Corporate Governance und Shareholder Value: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Schweiz

Angesichts der Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit haben Investoren und andere Anspruchsgruppen die Notwendigkeit erkannt, eine Verbesserung der bestehenden Corporate Governance von Unternehmen herbeizuführen. Diese Haltung ist dabei von der Überzeugung geprägt, dass "gute" Cor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weichsler, Tobias (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Angesichts der Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit haben Investoren und andere Anspruchsgruppen die Notwendigkeit erkannt, eine Verbesserung der bestehenden Corporate Governance von Unternehmen herbeizuführen. Diese Haltung ist dabei von der Überzeugung geprägt, dass "gute" Corporate Governance die Risiken von Unternehmen senkt, zum Schutz und zur Förderung der Anlegerinteressen beiträgt und somit zu einer Steigerung des Shareholder Value führt. Die Überprüfung dieses Zusammenhangs am Beispiel der Schweiz bildet den Kern der vorliegenden Arbeit. Auf Basis einer Erhebung werden hierzu Governance-relevante Daten von mehr als 200 börsenkotierten Schweizer Gesellschaften untersucht und zu einem Rating verdichtet. Dieses Rating bildet einen Massstab für die Qualität der bestehenden Corporate Governance und stellt die Grundlage dar, um den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und dem Shareholder Value empirisch zu untersuchen. Mittels linearer Regressionsmodelle werden dabei für die betrachtete Unternehmensauswahl der Shareholder Value in Abhängigkeit der Governance-Qualität getestet. Trotz diverser Variationen der Untersuchungsmethodik spiegeln die Schätzresultate ein eindeutiges Bild wider. Demnach besteht ein signifikant positiver und zugleich ökonomisch relevanter Zusammenhang zwischen der Governance Schweizer Gesellschaften und deren Shareholder Value. Die Resultate stützen folglich die vermutete Wirkungsweise "guter" Corporate Governance. Die hohe Bedeutung, welche dem Thema in der jüngeren Vergangenheit beigemessen wird, erscheint insofern begründet.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen