Visual Basic 2008: das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1323 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836211710 3836211718 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035343528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170315 | ||
007 | t | ||
008 | 090303s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98814185X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836211710 |c : sfr 82.90 (freier Pr.), EUR 49.90, EUR 51.30 (AT) |9 978-3-8362-1171-0 | ||
020 | |a 3836211718 |9 3-8362-1171-8 | ||
035 | |a (OCoLC)316566381 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98814185X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-573 |a DE-862 |a DE-863 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühnel, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1028663412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual Basic 2008 |b das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] |c Andreas Kühnel ; Stephan Leibbrandt |
246 | 1 | 0 | |a VisualBasic |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 1323 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC 2008 |0 (DE-588)7613492-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC 2008 |0 (DE-588)7613492-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leibbrandt, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visualbasic_2008/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017147789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017147789 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 250 B10 K95(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 345903 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000465011 |
_version_ | 1811811023287484416 |
adam_text |
Titel: Visual Basic 2008
Autor: Kühnel, Andreas
Jahr: 2009
Auf einen Blick
1 Einführung 29
2 Grundlagen der Sprachsyntax 43
3 Klassendesign 153
4 Weitere Datentypen 369
5 Multithreading 443
6 Collections und LINQ 497
7 Eingabe und Ausgabe 541
8 Anwendungen: Struktur und Installation 587
9 Code erstellen und debuggen 633
10 Einige Basisklassen 659
11 Windows-Anwendungen erstellen 685
12 Die wichtigsten Steuerelemente 737
13 Tastatur-und Mausereignisse . 849
14 MDI-Anwendungen 867
15 Grafiken mit GDI+ 879
16 Drucken 911
17 Entwickeln von Steuerelementen 939
18 Programmiertechniken 957
19 WPF - Grundlagen 999
20 Layoutcontainer 1021
21 WPF-Steuerelemente 1039
22 Konzepte von WPF 1063
23 DatenbankverbindungmitADO.NET 1093
24 DatenbankabfragenmitADO.NET 1119
25 DataAdapter 1151
26 Offline mit DataSet 1165
27 Datenbanken aktualisieren 1209
28 Stark typisierte DataSets 1243
A Anhang: Einige Übersichten 1277
Inhalt
1.1 Warum .NET? 29
1.1.1 Ein paar Worte zu diesem Buch 31
1.1.2 Die Beispielprogramme 32
1.2 .NET unter die Lupe genommen 32
1.2.1 .NET-Ein paar allgemeine Eigenschaften 33
1.2.2 Das Sprachenkonzept 33
1.2.3 Common Language Specification (CLS) 34
1.2.4 Common Type System (CTS) 35
1.2.5 Common Language Runtime (CLR) 35
1.2.6 .NET-Klassenbibliothek 36
1.2.7 Das .NET Framework 36
1.2.8 Das Konzept der Namensräume 36
1.3 Assemblies 37
1.3.1 Die Metadaten 37
1.3.2 Das Manifest 38
1.4 Die Entwicklungsumgebung 38
1.4.1 Editionen von Visual Studio 2008 38
1.4.2 Hard-und Softwareanforderungen 38
1.4.3 Die Installation 39
1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 39
2.1 Konsolenanwendungen 43
2.1.1 Allgemeine Anmerkungen 43
2.1.2 Der Projekttyp »Konsolenanwendung« 44
2.1.3 Die Vorlage »Konsolenanwendung« 45
2.2 Kommentare und Anweisungen 46
2.2.1 Einfache Kommentare 47
2.2.2 Hilfekommentare 47
2.2.3 Funktionsaufrufe (Methoden) 48
2.2.4 Anweisungen 49
2.3 Programmausführung 50
2.3.1 Ausgabe mit Writeüne 50
2.3.2 Start und Test 50
2.3.3 Unterbrechung mit Readüne 54
2.4 Projektorganisation 54
2.4.1 Namensräume und Imports 54
2.4.2 Lösungen als Hyperprojekt 58
2.4.3 Existierende Projekte hinzufügen 59
2.4.4 Neues Projekt hinzufügen 60
2.4.5 Quellcodegliederung 61
2.4.6 Refactoring 62
2.5 Variablen und Datentypen 63
2.5.1 Explizite und implizite Variablen (Option Explicit) 63
2.5.2 Typisierte und untypisierte Variablen (Option Strict) 65
2.5.3 Variablendeklaration 67
2.5.4 Einfache Datentypen 71
2.5.5 Sichtbarkeit und Lebensdauer 78
2.5.6 Initialisierung von Variablen 83
2.5.7 Datentypkonvertierung 83
2.5.8 Funktionen 89
2.5.9 Schlüsselwörter 91
2.5.10 Zusammenfassung 92
2.6 Ein-und Ausgabemethoden der Klasse »Console« 93
2.6.1 Ausgabe mit Write und WriteLine 93
2.6.2 Einlesen mit Read und ReadLine 97
2.7 Operatoren 99
2.7.1 Arithmetische Operatoren 99
2.7.2 Relationale Operatoren 101
2.7.3 Logische Operatoren 102
2.7.4 Bitweise Operatoren 105
2.7.5 Verkettungsoperator 107
2.7.6 Zuweisungsoperatoren 107
2.7.7 Operatorprioritäten 108
2.7.8 Zusammenfassung 109
2.8 Fehlerbehandlung 110
2.8.1 Ohne Fehlerbehandlung 110
2.8.2 Funktionsweise von Try/Catch/Finally 112
2.8.3 Try/Catch 113
2.8.4 Try/Catch/Finally 114
2.8.5 Try/Finally 114
2.8.6 Rethrow 116
