten und Kommissionsbeiträge 64
I.
Das Votum der „Benda-Kommission 64
H. Die Gutachten von
Starek
und Coester-Waltjen zum 56. Deutschen
Juristentag_ ................65
I.
Spanien
II.
Frankreich
III.
Großbritannien
IV.
Österreich und die Schweiz
V.
Belgien und Niederlande
VI.
Norwegen, Schweden und Finnland
VII.
Italien
VIII.
Griechenland
III.
Die Auffassung des Deutschen Richterbundes und des Deutschen
Juristinnenbundes zur Zulässigkeit der Embryospende 67
IV.
Rechtspolitische Bestrebungen in einzelnen Bundesländern 67
1. Baden-Württemberg 68
2. Bayern 68
3. Rheinland-Pfalz 69
V.
Diskussionsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen
(DE-ESchG) 69
VI.
Die Enquete-Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie 70
VII. Die
Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Fortpflanzungsmedizin 70
VIII. Arbeitsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen 1988 72
IX.
Gesetzesinitiativen im Bundesrat 72
1. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen 72
2. Bayrischer Entwurf eines FmedG 73
X.
Gesetzentwurf der SPD-Fraktion 1988 74
XI.
Regierangsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen 1989 75
B. Die Vereinbarkeit der Embryoadoption mit dem EScnG 76
I.
Der Embryo als Schutzobjekt des ESchG 76
II.
Die Straftatbestände des ESchG 77
1. Verbot der Eizellspende, § 1 Abs. 1 Nr. 1 ESchG 77
2. Unzulässigkeit wegen „Aufspaltung der Mutterschaft ,
§ 1 Abs. 1 Nr. 7 ESchG 78
3. Unzulässigkeit aufgrund § 2 Abs. 1 ESchG 79
4. Unzulässigkeit der „Herstellung von Embryonen zu Adoptions¬
zwecken (zur Spende) gem. § 1 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 1
und 2 ESchG 80
5. Unzulässigkeit der Spende eines in vivo gezeugten Embryo sowie der
entgeltlichen Spende 81
III.
Ergebnis 82
C. Die Diskussion um die Zulässigkeit der Embryoadoption nach Erlass des ESchG82
I
. Der Musterentwurf eines Fortpflanzungsmedizingesetzes der Länder 1994 82
II.
Die „Bund-Länder-Arbeitsgruppe
гиг
künstlichen Befruchtung beim
Menschen 1996-1998 83
Ш.
Die Beschlüsse der 72. Gesundheitsministerkonferenz
vom
9Л0.
Juni 1999 84
IV.
Das wissenschaftliche Symposium des Bundesministeriums für
Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-lnstitut zur
„Fortpflanzungsmedizin in Deutschland v. 24. bis 26. Mai 2000 84
V.
Das Diskussionspapier der DGGEF, DGGG, DGRM und des
BRZ
zu den
Vorbereitungen für ein Fortpflanzungsmedizingesetz (FMG) 2000 85
Ш
VI.
Das „Eckpunktepapier für ein Fortpflanzungsmedizingesetz des
Bundesministeriums für Gesundheit vom Dezember 2000 86
VII.
Umfrage des Bundesverbandes Reproduktionsmedizinischer Zentren
Deutschlands e.V. zur Situation der Reproduktionsmedizin in
Deutschland 2001 86
VIII. Die Stellungnahme der Enquete-Kommission „Recht und Ethik
in der Modernen Medizin 2002 87
IX.
Die Stellungnahme der Arbeitsgruppe „Reproduktionsmedizin und
Embryonenschutz der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. 2003 88
X.
Stellungnahmen des Nationalen Ethikrates zur Fortpflanzungsmedizin
2003,2004 89
XI.
Das Votum der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
e.V. (DGGG) 2003, 2005 89
XII. Der Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom
12.12.2005 91
D. Zusammenfassung 92
E. Stellungnahmen der Kirchen 92
I.
