Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999: eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 186 S. |
ISBN: | 9783832944421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035345142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190715 | ||
007 | t | ||
008 | 090304s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832944421 |9 978-3-8329-4442-1 | ||
035 | |a (OCoLC)552135691 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035345142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 344.4101891 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.410189122 | |
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lautenschläger, Susanne |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13780072X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 |b eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene |c Susanne Lautenschläger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 186 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Großbritannien |t Employment Relations Act 1999 |0 (DE-588)7652948-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Großbritannien - Tarifeinheit - Tarifpluralität - Rechtsvergleich - Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großbritannien |t Employment Relations Act 1999 |0 (DE-588)7652948-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 12 |w (DE-604)BV023117835 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149378 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138663232143360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
I.
Stellung britischer Gewerkschaften Ende der siebziger Jahre 19
IT. Jüngste Entwicklungen in Deutschland 20
1. UFO und CGM - Tariffähige Gewerkschaften 20
2. Arbeitskämpfe um Spartentarifverträge 22
III.
Problemstellung 24
1. Teil - Begriff der Tarifpluralität 26
1.
Tarifpluralität 26
II.
Abgrenzung zur Tarifkonkurrenz 27
III.
Fallkonstellationen für das Vorliegen von Tarifpluralität 28
1. Haus- oder Verbandstarifverträge mit unterschiedlichen
Gewerkschaften 28
2. Allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge 28
3. Verbandswechsel 29
4. Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln 29
IV
Verneinung von Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 31
2. Teil - Rechtslage in Deutschland 32
I.
Grundsatz der Tarifeinheit 32
1. Tarifkonkurrenz 32
a. Grandsatz der Tarifeinheit und Spezialitätsprinzip 32
b. Weitere Lösungsansätze 33
2. Tarifpluralität 35
II.
Tarifpluralität auf betrieblicher Ebene — Praktische Konsequenzen 36
1. Zuordnung des anzuwendenden Tarifvertrages 37
a. Problemaufriss 37
b. Stellungnahme — Ausgleich über Gleichstellungsabreden 37
c. Zuordnung über Verweisungsklauseln bei Tarifpluralität 39
2. Fragerecht des Arbeitgebers? 40
a. Feststellung der Gewerkschaftszugehörigkeit im Rahmen des
Einstellungsgespräches 40
b. Fragerecht im Rahmen des Arbeitsverhältnisses 41
3. Wirtschaftliche Risiken des Arbeitgebers 43
4. Organisatorische Folgen 44
5. Belastung durch Arbeitskampf 45
6. Tarifpluralität und Betriebsnormen 46
III.
Konträre Ansichten zum Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität 47
1. Dogmatische Herleitung - Richterliche Rechtsfortbildung 47
2. Verletzung der Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG 48
a. Auffassungen der h.L. und des
BAG
48
b.
Rechtliche Stellungnahme 51
(1) Schutzbereich und Eingriff 51
(2) Grundrechtsschranken und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 51
3. Unterscheidung zwischen Betriebs-und Individualnormen 53
4. Verdrängung eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags 54
5. § 87 Abs. 1 BetrVG 55
6. Vertrauensgrundsatz 56
IV.
Wandel der Rechtsprechung des
BAG
mit Blick auf Tarifpluralität? 56
1. Der 4. Senat des
BAG
57
a.
Grandsatz der Tarifeinheit - Entscheidung vom 20.3.1991 57
b. Tarifpluralität und § 4 Abs. 5 TVG 58
(1) Entscheidung vom 28.5.1997 58
(a) Sachverhalt 58
(b) Ausführungen des
BAG
58
(c)
Stellungnahme 60
(2) Entscheidung vom 27.11.1991 61
(a) Sachverhalt 61
(b) Ausführungen des
BAG
61
c.
Fallgruppe Betriebsübergang - Entscheidung vom 21.2.2001 62
(1) Sachverhaltsdarstellung 62
(2) Entscheidungsanalyse 62
(3) Stellungnahme 62
2. Rechtsprechung des 10. Senates des
BAG
64
a.
Entscheidung vom 4.12.2002 64
b. Entscheidung vom 13.5.2004 65
V
Ergebnis 66
3. Teil - Rechtslage in Großbritannien 68
I.