2.8.7 Spezifische Ausnahmen und mehrere Catch-Zweige 117
2.8.8 Unstrukturierte Fehlerbehandlung 118
2.9 Kontrollstrukturen 119
2.9.1 Die If-Anweisung 120
2.9.2 Select-Case-Anweisung 122
2.9.3 Gültigkeitsbereich einer Variablendeklaration 124
2.9.4 Entscheidungsfunktionen 124
Inhalt
2.9.5 If-Operator 126
2.9.6 Bedingte Kompilierung 127
2.9.7 Zusammenfassung 127
2.10 Programmschleifen 128
2.10.1 Do und While 129
2.10.2 For 132
2.10.3 Gültigkeitsbereich einer Variablendeklaration 137
2.10.4 Exit und Continue 138
2.10.5 GoTo 139
2.10.6 Zusammenfassung 140
2.11 Datenfelder (Arrays) 141
2.11.1 Eindimensionale Arrays 141
2.11.2 Mehrdimensionale Arrays 142
2.11.3 Initialisierung 143
2.11.4 Arrayname und Kopien 145
2.11.5 Speicherbelegung und Redimensionierung 146
2.11.6 Jagged Arrays 148
2.11.7 Feldgröße Co 149
2.11.8 Zusammenfassung 150
3.1 Objektorientierung 153
3.1.1 Einführung 153
3.1.2 Vorteile 154
3.1.3 Klassenimplementierungin.NET 154
3.1.4 Klassen in Visual Basic 155
3.1.5 Projekttyp »Klassenbibliothek« 155
3.1.6 Bemerkung zu den Codefragmenten 158
3.1.7 Objekte durch New 160
3.1.8 Ausnahmen mit Throw auslösen 161
3.1.9 Datentypen 162
3.1.10 Sichtbarkeit der Klasse 169
3.1.11 Aufteilung der Definition mit Partial 170
3.1.12 Grafikbibliothek: Beispiel für Kapitel 3 und 4 171
3.2 Kapselung 173
3.2.1 Kombinationen 174
3.2.2 Private 174
3.2.3 Sichtbarkeitsmodifikatoren 175
3.2.4 Lokale Variablen 177
3.2.5 Softwareschutz 177
3.2.6 Grafikbibliothek: private Größe des Rechtecks 178
innait
3.3 Verhalten (Methoden) 178
3.3.1 Prinzip 178
3.3.2 Verlassen der Methode 180
3.3.3 Parameter 181
3.3.4 Überladung (Overloads) 192
3.3.5 Rückgabewert 196
3.3.6 Reine Deklaration mit Partial 200
3.3.7 Grafikbibliothek: Zugriffsmethoden auf die Größe
des Rechtecks 201
3.4 Bindung 202
3.4.1 Klassenbindung mit Shared 202
3.4.2 Klassenkonstruktoren 205
3.4.3 Externe Funktionen 206
3.4.4 Grafikbibliothek: Rechteckübergreifendes 209
3.5 Objektinitialisierung mit Konstruktoren 210
3.5.1 Objektkonstruktoren 210
3.5.2 Nichtöffentliche Konstrukturen 216
3.5.3 Grafikbibliothek: Initialisierung des Rechtecks 218
3.6 Zustände (Felder) 219
3.6.1 Deklaration und Initialisierung 219
3.6.2 Sichtbarkeit 220
3.6.3 Konstanten: ReadOnly und Const 221
3.6.4 With 223
3.6.5 Grafikbibliothek: Konstanten des Rechtecks 224
3.7 Eigenschaften 225
3.7.1 Kontrolle beim Aufrufer 225
3.7.2 Zugriffsmethoden 225
3.7.3 Getter und Setter: Property 226
3.7.4 Indexer 228
3.7.5 Standardeigenschaft: Default 231
3.7.6 Schreibschutz und Leseschutz: ReadOnly und WriteOnly 233
3.7.7 Sichtbarkeit 234
3.7.8 Klammern 235
3.7.9 Grafikbibliothek: Eigenschaften des Rechtecks 236
3.8 Innere Klassen 237
3.8.1 Beziehung zur äußeren Klasse 240
3.8.2 Sichtbarkeit 242
3.8.3 Grafikbibliothek: Position des Rechtecks 242
3.9 Dynamisches Verhalten: Delegate und Function 243
3.9.1 Funktionszeiger: Delegates 244
3.9.2 Automatisch generierter Code 247
3.9.3 Mehrere Aktionen gleichzeitig 248
Inhalt
3.9.4 Asynchrone Aufrufe 249
3.9.5 Funktionsobjekte: Function (X-Ausdrücke) 252
3.9.6 Umwandlungen 256
3.9.7 Grafikbibliothek: Vergleich von Rechtecken 257
3.10 Ereignisse 259
3.10.1 Ereignis: Event und RaiseEvent 260
3.10.2 Statische Methodenbindung WithEvents und Handies 263
3.10.3 Dynamische Methodenbindung: AddHandler und
RemoveHandler 270
3.10.4 Benutzerdefinierte Ereignisse: Custom Event 273
3.10.5 Umwandlungen 277
3.10.6 Grafikbibliothek: Größenänderungen von Rechtecken
überwachen 277
3.11 Benutzerdefinierte Operatoren 279
3.11.1 Prinzip 279
3.11.2 Überladung 282
3.11.3 Vergleich 284
3.11.4 Typumwandlung mit CType: Widening und Narrowing 285
3.11.5 Wahrheitswerte: IsTrue und IsFalse 287
3.11.6 Grafikbibliothek: Addition und Umwandlung von Rechtecken . 290
3.12 Alle Klassenelemente 291
3.12.1 Der Namensraum My 292
3.13 Vererbung 293
3.13.1 Klassenbeziehung durch Inherits 297
3.13.2 Sichtbarkeitsmodifikatoren 303
3.13.3 Zugriff auf Eltern mit MyBase 307
3.13.4 Modifikation: Shadows und Overloads (Overrides) 312
3.13.5 Abstrakte Klassen: Mustlnherit und MustOverride 318
3.13.6 Spezifische Catch-Blöcke 322
3.13.7 Eigene Ausnahmen 323
3.13.8 Arrays 326
3.13.9 Grafikbibliothek: neue Vielecke 327
3.14 Polymorphie 329
3.14.1 Virtuelle Methoden: Overridable und Overrides 330
3.14.2 Unterbrechen: Overloads, Shadows und Overrides 335
3.14.3 Unterbinden: Notlnheritable, NotOverridable und MyClass 338
3.14.4 Konstruktoren 343
3.14.5 Equals 344
3.14.6 ToString 345
3.14.7 Grafikbibliothek: Objektsammlungen 347
3.15 Schnittstellen: Interface und Implements 348
3.15.1 Benennungen und Parameter 352
Inhalt
3.15.2 Schnittstellen und Vererbung 355
3.15.3 Schnittstellenvererbung 357
3.15.4 Schnittstelle oder abstrakte Klasse? 360
3.15.5 Grafikbibliothek: Flächen 361
3.16 Lebensende eines Objekts 362
3.16.1 Garbage Collector 363
3.16.2 Destruktoren 364
3.16.3 Dispose und Using , 366
4.1 Module 369
4.2 Strukturen 370
4.2.1 Vor-und Nachteile von Referenz-und Werttypen 372
4.2.2 Initialisierung und Konstruktoren 374
4.2.3 Boxing 376
4.2.4 Innere Strukturen 377
4.2.5 ValueType 378
4.3 Enumerationen 379
4.3.1 Datentyp 382
4.3.2 System.Enum 384
4.4 Generisches 385
4.4.1 Einschränkungen 391
4.4.2 Innere generische Typen 398
4.4.3 Vererbung und Überladung 399
4.4.4 Sichtbarkeit 408
4.4.5 Bindung 409
4.4.6 Rekursive Typen 410
4.4.7 Generische Typen in .NET 411
4.5 Werttypen mit dem Wert Nothing 413
4.5.1 Typumwandlungen 415
4.5.2 Logische Operatoren 417
4.5.3 Boxing 419
4.6 Anonyme Klassen 419
4.6.1 Automatische Namen 421
4.6.2 Schlüssel und Equals 422
4.6.3 Innere anonyme Klassen 423
4.6.4 Generierter Code 424
4.7 Spezielle Typen 424
4.8 Attribute 425
4.8.1 Beispiel: Bedingte Kompilierung 426
4.8.2 Codeerzeugung: DesignerGenerated 427
4.8.3 Standardinstanzen: MyGroupCollectionAttribute 427
Inhalt
4.8.4 Klassenerweiterungen: Extension 429
4.8.5 Attribute abfragen 435
4.8.6 Benutzerdefinierte Attribute 436
5.1 Start eines Threads 444
5.1.1 Parameterloser Start 444
5.1.2 Start mit Parameter 446
5.1.3 Hintergrundthreads 446
5.1.4 Threadeigenschaften 447
5.2 Zusammenspiel 448
5.2.1 Priorität 449
5.2.2 Warten mit Sleep 450
5.2.3 Unterbrechen mit Interrupt 451
5.2.4 Abbruch mit Abort 452
5.2.5 Warten mitJoin 455
5.2.6 Warten erzwingen mit Suspend 459
5.2.7 Threadzustände 460
5.2.8 Die Klasse Thread 461
5.3 Gesicherter Datenaustausch 463
5.3.1 Objekte sperren mit Monitor 465
5.3.2 Codebereiche mit SyncLock sperren 472
5.3.3 Sperrung mit Zustand 473
5.3.4 Atomare Operationen 485
5.3.5 Attributgesteuerte Synchronisation 485
5.4 Asynchrone Methodenaufrufe 488
5.4.1 Aufruf 489
5.4.2 Rückruf 490
5.4.3 Zustand 491
5.4.4 Rückgabe 492
5.4.5 ByRef-Parameter 494
5.5 Threadpools 494
6.1 Sammlungsschnittstellen 497
6.1.1 lEnumerable 498
6.1.2 ICollection 499
6.1.3 IDictionary 500
6.1.4 IList 501
6.2 Sammlungsklassen 503
6.2.1 Collection 504
6.2.2 List 506
innan
6.2.3 Wörterbücher 510
6.2.4 Schlangen 511
6.2.5 Gleichheit 512
6.3 Array 512
6.3.1 Die Eigenschaften eines Array-Objekts 512
6.3.2 Methoden von Array 513
6.4 LINQ 514
6.4.1 Neue Sprachkonzepte 514
6.4.2 Erweiterungsmethoden 515
6.4.3 Abfragesyntax 518
6.4.4 Abfrageoperatoren 520
6.4.5 From-Klausel 520
6.4.6 Der Restriktionsoperator Where 521
6.4.7 Projektionsoperatoren 524
6.4.8 Sortieroperatoren 524
6.4.9 Gruppieren mit GroupBy 526
6.4.10 Verknüpfungen mit Join 528
6.4.11 Die Set-Operator-Familie 531
6.4.12 Die Familie der Aggregatoperatoren 532
6.4.13 Generierungsoperatoren 535
6.4.14 Quantifizierungsoperatoren 536
6.4.15 Aufteilungsoperatoren 536
6.4.16 Die Elementoperatoren 537
7.1 Namensräume der Ein- bzw. Ausgabe 542
7.2 Ausnahmebehandlung 542
7.3 Dateien und Verzeichnisse 543
7.3.1 Dateizugriff mit File 543
7.3.2 Dateizugriff mit Fileinfo 549
7.3.3 Die Klassen Directory und Directoryinfo 551
7.3.4 Dateizugriffe in Aktion 552
7.3.5 Pfade mit Path 554
7.3.6 Laufwerksinformation mit Driveinfo 555
7.3.7 SpecialDirectories 556
7.4 Datenflüsse in Streams 556
7.4.1 Die abstrakte Klasse Stream 556
7.4.2 Stream-Klassen im Überblick 558
7.4.3 Dateizugriff mit FileStream 559
7.5 Texte mit TextReader und TextWriter 563
7.5.1 Texte mit StreamWriter schreiben 563
Inhalt
7.5.2 Texte mit StreamReader lesen 566
7.5.3 Zeichenketten mit StringWriter und StringReader 568
7.6 Binärdaten mit BinaryReader und BinaryWriter 569
7.6.1 Schreiben mit BinaryWriter 569
7.6.2 Lesen mit BinaryReader 570
7.6.3 Binäre Datenströme auswerten 571
7.6.4 Komplexe binäre Daten 572
7.7 Serialisierung 576
7.7.1 Serialisierungsverfahren 576
7.7.2 Testklassen 577
7.7.3 Serialisierung mit BinaryFormatter 578
7.7.4 Serialisierung mit SoapFormatter 581
7.7.5 Serialisierung mit XmlSerializer 582
8.1 Bibliotheken 587
8.1.1 Projekte in einer Projektmappe 587
8.1.2 Zugriffsmodifikatoren 588
8.1.3 Einbinden einer Klassenbibliothek 588
8.2 Assemblies 589
8.2.1 Struktur einer Assembly 590
8.2.2 Globale Assemblies 593
8.3 Konfigurationsdateien 599
8.3.1 Die verschiedenen Konfigurationsdateien 599
8.3.2 Struktur einer Anwendungskonfigurationsdatei 600
8.3.3 Anwendungskonfigurationsdatei automatisch erstellen 601
8.3.4 Anwendungskonfiguarionsdatei auswerten 602
8.3.5 Editierbare, anwendungsbezogene Einträge mit
appSettings 605
8.3.6 Versionsumleitung in einer Konfigurationsdatei 607
8.3.7 Die Herausgeberrichtliniendatei 608
8.4 Weitergabe mit MS-lnstaller 608
8.4.1 Weitergabeprojekte 609
8.4.2 Windows-Installer 609
8.4.3 Setup-Projekt 610
8.4.4 Editoren eines Weitergabeprojekts 611
8.4.5 Dateisystem-Editor 612
8.4.6 Der Registrierungs-Editor 615
8.4.7 Dateityp-Editor 616
8.4.8 Benutzeroberflächen-Editor 619
8.4.9 Editor für benutzerdefinierte Aktionen 625
8.4.10 Editor für Startbedingungen 625
8.5 ClickOnce-Verteilung 627
8.5.1 Erstellen einer ClickOnce-Anwendung 628
8.5.2 Die Installation einer ClickOnce-Anwendung 630
9.1 Ausnahmen 633
9.1.1 Methodenaufrufe 633
9.1.2 Hierarchie der Ausnahmen 634
9.1.3 Eigene Ausnahmen 637
9.2 Protokollierung 638