Stellungnahme der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-
Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) zu Fragen der Bioethik 2001 92
0. Die Auffassung der Katholischen Kirche 93
§ 2 Die Zulässigkeit der pränatalen Adoption im Hinblick auf bestehende
berufsrechtliche Regelungen 94
A. MBO-Ä
97 und Embryoannahme 95
B. Die Zulässigkeit der Embryoadoption im Hinblick auf die von der Ärztekammer
erlassenen Richtlinien zur Fortpflanzungsmedizin 97
1.
Inhalt der Richtlinien 97
1. Die „Richtlinien zur Durchführung von In-vitro-Fertilisationen (IvF)
und Embryotransfer (ET) als Behandlungsmethode menschlicher
Sterilität von 1985 98
2. Die „Richtlinien zur Durchführung der In-vitro-Fertilisation mit
Embryotransfer und des intratubaren Gameten- und Embryotransfers als
Behandlungsmethode der menschlichen Sterilität von 1988 99
3. Die „Richtlinien zur Durchführung des intratubaren Gametentransfers,
der In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer und anderer verwandter
Methoden 99
4. Die „Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion 100
5. Ergebnis 102
II.
Rechtsqualität und Bindungswirkung der berufsrechtlichen Regelungen 102
1. Satzungsautonomie der berufsständischen Kammern 102
2. Bindungswirkung der Richtlinien 104
3. Fazit 105
IV
§ 3 Zusammenfassung des 3. Kapitels ¡05
4. Kapitel Der verfassungsrechtliche Rahmen der Embryoadoption 107
§ l Der Status des
Embijo
in vitro und seine Konsequenzen für die Methode der
Embryoadoption ¡07
A. Der verfassungsrechtliche Status des Embryo in vitro 107
I.
Das Recht auf Leben nach Art. 2 Abs. 2 S.
I
GG
і
08
II.
Die Menschenwürde und der Embryo in vitro 116
B. Konsequenzen des verfassungsrechtlichen Status des Embryo in vitro für die
Embryoadoption 119
С
Ergebnis 121
D. Kindeswohl und Adoption eines fremden Embryo 122
I.
Das Kindeswohl als verfassungsrechtliche Kategorie 122
II.
Gefahr für das Kindeswohl durch Embryoadoption? 124
§ 2 Die verfassungsrechtliche Position des späteren Kindes - Das Recht des Kindes
auf Kenntnis der eigenen Abstammung 128
A. Die verfassungsrechtlichen Begründungsansätze 128
B. Exkurs: Das Recht auf Kenntnis der genetischen Herkunft in nationalen
Rechtsordnungen 132
C. Grenzen des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung 133
D. Umfang des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung 136
I.
Informationsmöglichkeiten des Kindes nach geltendem Recht 138
1. Auskunftsanspruch über abstammungsrelevante Tatsachen gegen
die Eltern 138
2. Auskunftsanspruch über abstammungsrelevante Tatsachen gegen
den Arzt bzw. die Fertilisationsklinik 139
a. Dokumentationspflicht des Arztes 139
aa. Rechtsgrundlage aus dem Zivilrecht 139
bb. Rechtsgrundlage aus dem öffentlichen Recht 140
b. Auskunftsanspruch gegen den Arzt bzw. die Fertilisationsklinik 141
с
Fazit 143
3. Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung und
Familienrecht 143
4. Zwischenergebnis 144
II.
Die Absicherang des Rechts des Kindes auf Kenntnis der eigenen
Abstammung de lege ferenda 144
1. Ausweitung der Anfechtungsmöglichkeiten 144
2. Einführung einer isolierten Abstammungsfeststellungsklage 145
3. Registrierung der genetischen Abstammung im Geburtenbuch 146
4. Gesetzliches Auskunasrecht des Kindes 147
a. Auskunftsrecht nach dem Beispiel des § 20 Abs. 2 ÖsiFMedG 148
b.
