Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2009
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Europarecht
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte |
Beschreibung: | XVII, 267 S. |
ISBN: | 9783452270030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035344671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090831 | ||
007 | t| | ||
008 | 090304s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N11,0427 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992794048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452270030 |c GB. : EUR 72.00 |9 978-3-452-27003-0 | ||
024 | 3 | |a 9783452270030 | |
035 | |a (OCoLC)609807777 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992794048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430723 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.240723 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4270 |0 (DE-625)139843: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herbers, Björn |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137680562 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG |c von Björn Herbers |
246 | 1 | 3 | |a Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2009 | |
300 | |a XVII, 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v 48 | |
500 | |a Rückent.: Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v 48 |w (DE-604)BV021463065 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017148914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017148914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136215153737728 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort .
VII
Inhaltsübersicht .
IX
Einleitung. 1
Teil 1: Die Anpassung an das europäische Recht . 5
A. Vorsahen durch die VO1/2003 . 5
1. VO 1/2003: Der Systemwechsel im EG-Recht. 5
2. Art. 81 Abs. 3 EG als Legalausnahme . 8
3. Das Verhältnis von nationalem zu europäischem Wettbewerbsrecht nach der
VO 1/2003. 10
4. Harmomsienmgsdruck . 13
a. Eröffnung des Anwendungsbereiches des Art. 81 EG: Eignung zur
Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten. 13
b. Unscharfe der Zwischenstaatlichkeitsklausel. 15
B. Umsetzung im GWB. 18
1. Gründe für die Anpassung . 18
2. Umsetzung der Anpassung. 19
a. §§lund2Abs. 1 GWB. 19
b. § 2 Abs. 2 GWB: Dynamische Verweisung auf
Gruppenfreistellungsverordnungen . 20
(1) Verweisung als Gesetzgebungstechnik. 21
(2) Zulässigkeit von dynamischen Verweisen? . 21
(3) Das Verweisungsobjekt Gruppenfreistellungsverordnungen . 22
(a) Gruppenfreistellungsverordnungen im Genehmigungs- und
Legalausnahmesystem. 22
(b) Rechtliche Wirkungen. 23
(c) Verhältnis zum nationalen Recht. 24
(d) Gruppenfreistellungsverordnungen im Bereich der allgemeinen
Wirtschaft. 25
(4) Wirkung des Verweises. 26
(5) Dynamik des Verweises . 26
с
§ 3 GWB: Sonderregelung für Mittelstandskartelle . 27
d. Aufhebung der §§22,23 GWB a.F. 28
e. Aufhebung der Sonderregelungen für bestimmte Wirtschaftsbereiche . 28
f. Zusammenfassung. 29
C. Anwendung deutschen Rechts bei Eignung zur Beeinträchtigung des
zwischenstaatlichen Handeis. 31
L
Deutsches Recht. 31
2. Parallele Anwendung europäischen Rechts . 32
XI
Inhalt_
a.
Anwendung von Art. 81 EG. 32
b. Berücksichtigung von Entscheidungen der Kommission. 33
с
Berücksichtigung der Leitlinien?. 34
(1) Vorstellung des Instruments der Leitlinien. 34
(2) Bindungswirkung für die Mitgliedsstaaten?. 35
d. Auslegung . 37
e. Anwendung des
»more economic approach«
. 38
(1) Der
»more economic approach«
. 39
(2) Vorlage bei Anwendung des
»more economic approach«
. 43
D.