9.2.1 Ausgabe mit Debug 639
9.2.2 Ausgabe mit Trace 641
9.2.3 Ausgabeziel mit TraceListener 642
9.2.4 Steuerung mit Konfigurationsdateien 645
9.3 Visual Studio Debugger 647
9.3.1 Debuggen im Haltemodus 647
9.3.2 Fenster zum Zugriff auf Variablen 649
9.4 Unit Tests 649
9.5 Refactoring 653
9.6 UML 653
9.6.1 Klassendiagramm 653
9.6.2 Toolbox 655
9.6.3 Das Fenster Klassendetails 655
9.6.4 Klassendiagramme als Bilder exportieren 657
9.7 Codeausschnitte (Code Snippets) 657
9.7.1 Anatomie 657
9.7.2 Eigene Codeausschnitte 658
10.1 Object 659
10.1.1 Methoden 659
10.1.2 GetType 660
10.1.3 Gleichheit 661
10.1.4 Objekte kopieren 663
10.2 String 664
10.2.1 Erzeugung 664
10.2.2 Eigenschaften 665
10.2.3 Methoden 665
10.3 Ausgabeformatierung 671
10.3.1 Formatierung mit der Methode String.Format 672
Inhalt
10.3.2 Formatierung mit ToString 674
10.3.3 Benutzerdefinierte Formatierung 674
10.4 StringBuilder 676
10.4.1 Kapazität 677
10.4.2 Konstruktoren 677
10.4.3 Eigenschaften 677
10.4.4 Methoden 678
10.5 Zeitmessung 679
10.5.1 Die Zeitspanne Tick 679
10.5.2 Konstruktoren von DateTime 680
10.5.3 Eigenschaften von DateTime 680
10.5.4 Methoden von DateTime 681
10.5.5 Zeitspanne: TimeSpan 682
11.1 Entwicklungsumgebung 685
11.2 Eine erste Windows-Anwendung 687
11.3 Das Codegerüst einer Windows-Anwendung 692
11.3.1 Einstellungen 692
11.3.2 Automatisch generierter Startcode 693
11.3.3 Nachrichtenschleife 695
11.3.4 Dateien *.vb und *.Designer.vb 696
11.4 Ereignisse grafischer Windows-Komponenten 699
11.4.1 Syntax und Nomenklatur 699
11.4.2 Ereignisse mit Ereignisdaten 701
11.4.3 Ereignisbehandlung in Visual Studio 701
11.4.4 Ereignisbehandlung mit OnEreignis-Methoden 703
11.5 Die Basisklassen einer Form 704
11.5.1 Control 704
11.5.2 ScrollableControl 705
11.5.3 ContainerControl 705
11.6 Eigenschaften einer Form 706
11.6.1 Rahmendarstellung 706
11.6.2 Formspezifisches Symbol 707
11.6.3 Schaltflächen der Titelleiste 707
11.6.4 Transparenz 707
11.6.5 Immer obenauf 708
11.6.6 Mauszeiger verändern 708
11.6.7 Farbe (Color) 709
11.6.8 Schriftart (Font) 709
11.6.9 Abmessungen einer Form 711
11.6.10 Position eines Fensters 711
Inhalt
11.6.11 Anzeigezustand eines Fensters 713
11.6.12 Arbeitsfläche des Fensters (Clientbereich) 713
11.6.13 Fokussierreihenfolge 713
11.6.14 Standardschaltflächen eines Fensters 714
11.6.15 Unterelemente (ControlsCollection) 714
11.6.16 Eigenschaften des Form-Objekts 715
11.7 Ereignisse einer Form 716
11.7.1 Erzeugen eines Fensters 717
11.7.2 Größenänderung einer Form 717
11.7.3 Schließen eines Fensters 718
11.8 Anwendungen mit mehreren Fenstern 719
11.8.1 Neue Formulare hinzufügen 719
11.8.2 Lebenszyklus von Formularen 720
11.8.3 Mehrere Fenster verwalten 721
11.8.4 Begrüßungsfenster (Splash) 724
11.9 Modale Dialogfenster 726
11.9.1 Layout eines Dialogfensters 726
11.9.2 Rückgabewert 727
11.9.3 Eine Form modal öffnen 728
11.10 Meldungsfenster mit MessageBox 729
11.10.1 Anzeige mit Show 730
11.10.2 Rückgabewert der Meldungsfenster 731
11.11 Die Klasse Application 732
11.11.1 Die Datei Assemblylnfo.vb 732
11.11.2 Wartende Ereignisse abrufen (DoEvents) 733
11.11.3 Eigenschaften und Methoden 734
12.1 Gemeinsamkeiten 737
12.1.1 Größe und Position 737
12.1.2 Sichtbarkeit und Aktivierungszustand 737
12.1.3 Beschriftung 738
12.1.4 Farben 738
12.1.5 Grafische Darstellung 738
12.1.6 Zugriffsrechte 738
12.1.7 Zusatzinformationen speichern 738
12.1.8 Position bei Größenänderung der Form 739
12.1.9 Die Größe mit der Form skalieren 739
12.1.10 Kindelemente 740
12.1.11 Steuerelemente fokussieren 740
12.1.12 Maus-und Tastaturereignisse 742
Inhalt
12.2 Schaltflächen (Button) 742
12.2.1 Rahmendarstellung 743
12.2.2 Beschriftung und Grafiken 744
12.3 Auswahlkästchen (CheckBox) 744
12.3.1 Eigenschaften 747
12.3.2 Drei Zustände 747
12.4 Gruppierung (GroupBox) 748
12.5 Optionsschaltflächen (RadioButton) 748
12.5.1 Gruppierung 748
12.5.2 Eigenschaften 749
12.5.3 Zustandswechsel programmieren 749
12.6 Texteingabefelder (TextBox) 750
12.6.1 Einzeilige Eingabefelder 750
12.6.2 Mehrzeilige Eingabefelder 756
12.7 Beschriftungen (Label) 758
12.8 Popuptextfenster (ToolTip) 759
12.8.1 Definition von Hinweistexten 759
12.8.2 Anzeigedauer der Texte 760
12.8.3 Weitere Eigenschaften 761
12.9 Auswahllisten (ListBox) 761
12.9.1 Daten einer ListBox 761
12.9.2 Darstellung einer Listbox 764
12.9.3 Einfach-und Mehrfachauswahl 765
12.9.4 Listboxen mit Einfachauswahl 766
12.9.5 Listboxen mit Mehrfachauswahl 768
12.9.6 Benutzerdefinierte Sortierung 771
12.9.7 Auswahlliste mit Datenquelle (DataSource) 773
12.10 Markierte Auswahllisten (CheckedListBox) 775
12.11 Kombinationslistenfelder (ComboBox) 776
12.11.1 Ereignisse 777
12.11.2 Autovervollständigung 777
12.12 Standarddialoge 778
12.12.1 Datei zum Öffnen wählen (OpenFileDialog) 778
12.12.2 Datei zum Speichern wählen (SaveFileDialog) 785
12.12.3 Ordner selektieren (FolderBrowserDialog) 788
12.12.4 Farbe bekennen (ColorDialog) 789
12.12.5 Schriftart wählen (FontDialog) 790
12.13 Menüs, Symbol- und Statusleisten 791
12.13.1 Menüsammlung (ToolStripContainer) 791
12.13.2 Menüdefinition 792
12.13.3 Eigenschaften von Menüs 796
12.13.4 Kontextmenüs 802
i ruidiu
12.13.5 Symbolleisten 803
12.13.6 Statusleisten 811
12.14 Bildlaufleisten (HScrolIßar und VScrollBar) 812
12.15 Fortschrittsbalken (ProgressBar) 815
12.16 Animationen CTimer) 817
12.17 Container (Panel) 818
12.18 Registerkarten (TabControl) 819
12.19 Baumansichten (TreeView und TreeNode) 821
12.19.1 Knotenpunkte definieren 821
12.19.2 Eigenschaften 826
12.19.3 Ereignisse 827
12.19.4 Knotenexpansion und-reduktion 828
12.19.5 Knoten CTreeNode) 829
12.20 Teiler (Splitter und SplitContainer) 829
12.20.1 Splitter 830
12.20.2 SplitContainer 831
12.21 Listenansicht (ListView) 831
12.21.1 Beteiligte Klassen 832
12.21.2 Eigenschaften und Ereignisse 832
12.21.3 Listenelemente (ListViewItem) 835
12.21.4 Unterelemente in Spalten (ListViewSubltem) 837
12.21.5 Spaltenüberschriften (CofumnHeader) 837
12.21.6 Listenelemente Gruppen zuordnen 838
12.21.7 Sortierung der Spalten 839
12.21.8 Listenelemente ändern 842
12.21.9 Dateiexplorer-Beispiel 843
13.1 Die Tastaturschnittstelle 849
13.1.1 Allgemeines 849
13.1.2 Tastaturereignisse 849
13.1.3 Die Ereignisse KeyDown und KeyUp 850
13.1.4 Das Ereignis KeyPress 855
13.1.5 Tastaturereignisse der Form 858
13.1.6 Tastatureingaben simulieren 858
13.2 Die Mausschnittstelle 859
13.2.1 Die Ereignisse MouseDown, MouseMove und MouseUp 860
13.2.2 Das Ereignis MouseWheel 863
13.2.3 Weitere Mausereignisse 864
13.2.4 Click-Ereignisse 864
13.2.5 Verhalten der Maus 864
Inhalt
14.1 Das MDI-Hauptfenster 868
14.2 Die Subfenster 868
14.3 Zugriff auf die Subfenster 870
14.3.1 Alle Subfenster 870
14.3.2 Aktive Subfenster 870
14.3.3 Subfenster eines bestimmten Typs 871
14.4 Menü einer MDI-Anwendung 871
14.4.1 Subfenster anordnen 872
14.4.2 Subfenster mit eigenen Menüs 873
14.5 Symbol- und Statusleiste des Subfensters 874
14.6 Die Liste der geöffneten untergeordneten Fenster 874
14.7 Beispiel einer MDI-Anwendung 875
15.1 Namensräume von GDI+ 879
15.2 Die Klasse Graphics 880
15.2.1 Ein Graphics-Objekt besorgen 880
15.2.2 Neuzeichnen mit ResizeRedraw und Invalidate 882
15.2.3 Zerstören grafischer Objekte (Dispose) 883
15.2.4 Koordinatensystem 884
15.2.5 Koordinatenursprung 885
15.2.6 Zeichnen mit der Klasse Graphics 887
15.2.7 Eine Linie 888
15.2.8 Mehrere Linien 888
15.2.9 Rechtecke 889
15.2.10 Polygone 889
15.2.11 Ellipsen und Teile davon 890
15.2.12 Kurvenzüge 890
15.2.13 Bezierkurven 891
15.3 Stifte und Farben 892
15.3.1 Linienstile mit Pen 892
15.3.2 Farben mit Color 892
15.4 Schriftdarstellung 893
15.4.1 Schriftart (Font und FontFamily) 893
15.4.2 Schriftstil mit FontStyle 894
15.4.3 Ausgabe einer Zeichenfolge 894
15.4.4 Abmessungen mit MeasureString 896
15.4.5 Textlayout mit StringFormat 896
15.5 Bilddateien 897
15.5.1 BilderundCrafikenin.NET 898
innait
15.5.2 Bitmap-Dateiformate 899
15.5.3 Bilder vom Typ Image 900
15.5.4 Bitmaps 904
16.1 Überblick 911
16.1.1 PrintDocument 911
16.1.2 PrinterSettings 911
16.1.3 PageSettings 912
16.2 Einen Druckauftrag erteilen 912
16.2.1 Methoden und Eigenschaften von PrintDocument 912
16.2.2 Die Ereignisse in PrintDocument 913
16.2.3 Die Ereignisse BeginPrint und EndPrint 913
16.2.4 Das Ereignis QueryPageSettings 913
16.2.5 Das Ereignis PrintPage 914
16.2.6 Beenden des Druckauftrags 918
16.2.7 WYSIWYG 919
16.3 Seiteneinstellungen mit PageSettings 920
16.4 Der Drucker als PrinterSettings 921
16.4.1 Mehrere installierte Drucker 922
16.4.2 Eigenschaften von PrinterSettings 922
16.5 Steuerelemente zum Drucken 923
16.5.1 PrintDocument 923
16.5.2 PrintDialog 923
16.5.3 PageSetupDialog 925
16.5.4 PrintPreviewDialog 926
16.5.5 PrintPreviewControl 927
16.6 Drucken von Grafiken 930
16.6.1 Das Problem der Maßeinheiten 930
16.6.2 Festlegung der Einheiten und Skalierung 932
16.6.3 Größenrichtige Ausgabe einer Grafik 932
16.7 Mehrseitiger Text 935
17.1 Entwicklungsszenarien 939
17.2 Testen eines Steuerelements 940
17.3 Steuerelemente mit UserControl 941
17.3.1 Definition eines Benutzersteuerelements 942
17.3.2 Eigenschaften eines Benutzersteuerelements 945
17.3.3 Attribute eines Benutzersteuerelements 946
17.3.4 Ereignisse eines Benutzersteuerelements 948
Inhalt
17.3.5 Bereitstellen einer Toolbox-Bitmap 950
17.3.6 Code für EllipseLabel 952
17.4 Ein Steuerelement von einem vorhandenen ableiten 953
17.5 Eigene Steuerelemente entwerfen 955
18.1 Drag Drop 957
18.1.1 Ablauf der Operation 957
18.1.2 Start der Operation 958
18.1.3 Ereignisse des Empfängers 958
18.1.4 Programmbeispiele 961
18.2 API-Aufrufe mit Plnvoke 967
18.2.1 Das Attribut Dlllmport 968
18.2.2 Datentypen von API-Funktionen 968
18.3 Windows-Dienstanwendungen entwickeln 971
18.3.1 »Windows-Dienst«-Projekte in der Entwicklungsumgebung 973
18.3.2 Methoden eines Dienstes 975
18.3.3 Eigenschaften eines Dienstes 975
18.3.4 Installation eines Windows-Dienstes 977
18.3.5 Das Beispielprogramm FileWatchService 979
