Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 407 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631582473 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035331357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100825 | ||
007 | t | ||
008 | 090225s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N02,0847 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991719131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631582473 |c Pb. : EUR 68.50 |9 978-3-631-58247-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631582473 | |
035 | |a (OCoLC)428253207 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991719131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 400 |0 (DE-625)135647: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoins, Hans |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13744852X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen |c Hans Hoins |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXI, 407 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildungsverhältnis |0 (DE-588)4207370-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsausbildungsverhältnis |0 (DE-588)4207370-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 29 |w (DE-604)BV000019827 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135788&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017135788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138643703463936 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen
Autor: Hoins, Hans
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Einleitung...............................................................................................................1
A. Volkswirtschaftlicher Kontext....................................................................1
B. Gang der Untersuchung..............................................................................3
1. Teil - Die historische Entwicklung des Rechts der Berufsausbildung.............7
A. Ordnungen der Zünfte als Regelungsinstrumente des Mittelalters
und der Frühen Neuzeit...............................................................................7
B. Von den Anfangen staatlicher Regulierung des Ausbildungswesens
im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart......................................................10
2. Teil - Das Berufsausbildungsverhältnis und die spezialgesetzlichen
Kündigungsvorschriften des BBiG.....................................................................51
A. Probezeit....................................................................................................51
B. Beendigung durch Kündigung..................................................................54
3. Teil - Betriebsbedingte Kündigung Auszubildender nach der Probezeit?.....75
A. Betriebsbedingte Kündigungen Auszubildender?....................................75
B. Verpflichtung des Ausbildenden zum Schadensersatz?.........................194
4. Teil - Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes.................................195
A. Zur Anwendbarkeit der Klageerhebungsfrist des § 4 KSchG und der
Wirksamkeitsfiktion des § 7 KSchG i.V.m. § 13 Abs. 1 S. 2 KSchG
und § 10 Abs. 2 BBiG.............................................................................196
B. Auflösung des Ausbildungsverhältnisses gegen Abfindung durch ge-
richtliches Urteil gemäß §§ 13 Abs. 1 S. 3- 5 i.V.m. §§ 9,10 KSchG?.265
C. Neuregelung des § 1 a KSchG: Abfindungsanspruch bei
betriebsbedingter Kündigung..................................................................284
5. Teil - Kündigung und Kündigungsschutz Auszubildender bei Insolvenz
der Ausbildenden...............................................................................................313
A. Kündigung und Kündigungsschutz bei Insolvenz des
Unternehmensträgers...............................................................................313
B. Ergebnis...................................................................................................365
6. Teil -Wesentliche Ergebnisse und Schlussbetrachtung................................367
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse....................................367
B. Schlussbetrachtung..................................................................................375
Literaturverzeichnis...........................................................................................379
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung...............................................................................................................1
A. Volkswirtschaftlicher Kontext..........................................................................1
B. Gang der Untersuchung....................................................................................3
1. Teil - Die historische Entwicklung des Rechts der Berufsausbildung.............7
A. Ordnungen der Zünfte als Regelungsinstrumente des Mittelalters und
der Frühen Neuzeit................................................................................................7
I. Handwerk........................................................................................................7
II. Handel............................................................................................................9
III. Zunehmende Missstände der Lehrlingsausbildung....................................10
B. Von den Anfängen staatlicher Regulierung des Ausbildungswesens
im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.................................................................10
I. Gesetz Karls VI. vom 16. August 1731 - „Reichszunftordnung ................10
II. Nachfolgende Regelungen der Landesfürsten.............................................11
1. Revision der Handwerksordnungen in Bayern..........................................12
2. Generalprivilegien König Friedrich Wilhelms I. von Preußen.................12
3. Allgemeines Preußisches Landrecht..........................................................12
4. Gewerbesteueredikt vom 02.11.1810 und Gewerbepolizeigesetz
von 07.09.1811..............................................................................................13
III. Preußische Allgemeine Gewerbeordnung von 1845..................................14
IV. Änderungen durch die Verordnung vom 9. Februar 1849.........................16
V. Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes vom 21.06.1869..................18
VI. Gewerbeordnungsnovelle vom 17.07.1878................................................20
