BWL für Dummies: [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527704378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035348688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120412 | ||
007 | t | ||
008 | 090305s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N06,1044 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992134560 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527704378 |c pbk. |9 978-3-527-70437-8 | ||
024 | 3 | |a 9783527704378 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170437 000 |
035 | |a (OCoLC)436291216 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992134560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Amely, Tobias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124040608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BWL für Dummies |b [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip |c Tobias Amely ; Thomas Krickhahn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2009 | |
300 | |a 463 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
650 | 4 | |a Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krickhahn, Thomas |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)114166129 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017152869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091994619346944 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS UEBER DIE AUTOREN 7 EINFUEHRUNG 19 UEBER DIESES BUCH 19
BEGRIFFE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 20 KONVENTIONEN IN DIESEM
BUCH 20 TOERICHTE ANNAHMEN UEBER DEN LESER 20 WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT
IST 21 TEIL I: DIE GRUNDLAGEN - VOM BESCHAFFEN, HERSTELLEN UND VERKAUFEN
21 TEIL II: DAS LIEBE GELD - INVESTIEREN UND FINANZIEREN 21 TEIL III:
UNTERNEHMEN ORGANISIEREN UND FUEHREN 22 TEIL IV: MIT ZAHLEN STEUERN: DAS
RECHNUNGSWESEN 22 TEIL V: DER TOP-TEN-TEIL 23 SYMBOLE, DIE IN DIESEM
BUCH VERWENDET WERDEN 23 WIE ES WEITERGEHT 23 TEIL / DIE GRUNDLAGEN -
VOM BESCHAFFEN, HERSTELLEN UND (/ERKAUFEN 25 KAPITEL 1 DAS UNTERNEHMEN
STELLT SICH VOR 27 AUFGABEN, FUNKTIONEN UND UMFELD DER BETRIEBE 27 DAS
WESENTLICHE ZUERST: GUETER UND BEDUERFNISSE 27 DIE TRAEGER DER WIRTSCHAFT:
HAUSHALTE UND UNTERNEHMEN 30 DER UEBERBLICK: WIE EIN UNTERNEHMEN
FUNKTIONIERT 32 DAS UNTERNEHMENSUMFELD 34 UNTERNEHMENSFORMEN 38
UNTERNEHMEN NACH GROESSE UND BRANCHE 38 DIE RICHTIGE WAHL: GRUENDUNG UND
RECHTSFORM VON UNTERNEHMEN 39 GEMEINSAM IST MAN (MANCHMAL) STAERKER:
VERBINDUNGEN 44 DIE HEIMAT DES UNTERNEHMENS: DIE STANDORTWAHL 47 WOHIN
DIE REISE GEHT: DIE UNTERNEHMENSZIELE 50 ZIELVORGABEN ALS
STEUERUNGSFUNKTION 50 ZIELINHALT BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/992134560 DIGITALISIERT DURCH BWL FUER DUMMIES KAPITEL 2
DER GEUIINN LIEAT IM EINKAUF: DIE MATERIALWIRTSCHAFT 57 DIE AUFGABEN DER
MATERIALWIRTSCHAFT 57 INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNG 59 WAS GEBRAUCHT WIRD:
DIE MATERIALANALYSE 59 DIE ENTSCHEIDUNG: MAKE OR BUY? 63 DER
BESCHAFFUNGSMARKT WIRD ERKUNDET 65 DIE PFLEGE DER LIEFERANTEN 69 DAS
MATERIAL WIRD BESCHAFFT 70 DER AUSGANGSPUNKT: DIE BEDARFSFESTSTELLUNG 70
DIE BESCHAFFUNG OPTIMIEREN 73 LOGISTIK: WIE DAS MATERIAL ZUM EINSATZORT
KOMMT 77 PERSPEKTIVEN IN DER MATERIALWIRTSCHAFT 81 KAPITEL 3 JETZT KANN
ES LOSGEHEN: DIE PRODUKTION 83 GRUNDLAGEN DER PRODUKTION 83 WAS ES HEISST
ZU PRODUZIEREN 83 PRODUKTIONSZIELE SETZEN 85 PRODUKTIONSFORMEN 86 EIN
GESPANNTES VERHAELTNIS - PRODUKTION UND KOSTEN 91 INPUT UND OUTPUT - DIE
PRODUKTIONSFUNKTION 92 NICHTS GIBT ES UMSONST: KOSTENFUNKTIONEN 97
KOSTENANALYSE ANHAND DES ERTRAGSGESETZES 99 KAPITEL 4 MARKETING: RUND UM
DEN ABSATZ 105 MARKETING: ALLES AUF DEN MARKT AUSRICHTEN 105 BEDEUTUNG
DES MARKETING-MANAGEMENT 106 DEN ABSATZMARKT KENNEN 106 AUF DIE
BEZIEHUNG MIT DEN KUNDEN KOMMT ES AN: CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT
108 MARKETINGZIELE 109 DIE BEDEUTUNG DES MARKETINGKONZEPTS 110
MARKTFORSCHUNG: DIE ERKUNDUNG DES KUNDEN 111 MARKTFORSCHUN - - - . !