Auskunftsrecht des Kindes nach dem Beispiel des
Art. 27 SchweizFMedG i.V.m. Art. 15 ff. FmedV 149
5. Aufbewahrung der Spenderdaten in einer zentralen Registrierungsstelle 149
6. Aufklärung des Kindes auf dem Amtsweg 152
7. Verfahren der Kenntniserlangung 153
III.
Ergebnis
I53
§ 3 Die verfassungsrechtliche Position der Gametenspender 154
A. Die Rechtsbeziehungen zwischen den Keimzellengebern und ihrem Embryo
in vitro 155
B. Mögliches Recht auf Kenntnis der Identität seiner Nachkommen 162
§ 4 Die verfassungsrechtliche Position der Wunscheltern 164
A. Der grundrechtliche Schutz des Fortpflanzungswunsches 164
B. Die Grundrechtsposition der Wunschmutter 167
§ 5 Die Rechtsposition des behandelnden Reproduktionsmediziners 168
A. Freiheit von Wissenschaft und Forschung i.S.d. Art. 5 Abs. 3 GG und
Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 GG 168
B. Gewissensfreiheit 170
§ 6 Fazit 170
5. Kapitel Die Eltern-Kind-Zuordnung bei Embryoadoption 171
ä
/ Einleitung und Begriffsklärung 171
A. Begriff der Verwandtschaft 172
B. Anwendbarkeit der Adoptionsvorschriften (§ 1741 ff. BGB) für die
Begründung des Verwandtschaftsverhältnisses 173
C. Abstammungsrechtliche Regelungsprinzipien 176
§ 2 Rechtliche Mutterschaft nach Embryoannahme 177
A. Begründung der Mutterschaft 177
I.
Rechtslage vor der Kindschaftsrechtsreform 177
II.
Begründung der Mutterschaft de lege
lata
- Anknüpfung an den Akt
der Geburt 178
III.
Begründung der Mutterschaft de lege ferenda 179
1. Weitere Begründungstatbestände der Mutterschaft 179
2. Stellungnahme 181
B
. Möglichkeiten der Statusänderung 182
I.
Möglichkeiten der Statusänderung de lege
lata
182
II.
Statusänderung de lege ferenda - Plädoyer für eine widerlegbare
Mutterschaftsvermutung 185
1
. Anfechtungsrecht der gesetzlichen Mutter 192
2. Anfechtungsrecht des Kindes 194
3. Anfechtungsrecht des gesetzlichen Vaters 197
4. Anfechtungsrecht der Spenderin der Eizelle 198
VI
С.
Fazit 199
§ 3 Rechtliche Vaterschaft nach Adoption eines Embryos 199
A. Begründung der Vaterschaft 200
I.
Begründung der Vaterschaft de lege
lata
200
1. Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter 200
2. Vaterschaft kraft Anerkennung 200
3. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung 205
4. Fazit 206
II.
Begründung der Vaterschaft de lege ferenda - Einführung eines vierten
Begründungstatbestandes der Vaterschaft 206
B. Korrekturmöglichkeiten der gesetzlichen Vaterschaft 208
I.
Korrektur durch die Wunscheltern - Anfechtungsausschluss gem. § 1600
Abs. 4 BGB 209
1. Anwendbarkeit des § 1600 Abs. 4 BGB auf die Spende
überzähliger Embryonen 210
2. Anforderungen an die Einwilligung de lege
lata
212
a.
Rechtsqualität der Einwilligung 212
b. Empfänger der Einwilligung und Wirksamkeit 213
с
Aufklärung und Beratung vor der Einwilligung 213
d. Form der Einwilligung 214
e. Widerruf der Einwilligung 214
3. Folgen der erfolgreichen Anfechtung des Wunschvaters/Wunschmutter 215
II.
