Gläserne Belegschaften?: das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2010
|
Ausgabe: | 5., umfassend bearb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 622 S. |
ISBN: | 9783766339195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035348121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230928 | ||
007 | t | ||
008 | 090305s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,0932 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992327741 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766339195 |c GB. : EUR 49.90 |9 978-3-7663-3919-5 | ||
024 | 3 | |a 9783766339195 | |
035 | |a (OCoLC)472478050 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992327741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-M487 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 343 |0 (DE-625)135624: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a QV 590 |0 (DE-625)142163: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläserne Belegschaften? |b das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 5., umfassend bearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 622 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personaldaten |0 (DE-588)4123928-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Personaldaten - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personaldaten |0 (DE-588)4123928-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 4., überarb. und erw. Aufl. |d 2002 |z 3-7663-3387-9 |w (DE-604)BV014799210 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 6., umfassend überarb. und aktualisierte Aufl. |d 2015 |z 978-3-7663-6086-1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017152319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138667437981696 |
---|---|
adam_text | Titel: Gläserne Belegschaften ?
Autor: Däubler, Wolfgang
Jahr: 2010
Inhaltsübersicht
Vorwort.............................. 5
Inhaltsverzeichnis......................... 9
Abkürzungsverzeichnis...................... 25
§ 1 Einleitung ......................... 31
§ 2 Datenverarbeitung im Betrieb............... 45
§ 3 Die Volkszählungsentscheidung und ihre Auswirkungen
auf das Arbeitsrecht..................... 65
§ 4 Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung...... 99
§ 5 Datenerhebung gegenüber Bewerbern........... 120
§6 Datenerhebung gegenüber Arbeitnehmern......... 156
§ 7 Auswertung der erhobenen und gespeicherten Daten . . . 209
§ 8 Übermittlung von Arbeitnehmerdaten im Inland ..... 235
§ 9 Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ins Ausland..... 263
§ 10 Das Recht des Arbeitnehmers auf Datentransparenz .... 279
§ 11 Das Recht des Arbeitnehmers auf Datenkorrektur und
Schadensersatz....................... 297
§ 12 Institutionalisierte Kontrolle durch den Datenschutz-
beauftragten und die Aufsichtsbehörde
— Sanktionen bei Verstößen ................ 312
§ 13 Institutionalisierte Kontrolle durch den Betriebsrat .... 343
§ 14 Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1
Nr. 6 BetrVG........................ 373
§ 15 Besonderheiten der Personalvertretung........... 451
§16 Staatlicher Zugriff auf Arbeitnehmerdaten......... 471
§ 17 Einige Perspektiven..................... 490
Anhang: Diskussionsentwurf eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes. 497
Literaturverzeichnis......................... 557
Stichwortverzeichnis......................... 603
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................. 5
Inhaltsübersicht ........................... 7
Inhaltsverzeichnis .......................... 9
Abkürzungsverzeichnis........................ 25
§ 1: Einleitung.......................... 31
I. Einige praktische Probleme............... 31
1. Das verdächtige Personalratsmitglied ........ 31
2. Lidl, Telekom, Deutsche Bahn u. a.......... 32
3. Staatlicher Zugriff.................. 37
II. Technische Entwicklung und Recht.......... 38
III. Informationstechnologien und Recht......... 39
IV. Technikbewältigung im Arbeitsrecht?.......... 42
§ 2: Datenverarbeitung im Betrieb.............. 45
I. Der Tatbestand..................... 45
1. Erscheinungsformen, insbesondere Personal-
informationssysteme und Betriebsdatenerfassung . . 45
2. Technikspezifische Risiken.............. 48
II. Rechtliche Regelungen................. 52
1. Das BDSG als Querschnittsgesetz.......... 52