18.3.6 Dienste mittels Programmcode steuern 983
18.4 Die Zwischenablage 989
18.4.1 Speichern und Abrufen von Daten 989
18.4.2 Weitere Zugriffsmethoden 992
18.4.3 Mehrere Datenformate gleichzeitig 993
18.4.4 Eigene Datenformate schreiben 995
18.4.5 Leeren der Zwischenablage 995
18.4.6 Beispielprogramm Menü »Bearbeiten« 996
19.1 Merkmale einer WPF-Anwendung 999
19.2 XML 1000
19.2.1 Tags 1001
19.2.2 Inhalt 1001
19.2.3 Attribute 1002
19.2.4 Wurzel 1002
19.2.5 Namensräume 1002
19.2.6 Kommentare 1003
19.2.7 Entitäten 1003
19.2.8 Zusammenfassung 1003
Inhalt
19.3 XAML 1004
19.3.1 Standardnamensräume 1004
19.3.2 Zusätzliche Namensräume 1004
19.3.3 Tags 1005
19.3.4 Attribute 1006
19.3.5 Konvertierungen 1007
19.3.6 Indirektion und Markup-Erweiterungen 1008
19.3.7 Verbundene Attribute 1009
19.3.8 Code Behind 1009
19.3.9 Schlüsselwörter 1010
19.4 WPF-Anwendungen 1010
19.4.1 Erstes Fenster 1011
19.4.2 Button 1013
19.4.3 Browseranwendung 1015
19.5 Dateien einer WPF-Anwendung 1017
19.5.1 Windowi.xaml 1017
19.5.2 Window1.xaml.vb 1018
19.5.3 Application.xaml 1018
19.5.4 Application.xaml.vb 1018
19.5.5 Windowi.baml und Windowi.g.vb 1019
19.5.6 MyWpfExtension.vb 1019
20.1 Containertypen 1021
20.2 Canvas 1022
20.3 StackPanel 1023
20.4 WrapPanel 1025
20.5 DockPanel 1027
20.6 UniformGrid 1029
20.7 Grid 1030
20.8 Positionierung von Steuerelementen 1034
20.8.1 Position mit Top, Bottom, Right und Left 1035
20.8.2 Außenränder mit Margin 1035
20.8.3 Innenränder mit Padding 1035
20.9 Verschachtelung 1036
21.1 Ereignisse programmieren 1039
21.1.1 Weiterleiten von Ereignissen 1040
21.1.2 Event Bubbling 1041
21.1.3 Event Tunneling 1042
Inhalt
21.1.4 Weiterleitung abbrechen 1043
21.1.5 Reihenfolge der Routed Events 1044
21.2 Die Basisklasse Control 1045
21.3 Familie der Buttons 1046
21.3.1 Button 1047
21.3.2 RepeatButton 1047
21.3.3 ToggleButton 1047
21.4 Textboxen 1048
21.4.1 TextBox 1048
21.4.2 PasswordBox 1049
21.5 Label 1049
21.6 Auswahlelemente 1050
21.6.1 CheckBox 1050
21.6.2 RadioButton 1050
21.7 Listen 1051
21.7.1 ListBox 1051
21.7.2 ComboBox 1053
21.8 Menüleiste 1053
21.8.1 Gestaltung der Menüelemente 1054
21.8.2 Symbole anzeigen 1055
21.8.3 Tastenkürzel 1055
21.8.4 Selektierbare Menüelemente 1056
21.9 Kontextmenü 1056
21.10 Symbolleisten 1056
21.10.1 Positionieren mit der Komponente ToolBarTray 1058
21.11 Statusleiste 1059
21.12 Bilder mit Image 1060
21.12.1 Grafik zur Laufzeit laden 1061
22.1 Abhängige und angehängte Eigenschaften 1063
22.1.1 Abhängige Eigenschaften 1063
22.1.2 Angehängte Eigenschaften 1064
22.2 Ressourcen 1065
22.2.1 Definition 1066
22.2.2 Zeitpunkt der Wertbestimmung 1068
22.2.3 Abrufen von Systemressourcen 1069
22.3 Stile 1069
22.3.1 Einfache Stile 1070
22.3.2 Typisierte Stile 1071
22.4 Trigger 1073
22.4.1 Eigenschaftstrigger 1073
Inhalt
22.4.2 Ereignistrigger 1075
22.4.3 Datentrigger 1077
22.5 Kommandos 1077
22.5.1 Vordefiniert 1078
22.5.2 Beispielanwendung 1078
22.5.3 Kommando-Ziel 1079
22.5.4 Kommandos an Ereignisse binden 1080
22.5.5 Kommandos programmieren 1081
22.6 Datenbindung 1081
22.6.1 Einfache Datenbindung 1082
22.7 Bindungsarten 1083
22.7.1 Aktualisierung der Quelle 1085
22.7.2 Datenbindungsquellen 1086
22.7.3 Auflistungen anbinden 1089
23.1 ADO.NET-Provider 1093
23.2 Verbindungen mit dem Datenprovider 1095
23.2.1 DbConnection-Objekt 1096
23.2.2 Die Verbindungszeichenfolge 1096
23.2.3 Die Verbindung zu einer bestimmten SQL Server-Instanz 1098
23.2.4 Änderung des Passworts bei der SQL Server-Authentifizierung . 1099
23.2.5 Verbindungszeichenfolgen mit DbConnectionStringBuilder 1100
23.2.6 Öffnen und Schließen einer Verbindung 1101
23.2.7 Testrahmen 1104
23.3 Verbindungspooling 1105
23.3.1 Beispiel für das Verbindungspooling 1106
23.3.2 Verbindungspooling deaktivieren 1107
23.3.3 Verbindungspoolgröße manipulieren 1108
23.3.4 Freigabe gepoolter Verbindungen 1108
23.4 Ereignisse eines Connection-Objekts 1108
23.4.1 StateChange 1109
23.4.2 InfoMessage 1109
23.5 Verbindungszeichenfolgen aus einer Konfigurationsdatei abrufen 1110
23.6 Connection im Überblick 1113
23.6.1 Vererbungshierarchie 1113
23.6.2 Ereignisse eines SqlConnection-Objekts 1113
23.6.3 Eigenschaften eines SqlConnection-Objekts 1113
23.6.4 Methoden des Connection-Objekts 1114
23.7 Verbindungen mit dem OleDb-Datenprovider 1115
23.7.1 Verbindungsaufbau zu einer SQL Server-Datenbank 1116
Inhalt
23.7.2 Verbindungsaufbau zu einer Access-Datenbank 1116
23.7.3 Authentifizierung mit dem OleDb-Provider 1116
24.1 DbCommand 1120
24.1.1 Ein DbCommand-Objekt erzeugen 1121
24.1.2 Ausführen des DbCommand-Objekts 1122
24.1.3 Begrenzung der Abfragezeit durch CommandTimeout 1123
24.1.4 Aktionsabfragenabsetzen 1123
24.1.5 Abfragen mit einem Einzelergebnis 1126
24.2 SqlDataReader 1126
24.2.1 Das SQL-Kommando SELECT 1127
24.2.2 Datensätze einlesen 1127
24.2.3 DataReader schließen 1130
24.2.4 MARS (Multiple Active Resultsets) 1130
24.2.5 Batch-Abfragen mit NextResult durchlaufen 1132