Anfechtungsrecht des Kindes 216
I.Allgemeines 216
2. Rechtsfolgen der Anfechtung durch das Kind 216
III.
Modifizierungsbedarf 218
1. Anfechtungsausschluss des §1600 Abs. 4 BGB 218
2. Form der Einwilligung 219
3. Anfechtungsrecht des Kindes 221
4. Rechtsstellung des Samenspenders 222
a. Anfechtungsrecht des Samenspenders de lege ferenda? 222
b. Plädoyer gegen eine völlige Entlassung des Samenspenders aus der
Verantwortung 223
С
Fazit 225
§ 4 Embryoadoption mit Auslandsbezug 225
6. Kapitel Voraussetzungen auf Seiten der Wunscheltern de lege
lata
und de lege ferenda 227
§ 1 Voraussetzungen an den Familienstand der Wunscheltern de lege
lata
und
de lege ferenda 227
A. Bestehen einer Ehe odereheähnlichen Lebensgemeinschaft 227
VII
B.
Embryoadoption durch gleichgeschlechtliche Paare 231
I.
Zulässigkeit der Embryoadoption durch männlich gleichgeschlechtliche
Paare 231
II.
Zulässigkeit der Embryoadoption durch weibliche gleichgeschlechtliche
Paare 231
C. Zulässigkeit der Embryoadoption durch allein stehende Frauen bzw. Männer 235
I.
Zulässigkeit der Embryoadoption durch allein stehende Frauen 235
II.
Zulässigkeit der Embryoadoption durch allein stehende Väter 237
§ 2 Altersgrenzen 237
§ 3 Kindeswohlprüfung vor Durchführung der Embryoadoption 239
§ 4 Begrenzung der Embryoadoption auf bestimmte medizinische Indikationen? 242
A. Die Regelungen de lege
lata
242
B.
Die Regelungen de lege ferenda 243
С
Fazit 244
7. Kapitel Modalitäten der Embryoadoption 245
§ 1 Einwilligung, Aufklärung und Beratung bei Embryoadoption 245
A. Einwilligung und Aufklärung der Wunscheltern 245
I.
Einwilligung in den medizinischen Eingriff 246
II.
Einwilligung in die Adoption eines Embryo -juristische Aufklärung 247
III.
Psychosoziale Pflichtberatung 248
IV.
Fazit 250
B. Aufklärung und Beratung der Spendereltern 251
§ 2 Kriterien der Auswahl der Embryonen 253
§ 3 „Mitspracherecht der Spendereltern im Hinblick auf die Auswahl
der Wunscheltern 254
§ 4 Information über das Spenderpaar 255
§ 5 Transfer der Embryonen 255
§ 6 Einrichtung einer zentralen Registrierungs-, Beratungs- und Prüfstelle für
fortpflanzungsmedizinische Fragen 256
A. Aufgaben dieser zentralen Stelle im Bezug auf die Embryoadoption 258
B. Meldepflicht der behandelnden Ärzte bzw. der Klinik 259
§ 7 Kostenübernahme bei Embryoadoption 260
A. Erstattungsfähigkeit der Embryoadoption durch die gesetzlichen
Krankenkassen 261
I.
Zur Erstattungsfähigkeit de lege
lata
261
H.