VII. „Innungsgesetz vom 18.07.1881.............................................................21
VIII. Weitere Novellen 1886 und 1887............................................................23
IX. Sog. Handwerksnovelle vom 26.07.1897..................................................24
X. Erste Änderung der GO im 20. Jahrhundert:
Die Novelle vom 30.05.1908............................................................................25
XI. Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg und vor dem Nationalsozialismus....26
1. Nürnberger Beschlüsse von 1919..............................................................26
2. Entwurf einer reichsgesetzlichen Regelung des Lehrlingswesens
in Leitsätzen von 1921...................................................................................27
3. Entwurf eines Berufsausbildungsgesetzes aus dem Jahre 1927................28
a. Tragende Gründe des Entwurfs...............................................................28
b. Wichtigste Bestimmungen des Entwurfs................................................29
XI. Nationalsozialismus und Berufsausbildungsrecht......................................34
1. Gesetzesvorhaben zur Regelung des Ausbildungsrechts..........................34
2. Konkrete Änderungen des Rechts der beruflichen Ausbildung................40
IX
XII. Entwicklung des allgemeinen Berufsausbildungsrechts in der
Nachkriegszeit..................................................................................................42
1. Entwurf des DGB......................................................................................43
2. Arbeitgeberseitige Vorstellungen..............................................................44
3. Politischer Diskurs.....................................................................................45
XIII. Berufsbildungsreformgesetz 2005...........................................................47
XTV. Zwischenresümee....................................................................................49
2. Teil - Das Berufsausbildungsverhältnis und die spezialgesetzlichen
Kündigungsvorschriften des BBiG.....................................................................51
A.Probezeit.........................................................................................................51
I. Gesetzliche Grenzen der Dauer.....................................................................51
II. Folgen eines Über- bzw. Unterschreitens der gesetzlichen Grenzen..........52
B. Beendigung durch Kündigung........................................................................54
I. Probezeitkündigung.......................................................................................54
II. Kündigung nach Ablauf der Probezeit.........................................................55
1. Kündigung durch den Auszubildenden.....................................................55
2. Kündigung durch den Ausbildenden.........................................................57
a. Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses
bis zu dessen regelmäßigem Ende..............................................................57
aa. Gründe im Verhalten des Auszubildenden.........................................58
aaa. Verletzung der Hauptpflicht zur regelmäßigen Teilnahme
an der Ausbildung und ausbildungsspezifische Pflichten.....................59
bbb. Verstöße gegen sonstige Pflichten................................................64
(1) Innerbetriebliches und innerschulisches Verhalten......................64
(2) Außerbetriebliches und außerschulisches Verhalten....................69
bb. Gründe in der Person des Auszubildenden........................................70
cc. Gründe betrieblicher Art....................................................................72
b. Form der Kündigungserklärung und Erklärungsfrist..............................72
c. Ergebnis...................................................................................................73
3. Teil - Betriebsbedingte Kündigung Auszubildender nach der Probezeit?.....75
A. Betriebsbedingte Kündigungen Auszubildender?..........................................75
I. Problemstellung.............................................................................................75
1. Gesichtspunkte der praktischen Relevanz.................................................75
2. Unbefriedigender Diskussionsstand in der Literatur.................................77
3. Sog. Arbeitsmangelkrise............................................................................77
4. Betriebsstilllegung.....................................................................................78
5. Verlust der personellen Ausstattung für die Ausbildung..........................80
II. Systematischer Standort: Außerordentliche Kündigung ordentlich
unkündbarer Beschäftigter aufgrund betrieblicher Erfordernisse....................81
1. Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung ordentlich unkünd-
barer Arbeitnehmer als kündigungssystematische Kategorie.......................81
2. Ergebnis.....................................................................................................82
III. Zulässigkeit außerordentlicher betriebsbedingter Kündigungen?..............82
1. Grundsätzlicher Vorrang der ordentlichen betriebsbedingten
Kündigung.....................................................................................................83
2. Verbleibt Raum für außerordentliche betriebsbedingte Kündigungen?....83
a. BAG: Eröffnung von Möglichkeiten zu außerordentlicher
Kündigung...................................................................................................84
aa. Wegfall der Möglichkeit der Weiterbeschäftigung............................85
bb. Fehlende anderweitige Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auch
bei Einsatz aller dem Arbeitgeber zumutbaren Mittel -
„inhaltsleeres Arbeitsverhältnis .............................................................86
aaa. Entscheidung des BAG v. 08.04.2003...........................................86
bbb. Urteil des LAG Berlin v. 14.11.2002............................................88
ccc. Urteil des LAG Hamm v. 17.08.2006...........................................89
ddd. Vorrang der Änderungskündigung und nur ausnahmsweise
Entbehrlichkeit......................................................................................90
eee. Zwischenergebnis..........................................................................91
cc. Soziale Auswahl.................................................................................91