Anwendung deutschen Rechts im Graubereich der Erfüllung des
Tatbestandsmerkmals der Eignung zur Beeinträchtigung des
zwischenstaatlichen Handels. 46
1. Deutsches Recht. 46
2. Anwendung europäischen Rechts . 47
E. Anwendung deutschen Rechts bei fehlender Eignung zur Beeinträchtigung
des zwischenstaatlichen Handels . 48
1. Keine parallele Anwendung europäischen Rechts . 48
2. Auslegung . 48
a. Sind die §§ 1,2 GWB exaktwie § 81 Abs. 1,3 EG auszulegen? . 50
(1) Gespaltene Auslegung bei autonomer Harmonisierung. 50
(a) Das Phänomen der überschießenden Umsetzung und der freiwilligen
Rechtsvereinheitlichung: Autonome Harmonisierang. 50
i. Überschießende Richtlinienumsetzung (freiwillige
Rechtsangleichung) . 51
ii. Freiwillige Rechtsvereinheitlichung. 52
(b) Grundsatz der einheitlichen Auslegung?. 53
i. Anforderungen durch das Rechtsstaatsprinzip . 53
ii. Anforderungen durch den Gleichheitsgrundsatz. 54
(c) Die Entscheidung »Heininger« des BGH. 55
(d) Indizwirkung der bewussten Übereinstimmung . 56
(2) Anwendung des Auslegungskanons . 58
(3) Wortlautder§§ 1,2GWB. 59
(4) Systematische Auslegung. 62
(a) Stellung im deutschen Recht . 62
(b) Europäische Vorbildnormen . 63
(c) Verweis auf Gruppenfreistellungsverordnungen . 63
i. Rückschlüsse von den Gruppenfreistellungsverordnungen
auf die allgemeine Legalausnahme und das Kartellverbot. 63
ii. Dynamik des Verweises . 65
(d) § 3 GWB: Freistellungsnorm für Mittelstandskartelle. 66
i. Klarstellung oder Sonderregelung?. 66
ii. Abschließende Sonderregelung oder Ausdruck einer gewissen
Eigenständigkeit? . . 68
(e) §22 GWB.". 69
(f) Zwischenergebnis Systematik. 7°
(5) Historische Auslegung."'". 70
(a) Gesetzesmaterialien. . 71
XII
Inhalt
(b)
Ş23GWB-E
. 74
і.
Vorbildnormen in Wettbewerbsrechten anderer
Mitgliedsstaaten. 75
ii. Kritik im Gesetzgebungsverfahren an § 23 GWB-E. 76
iii.
Rückschlüsse aus der Streichung des § 23 GWB-E. 78
(i.) Ermöglichung einer divergierenden Interpretation durch
die Streichung des § 23 GWB-E? . 78
(ii.) Bekräftigung der Koppelung an die Auslegung der
europäischen Normen . 80
(c) §4 GWB-E. 81
i. Kritik im Gesetzgebungsverfahren an § 4 GWB-E . 81
ii. Rückschlüsse aus der Streichung des § 4 GWB-E . 82
(d) Zwischenergebnis Historie . 83
(6)
Teleologische
Auslegung . 83
(a) Keine Zweiteilung des Rechts. 84
(b) Eingeschränkter Anwendungsbereich autonomen nationalen
Rechts. 85
(c) Wertungswidersprüche . 87
(d) Level
playing field.
87
(e) Inkompatibilität
von EG-rechtlichen Zielsetzungen und
einzelstaatlichem Wettbewerbsrecht?. 88
i. Unterschiedliche Ziele von EG-Wettbewerbsrecht und
nationalem Recht . 88
(i.) Integrationsrunktion der europäischen Wettbewerbs¬
regeln. 88
(ii.) Industriepolitische Ziele und Gemeinwohlinteressen
europäischer Regelungen?. 92
ii. Inkaufnahme der Abweichung von Grundsätzen der eigenen
Rechtsordnung . 95
(f) Bewusste Aufgabe des eigenen Regelungskonzeptes . 97
(g) Nationale Besonderheiten . 98
(h) Selbsteinschätzung der Unternehmen. 99
(i) Keine Leitlinien für das nationale Recht. 100
(j) Zwischenergebnis
Telos
. 102
(7) Verfassungsrechtliche Auslegung - Bestimmtheitsgrundsatz. 103
(a) Legalausnahme . 103
i. Voraussetzungen ftr die unmittelbare Anwendbarkeit des
Art. 81 Abs. 3 EG. 103
ii. Voraussetzungen ftr die unmittelbare Anwendbarkeit des
§2GWB. 104
(b) Zwischenstaatlichkeitsklausel. 106
(c) Zwischenergebnis Verfassungsrecht . 107
(8) »Gemeinschaftsrechtskonforme« Auslegung? . 107
(9) Rechtsvergleichende Betrachtungen. 110
b. Abwägung. 111
c. Ergebnis. 112
3. Zu berücksichtigende Akte. 113
4. Auslegungszuständigkeit. 114
ХШ
Inhalt_
a.