2. Einige arbeitsrechtliche Spezialbestimmungen .... 54
3. Anwendungsvoraussetzungen des BDSG....... 57
4. Beeinflussung durch die europäische
und die internationale Ebene............ 58
a) EG-Datenschutzrichtlinie............ 58
b) EG-Grundrechtecharta.............. 59
c) Völkerrechtliche Normen............ 60
9
Inhaltsverzeichnis
5. Offene Fragen im BDSG und Überblick
über den Gang der Darstellung ........... 61
§ 3: Die Volkszählungsentscheidung
und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsrecht...... 65
I. Das informationeile Selbstbestimmungsrecht...... 65
II. Normative Vorgaben für Einschränkungen....... 69
III. Die Übertragung ins Arbeits- und Beamtenrecht .... 74
1. Rechtsprechung................... 74
2. Literatur....................... 82
3. Ergebnis und offene Fragen.............. 84
IV. Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht
des Arbeitnehmers und ihre Schranken......... 86
1. Rechtfertigung durch ein
»überwiegendes Allgemeininteresse«......... 86
2. Rechtfertigung durch ein ȟberwiegendes Arbeit-
geberinteresse«? .................... 87
a) Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG............. 88
b) Unternehmerische Betätigungsfreiheit...... 89
c) Substanzieller Persönlichkeitsschutz als Grenze? . 91
3. Die Zweckbindung der Daten............ 93
a) Weiter oder enger Zweck............ 93
b) Grundsätzliches Verbot der
Zweckentfremdung................ 95
4. Verfahrensmäßige Konsequenzen .......... 96
a) Datentransparenz................. 97
b) Unabhängige Kontrollinstanzen......... 97
c) Datensicherung.................. 98
§ 4: Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung .... 99
I. Die Problematik.....................99
II. Formale Erfordernisse..................101
1. Zeitpunkt......................101
2. Einsichtsfähigkeit des Betroffenen..........101
3. Vorherige Information des Betroffenen........101
4. Schriftform......................103
5. Eindeutigkeit der Erklärung.............104
III. Inhaltliche Anforderungen................106
10
Inhaltsverzeichnis
IV. Das Erfordernis der Freiwilligkeit............ 107
1. Die Ausgangssituation................ 107
2. Konkretisierungen.................. 108
V. Inhaltsschranken der Einwilligung............ 112
1. Zwingendes Recht.................. 112
2. Angemessenheitskontrolle.............. 113
VI. Widerruf der Einwilligung............... 116
VII. Einwilligung in die Verarbeitung sensitiver Daten. ... 117
VIII. Telekommunikation................... 118
§ 5: Datenerhebung gegenüber Bewerbern.......... 120
I. Die Vorgaben des BDSG................ 120
1. § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG als Rechtsgrundlage.... 120
a) Der erfasste Personenkreis............ 120
b) Verzicht auf das Dateierfordernis......... 123
c) Ausklammerung des persönlichen Nahbereichs . 123
2. Verhältnis von § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG zu anderen
Vorschriften..................... 123
3. Die Bestimmung des konkreten Zwecks nach
§ 28 Abs. 1 Satz 2 BDSG............... 126
4. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach
§ 3a BDSG...................... 126
5. Die Sonderregeln über sog. sensitive Daten..... 127
a) Die einzelnen Fälle................ 127
b) Inhaltliche Voraussetzungen für die Erhebung
sensitiver Daten.................. 129
6. Das Gebot der Direkterhebung............ 131
7. Erweiterung durch Einwilligung?.......... 132
II. Das Fragerecht des Arbeitgebers............. 132
1. Die Ausgangssituation................ 132
2. Die Reaktion der Rechtsprechung.......... 133
3. Die »Erforderlichkeit« nach § 32 Abs.l Satz 1 BDSG 133
4. Konsequenzen im Einzelnen............. 134
a) Privatsphäre.................... 135
b) »Diskriminierungsverdächtige« Tatsachen..... 135
c) Schwangerschaft und Wehrdienst......... 136
d) Gesundheitszustand und Eigenschaft als schwer-
behinderter Mensch ............... 137
11
Inhaltsverzeichnis
e) Vorstrafen.....................138
f) Berufliche Laufbahn...............139
5. Hinweis auf Erhebungszweck.............139
6. Das sog. Recht zur Lüge...............140
7. Informationspflichten des Arbeitgebers
und des Arbeitnehmers................140
III. Ärztliche und psychologische Begutachtung......141
IV. Gentechnische Untersuchungen nach dem
Gendiagnostikgesetz...................143
V. Datenerhebung bei Dritten...............146
1. Entsprechende Anwendung der Grundsätze
über das Fragerecht .................146
2. Einschaltung Dritter als Ausnahmetatbestand
(§ 4 Abs. 2 Satz 2 BDSG)..............147
3. Einschaltung der Verfassungsschutzbehörden . . . .149
4. Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen,
insbesondere aus dem Internet?...........149
VI. Besonderheiten im öffentlichen Dienst.........151
1. Die gesetzliche Ausgangslage.............151
2. Auslegungsprobleme.................152
VII. Datenerhebung durch private Arbeitsvermittler.....154
§ 6: Datenerhebung gegenüber Arbeitnehmern........ 156
I. Gesetzliche Vorgaben.................. 156
II. Privatsphäre und Konsumverhalten........... 157
III. Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses...... 158
1. Entgeltabrechnung..................158
2. Arbeitszeit und Arbeitsverhalten...........159
3. Weiterförderung...................160
4. Erhebung zahlreicher persönlicher Umstände
im Hinblick auf eine mögliche »soziale Auswahl«? . . 160
5. Umfragen im Betrieb und statistische Auswertungen. 162
IV. Gesundheitsdaten und gentechnische Untersuchungen . 163
1. Traditionelle Gesundheitsdaten ........... 163
a) Die Sonderregeln über sensitive Daten......163
b) Informationspflichten des Arbeitnehmers.....164
c) Pflicht des Arbeitnehmers,
sich untersuchen zu lassen?............165
12
Inhaltsverzeichnis
d) Weitere Datenerhebung durch den Betriebsarzt . 167
2. Zulässigkeit von Gentests?.............. 168
V Erfassung biometrischer Merkmale........... 168
VI. Überwachung des Arbeitsverhaltens:
Verdeckte Ermittler, Videokontrolle,
Überwachungsprogramme, Bewegungsprofile...... 171
1. Nichttechnische Formen von Kontrolle....... 171
2. Videokontrolle.................... 173
a) Öffentlich zugängliche Räume.......... 174
b) Nicht öffentlich zugängliche Räume....... 178
c) Mitbestimmung.................. 180
3. Überwachungsprogramme.............. 180
4. Erstellung eines Bewegungsprofils.......... 181
5. Kontolle mit Hilfe von RFID-Technik....... 184
VII. Überwachung der Telekommunikation......... 185
1. Rechtliche Grundlagen............... 185
a) TKG, TMG, BGB................ 186
b) Vorschriften zum Datenschutz.......... 187
c) Anwendung der §§ 88ff. TKG
im Arbeitsverhältnis?............... 188
d) Anwendung des TMG im Arbeitsverhältnis? . . . 190
e) Allgemeiner Beschäftigtendatenschutz...... 190
2. Kontrolle der dienstlichen Nutzung
von Einrichtungen der Telekommunikation..... 191
a) Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers..... 191
b) Übertragung auf die aktuelle Situation...... 193
c) Konkrete Konsequenzen............. 194
aa) Behandlung von E-Mail........... 194
bb) Kommunikation im Intranet........ 195
cc) Nutzung des Internet............ 196
3. Kontrolle der privaten Nutzung von Einrichtungen
der Telekommunikation............... 198
a) Anforderungen des TKG............. 198
aa) Wahrung des Fernmeldegeheimnisses nach
§88 TKG.................. 198
bb) Technische Schutzmaßnahmen nach
§ 109 TKG................. 200
b) Anforderungen des TMG............ 201
13
Inhaltsverzeichnis
4. Spamfilter.......................202
5. Die Mithörerproblematik...............203
6. Vorratsdatenspeicherung nach § 113a TKG?.....204
VIII. Arbeitnehmer mit Sonderstatus.............205
1. Träger von Berufsgeheimnissen............205
2. Beschäftigte mit fachlicher Unabhängigkeit.....206
3. Wissenschaftler....................207
IX. Einschaltung Dritter...................208
X. Besonderheiten im öffentlichen Dienst.........208
§ 7: Auswertung der erhobenen und gespeicherten Daten . 209
I. Überblick........................209
II. Auswertungen und Entscheidungen unter Wahrung
des Zweckbindungsgrundsatzes.............211
1. Festlegung des Zwecks................211
2. Das Beispiel der arbeitsmedizinischen Daten.....212
3. Das Beispiel Eingliederungsmanagement ......214
4. Das Beispiel der Daten zur sozialen Auswahl . . . .216
5. Das Beispiel der Daten zur Entgeltabrechnung . . . 216
6. Das Beispiel der Betriebsdaten............217
7. Der große Rest: Personaldaten im engeren Sinn . . . 218
8. Die Separierung einzelner Datenbestände —
ein Novum?.....................220
III. Die ausnahmsweise zulässige Zweckentfremdung .... 223
1. Nutzung und Verarbeitung für andere Zwecke.... 223
2. Rechtfertigung der Nutzung für andere Zwecke
durch § 28 Abs. 2 Nr. 1 BDSG...........224
3. Rechtfertigung der Nutzung für andere Zwecke
durch § 28 Abs. 2 Nr. 2 BDSG...........225
4. Sonderfälle......................226
a) Schutz der professionellen Datenverarbeiter. . . . 226
b) Wissenschaftliche Forschung...........226
c) Durch Videoaufnahmen gewonnene Daten. . . . 227
d) Statistische Aussagen...............227
5. Screening oder Rasterfahndung im Betrieb?.....228
IV. Verwertungsverbot bei unerlaubter Zweckentfremdung 230
V. Automatisierte Entscheidungen nach § 6a BDSG .... 231
1. Die Grundentscheidung des § 6a BDSG.......231
14
Inhaltsverzeichnis
2. Anwendung im Arbeitsrecht............. 231
VI. Verwendung von Chipkarten.............. 232
VII. Besonderheiten im öffentlichen Dienst......... 233
§ 8: Übermittlung von Arbeitnehmerdaten im Inland . . . 235
I. Die scheinbare Übermittlung:
Auftragsdatenverarbeitung ............... 235
II. Die Zulässigkeit der Übermittlung im Allgemeinen . . 237
1. Der Begriff »Übermittlung«............. 237
a) Die gesetzliche Definition............ 237
b) Übermittlung innerhalb der verantwortlichen
Stelle....................... 238
c) Veröffentlichung................. 238
d) Die Problematik des Abrufverfahrens...... 238
2. Zulässigkeit nach § 28 Abs. 1 BDSG und nach
§ 32 Abs.l Satz 1 BDSG............... 239
III. Anwendungsfälle.................... 240
1. Übermittlung von Betriebsdaten........... 240
2. Überlassung von Arbeitskräften........... 241
3. Konzerndatenverarbeitung.............. 242
4. Übermittlung von Arbeitnehmerdaten an einen
Branchenauskunftsdienst............... 244
5. Weitergabe von Beschäftigtendaten an Koalitionen . 245
6. Übermittlung an einen anderen Arbeitgeber beim
Arbeitsplatzwechsel.................. 246
7. Weitergabe von Arbeitnehmerdaten zu Zwecken der
Werbung und der Markt- und Meinungsforschung? . 247
8. Sonstige Fälle..................... 248
IV. Zweckbindung beim Empfänger............ 249
V. Veröffentlichung von Arbeitnehmerdaten am Beispiel
des Internets....................... 249
1. Die bewusste Verwendung im Internet........ 249
2. Sonstige Arbeitnehmerdaten im Internet....... 252
VI. Unternehmensinterne Weitergabe von Arbeitnehmer-
daten........................... 253
1. Der rechtliche Rahmen............... 253
2. Inhalt der Personalakte................ 253
3. Personalgespräche.................. 254
15
Inhaltsverzeichnis
4. Unternehmensinterne Veröffentlichung des
Leistungsverhaltens..................255
5. Betriebszeitung........•...........256
6. Mitteilungen an den Betriebsrat...........257
VII. Besonderheiten im öffentlichen Dienst?.........258
1. Die allgemeinen Regeln...............258
2. Sonderregeln für Beamte...............258
VIII. Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben . . 260
1. Das datenschutzrechtliche Problem..........260
2. § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG als Rechtsgrundlage. 260
3. Die Behandlung sensitiver Daten...........261
4. Auflösung des Unternehmens -...........262
§ 9: Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ins Ausland . . . 263
I. Die Ausgangssituation......•...........263
II. Das Kollisionsrecht des BDSG..............264
III. Die Übermittlung in EU- und EWR-Mitgliedstaaten. . 266
1. Der Grundsatz....................266
2. Praktische Konsequenzen...............266
IV Übermittlung in Drittstaaten mit angemessenem
Datenschutzniveau....................267
1. Was ist »angemessenes Datenschutzniveau«?.....267
2. Lösung über das Verfahren ..............268
V. Übermittlung in Drittstaaten ohne angemessenes
Datenschutzniveau ...................269
1. Der Sonderfall USA.................269
2. Andere Drittstaaten .................271
a) Unproblematische Fälle .............271
b) Vertragslösungen.................271
c) Selbstverpflichtungen von Unternehmen.....274
d) Daten im Internet.................276
VI. Datenimport ......................277
§ 10: Das Recht des Arbeitnehmers auf Datentransparenz . . 279
I. Die Vorgaben der Volkszählungsentscheidung und
die Regelung des BDSG................279
1. Volkszählungsentscheidung..............279
2. Datentransparenz im BDSG.............280
16
Inhaltsverzeichnis
II. Die Benachrichtigung des Arbeitnehmers nach
§33BDSG....................... 281
1. Der Grundsatz.................... 281
2. Ausnahmen..................... 282
3. Sanktionen...................... 287
III. Der Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG........ 287
1. Gegenstand der Auskunft............... 287
2. Praktische Umsetzung und Ausnahmen....... 289
3. Zwingender Charakter und Sanktionen
bei Verstößen.................... 291
IV Vorrangiges Recht nach § 83 BetrVG......... 291
1. Verhältnis zu § 34 BDSG.............. 291
2. Der Begriff »Personalakte«.............. 292
3. Was bedeutet »Einsichtnahme«?........... 292
4. Verbleibender Anwendungsbereich des § 34 BDSG . 293
5. Sonderfall: Betriebsärztlicher Befundbogen..... 294
V. Sonderregeln im Beamtenrecht............. 294
§ 11: Das Recht des Arbeitnehmers auf Datenkorrektur
und Schadensersatz .................... 297
I. Einleitung........................ 297
II. Berichtigung nach § 35 Abs. 1 BDSG......... 297
1. Wann ist ein Datum »unrichtig«?.......... 298
2. Wer trägt die Beweislast? .............. 298
3. Wie wird die Berichtigung durchgeführt?...... 299
4. Berichtigung bei vorheriger Übermittlung an Dritte 299
5. Konkurrenz mit arbeitsvertraglichen Ansprüchen . . 300
III. Anspruch auf Löschung................. 301
1. Unzulässige Speicherung.............. 301
2. Besonders sensible Daten.............. 301
3. Wegfall des Speicherungszwecks........... 302
4. Ausnahmen..................... 303
5. Was bedeutet »Löschung«?.............. 303
IV. Anspruch auf Sperrung................. 304
V Widerspruchsrecht nach § 35 Abs. 5 BDSG....... 304
1. Grundsatz...................... 304
2. Anwendungsfälle .................. 305
3. Rechtsfolgen .................... 306
17
Inhaltsverzeichnis
VI. Zwingender Charakter.................306
VII. Gegendarstellung....................307
VIII. Anspruch auf Schadensersatz..............308
1. Der Grundsatz....................308
2. Anwendungsprobleme................309
IX. Sonstige Rechte des Arbeitnehmers...........310
X. Probleme im Internet..................310
XI. Besonderheiten im öffentlichen Dienst?.........310
§ 12: Institutionalisierte Kontrolle durch den Datenschutz-
beauftragten und die Aufsichtsbehörde -
Sanktionen bei Verstößen.................312
I. Die Schwäche der Individualrechte...........312
II. Der »betriebliche« Datenschutzbeauftragte........313
1. Pflicht zur Bestellung.................313
a) Überschreitung bestimmter Schwellenwerte . . .313
b) Notwendigkeit einer Vorabkontrolle.......315
c) Freiwillige Bestellung...............316
d) Sanktionen....................317
2. Die Bestellung einer geeigneten Person.......317
a) Allgemeine Voraussetzungen...........317
b) Fachkunde und Zuverlässigkeit;
Fehlen von Interessenkollisionen.........318
c) Beteiligung des Betriebsrats............319
d) Bestellung einer ungeeigneten Person.......320
3. Aufgaben des »betrieblichen« Datenschutzbeauftragten 321
a) Kontrolle.....................321
b) Fortbildung....................322
c) Führung des Verfahrensverzeichnisses und
Herstellung von Publizität............322
d) Anordnungsbefugnisse?..............323
4. Die Absicherung der Aufgabenerfullung.......323
a) Zeit und Hilfspersonal..............323
b) Teilnahme an Fort- und Weiterbildungs-
veranstaltungen ..................324
c) Stellung in der Hierarchie.............326
d) Weisungsfreiheit und Geheimhaltungspflicht . . . 327
e) Benachteiligungsverbot..............327
18
Inhaltsverzeichnis
5. Abberufung des »betrieblichen«
Datenschutzbeauftragten............... 328
a) Abberufungsverlangen der Aufsichtsbehörde . . . 328
b) Widerruf der Bestellung aus wichtigem Grund. . 329
c) Erstreckung des Schutzes auf das
Arbeitsverhältnis................. 329
d) Befristung..................... 330
e) Externe Datenschutzbeauftragte......... 331
f) Freiwillig bestellte Datenschutzbeauftragte .... 331
6. Verbleibende Defizite in der Rechtsstellung..... 332
III. Die Stellung der Aufsichtsbehörde........... 333
1. Die Zuständigkeit.................. 333
2. Möglichkeiten der Abhilfe bei Rechtsverstößen . . . 335
3. Auskunftspflichten des Arbeitgebers......... 336
4. Informelle Einflussnahmen.............. 337
IV Ordnungswidrigkeiten und strafrechtliche Sanktionen . 337
1. Der allgemeine Rahmen............... 337
2. Ordnungswidrigkeiten nach § 43 BDSG und
Straftaten nach § 44 BDSG............. 338
3. Strafbare Verletzung des persönlichen Lebens-
und Geheimbereichs................. 339
4. Strafbare Beschädigung und Zerstörung....... 341
V Informationspflicht bei Datenpannen.......... 341