dd. Einhalten der ordentlichen Kündigungsfrist......................................92
ee. Unbeachtlichkeit der Kündigungserklärungsfrist des
§ 626 Abs. 2 BGB....................................................................................93
ff. Betriebs- bzw. Personalratsbeteiligung analog dem Verfahren
bei ordentlicher Kündigung.....................................................................94
b. Kann die Rechtsprechung des BAG überzeugen?..................................95
aa. Systematische Zulässigkeit der Figur der außerordentlichen
betriebsbedingten Kündigung..................................................................95
aaa. Kritik Hamers................................................................................95
bbb. § 624 BGB als systematische Sperre?..........................................99
ccc. Einstufung als ordentliche Kündigung?......................................100
bb. Verengung der Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung
auf Fälle der durch wirtschaftliche Notlage erzwungenen unter-
nehmerischen Entscheidung?.................................................................102
cc. „Dauerstörtatbestand als umfassende Ausnahme von
§ 626 Abs. 2 BGB?................................................................................108
aaa. Kritik............................................................................................108
bbb. Konzept einer arbeitsplatzerhaltenden Flexibilität.....................109
dd. Freimachen von Arbeitsplätzen ordentlich kündbarer
Arbeitnehmer?........................................................................................110
ee. Zulässiger Zugriff auf die soziale Auswahl nach
§ 1 Abs. 3 KSchG?.................................................................................113
XI
aaa. Auslegung....................................................................................114
bbb. Analogie als richterliche Rechtsfortbildung...............................116
(1) Gesetzliche Regelungslücke.......................................................116
(a) An welchem Begriff des Rechts richtet sich das
Vorliegen einer Lücke aus?...........................................................116
(b) Fehlende Regelung der außerordentlichen betriebsbedingten
Kündigung.....................................................................................117
(2) Planwidrigkeit der Lücke und vergleichbar strukturierte
Interessenlage...................................................................................118
(3) Vergleichbare Interessenlage......................................................120
(4) Notwendigkeit gleicher Rechtsfolge..........................................121
(5) Ergebnis: Analoge Anwendbarkeit des § 1 Abs. 3 KSchG........121
ff. Betriebs- und Personalratsbeteiligung wie bei ordentlicher
Kündigung..............................................................................................121
IV. Anwendbarkeit und Bedeutung dieser Grundsätze im Berufs-
ausbildungsverhältnis .....................................................................................122
1. Entgegenstehende Systematik der Rechtsprechung des BAG?...............123
2. Generelle Einschränkungen der betriebsbedingten Kündbarkeit
aufgrund von Besonderheiten des Berufsausbildungsverhältnisses?..........126
a. Reduktion des wichtigen Grundes auf Fälle der Betriebsstilllegung?.. 126
b. Konnexität betrieblicher Organisationsentscheidungen bzw.
ihrer Umsetzungsfolgen mit dem Schicksal der Berufsausbildungs-
verhältnisse ...............................................................................................127
aa. Freie Unternehmerentscheidung als Ausgangspunkt.......................129
aaa. Abweichende Ansichten in der Literatur.....................................130
(1) Postulat eines Dringlichkeitserfordernisses für die
Unternehmerentscheidung................................................................131
(2) Abwägung von Unternehmer- und Arbeitnehmerinteressen......132
(3) Konzentration der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit
auf den Kernbereich unternehmerischer Tätigkeit...........................133
bbb. Stellungnahme und Ergebnis......................................................134
(1) Stellungnahme............................................................................134
(a) Fehlende Eignung des Erfordernisses einer wirtschaft-
lichen Notlage................................................................................134
(b) Kein Raum für eine zusätzliche Abwägung grundrechtlich
geschützter Interessen....................................................................135
(c) Bedenken gegen eine Differenzierung in unternehmerischen
Kernbereich und anderweitige Organisationsentscheidungen......136
(2) Ergebnis......................................................................................138
(a) Keine über den Maßstab der Willkür hinausgehende
Überprüfung..................................................................................138
(b) Keine zusätzliche Interessenabwägung...................................138
XII
(c) Prinzip der Verhältnismäßigkeit als Prüfungsmaßstab............140
ccc. Sinnvolle Differenzierung in innerbetriebliche und
außerbetriebliche Grunde?..................................................................142
bb. Ergebnis...........................................................................................144
cc. Konsequenzen für die Berücksichtigung von
Ausbildungsverhältnissen......................................................................145
aaa. Berücksichtigung ausbildungsspezifischen Bestandsschutzes
delegelata...........................................................................................145
(1) Verhältnismäßigkeit als Anknüpfungspunkt..............................145
(2) Sozialauswahl als Anknüpfungspunkt........................................146
(3) Herausnahme von Leistungsträgern aus der Sozialauswahl?.....147
bbb. Berücksichtigung des Ausbildungsbestandsschutzes
de lege ferenda als Teilregelung der sozialen Auswahl.....................149
3. Voraussetzungen der außerordentlichen betriebsbedingten
Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses im Einzelnen...................153
a. Wegfall der Ausbildungsmöglichkeit...................................................153
b. Inhaltsleeres Beschäftigungsverhältnis als geeigneter wichtiger
Grund beim Ausbildungsverhältnis?........................................................155
aa. Gefahr des rechtswidrigen und gesetzlicherseits sanktions-