Autonom europäisiertes Recht: Freiwillige Rechtsvereinheitlichung und
Rechtsanpassung. 1J5
b. Die Dzodzi-Rechtsprechung des EuGH. 11 '
(1) Die Position des EuGH und der ihm folgenden Literatur. 119
(2) Die Position der Generalanwälte und der ihnen folgenden Literatur . 120
(3) Kurzstellungnahme. l21
с
Kleinwort
Benson
. 123
d. Vorlagefâhigkeit
autonom harmonisierten Kartellrechts? Von »Bronner«
bis
»ΕΤΙ«
. l24
e. Zusammenfassung . 12"
f. Ausreichende Koppelung der Auslegung der §§ 1,2 GWB an die
Auslegung der europäischen Vorschriften? . 12'
g. Angeglichenes Kartellrecht in anderen Mitgliedsstaaten. 128
(D Mien
. 128
(2) Niederlande. liy
(3) Vereinigtes Königreich .
*29
(4) Zwischenergebnis . 130
h. Infragestellung der Dzodzi-Rechtsprechung durch die freiwilligen
Konvergenzen im Kartellrecht? . 131
i. Zwischenergebnis:
Vorlagefâhigkeit
nach der Dzodzi-Rechtsprechung .·■· 132
j. Verpflichtung der Gemeinschaft zur Hilfeleistung?. 133
(1) Legalausnahmesystem und
more economic approach
. 133
(2) Verpflichtung der Gemeinschaft zur Hilfeleistung. 135
(a) Intendierung der autonomen Harmonisierung durch die
Gemeinschaft. 137
(b) Pflichten der Gemeinschaft gegenüber den Mitgliedsstaaten aus
Art. 10EG . 139
(c) Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens . 142
(3) Verpflichtung zur Beantwortung von Vorlagefragen im Bereich
autonom harmonisierten Kartellrechts. 144
k. Zwischenergebnis:
Vorlagefâhigkeit
aufgrund Art. 10 EG. l45
1. Ergebnis. 145
5. Vorlagepflicht? . 146
a. Vorlagepflicht nach Gemeinschaftsrecht. 146
b. Vorlagepflicht nach deutschem Recht . 148
(1) Dogmatische Begründung . 150
(a) § 132 Abs. 2 GVG analog oder § 11 Abs. 2 FGO analog . 150
(b) Art. 101 GG. 151
(c) Ausfluss des materiellen Regelungskonzeptes . 151
(d) Vorlageverpflichrung aufgrund konkludenten Verweises . 151
(e) Position des EuGH. 153
(f) Zwischenergebnis. 154
(2) Möglichkeit der Beschränkung der Vorlageverpflichtung auf
Grundsatzfragen?. 154
(3) Verfassungsrechtliche Grenze . 155
с
Ergebnis. 155
6. Möglichkeit der Kooperation im Netzwerk? . 156
a. Die Pflichten zur Zusammenarbeit im Netzwerk . 156
XIV
Inhalt
b.
Pflichten der Kommission zur Zusammenarbeit im autonom
harmonisierten Bereich?. 158
с
Pflichten der Mitgliedsstaaten zur Zusammenarbeit im autonom
harmonisierten Bereich?. 161
d. Ergebnis. 162
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des Teils 1. 163
Teil 2: Sachliche Änderungen durch die Anpassung an das europäische Recht . 165
A. Einleitung . 165
B. Gegenüberstellung der Systeme des GWB a.F. und des EG-Kartellrechts. 167
1. DasGWBa.F. 167
2. Art. 81 EG: Kartellverbot und Ausnahme . 168
С
Mittelstandskartelle (§ 4 Abs. 1 GWB a.F.) . 172
1. Anwendungsbereich des § 3 GWB n.F. 173
a. Abweichendes Recht nur bei fehlender zwischenstaatlicher Relevanz . 173
b. Auswirkung auf den zwischenstaatlichen Handel . 174
с
Spürbarkeit der Auswirkung auf den zwischenstaatlichen Handel. 174
(1) Rechtsprechung . 175
(2) Leitlinien zum zwischenstaatlichen Handel und NAAT-Regel. 176
(a) NAAT-Regel: Negativ-Vermutung . 176
(b) Positiv-Vermutung. 177
(c) Möglichkeit der Abweichung von der Bagatellbekanntmachung
durch deutsche Kartellbehörden und Gerichte?. 177
2. Grenzen des § 4 Abs. 1 GWB a.F. 178
a. Kleine und mittlere Unternehmen. 178
b. Keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs:
Marktanteilsschwelle . 179
3. Vergleich . 180
4. Änderungen in der Rechtslage . 181
D. Einkaufsgemeinschafien (§ 4 Abs. 2 GWB a.F.). 183
E. Rationalisierungskartelle (§ 5 GWB a.F.). 184
1. Der Fall citiworks (Bundeskartellamt Beschl. v. 15.7.2002
В
8 - 87/01):
Erteilung der Erlaubnis zu einem Rationalisierungskartell nach § 5 Abs. 1,2
GWBa.F. 184
2. § 5 Abs. 1 GWB a.F.: Einfache Ratkmalisierungskartelle . 184
a. Inhalt solcher Vereinbarungen . 185
b. GWBa.F. 186
(1) § 1 GWBa.F. 186
(2) §5Abs. 1 GWBa-F. . 188
(a) Rationalisierungsvereinbarung. 188
(b) Eignung zur Hebung der Leistungsfähigkeit oder Wirtschaft¬
lichkeit. 189
(c) Verbesserung der Bedarfsbefriedigung . 190
(d) Angemessenes Verhältnis von Rationalisierungserfolg und
Wettbewerbsbeschränkung. 190
XV
Inhalt_
,
_.
(e)
Keine Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung .
W
с.
Europäisches Wettbewerbsrecht . '~
(1) Art. 81 Abs. 1 EG . }»
(a)
Wettbewerbsbeschränkung. m
(b) Wettbewerbsbilanz:
»More economic approach«
.
I94
(c)
Vergleich zu der
Praxis
nach § 1 GWB a.F. i96
(2) Art. 81 Abs. 3 EG .
19Ί
(a)
GVO
Spezialisierung . 199
(b)
GVO
Forschung und Entwicklung. 200
(c) Inanspruchnahme der Legalausnahme . 201
i. Gemeinsame Produktion. 201
ii. Gemeinsame Werbung und gemeinsamer Kundendienst. 202
iii.
Gemeinsame Lagereinrichtungen. 203
iv. Forschung und Entwicklung. 203
(d) Vergleich zu der Freistellungspraxis nach dem GWB a.F. 204
3. Höherstufige Rationalisierungskartelle . 206
a. Bildung gemeinsamer
Beschañungseinrichtungen
. 207
(1) GWB a.F.: Freistellung nach §§5 Abs. 1,2 GWB a.F. 207
(a) Verbot des §1 GWB . 207
(b) Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 GWB a.F. 208
(c) Erforderlichkeit der gemeinsamen Einrichtung.
20У
(2) EG-Recht. 209
(a) Art. 81 Abs. 1 EG. 210
i. Wettbewerbsbeschränkung . 210
(i.) Einkaufsmärkte . 210
(ii.) Verkaufsmärkte. 211
i. Wettbewerbsbilanz·.
»More economic approach«
. 211
(і.)