INHALTSVERZEICHNIS : - - DIE KONDITIONEN: GUTE PREISE UND MEHR 123
PREIS-LEISTUNGS-VERHAELTNIS UND NACHFRAGEVERHALTEN 123
PREIS-ABSATZ-FUNKTION: DEN RICHTIGEN PREIS BESTIMMEN 124 DIE
ERLOESFUNKTION: DEN ERLOES ERMITTELN 124 DIE GEWINNFUNKTION: DEN GEWINN
ERMITTELN 127 PREIS-NACHFRAGEELASTIZITAETEN UND MARKTFORMEN 129
PREISSTRATEGIEN 131 KOMMUNIZIEREN UND KUNDEN GEWINNEN 132 GRUNDLAGEN DER
KOMMUNIKATION: DAS KOMMUNIKATIONSMODELL 133 DIE WERBUNG 134 DIE
VERKAUFSFOERDERUNG 136 DAS DIREKTMARKETING 136 DAS SPONSORING 136 DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 137 DER WEG ZUM KUNDEN: DISTRIBUTIONSPOLITIK 139
DEN PASSENDEN ABSATZKANAL WAEHLEN 140 LOGISTIK 142 DIE MISCHUNG MACHT'S:
DER MARKETINGMIX 145 TEIL II DAS LIEBE GELD - INVESTIEREN UND
FINANZIEREN IH9 KAPITEL 5 FINANZIERUNG - WIE SICH DAS UNTERNEHMEN DAS
NOTWENDIGE KAPITAL BESCHAFFEN KANN 151 FINANZIERUNG: WARUM UND WIE 151
FINANZPLANUNG: WIE MAN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT VERMEIDET 152 DEN
KAPITALBEDARF ERMITTELN 153 EINEN FINANZPLAN ERSTELLEN 156
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 159 GELD VON ANDEREN: DIE AUSSENFINANZIERUNG
159 SICH SELBST FINANZIEREN: DIE INNENFINANZIERUNG 169 MODERNE
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE: LEASING UND FACTORING 175 LEASING 175 FACTORIN
BWL FUER DUMMIES : KAPITEL 6 INVESTITION: DAS KAPITAL SINNVOLL EINSETZEN
193 EINIGE GRUNDLAGEN ZUR INVESTITION 193 INVESTITIONSARTEN 193 PHASEN
DES INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES 195 METHODEN DER
INVESTITIONSRECHNUNG IM UEBERBLICK 196 EINFACH RECHNEN: DIE STATISCHE
INVESTITIONSRECHNUNG 197 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 197
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 200 RENTABILITAETSRECHNUNG 201
AMORTISATIONSRECHNUNG 202 VOR- UND NACHTEILE DER STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG 202 GENAUER RECHNEN: DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHNUNG 203 JETZT WIRD ES MATHEMATISCH: DIE GRUNDLAGEN FUER
DIE DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG LEGEN 204 METHODEN DER DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG 207 WENN MAN NICHT GENAU WEISS, WAS PASSIERT:
INVESTITIONSRECHNUNG UNTER UNSICHERHEIT 216 KANN MAN IN DIE ZUKUNFT
SCHAUEN? 216 KORREKTURVERFAHREN IN DER INVESTITIONSRECHNUNG 217
SENSITIVITAETSANALYSE IN DER INVESTITIONSRECHNUNG 217 RISIKOANALYSE IN
DER INVESTITIONSRECHNUNG 219 SICH FUER EINE INVESTITIONSRECHNUNGSMETHODE
ENTSCHEIDEN 220 BEDEUTUNG DER KLASSISCHEN INVESTITIONSRECHNUNG 220
QUALITATIVE KRITERIEN EINBEZIEHEN: NUTZWERTANALYSE 220 TEIL III
UNTERNEHMEN ORGANISIEREN UND FUEHREN 223 KAPITEL 7 DAS MANAGEMENT 225 WAS
ES HEISST ZU MANAGEN 225 EIGENTUEMER VS. MANAGER 226 FUNKTIONEN DES
MANAGEMENTS 226 DIE MANAGEMENTAUFGABEN 228 PLANE . * 5
INHALTSVERZEICHNIS -, MIT STRATEGIE ZUM ERFOLG 253 AUFGABEN DES
STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 253 AUF DEM WEG ZUM ZIEL:
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN 254 WORAUF DER ERFOLG BERUHT: ERFOLGSFAKTOREN 255
QUALITAETSMANAGEMENT: DIE ORGANISATION AUS SICHT DER KUNDEN SEHEN 257
QUALITAET MANAGEN: EINE FUEHRUNGSAUFGABE 258 DER REGELKREIS DES
QUALITAETSMANAGEMENTS 262 KAPITEL 8 ALLES MUSS SEINE ORDNUNG HABEN: DIE
ORGANISATION 265 ZWECK UND AUFGABEN DER ORGANISATION 265 ORGANISATION
UND DELEGATION 266 ORGANISATION UND ARBEITSTEILUNG 266 WEITERE AUFGABEN
UND FUNKTIONEN DER ORGANISATION 267 DAS UNTERNEHMEN ALS ORGANISATION 268
ELEMENTE DER ORGANISATION 270 AUFGABEN 270 ORGANISATIONSEINHEITEN 271
VERBINDUNGEN UND BEZIEHUNGEN 273 DIE ORGANISATION GESTALTEN 274 DIE
AUFBAUORGANISATION 274 ORGANISATIONSFORMEN 282 DIE ABLAUFORGANISATION
290 NICHT GEPLANT! DIE INFORMELLE ORGANISATION 292 DIE ORGANISATION
VERAENDERN 294 AUF DEM PFAD ZUR VERAENDERUNG - VERAENDERUNGSPROZESSE
EINLEITEN 294 DEN WEG GEMEINSAM GEHEN - ORGANISATIONSENTWICKLUNG RICHTIG
GEMACHT 296 DER RADIKALE NEUSTART: BUSINESS REENGINEERING 298 KAPITEL 9
GRUNDTAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS 301 DIE MENSCHEN IM UNTERNEHMEN 302
DIE PERSONALWIRTSCHAFT STELLT SICH VOR 302 DE BWL FUER DUMMIES . . DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN GESTALTEN 317 LERNEN OHNE ENDE - PERSONALENTWICKLUNG
319 BEDEUTUNG UND AUFGABE DER PERSONALENTWICKLUNG 319 VERFAHREN DER
PERSONALENTWICKLUNG 322 WAS DEN MITARBEITER BEWEGT 324 MOTIVATION UND
ANREIZE 324 GRUNDLAGEN DER MOTIVATION 325 ANREIZE FUER DIE MITARBEITER IM
UNTERNEHMEN SCHAFFEN 326 WIE ES ZUR LEISTUNG KOMMT - VERSCHIEDENE
THEORIEN 327 KEINE BINDUNG BESTEHT EWIG - PERSONALFREISETZUNG 330 GRUENDE
FUER DIE FREISTELLUNG VON MITARBEITERN 330 MOEGLICHKEITEN DER
PERSONALFREISETZUNG 332 TEIL IV MIT ZAHLEN STEUERN: DAS RECHNUNGSWESEN
335 KAPITEL 10 GRUNDTAGEN DES RECHNUNGSWESENS 337 AUFGABEN UND
UNTERTEILUNG DES RECHNUNGSWESENS 337 DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN: DAMIT
DIE ANDEREN BESCHEID WISSEN 339 DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN: PLANUNG,
STEUERUNG UND KONTROLLE 340 WAS KEINER MAG, ABER WICHTIG IST: DIE
GRUNDBEGRIFFE UNTERSCHEIDEN 341 EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 342
EINNAHMEN UND AUSGABEN 342 AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE 342 KOSTEN UND
ERLOESE 343 ABGRENZUNG DER GRUNDBEGRIFFE IM RECHNUNGSWESEN 343 AUSZAHLUNG
VERSUS AUSGABE VERSUS AUFWAND VERSUS KOSTEN 349 KAPITEL 11 DEN
GESCHAEFTSBERICHT LESEN UND VERSTEHEN 351 GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG 351
AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES JAHRESABSCHLUSSES 352 EXTERNE UND INTERNE
BILANZADRESSATEN 353 RECHTLICH - INHALTSVERZEICHNIS I SIE HABEN DIE
WAHL: UMSATZ- ODER GESAMTKOSTENVERFAHREN 376 ES STEHEN SICH GEGENUEBER:
AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE 377 ERFOLGSGROESSEN AUSSERHALB DER GUV: EBIT UND
EBITDA 382 WAS SONST NOCH ZUM GESCHAEFTSBERICHT GEHOERT 383 DER ANHANG:
WER ES GENAUER WISSEN WILL 383 DER LAGEBERICHT: WIE GEHT ES WEITER? 385
DEN FLUSS DES GELDES NACHVOLLZIEHEN: DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 386
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG: DER SIEG DER ANGELSACHSEN 388
IAS/IFRS/US-GAAP: DIESE ABKUERZUNGEN SOLLTEN SIE KENNEN 389 AUSWIRKUNGEN
DER INTERNATIONALEN REGELN FUER DEUTSCHE UNTERNEHMEN 391 KAPITEL 12 MIT
ZAHLEN STEUERN: KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING 393 DIE KLASSISCHE
KOSTENRECHNUNG 394 KOSTENBEGRIFFE IN DER KOSTENRECHNUNG 395 WELCHE
KOSTEN HABE ICH: DIE KOSTENARTENRECHNUNG 400 WOHIN MIT DEN GEMEINKOSTEN:
DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 404 WAS KOSTEN MEINE PRODUKTE: DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 409 WAS AN DER KLASSISCHEN KOSTENRECHNUNG KRITISCH
IST 413 VERDIENE ICH ETWAS MIT MEINEN PRODUKTEN: DIE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 415 EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 415
MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 416 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT
RELATIVEN EINZELKOSTEN 419 MIT ZUKUENFTIGEN KOSTEN RECHNEN: DIE
PLANKOSTENRECHNUNG 419 STARRE PLANKOSTENRECHNUNG: MIT VOLLKOSTEN
KALKULIEREN 420 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS: OHNE
FIXE KOSTEN KALKULIEREN 421 MODERN BWL FUER DUMMIES DIE FIXKOSTENFALLE
438 GUTER RAT IST (NICHT IMMER) TEUER 438 DIE PLANBARKEITSFALLE(N) 439
DIE »ALLE SITZEN IN EINEM BOOT-FALLE 439 DIE LIQUIDITAETSFALLE 439 DIE
ZAHLENGLAEUBIGKEIT 440 OEKONOMEN HANDELN IMMER RATIONAL 440 DIE ZINSFALLE
440 KAPITEL 74 ZEHN BEGRIFFE, DIE SIE KENNEN SOLLTEN 443
PRODUKTIONSFAKTOREN: VON NICHTS KOMMT NICHTS 443 DAS
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 444 SOFT SKILLS: DIE KOMPETENZEN DER ZUKUNFT
444 HABE ICH GEWINN GEMACHT: BETRIEBSERGEBNIS, JAHRESUEBERSCHUSS UND
BILANZGEWINN 445 BIN ICH BESSER ALS DIE ANDEREN: DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET 446 WANN MIR DIE BANK NOCH GELD GIBT: BONITAET
UND RATING 446 DER CASH FLOW UND SEINE BEDEUTUNG 447 IST EINE
INVESTITION LOHNEND: DER KAPITALWERT 448 WARUM SIE IHRE STAKEHOLDER
KENNEN LERNEN SOLLTEN 449 DER BREAK-EVEN-POINT: EIN GANZ BESONDERER
PUNKT 450 STICHWORTVERZEICHNIS 18 |
any_adam_object | 1 |
author | Amely, Tobias 1962- Krickhahn, Thomas 1956- |
author_GND | (DE-588)124040608 (DE-588)114166129 |
author_facet | Amely, Tobias 1962- Krickhahn, Thomas 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Amely, Tobias 1962- |
author_variant | t a ta t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035348688 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)436291216 (DE-599)DNB992134560 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035348688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120412</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090305s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N06,1044</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992134560</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527704378</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-527-70437-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527704378</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170437 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)436291216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992134560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amely, Tobias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124040608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL für Dummies</subfield><subfield code="b">[optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip</subfield><subfield code="c">Tobias Amely ; Thomas Krickhahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krickhahn, Thomas</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114166129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017152869</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufsatzsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV035348688 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:04:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527704378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017152869 |
oclc_num | 436291216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1102 DE-739 DE-1046 DE-11 DE-1051 |
owner_facet | DE-859 DE-1102 DE-739 DE-1046 DE-11 DE-1051 |
physical | 463 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spelling | Amely, Tobias 1962- Verfasser (DE-588)124040608 aut BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip Tobias Amely ; Thomas Krickhahn 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2009 463 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre stw Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Krickhahn, Thomas 1956- Verfasser (DE-588)114166129 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Amely, Tobias 1962- Krickhahn, Thomas 1956- BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre stw Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip |
title_auth | BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip |
title_exact_search | BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip |
title_full | BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip Tobias Amely ; Thomas Krickhahn |
title_fullStr | BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip Tobias Amely ; Thomas Krickhahn |
title_full_unstemmed | BWL für Dummies [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip Tobias Amely ; Thomas Krickhahn |
title_short | BWL für Dummies |
title_sort | bwl fur dummies optimieren sie ihr wissen nach dem minimierungsprinzip |
title_sub | [optimieren Sie Ihr Wissen nach dem Minimierungsprinzip |
topic | Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre stw Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT amelytobias bwlfurdummiesoptimierensieihrwissennachdemminimierungsprinzip AT krickhahnthomas bwlfurdummiesoptimierensieihrwissennachdemminimierungsprinzip |