bedrohten Verhaltens Ausbildender als wichtiger Grund.....................156
bb. Ergebnis...........................................................................................160
c. Keine zumutbare Möglichkeit anderweitiger Beschäftigung -
ein taugliches Kriterium für das Berufsausbildungsverhältnis?...............160
d. Soziale Auswahl....................................................................................163
aa. Anwendbarkeit auf Kündigungen von Berufsausbildungs-
verträgen.................................................................................................163
bb. Kreis der in die Sozialauswahl einzubeziehenden
Auszubildenden......................................................................................164
cc. Ordentliche Unkündbarkeit aller Auszubildenden als praktischer
Regelfall bei außerordentlicher betriebsbedingter Kündigung..............165
dd. Sozialauswahl unter den Auszubildenden.......................................166
aaa. Herkömmliche Vergleichbarkeitsdefinition und
Auszubildende.....................................................................................166
bbb. Ausbildungsspezifisches Vergleichbarkeitskriterium.................167
ccc. Anwendbarkeit und Gewichtung der sozialen Auswahl-
kriterien...............................................................................................168
(1) Dauer der Betriebszugehörigkeit................................................169
(2) Lebensalter..................................................................................173
(3) Unterhaltspflichten des Beschäftigten........................................175
(4) Schwerbehinderung....................................................................177
(5) Zwischenergebnis.......................................................................178
xni
(6) Bedeutungsrelation der Kriterien zueinander und
arbeitgeberseitige Spielräume bei der Beurteilung..........................178
(a) Abstrakte Relation der Auswahlkriterien................................178
(b) Spielräume bei der konkreten Beurteilung der sozialen
Schutzbedürftigkeit anhand der sozialen Kriterien.......................180
(c) Gewichtung der Kriterien im Berufsausbildungsverhältnis.... 181
ddd. Berechtigte betriebliche Interessen als Berechtigung
Ausbildender zur Nichteinbeziehung bestimmter Ausbildender
in die Sozialauswahl?..........................................................................182
(1) Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungen..........................................183
(2) Sicherung ausgewogener Personalstruktur.................................184
(3) Ergebnis......................................................................................186
e. Erfordernis einer Auslauffrist...............................................................186
aa. Dauer der Auslauffrist......................................................................187
aaa. Analoge Anwendung der Dreimonatsfrist des
§ 113 S. 2 InsO?..................................................................................187
bbb. Voraussetzungen der Analogie im Einzelnen.............................188
bb. Ergebnis...........................................................................................192
f. Kündigungserklärungsfrist des § 22 Abs. 4 S. 1 BBiG n.F. wegen
Dauerstörtatbestands nicht anwendbar?...................................................192
g. Betriebs- und Personalratsbeteiligung wie bei ordentlicher
Kündigung.................................................................................................193
B. Verpflichtung des Ausbildenden zum Schadensersatz?...............................194
4. Teil - Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes.................................195
A. Zur Anwendbarkeit der Klageerhebungsfrist des § 4 KSchG und der
Wirksamkeitsfiktion des § 7 KSchG i.V.m. § 13 Abs. 1 S. 2 KSchG und
§ 10 Abs. 2 BBiG..............................................................................................196
I.Problemstellung...........................................................................................196
1. Institut des Schlichtungsausschusses nach § 111 Abs. 2 ArbGG............196
a. Funktion................................................................................................196
b. Zuständigkeit auch bei Streit um die Beendigung des
Berufsausbildungsverhältnisses................................................................198
2. Konsequenzen für den Rechtsschutz seitens Auszubildender
gegen Kündigungen.....................................................................................200
a. Allgemeine Folgen................................................................................200
b. Gestiegene Relevanz durch die Neufassung des § 4 S. 1 KSchG........200
c. Fristgebundene Geltendmachung der Unwirksamkeit der
Kündigung nach § 613 a Abs. 4 BGB......................................................202
aa. Ansatzpunkte der Kritik...................................................................202
bb. Stellungnahme..................................................................................204
XIV
aaa. Allgemein.....................................................................................204
bbb. Bedeutung für Berufsausbildungsverhältnisse............................205
d. Erhöhte Klärungsbedürftigkeit der Geltung einer Klage-
erhebungsfrist............................................................................................206
II. Heterogene Betrachtungsweisen................................................................206
1. BAG: Anwendung nur bei fehlender Einrichtung eines Schlichtungs-
ausschusses..................................................................................................206
2. Analoge Heranziehung der Klageerhebungsfrist für die Anrufung
des Schlichtungsausschusses.......................................................................207
3. Ablehnung fristgebundener Klageerhebung als auch fristgebundener
Ausschussanrufung......................................................................................208
III. Ermittlung der vorzugswürdigen Betrachtungsweise...............................209
1. Stichhaltigkeit des Begründungsansatzes des BAG................................209
a. Auszubildende und Arbeitnehmerbegriff des Kündigungsschutz-
gesetzes.....................................................................................................209
b. Spezialitätswirkungen des § 111 Abs. 2 KSchG gegenüber § 4 S.