Grandlegende Strukturen des britischen Tarifrechts 69
1.
Trade
Union
Labour and Relations (Consolidations) Act
1992 69
2. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in Großbritannien 70
a. Gewerkschaften 70
(1) Obersicht zu Organisation und Struktur der britischen
Gewerkschaften 70
(2) Organisationsgrad 71
(3) Tariflandschaft 73
10
(4) Gesetzliche Legaldefinition des Begriffes Gewerkschaft 73
(5)
»independent
trade unions«
75
(6)
»listed trade unions«
76
b.
Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände 76
3.
»Recognition«
77
a.
Freiwillige Anerkennung 77
b.
Gesetzliche Anerkennung 78
4. Britische Tarifverträge -
»Collective
Agreements« 79
a. Kollektivrechtliche Ebene - Verhältnis Gewerkschaft und
Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberverband 79
(1) Tarifvereinbarangen nach
section
178 (1) und (2) TULR(C)A
1992 79
(2) Tarifvereinbarungen nach dem
Common Law
81
(3) Faktische Bindungswirkung trotz Nichtdurchsetzbarkeit von
Tarifvereinbarungen 81
b. Individualrechtliche Ebene - Verhältnis Arbeitgeber und
Arbeitnehmer 82
(1) Explizite Bezugnahme auf tarifvertragliche Regelungen in
Arbeitsverträgen 83
(2) Konkludente Einbeziehung tarifvertraglicher Regelungen 84
(3)
»Agency«
85
II. The Employment Relations Act
1999 86
1. Entstehung des
Employment Relations Act
1999 - Politische Aspekte 87
a.
Flexibilität und Beschäftigungsfahigkeit 87
b. Partnerschaft als Lösungsansatz -
White
Paper
on Employment
Rights
-
Fairness at Work
87
2. Das Anerkennungsverfahren der Gewerkschaften nach
Schedule A
1
ERA
1999 89
a.
Historischer Überblick 89
b.
Gliederung des Gesetzes 90
(1) Die wichtigsten Institutionen des Anerkennungsverfahrens 90
(a) Advisory, Conciliation and Arbitration Service
91
(b)
Central Arbitration Committee
91
(2) Anwendungsvoraussetzungen 92
(a)
Sachlicher Anwendungsbereich 92
(b)
Notwendige Unternehmensgröße als gesetzliche
Anwendungsbeschränkung 93
(aa) Gesetzliche Regelung und deren Hintergründe 93
(aaa) Ausrichtung auf den Arbeitgeber 93
(bbb) Unternehmensgröße von 21 Arbeitnehmern 93
(ccc)
Intention der britischen Regierung 94
(bb) Kritische Stimmen 95
(3) Ablauf des Anerkennungsverfahrens 96
(a) Antrag auf Anerkennung durch die Gewerkschaft 96
11
(b)
1. Verfahrensabschnitt 96
(c)
2. Verfahrensabschnitt 96
(d)
Einschalten der CAC in das Anerkennungsverfahren 97
(aa) Unzulässigkeit des Antrages wegen bereits
existierender Anerkennungsvereinbarungen 98
(bb)
»Majority
likely test«
98
(cc)
Konkurrierende Anträge mehrerer Gewerkschaften 99
(dd) Dreijahreszeitraum 99
(e) Das Anerkennungsverfahren unter der Führung der CAC 100
(aa) Automatische Anerkennung der Gewerkschaft 100
(bb) Voraussetzungen für die Durchführung einer
geheimen Abstimmung 101
(aaa) Interesse guter Arbeitgeber-/
Arbeitnehmerbeziehungen 102
(bbb) Bedeutende Anzahl der Gewerkschafts¬
mitglieder stellt sich gegen die Anerkennung 103
(ccc)
Zweifel der CAC an der Unterstützung durch
die Arbeitnehmerschaft 104
(cc) Durchführung der geheimen Abstimmung durch
die CAC 104
(aaa) Ablauf des Abstimmungsverfahrens 105
(bbb) Anerkennung der Gewerkschaft bei
Verletzung von Pflichten 105
(ccc)
Anerkennung nach Durchführung der
geheimen Abstimmung 106
(f) Folgen der Anerkennung einer Gewerkschaft als
Verhandlungspartner 106
(aa) Dreijahreszeitraum 106
(bb) Durchführung von Tarifverhandlungen 107
(aaa)
Section
31 (4)
Schedule A
1
ERA
1999 107
(bbb)
Fehlender Abschlusszwang 108
3. Zusammenfassung 108
IH.
Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifbluralität? 109
1. Schlüsselbegriff Verhandlungseinheit 110
a. Problemstellung 110
b. Definition des Begriffes der Verhandlungseinheit 110
(1)
Section
2(1) bis (3)
Schedule Al ERA
1999 110
(2) Verfahren
vorderC4C
111
(a) Ein Betrieb gleich eine Verhandlungseinheit 111
(b) Teile des Betriebes als Verhandlungseinheit 112
(aa) NW 8l AOL (Ltd.) 112
(bb) Amicus & 21st Century
Logistics
113
(cc) TGWU&
The Snack Factory
113
12
(dd) GMB
&
Magna Kamei
Ltd.
114
(ее)
TGWU&Tappex
114
с.
Ergebnis 115
2. Konkurrierende Anträge mehrerer Gewerkschaften - Die Regelungen
des
Schedule A I ERA
1999 115
a. Section
35(1)
Schedule
Al ERA
1999 115
(1) Gesetzliche Normierung 115
(2) Auslegung des Begriffes Tarifverhandlung 117
(3) Ergebnis 119
b.
Section
37 (1) bis (3)
Schedule A I ERA
1999 in Verbindung mit
sections
38 (1) und (2), 14 (1) bis (10)
Schedule A I ERA
1999 120
(1) Anträge ohne vorausgegangene Annahmeentscheidung 120
(2) Anträge mit vorausgegangener Annahmeentscheidung 121
(3) Ergebnis 122
с
Sections
69 (2) und (5), 70 (4) und (5)
Schedule A I ERA
1999 122
(1) Grundsätzliches 122
(2) Einvernehmliche Festlegung durch die Parteien 123
(3) Festlegung durch die CAC 124
(4) Ergebnis 124
3. Zusammenfassung 125
IV.
Bestimmung der Verhandlungseinheit 125
1. Gesetzliche Abgrenzungskriterien -
Section
19 (3) und (4)
Schedule A I ERA
1999 126
a.
Handhabbarkeit der Verhandlungseinheit 126
(1) Anknüpfungsfaktoren 126
(2) Entscheidungsumfang der CAC 128
b. Weitere Kriterien 129
( 1 ) Ansichten von Gewerkschaft und Arbeitgeber 130
(2) Nationale und regionale Tarifvereinbarungen 130
(3) Vermeidung kleiner, abgespaltener Arbeitnehmergruppen 130
(4) Charakteristische Merkmale außerhalb und innerhalb
der Verhandlungseinheit 134
(5) Beschäftigungsort 134
2. Ergebnis 134
4. Teil-Rechtsvergleich 136
I.
Unterscheidung nach Art der Anerkennung 136
1. Gesetzliche Anerkennung 136
2. Freiwillige Anerkennung 138
a. Kollision mehrerer freiwillig abgeschlossener
Anerkennungs Vereinbarungen 138
b. Kollision einer gesetzlichen mit einer freiwilligen
Anerkennungsvereinbarung 139
13
3. Ergebnis 140
II.
Regelungen des
Trade
Union
Congress
und des Deutschen
Gewerkschaftsbundes 140
1.
Trade
Union
Congress in
Großbritannien 140
a. Allgemeine Ausführungen 140
b. TUC Disputes
Principles and Procedures
140
c.
Bindungswirkung und Sanktionen 141
2. Deutscher Gewerkschaftsbund 142
a. Grundsätzliches 142
b. Industrieverbandsprinzip und Streitigkeiten zwischen
Gewerkschaften 142
3. Ergebnis 143
5. Teil - Der
Employment Relations Act
1999 - Lösungsansatz für
die deutsche Rechtslage? 145
I.
Kernaussagen des
BAG
und des
Employment Relations Act
1999 -
Sinnvolle Ordnung des Arbeitslebens 145
II.
Strukturelle Unterschiede 146
1. Die CAC als die das Anerkennungsverfahren gestaltende Institution 146
2. Das Anerkennungsverfahren nach
Schedule A I ERA
1999 als
Vorstufe 147
a.