Erstattungsfähigkeit de lege ferenda 263
B. Erstattungsfähigkeit in der privaten Krankenversicherung 264
VIII
8. Kapitel Die Embkyoadoption im Gesamtgefüge einer zukünftigen
Regelung - zugleich: Zusammenfassung der wesentlichen
Ergebnisse 266
$ / Grundsätzliche Zulässigkeitsvoraussetzungen der Embryoadoption 266
A. Embryoadoption nur unter ausschließlicher Verwendung überzähliger
Embryonen 266
B. Verbot der kommerziellen Vermittlung und des Handeltreibens mit
überzähligen Embryonen 267
C. Durchführung der Embryoadoption nur in dafür zugelassenen Einrichtungen 270
§ 2 Ausgestaltung einer zukünftigen Regelung 272
A. Regelungsbedarf im Zusammenhang mit der Embryoadoption 272
B. Eingliederung in ein künftiges bundeseinheitliches
Fortpflanzungsmedizingesetz 273
С
Flexibilität durch Rechtsverordnung 275
D. Berufsrechtliche Regelungen 276
E. Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches 276
F. Änderungen des Sozialgesetzbuches 276
G. Internationale Regelungen und Rechtsvereinheitlichung 277
Schlusswort 278
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Hübner, Anke |
author_facet | Hübner, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Hübner, Anke |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035349558 |
classification_rvk | PJ 2280 |
ctrlnum | (OCoLC)553717027 (DE-599)DNB99230184X |
dewey-full | 346.4301722 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4301722 |
dewey-search | 346.4301722 |
dewey-sort | 3346.4301722 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035349558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090306s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,1006</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99230184X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867278515</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-851-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867278515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553717027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99230184X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301722</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Embryoadoption</subfield><subfield code="b">eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda</subfield><subfield code="c">Anke Hübner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Extrakorporale Befruchtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000522-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293382-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014555-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Extrakorporale Befruchtung - Embryo - Überschuss - Adoption</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Extrakorporale Befruchtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Embryo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014555-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Überschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293382-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Adoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019976537</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017153723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017153723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Extrakorporale Befruchtung - Embryo - Überschuss - Adoption Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Extrakorporale Befruchtung - Embryo - Überschuss - Adoption Deutschland |
id | DE-604.BV035349558 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867278515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017153723 |
oclc_num | 553717027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | XI, 378 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series | Internationale Göttinger Reihe |
series2 | Internationale Göttinger Reihe |
spelling | Hübner, Anke Verfasser aut Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Anke Hübner 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2009 XI, 378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Göttinger Reihe 11 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 Extrakorporale Befruchtung (DE-588)4153418-9 gnd rswk-swf Adoption (DE-588)4000522-7 gnd rswk-swf Überschuss (DE-588)4293382-1 gnd rswk-swf Embryo (DE-588)4014555-4 gnd rswk-swf Deutschland - Extrakorporale Befruchtung - Embryo - Überschuss - Adoption Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Extrakorporale Befruchtung (DE-588)4153418-9 s Embryo (DE-588)4014555-4 s Überschuss (DE-588)4293382-1 s Adoption (DE-588)4000522-7 s DE-604 Internationale Göttinger Reihe 11 (DE-604)BV019976537 11 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017153723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hübner, Anke Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Internationale Göttinger Reihe Extrakorporale Befruchtung (DE-588)4153418-9 gnd Adoption (DE-588)4000522-7 gnd Überschuss (DE-588)4293382-1 gnd Embryo (DE-588)4014555-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153418-9 (DE-588)4000522-7 (DE-588)4293382-1 (DE-588)4014555-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda |
title_auth | Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda |
title_exact_search | Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda |
title_full | Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Anke Hübner |
title_fullStr | Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Anke Hübner |
title_full_unstemmed | Die Embryoadoption eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Anke Hübner |
title_short | Die Embryoadoption |
title_sort | die embryoadoption eine rechtlliche untersuchung de lege lata und de lege ferenda |
title_sub | eine rechtlliche Untersuchung de lege lata und de lege ferenda |
topic | Extrakorporale Befruchtung (DE-588)4153418-9 gnd Adoption (DE-588)4000522-7 gnd Überschuss (DE-588)4293382-1 gnd Embryo (DE-588)4014555-4 gnd |
topic_facet | Extrakorporale Befruchtung Adoption Überschuss Embryo Deutschland - Extrakorporale Befruchtung - Embryo - Überschuss - Adoption Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017153723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019976537 |
work_keys_str_mv | AT hubneranke dieembryoadoptioneinerechtllicheuntersuchungdelegelataunddelegeferenda |