lKSchG....................................................................................................210
c. Gegenargument aus § 25 BBiG n.F......................................................212
d. Klageerhebungsfrist als strukturkonforme Beschränkung des
Rechtsschutzes gegen Kündigungen.........................................................212
e. Berücksichtigung von Sinn und Zweck der Klageerhebungsfrist........214
aa. Herstellung von Rechtssicherheit als primärer Normzweck -
auch im „wohlverstandenen Interesse des Auszubildenden?...............214
bb. Ergebnis...........................................................................................219
f. Die „selektive Anwendung der Frist aus §§ 13 Abs. 1 S. 2; 4 S.
1 KSchG im Berufsausbildungsverhältnis auf dem Prüfstand des
allgemeinen Gleichheitssatzes..................................................................219
aa. Rechtsprechung des BVerfG............................................................220
aaa. Willkürformel des Zweiten Senats..............................................220
bbb. Sog. neue Formel des Ersten Senats...........................................220
(1) Letzte Entwicklung: Variabilität von Kontrolldichte und
Prüfungsmaßstab..............................................................................221
(a) Festigung durch nachfolgende Rechtsprechung......................221
(b) Relativierung der Differenzierung nach personen- bzw.
sachverhaltsbezogenen Ungleichbehandlungen............................221
(c) Kein allgemeingültiger Prüfungsmaßstab der
„neuen Formel ..............................................................................222
(d) Besonderheiten bei verhaltensbezogener Differenzierung......222
(e) Breite der in Betracht kommenden Anforderungen aus
Art. 3 Abs. 1 GG...........................................................................223
(2) Übernahme der wesentlichen Inhalte in anderem Gewand
durch den Zweiten Senat..................................................................223
XV
bb. Klageerhebungsfrist und verfassungsgerichtliche
Gleichheitsprüfung.................................................................................225
aaa. Ungleichbehandlung zweier Vergleichsgruppen.........................225
bbb. Art der Ungleichbehandlung.......................................................226
(1) Bildung der Schlichtungsausschüsse von Auszubildenden
nicht steuerbar..................................................................................226
(2) Beeinträchtigung anderer grundrechtlicher Positionen..............227
(a) Rechtsgewährung als verfassungsrechtlich fundierter
Anspruch?......................................................................................227
(aa) Korrelat des staatlichen Gewaltmonopols...........................227
(bb) Aus Art. 20 Abs. 3 GG abzuleitendes Erfordernis.............228
(cc) Rechtsgewährung als Fortsetzung der Freiheitsrechte
desGG........................................................................................229
(b) Inhalt bzw. Schutzbereich der Rechtsgewährung....................230
(c) Klageerhebungsfrist für Auszubildende und Rechts-
gewährungsanspruch aus Art. 12 Abs. 1 S.l GG..........................231
(aa) Konkrete Eingriffsqualität...................................................232
(bb) Zwischenergebnis...............................................................235
(cc) Anwendung der Willkürformel trotz Beeinträchtigung
eines Freiheitsrechts?..................................................................236
(dd) Versuch einer Bestimmung des adäquaten Prüfungs-
maßstabes nach der neuen Formel.............................................237
(d) Grad der Beeinträchtigung des Freiheitsrechts aus
Art. 12 Abs. 1 GG.........................................................................237
(aa) Schützt die Berufsfreiheit auch gegen beeinträchtigende
Akte Privater?.............................................................................238
(bb) Ambivalenz der zur Beurteilung stehenden
Beeinträchtigung.........................................................................238
(cc) Evaluation der Intensität des Eingriffs................................240
ccc. Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung als Recht-
fertigungserfordernis...........................................................................242
(1) Differenzierungsgründe..............................................................242
(a) Zwecksetzungen in der gesetzlichen Ausgestaltung................243
(aa) Rechtssicherheit..................................................................243
(bb) Einheit der Rechtsordnung.................................................243
(cc) Schutz der dem Verfahren vor dem Schlichtungs-
ausschuss innewohnenden Möglichkeit außergerichtlicher
Streitbeilegung............................................................................244
(b) Zwischenergebnis....................................................................245
(2) Eignung der Regelung zur Umsetzung des
Differenzierungsgrundes..................................................................245