Kein Abschlusszwang von Tarifverträgen 147
b. Verbindlichkeit von Tarifhormen lediglich auf schuldrechtlicher
Ebene 147
3. Zusammensetzung der
»bargaining unit«
148
a. »Bargaining unit«
- Gewerkschafts- und Nichtgewerkschafts-
mitglieder
148
b.
Einführung einer
»bargaining unit« in
Deutschland? 148
(1) Verstoß gegen §§ 3 Abs. 1,4 Abs. 1 TVG 148
(2) Verstoß gegen Art. 9 Abs. 3 GG 149
(3) Verstoß gegen die Privatautonomie 150
(4) Bildung von homogenen Gruppen 150
4. Tariflandschaften 151
III.
Ergebnis 153
Zusammenfassung 154
I.
Erkenntnisse für das deutsche Rechtssystem 155
II.
Erkenntnisse für Großbritannien 155
HI. Übertragbarkeit der britischen Regelungen auf Deutschland 156
Anhang 159
Literaturverzeichnis 179
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Lautenschläger, Susanne 1977- |
author_GND | (DE-588)13780072X |
author_facet | Lautenschläger, Susanne 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Lautenschläger, Susanne 1977- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035345142 |
classification_rvk | PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)552135691 (DE-599)BVBBV035345142 |
dewey-full | 344.4101891 344.410189122 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4101891 344.410189122 344.4301891 |
dewey-search | 344.4101891 344.410189122 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4101891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02497nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035345142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090304s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832944421</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4442-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552135691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035345142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4101891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.410189122</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lautenschläger, Susanne</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13780072X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene</subfield><subfield code="c">Susanne Lautenschläger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">186 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="t">Employment Relations Act 1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)7652948-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien - Tarifeinheit - Tarifpluralität - Rechtsvergleich - Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="t">Employment Relations Act 1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)7652948-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149378</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien - Tarifeinheit - Tarifpluralität - Rechtsvergleich - Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien - Tarifeinheit - Tarifpluralität - Rechtsvergleich - Deutschland Deutschland |
id | DE-604.BV035345142 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832944421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149378 |
oclc_num | 552135691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 DE-945 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 DE-945 |
physical | 186 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Lautenschläger, Susanne 1977- Verfasser (DE-588)13780072X aut Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene Susanne Lautenschläger 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 186 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 12 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2008 Großbritannien Employment Relations Act 1999 (DE-588)7652948-4 gnd rswk-swf Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd rswk-swf Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Großbritannien - Tarifeinheit - Tarifpluralität - Rechtsvergleich - Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Großbritannien Employment Relations Act 1999 (DE-588)7652948-4 u Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 s Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 12 (DE-604)BV023117835 12 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lautenschläger, Susanne 1977- Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Großbritannien Employment Relations Act 1999 (DE-588)7652948-4 gnd Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7652948-4 (DE-588)7656630-4 (DE-588)4321118-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene |
title_auth | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene |
title_exact_search | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene |
title_full | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene Susanne Lautenschläger |
title_fullStr | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene Susanne Lautenschläger |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene Susanne Lautenschläger |
title_short | Der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität nach dem Employment Relations Act 1999 |
title_sort | der grundsatz der tarifeinheit bei tarifpluralitat nach dem employment relations act 1999 eine rechtsvergleichende analyse des deutschen und britischen rechts zur zulassigkeit von tarifpluralitaten auf betrieblicher ebene |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und britischen Rechts zur Zulässigkeit von Tarifpluralitäten auf betrieblicher Ebene |
topic | Großbritannien Employment Relations Act 1999 (DE-588)7652948-4 gnd Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Großbritannien Employment Relations Act 1999 Tarifpluralität Tarifeinheit Rechtsvergleich Großbritannien - Tarifeinheit - Tarifpluralität - Rechtsvergleich - Deutschland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT lautenschlagersusanne dergrundsatzdertarifeinheitbeitarifpluralitatnachdememploymentrelationsact1999einerechtsvergleichendeanalysedesdeutschenundbritischenrechtszurzulassigkeitvontarifpluralitatenaufbetrieblicherebene |