Würdigung der horizontalen Elemente. 212
(ii.) Würdigung der vertikalen Elemente . 213
(b) Vergleich zu der Praxis nach § 1 GWB a.F. 215
(c) Art. 81 Abs. 3 EG. 215
(d) Vergleich zu der Freistellungspraxis nach dem GWB a.F. 217
b. Bildung gemeinsamer Vertriebseinrichtungen. 218
(1) GWB
aí.:
Freistellung nach §§5 Abs. 1,2GWB a.F. 218
(a) Verbot des §1 GWB . 218
(b) Voraussetzungen des §5 Abs. 1 GWB a.F. 219
(c) Erforderlichkeit der gemeinsamen Einrichtung. 219
(2) EG-Recht . 220
(a) Art. 81 Abs. 1 EG. 220
i. Wettbewerbsbeschränkung . 220
ii. Wettbewerbsbilanz:
»More economic approach«
. 222
(b)
Art.8ł Abs^EG
. 223
i.
GVO
Forschung und Entwicklung . 223
ii.
GVO
Spezialisierung . 223
iii.
Legalausnahme. . 224
(3) Vergleich .'.'.'.'.'.'.'. 226
с
Rationalisienmgskartelle mit Preisabreden . 227
XVI
Inhalt
(1) GWB a.F.: Freistellung nach §§ 5 Abs. 1,2 GWB a.F. 227
(a) §lGWBa.F. 227
(b) Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 GWB a.F. 227
(c) Erforderlichkeit der Preisabrede . 227
(2) EG-Recht . 228
(a) Art. 81 Abs. 1 EG. 228
(b) Art. 81 Abs. 3 EG. 229
(3) Vergleich zu der Freistellungspraxis nach dem GWB a.F. 230
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des Teils 2. 231
Gesamtergebnis. 233
Abkürzungen . 241
Literatur. 249
Sachregister. 265
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Herbers, Björn 1978- |
author_GND | (DE-588)137680562 |
author_facet | Herbers, Björn 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Herbers, Björn 1978- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035344671 |
classification_rvk | PE 760 PS 3760 PS 4270 |
ctrlnum | (OCoLC)609807777 (DE-599)DNB992794048 |
dewey-full | 343.430723 343.240723 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430723 343.240723 |
dewey-search | 343.430723 343.240723 |
dewey-sort | 3343.430723 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035344671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090831</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090304s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N11,0427</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992794048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452270030</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27003-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452270030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)609807777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992794048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430723</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240723</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4270</subfield><subfield code="0">(DE-625)139843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbers, Björn</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137680562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG</subfield><subfield code="c">von Björn Herbers</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463065</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017148914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017148914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035344671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:25:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452270030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017148914 |
oclc_num | 609807777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-523 DE-29 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-523 DE-29 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | XVII, 267 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Europarecht |
series2 | Kölner Schriften zum Europarecht |
spelling | Herbers, Björn 1978- Verfasser (DE-588)137680562 aut Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG von Björn Herbers Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte Köln ; München Heymann 2009 XVII, 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Europarecht 48 Rückent.: Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Freistellung (DE-588)4018368-3 s Kölner Schriften zum Europarecht 48 (DE-604)BV021463065 48 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017148914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herbers, Björn 1978- Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG Kölner Schriften zum Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4018368-3 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG |
title_alt | Anwendung der §§ 1,2 GWB auf rein nationale Sachverhalte |
title_auth | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG |
title_exact_search | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG |
title_full | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG von Björn Herbers |
title_fullStr | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG von Björn Herbers |
title_full_unstemmed | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG von Björn Herbers |
title_short | Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG |
title_sort | die anwendung der 1 2 gwb auf sachverhalte mit fehlender eignung zur beeintrachtigung des handels zwischen mitgliedsstaaten der eg |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Kartellrecht Freistellung Wettbewerbsbeschränkung Rechtsvereinheitlichung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017148914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463065 |
work_keys_str_mv | AT herbersbjorn dieanwendungder12gwbaufsachverhaltemitfehlendereignungzurbeeintrachtigungdeshandelszwischenmitgliedsstaatendereg AT herbersbjorn anwendungder12gwbaufreinnationalesachverhalte |