(3) Erforderlichkeit der differenzierenden Regelung.......................246
XVI
(4) Angemessenheit i.S. eines Entsprechenserfordernisses.............246
(a) Angemessenheit der Differenzierung im konkreten Fall.........247
(b) Das Judikat des BVerfG zur Ungleichbehandlung von
Arbeitern und Angestellten als Ausgangspunkt weiterer
Betrachtungen................................................................................248
(c) Ergebnis...................................................................................251
cc. Auffassungen des Schrifttums zu Art. 3 Abs. 1 GG........................252
aaa. Variation des Prüfungsmaßstabs nach den Zielen des
Gesetzgebers (Huster)........................................................................252
(1) Grundzüge der Lösung Husters..................................................252
(2) Anwendung auf die vorliegende Problemstellung.....................253
bbb. Ergebnis.......................................................................................255
dd. Ergebnis...........................................................................................255
2. Konsequenzen für die Rechtsanwendung...................................................255
a. Konkurrierende Ansichten als Varianten verfassungskonformer
Auslegung?...............................................................................................255
aa. Analoge Heranziehung der Dreiwochenfrist für die Anrufung
des Ausschusses.....................................................................................255
bb. Keine Anwendung der Klageerhebungsfrist auf Kündigungs-
schutzklagen Auszubildender................................................................256
b. Das Erfordernis verfassungskonformer Auslegung und seine
Grenzen.....................................................................................................256
aa. Befristung der Anrufung des Schlichtungsausschusses als
Auslegungsvariante................................................................................257
bb. Fristfreie Anrufung sowohl des Schlichtungsausschusses als
auch des Arbeitsgerichtes.....................................................................261
cc. Ergebnis............................................................................................262
dd. Konsequenzen für die Konstellation des Betriebsübergangs..........263
IV. Endergebnis..............................................................................................263
B. Auflösung des Ausbildungsverhältnisses gegen Abfindung durch
gerichtliches Urteil gemäß §§ 13 Abs. 1 S. 3- 5 i.V.m. §§ 9,10 KSchG?........265
I. Änderung des § 13 Abs. 1 KSchG..............................................................265
II. Erfasst § 13 Abs. 1 S. 3- 5 KSchG auch Beschäftigte innerhalb der
Wartezeit?.......................................................................................................267
1. Betrieblicher Geltungsbereich.................................................................267
2. Persönlicher Geltungsbereich..................................................................267
a. Gesetzessystematik...............................................................................268
b. Konsequenzen aus dem Fortfall des Wartezeiterfordemisses
bei der Frist zur Klageerhebung für die Heranziehbarkeit von
§ 13 Abs. 1 S. 3 KSchG............................................................................268
XVII
c. Keine Gefährdung gesetzlicher Anliegen durch Anwendung der
§§ 13 Abs. 1 S. 3-5 KSchG innerhalb der Wartezeit................................269
d. Wartezeitunabhängiger Zweck des § 13 Abs. 1 S. 3-5 KSchG............270
e. Auflösungsantrag als Ausfluss einer verhältnismäßigen gesetz-
lichen Regelung ........................................................................................270
f. Ergebnis.................................................................................................271
III. Keine Anwendbarkeit im Berufsausbildungsverhältnis?.........................271
1. Ablehnung einer Anwendung auf Berufsausbildungsverhältnisse
durch das BAG.............................................................................................272
2. Kann die Ablehnung durch das BAG überzeugen?.................................272
a. Unzumutbarkeit der Fortsetzung als auch im Ausbildungsverhältnis
relevantes Moment....................................................................................272
b. Vermögensrechtliche Schlechterstellung Auszubildender...................277
c. Systematisches Verhältnis zum Schadensersatzanspruch des
§ 23 BBiG n.F...........................................................................................278
d. Ausbildungsvergütung als Monatsverdienst.........................................282
e. Ergebnis.................................................................................................283
C. Neuregelung des § 1 a KSchG: Abfindungsanspruch bei betriebs-
bedingter Kündigung.........................................................................................284
I. Anspruchsvoraussetzungen.........................................................................285
1. Anwendungsbereich des KSchG.............................................................285
2. Kündigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse i.S.
des § 1 a Abs. 1 S. 1 KSchG........................................................................285
a. Soziale Rechtfertigung durch dringende betriebliche Erfordernisse? ..285
b. Geltung auch für außerordentliche betriebsbedingte Kündigungen
ordentlich Unkündbarer?..........................................................................288
3. Hinweis des Arbeitgebers auf den Kündigungsgrund und den
Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers.....................................................289
4. Arbeitnehmer unterlässt das Erheben einer Bestandsschutzklage
innerhalb der Frist des § 4 Abs. 1 KSchG...................................................292
5. Ablauf der Kündigungsfrist.....................................................................293
II. Abfindungshöhe.........................................................................................294
III. Umstrittene Anspruchsnatur.....................................................................295
IV. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung.....................300
1. Weg des § 1 a KSchG als Auslöser einer Sperrzeit?...............................300
a. Rechtsprechung des BSG als Unsicherheitsfaktor................................300
b. Unterlassen der Klageerhebung als Verhalten außerhalb des
§ 144 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III................................................................301
2. Neueste Tendenzen in der Rechtsprechung des BSG - sich
abzeichnende Ausstrahlung des § 1 a KSchG auf Aufhebungsverträge.....303
V. Anwendbarkeit im Berufsausbildungsverhältnis.......................................305
XVIII
1. Rechtssicherheit als gesetzliches Ziel des § 1 a KSchG.........................306
2. Keine Anwendbarkeit de lege lata...........................................................307
3. Entgegenstehende Erfordernisse aus dem besonderen Bestands-
schutz des Ausbildungsverhältnisses?.........................................................307
a. Befristete Klageerhebung als Betrachtungsgrundlage..........................307
aa. Befürwortung der Klageerhebung durch die gegenwärtig h.M.......307
bb. Zeitliche Beschränkung der Rechtsschutzsuche durch Gesetz
de lege ferenda.......................................................................................308
b. Kein der Auflösung kategorisch entgegenstehender Bestandsschutz ..308
4. Erstreckung der Abfindungsregelungen auf Ausbildungsverhältnisse
de lege ferenda.............................................................................................310
5. Folgeproblem: Zuständigkeit des Schlichtungsausschusses für das
Abfindungsbegehren?..................................................................................311
5. Teil - Kündigung und Kündigungsschutz Auszubildender bei
Insolvenz der Ausbildenden..............................................................................313
A. Kündigung und Kündigungsschutz bei Insolvenz des Unternehmens-
trägers ................................................................................................................313
I. Insolvenzspezifisches Arbeitsrecht.............................................................313
1. Phase zwischen Antragstellung und Eröffhungsbeschluss......................313
a. Grundriss...............................................................................................313
b. Keine Anwendbarkeit des Sonderarbeitsrechts der §§ 103 -
129 InsO, insbesondere des § 113 InsO, vor Verfahrenseröfrhung.........314
aa. Unmittelbarer Zugriff auf § 113 S. 2 InsO.......................................314
bb. Befürwortung einer Analogie..........................................................315
cc. Ablehnung einer Anwendung des Sonderarbeitsrechts der InsO
vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens als zustimmungswürdige
Sichtweise..............................................................................................316
aaa. Meinungsstand.............................................................................316
bbb. Auslegung...................................................................................317
ccc. Fehlende Voraussetzungen einer Analogie.................................318
dd. Ergebnis...........................................................................................320
c. Besondere Situation bei starkem vorläufigem Insolvenzverwalter......320
2. Die individualarbeitsrechtliche Situation ab Eröffnung des
Insolvenzverfahrens.....................................................................................321
a. § 113 InsO als kündigungsrechtliche SpezialVorschrift.......................322
aa. Irrelevanz vereinbarter Vertragsdauer und maximal dreimonatige
Kündigungsfrist......................................................................................322
bb. Keine Erleichterung bei den Kündigungsgründen...........................323
cc. Klageerhebungsfrist von drei Wochen nach altem und neuem
Recht......................................................................................................323
aaa. Bedeutung der Neuregelung des § 4 S. 1 KSchG........................323
XIX
bbb. Ergebnis.......................................................................................326
b. Anwendbarkeit der Spezialregelungen des § 113 InsO zu
Kündigungsfrist und zu Klageerhebungsfrist auf Berufsausbildungs-
verhältnisse?..............................................................................................326
aa. § 113 S. 1 InsO.................................................................................327
bb. § 113 S. 2 InsO: Anwendbarkeit der dreimonatigen
Kündigungsfrist für die außerordentliche betriebsbedingte
Kündigung des Ausbildungsverhältnisses?...........................................327
aaa. Strikte Ablehnung der Anwendung der Kündigungsfrist des
§ 113 S. 2 InsO auf Ausbildungsverhältnisse.....................................327
(1) Gefahr des Widerspruchs zu
§ 19 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BBiGn.F.?..................................................327
(2) Entsprechende Anwendung des § 15 Abs. 4, 5 KSchG?...........330
(3) Zwischenergebnis.......................................................................331
bbb. Generelle Vorzugswürdigkeit einer Frist....................................331
ccc. Systematische Einstufung: Außerordentliche Kündigung mit
Auslauffrist oder ordentliche Kündigung mit Kündigungsfrist?........335
(1) Praktische Konsequenzen der Einstufung..................................337
(2) Die Argumente...........................................................................338
(3) Analyse des Urteils des BAG zu § 22 KO vom 27.05.1993......340
(4) Kündigung mit der Auslauffrist des § 113 S. 1 2 InsO als
Unterfall der betriebsbedingten Kündigung wegen Wegfalls der
Ausbildungsmöglichkeiten infolge Betriebsstilllegung...................341
ddd. Länge der Auslauffrist................................................................342
(1) Vermeidung systemwidriger Schlechterstellung
Auszubildender gegenüber Arbeitnehmern.....................................343
(2) Fehlen einer kürzeren maßgeblichen Frist i.S. des