24.2.6 Informationen über eine Tabelle 1132
24.3 Parametrisierte Abfragen 1135
24.3.1 SqlClient-Datenprovider 1135
24.3.2 SqlParameter 1137
24.3.3 OleDb-Datenprovider 1138
24.4 Asynchrone Abfragen 1139
24.4.1 Polling 1140
24.4.2 Bereitstellen einer Rückrufmethode 1141
24.5 Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures) 1142
24.5.1 Gespeicherte Prozeduren in Visual Studio 2008 erstellen 1143
24.5.2 Gespeicherte Prozeduren aufrufen 1146
24.5.3 Komplexe gespeicherte Prozeduren 1148
25.1 Was ist ein DataAdapter? 1151
25.1.1 Ein Programmbeispiel 1152
25.2 Initialisierung 1153
25.2.1 Konstruktoren 1153
25.2.2 Die Eigenschaft SelectCommand 1154
25.3 Den lokalen Datenspeicher füllen 1154
25.3.1 Verbindungen öffnen und schließen 1155
25.3.2 Doppelter Aufruf der Fill-Methode 1156
25.3.3 Mehrere DataAdapter-Objekte aufrufen 1156
25.3.4 Der Spalten- und der Tabellenbezeichner einer DataTable 1157
25.3.5 Paging mit der Fill-Methode 1157
Inhalt
25.4 Tabellenzuordnung mitTableMappings 1157
25.4.1 Spaltenzuordnungen in einem DataSet 1159
25.4.2 Spaltenzuordnungen einer DataTable 1161
25.4.3 Die Eigenschaft AAissingMappingAction des DataAdapters 1162
25.5 Das Ereignis FillError des DataAdapters 1162
26.1 Das DataSet-Objekt verwenden 1166
26.1.1 Ein DataSet-Objekt erzeugen 1166
26.1.2 Anatomie einer DataTable 1166
26.1.3 Zugriff auf eine Tabelle im DataSet 1167
26.1.4 Zugriff auf die Ergebnisliste 1167
26.1.5 Dateninformationen in eine XML-Datei schreiben 1169
26.2 DataSet mit Schemainformationen 1170
26.2.1 Schemainformationen bereitstellen 1172
26.2.2 Gültigkeitsprüfung in einer DataColumn 1172
26.2.3 Constraints-Klassen einer DataTable 1173
26.2.4 Tabellenschema durch Programmcode 1174
26.2.5 Tabellenschema durch DataAdapter 1176
26.2.6 Tabellenschema aus einer XML-Datei 1178
26.3 Änderung einer Tabelle 1179
26.3.1 Editieren einer Datenzeile 1179
26.3.2 Löschen einer Datenzeile 1182
26.3.3 Neue Datenzeile hinzufügen 1182
26.4 Änderung einer Datenzeile 1186
26.4.1 Aktualisierungszustand 1186
26.4.2 Ursprünglicher und aktualisierter Inhalt 1187
26.4.3 Zeilenstatus manuell steuern 1189
26.5 Mit mehreren Tabellen arbeiten 1190
26.5.1 JOIN-Abfragen 1190
26.5.2 Mehrere Tabellen in einem DataSet 1191
26.5.3 Tabellenbeziehungen erzeugen 1192
26.5.4 DataRelations und Einschränkungen 1193
26.5.5 In Beziehung stehende Daten suchen 1196
26.5.6 Ergänzung zum Speichern von Schemainformationen in einer
XML-Schemadatei 1199
26.6 Suchen und Filtern 1199
26.6.1 Find 1199
26.6.2 Select 1200
26.7 Objekte vom Typ DataView 1203
26.7.1 Initialisierung 1204
26.7.2 Zugriff auf die Datenzeilen 1204 \
Inhalt
26.7.3 Spalten durchsuchen 1204
26.7.4 Mehrdeutige Suchergebnisse 1205
26.7.5 Datenfilter 1205
26.7.6 Statusfilter 1205
26.7.7 Änderungen 1206
26.7.8 DataView in DataTable umwandeln 1207
27.1 Aktualisieren mit CommandBuilder 1211
27.1.1 Parallelitätskonflikt 1214
27.1.2 Aktualisierungsbefehle des DbCommandBuilders 1214
27.1.3 Aktualisierungsoptionen des DbCommandBuilders 1215
27.1.4 Vor- und Nachteile des DbCommandBuilders 1217
27.2 Manuell gesteuerte Aktualisierungen 1217
27.2.1 Manuelles Aktualisieren mit dem DataAdapter 1217
27.2.2 Aktualisieren mit ExecuteNonQuery 1220
27.3 Benutzer über fehlgeschlagene Aktualisierungen informieren 1225
27.4 Konfliktverursachende Datenzeilen bei der Datenbank abfragen 1227
27.5 DataSet mit der Datenbank synchronisieren 1232
27.5.1 UpdatedRowSource in DbCommand 1232
27.6 Hierarchische Änderungen an die Datenbank übermitteln 1237
27.6.1 Datenbank auslesen 1239
27.6.2 Änderung 1240
27.6.3 Bestellung einfügen 1240
27.6.4 Bestelldetails einfügen 1241
27.6.5 Wiederherstellen der Datenbank 1242
28.1 Erzeugung 1244
28.1.1 Visual Studio Designer 1244
28.1.2 Das Kommandozeilentool XSD.exe 1246
28.2 Anatomie 1248
28.2.1 Grobstruktur: Datentypen 1248
28.2.2 Das typisierte DataSet 1248
28.2.3 TableAdapter 1250
28.2.4 Typisierte Tabelle 1251
28.2.5 Typisierte Zeile 1252
28.3 Datenzugriff 1253
28.3.1 Datenzeilen ausgeben 1253
28.3.2 Datenzeilen hinzufügen 1254
28.3.3 Datenzeilen bearbeiten 1255
Inhalt
28.3.4 Datenzeilen suchen 1256
28.3.5 Spalten mit Null-Wert 1256
28.3.6 Tabellenbeziehungen 1257
28.4 Ein typisiertes DataSet manuell erzeugen 1259
28.4.1 DataTable erzeugen 1259
28.4.2 Spalten hinzufügen 1259
28.4.3 Tabellenbeziehungen erstellen 1260
28.5 TableAdapter erzeugen 1261
28.5.1 Visual Studio Assistent 1261
28.6 TableAdapter verwenden 1266
28.6.1 Datenbeschaffung mit Fill 1267
28.6.2 Datenbeschaffung mit GetData 1267
28.6.3 Aktualisierung mit Update 1267
28.6.4 Aktualisieren mit UpdateAll 1270
28.6.5 Direkte Aktualisierung der Datenbank 1271
28.6.6 TableAdapter mit mehreren Abfragen 1272
28.6.7 TableAdapter ändern 1275
28.7 Fazit: Typisierte oder nicht typisierte DataSets? 1276
A.1 Erweiterungsmethoden 1277
A.2 Generische Typen 1285
A.3 Typisiertes DataSet 1287
Index 1293 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühnel, Andreas Leibbrandt, Stephan |
author_GND | (DE-588)1028663412 |