§ 13: Institutionalisierte Kontrolle durch den Betriebsrat . . 343
I. Einleitung........................ 343
II. Die Rechtmäßigkeitskontrolle durch den Betriebsrat
nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG............. 344
1. Worauf bezieht sich die Kontrollfunktion des
Betriebsrats?..................... 344
2. Formen der Umsetzung............... 345
a) Information des Betriebsrats durch den
Arbeitgeber................... 345
b) Eigene Ermittlungen des Betriebsrats
und Speicherung der Ergebnisse......... 348
c) Beteiligung an Informationssystemen des
Arbeitgebers................... 350
d) Zuziehung eines Sachverständigen........ 351
19
Inhaltsverzeichnis
e) Schulung und Fortbildung............357
f) Einleitung eines Beschlussverfahrens.......358
g) Einschaltung der Aufsichtsbehörde?........359
III. Präventiver Persönlichkeitsschutz durch Ausübung von
Beteiligungsrechten...................359
1. Überblick.......................359
2. Zweck der Beteiligungsrechte............361
3. Das Beratungsrecht des § 92 BetrVG.........364
4. Mitbestimmung nach § 94 BetrVG..........365
a) Personalfragebogen................365
b) Formulararbeitsverträge..............368
c) Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze . 368
5. Mitbestimmung über Auswahlrichtlinien nach
§ 95 BetrVG.....................369
6. Konkurrenz von Beteiligungsrechten.........370
IV Das Verhältnis zum Datenschutzbeauftragten......371
§ 14: Mitbestimmung des Betriebsrats nach
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.................373
I. Auslegungsgrundsätze...................373
1. Wortlaut.......................373
2. Entstehungsgeschichte................374
3. Zweck der Vorschrift ................375
4. § 75 Abs. 2 und Grundcharakter des BetrVG -
Rückgriff auf BDSG.................377
5. Stellenwert des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG unter
verfassungsrechtlichen Aspekten...........379
6. Unterstützende Erwägungen.............381
II. Voraussetzungen der Mitbestimmung nach
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG................382
1. Überwachung durch »Technik«............383
2. Was versteht man unter »Überwachung«?......385
a) Begriffsbestimmungen..............385
b) Stellungnahme..................387
c) Mitbestimmung bei den einzelnen Phasen
des Überwachungsprozesses...........390
d) Einzelfragen....................394
3. Der Gegenstand der Überwachung..........395
20
Inhaltsverzeichnis
a) »Verhalten oder Leistung der Arbeitnehmer« . . . 395
b) Die Qualität der gespeicherten Daten...... 399
c) Überwachung einzelner Arbeitnehmer
und Gruppenüberwachung ........... 401
d) Die Bedeutung von Zusatzwissen........ 404
4. Definition: Zur Überwachung »bestimmt«...... 406
a) Geeignetheit................... 407
b) Das Unmittelbarkeitserfordernis......... 408
c) Das Programmerfordernis............. 409
d) Kritik und Gegenposition:
Auch Hardware mitbestimmungspflichtig .... 410
5. Das »System« als Gegenstand der Mitbestimmung . . 412
6. Die mitbestimmungspflichtigen Arbeitgeber-
maßnahmen: Einführung und Anwendung ..... 414
a) Grundsätze.................... 414
b) Mitbestimmung über die Datenverwendung . . . 415
c) Auftragsdatenverarbeitung............ 416
d) Veränderung der technischen Einrichtung .... 417
e) Alt-Einrichtungen................ 418
7. Gesetzes- und Tarifvorbehalt............. 419
8. Besonderheiten im Tendenzbetrieb?......... 421
III. Rechtliche Schranken für eine Regelung durch
Betriebsrat und Arbeitgeber .............. 422
1. Allgemeine Grenzen................. 423
a) Zwingendes Recht................ 423
b) Grundrechtsbindung............... 423
c) »Billiger« Ausgleich der Interessen........ 424
2. Betriebsvereinbarung und Einigungsstellenspruch
als Erlaubnisnorm nach § 4 Abs. 1 BDSG?..... 425
3. Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers als
Grenze für Betriebsvereinbarungen und Einigungs-
stellensprüche .................... 426
4. Insbesondere: Telefondatenerfassung......... 428
5. Billige Abwägung der beiderseitigen Interessen . . . 430
a) Versuche zur Beschränkung des Regelungsspiel-
raums ...................... 430
b) Die abzuwägenden Interessen.......... 432
c) Was ist »billiger« Ausgleich?............ 433
21
Inhaltsverzeichnis
6. Überwachung des Betriebsrats............436
IV. Ausübung und Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts 437
1. Einzelbetriebsrat oder Gesamtbetriebsrat?......437
2. Initiativrechte des Betriebsrats............439
3. Rahmenbetriebsvereinbarungen...........441
4. Ausübung des Mitbestimmungsrechts durch
Regelungsabrede?...................442
5. Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts.......442
V Anwendung des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
auf Probleme der gegenwärtigen Entwicklung......443
1. Probleme um den PC.................444
a) Das isolierte Gerät................444
b) Das vernetzte Gerät................446
2. Anwendung auf E-Mail und Internet.........447
3. Erfassung biometrischer Merkmale,
Bestimmung des Aufenthaltsorts und andere Fragen . 448
4. Maßnahmen auf Veranlassung einer ausländischen
Konzernspitze.....................448
VI. Sanktionen bei Verletzung des Mitbestimmungsrechts. . 449
§ 15: Besonderheiten der Personalvertretung..........451
I. Überblick........................451
II. Die Rechtmäßigkeitskontrolle durch den Personalrat
nach § 68 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG............454
1. Worauf bezieht sich die Kontroüfunktion des
Personalrats?.....................454
2. Formen der Umsetzung...............454
a) Information des Personalrats durch den
Dienststellenleiter.................454
b) Eigene Ermittlungen des Personalrats.......455
c) Zuziehung eines Sachverständigen........457
d) Schulung und Fortbildung............457
e) Einleitung eines Beschlussverfahrens.......458
f) Einschaltung des Datenschutzbeauftragten .... 459
g) Verschwiegenheitspflicht.............459
III. Präventiver Persönlichkeitsschutz durch Ausübung
von Beteiligungsrechten.................460
1. Überblick.......................460
22
Inhaltsverzeichnis
2. Zweck der Beteiligungsrechte............ 462
3. Inhalt von Personalfragebogen nach § 75 Abs. 3
Nr. 8 und § 76 Abs. 2 Nr. 2 BPersVG........ 463
4. Beurteilungsrichtlinien nach § 75 Abs. 3 Nr. 9
bzw. § 76 Abs. 2 Nr. 3 BPersVG........... 465
5. Auswahlrichtlinien nach § 76 Abs. 2 Nr. 8 BPersVG. 465
6. Mitbestimmung nach § 75 Abs. 3 Nr. 17 BPersVG . 465
7. Konkurrenz von Beteiligungsrechten......... 469
8. Stufenvertretung................... 470
16: Staatlicher Zugriff auf Arbeitnehmerdaten....... 471
I. Überblick........................ 471
II. Arbeitnehmerdaten als Gegenstand der Rasterfahndung 472
1. Rechtsgrundlagen.................. 472
2. Datenschutzrechtliche und arbeitsrechtliche
Konsequenzen.................... 474
a) Recht des Arbeitgebers zur Datenübermittlung . 474
b) Information des Betroffenen........... 474
c) Verdachtskündigung?............... 475
d) Verdachtsversetzung?............... 476
III. Überwachung der Telekommunikation......... 476
IV. Behördlich angeordnete Maßnahmen im Betrieb .... 477
V. Sicherheitsüberprüfung................. 478
1. Das Verfahren der Sicherheitsüberprüfung...... 479
a) Erfasster Personenkreis.............. 479
b) Zuständige Behörde............... 479
c) Sicherheitserklärung............... 479
d) Kriterien für die Sicherheitsüberprüfung..... 480
e) Anhörung des Betroffenen............ 480
f) Entscheidung................... 481
g) Wiederholung des Verfahrens........... 481
h) Behandlung der angefallenen Daten....... 481
2. Handhabung der Zuverlässigkeitskriterien
durch die Rechtsprechung.............. 482
3. Erfasste Bereiche................... 484
4. Arbeitsrechtliche Folgen............... 486
a) Personenbedingte Kündigung.......... 486
b) Ausdehnung auf nicht vom SÜG erfasste Bereiche? 487
23
Inhaltsverzeichnis
5. Rechtsschutzmöglichkeiten bei verweigertem
Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen. . . . 488
VI. ECHELON.......................489
§ 17: Einige Perspektiven.....................490
I. Die permanente Reformdiskussion...........490
II. Datenschutz als Wettbewerbsfaktor...........492
III. Transparenz des Datenschutzrechts...........494
IV. Ein Beschäftigtendatenschutzgesetz? ..........495
Anhang: Diskussionsentwurf eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes . 497
Literaturverzeichnis..........................557
Stichwortverzeichnis.........................603
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035348121 |
classification_rvk | PF 269 PF 343 PZ 4600 PZ 4700 QV 590 |
ctrlnum | (OCoLC)472478050 (DE-599)DNB992327741 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., umfassend bearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02535nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035348121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090305s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,0932</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992327741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766339195</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-7663-3919-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766339195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)472478050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992327741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)135624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 590</subfield><subfield code="0">(DE-625)142163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläserne Belegschaften?</subfield><subfield code="b">das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet]</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., umfassend bearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">622 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personaldaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123928-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Personaldaten - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personaldaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123928-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">2002</subfield><subfield code="z">3-7663-3387-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014799210</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">6., umfassend überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6086-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017152319</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Personaldaten - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Personaldaten - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland |
id | DE-604.BV035348121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766339195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017152319 |
oclc_num | 472478050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-1051 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-859 DE-12 DE-M487 DE-573 DE-92 DE-11 DE-2070s DE-703 DE-1047 DE-188 DE-Ef29 DE-1051 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-1051 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-859 DE-12 DE-M487 DE-573 DE-92 DE-11 DE-2070s DE-703 DE-1047 DE-188 DE-Ef29 DE-1051 |
physical | 622 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] Wolfgang Däubler 5., umfassend bearb. und aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main Bund-Verl. 2010 622 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personaldaten (DE-588)4123928-3 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Deutschland - Personaldaten - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personaldaten (DE-588)4123928-3 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Vorangegangen ist 4., überarb. und erw. Aufl. 2002 3-7663-3387-9 (DE-604)BV014799210 Gefolgt von 6., umfassend überarb. und aktualisierte Aufl. 2015 978-3-7663-6086-1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] Personaldaten (DE-588)4123928-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123928-3 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] |
title_auth | Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] |
title_exact_search | Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] |
title_full | Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Gläserne Belegschaften? das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] Wolfgang Däubler |
title_short | Gläserne Belegschaften? |
title_sort | glaserne belegschaften das handbuch zum arbeitnehmerdatenschutz datenschutznovelle 2009 eingearbeitet |
title_sub | das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz ; [Datenschutznovelle 2009 eingearbeitet] |
topic | Personaldaten (DE-588)4123928-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
topic_facet | Personaldaten Datenschutz Informationelles Selbstbestimmungsrecht Deutschland - Personaldaten - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017152319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang glasernebelegschaftendashandbuchzumarbeitnehmerdatenschutzdatenschutznovelle2009eingearbeitet |