§ 113 S. 2 InsO.................................................................................344
(3) Kein Rückgriff auf § 22 Abs. 2 Nr. 2 BBiG n.F........................344
eee. Ergebnis.......................................................................................345
cc. Zur Klageerhebungsfrist bei Kündigungen des Ausbildungs-
verhältnisses in der Insolvenz...............................................................346
aaa. Anwendbarkeit des § 113 Abs. 2 InsO a.F. bzw. der §§ 4-7;
13 Abs. 1 S. 1, 2 KSchG auf außerordentliche Kündigungen?..........346
(1) Alte Rechtslage...........................................................................346
(2) Entscheidung der Frage durch die nunmehr geltenden
§§4S. 1; 13 Abs. 1 S. 2 KSchG......................................................347
bbb. Vermeidung gleichheitswidriger Rechtslage durch
Nichtanwendung der Klageerhebungsfrist des § 4 S. 1 KSchG.........348
c. Anforderungen an die Beschaffenheit des „wichtigen Grundes
bei Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses.................................349
aa. Unterschiedliche Ansätze.................................................................349
XX
bb. Ermittlung der vorzugswürdigen Sichtweise...................................350
d. Schadensersatz wegen vorzeitiger Beendigung des Arbeits-
verhältnisses gem. § 113 S. 3 InsO...........................................................352
aa. Allgemeiner Regelungsinhalt...........................................................352
bb. Bedeutung für Berufsausbildungsverhältnisse................................353
e. Kündigung noch nicht in Vollzug gesetzter Ausbildungs-
verhältnisse ...............................................................................................355
f. Begründung des Ausbildungsverhältnisses nach Eröffnung des
Insolvenzverfahrens..................................................................................357
II. Zur Geltung des § 613 a Abs. 4 BGB in Fällen des Betriebs-
übergangs in der Unternehmensinsolvenz......................................................359
1. Kein Betriebsübergang durch Bestellung des Insolvenzverwalters........359
2. Veräußerung des Betriebs nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens......360
a. Grundsätzliche Anwendbarkeit des § 613 a BGB................................360
b. Kündigungsschutzrechtliche Reichweite des § 613 a BGB in der
Insolvenz...................................................................................................363
B. Ergebnis........................................................................................................365
6. Teil -Wesentliche Ergebnisse und Schlussbetrachtung................................367
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.........................................367
I. Betriebsbedingte Kündigung Auszubildender?..........................................367
II. Verbindlichkeit der dreiwöchigen Klageerhebungsfrist bei fehlendem
Schlichtungsausschuss?..................................................................................370
III. Möglichkeit der Auflösung des Ausbildungsverhältnisses durch
gerichtliches Urteil gegen Abfindung............................................................371
IV. § 1 a KSchG und Ausbildungsverhältnis?...............................................372
V. Kündigung in der Insolvenz......................................................................373
B. Schlussbetrachtung.......................................................................................375
Literaturverzeichnis...........................................................................................379
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoins, Hans 1975- |
author_GND | (DE-588)13744852X |
author_facet | Hoins, Hans 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hoins, Hans 1975- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035331357 |
classification_rvk | PF 400 |
ctrlnum | (OCoLC)428253207 (DE-599)DNB991719131 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02145nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035331357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090225s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N02,0847</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991719131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631582473</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58247-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631582473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428253207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991719131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoins, Hans</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13744852X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen</subfield><subfield code="c">Hans Hoins</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 407 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildungsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207370-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsausbildungsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207370-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019827</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135788&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017135788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035331357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631582473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017135788 |
oclc_num | 428253207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXI, 407 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
series2 | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
spelling | Hoins, Hans 1975- Verfasser (DE-588)13744852X aut Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen Hans Hoins Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXI, 407 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 29 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 s DE-604 Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 29 (DE-604)BV000019827 29 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135788&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoins, Hans 1975- Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207370-4 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4126937-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen |
title_auth | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen |
title_exact_search | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen |
title_full | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen Hans Hoins |
title_fullStr | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen Hans Hoins |
title_full_unstemmed | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen Hans Hoins |
title_short | Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen, insbesondere aus betrieblichen Gründen |
title_sort | die kundigung von berufsausbildungsverhaltnissen insbesondere aus betrieblichen grunden |
topic | Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd |
topic_facet | Berufsausbildungsverhältnis Kündigungsschutz Betriebsbedingte Kündigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135788&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019827 |
work_keys_str_mv | AT hoinshans diekundigungvonberufsausbildungsverhaltnisseninsbesondereausbetrieblichengrunden |