author_facet | Kühnel, Andreas Leibbrandt, Stephan |
author_role | aut aut |
author_sort | Kühnel, Andreas |
author_variant | a k ak s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035343528 |
classification_rvk | ST 250 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)316566381 (DE-599)DNB98814185X |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035343528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170315</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090303s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98814185X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836211710</subfield><subfield code="c">: sfr 82.90 (freier Pr.), EUR 49.90, EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1171-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836211718</subfield><subfield code="9">3-8362-1171-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316566381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98814185X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnel, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028663412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual Basic 2008</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ]</subfield><subfield code="c">Andreas Kühnel ; Stephan Leibbrandt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VisualBasic</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1323 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613492-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613492-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leibbrandt, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visualbasic_2008/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017147789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017147789</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035343528 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-02T14:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836211710 3836211718 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017147789 |
oclc_num | 316566381 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-523 DE-858 DE-29T DE-634 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-523 DE-858 DE-29T DE-634 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1323 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Kühnel, Andreas Verfasser (DE-588)1028663412 aut Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] Andreas Kühnel ; Stephan Leibbrandt VisualBasic 3., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2009 1323 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing VisualBASIC 2008 (DE-588)7613492-1 gnd rswk-swf VisualBASIC 2008 (DE-588)7613492-1 s DE-604 Leibbrandt, Stephan Verfasser aut Erscheint auch als Online-Ausgabe text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visualbasic_2008/ Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017147789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühnel, Andreas Leibbrandt, Stephan Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] VisualBASIC 2008 (DE-588)7613492-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7613492-1 |
title | Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] |
title_alt | VisualBasic |
title_auth | Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] |
title_exact_search | Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] |
title_full | Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] Andreas Kühnel ; Stephan Leibbrandt |
title_fullStr | Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] Andreas Kühnel ; Stephan Leibbrandt |
title_full_unstemmed | Visual Basic 2008 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] Andreas Kühnel ; Stephan Leibbrandt |
title_short | Visual Basic 2008 |
title_sort | visual basic 2008 das umfassende handbuch spracheinfuhrung objektorientierung programmiertechniken professionelle windows anwendungen entwickeln inkl einfuhrung in ado net inkl wpf und linq |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; professionelle Windows-Anwendungen entwickeln ; inkl. Einführung in ADO.NET ; inkl. WPF und LINQ] |
topic | VisualBASIC 2008 (DE-588)7613492-1 gnd |
topic_facet | VisualBASIC 2008 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visualbasic_2008/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017147789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnelandreas visualbasic2008dasumfassendehandbuchspracheinfuhrungobjektorientierungprogrammiertechnikenprofessionellewindowsanwendungenentwickelninkleinfuhrunginadonetinklwpfundlinq AT leibbrandtstephan visualbasic2008dasumfassendehandbuchspracheinfuhrungobjektorientierungprogrammiertechnikenprofessionellewindowsanwendungenentwickelninkleinfuhrunginadonetinklwpfundlinq AT kuhnelandreas visualbasic AT leibbrandtstephan visualbasic |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 250 B10 K95(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |