Crystal Reports 2008: [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
mitp
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 767 S. Ill. 25 cm 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783826659645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035330983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231108 | ||
007 | t | ||
008 | 090225s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0023 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A04,1582 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988916215 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826659645 |c Pp. : EUR 69.95 |9 978-3-8266-5964-5 | ||
024 | 3 | |a 9783826659645 | |
028 | 5 | 2 | |a 826659640 |
035 | |a (OCoLC)298550082 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988916215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-573 |a DE-Eb1 |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 651.78028553 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peck, George |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Crystal Reports 2008 |
245 | 1 | 0 | |a Crystal Reports 2008 |b [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] |c George Peck. Übers. aus dem Amerikan. von Hartmut Strahl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b mitp |c 2009 | |
300 | |a 767 S. |b Ill. |c 25 cm |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Crystal Reports 2008 |0 (DE-588)7639598-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Crystal Reports 2008 |0 (DE-588)7639598-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017135415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138643147718656 |
---|---|
adam_text | 2.3.6 DRILLDOWN-FUNKTIONALITAET 76 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINFUEHRUNG
17 19 KAPITEL 1: AUF TUCHFUEHLUNG MIT CRYSTAL REPORTS 2008 25 1.1
GESTATTEN, CRYSTAL REPORTS 2008 25 1.1.1 DIE BILDSCHIRMELEMENTE VON
CRYSTAL REPORTS 27 1.1.2 DER EINSTIEG: EINEN BERICHT OEFFNEN ODER NEU
ANLEGEN 30 1.2 DIE BERICHT-ASSISTENTEN VERWENDEN 30 1.3 DIE OPTION
LEERER BERICHT VERWENDEN 3,5 1.3.1 DER DATENBANK-ASSISTENT 35 1.3.2 DIE
REGISTERKARTE ENTWURF UND DER FELD-EXPLORER 37 1.3.3 BERICHTSEKTIONEN 39
1.3.4 DIE BERICHTVORSCHAU 39 1.3.5 OBJEKTE VERSCHIEBEN UND IN DER GROESSE
VERAENDERN 40 1.3.6 OBJEKTE FORMATIEREN 43 1.3.7 CRYSTAL REPORTS ANPASSEN
44 1.4 DER BERICHT-EXPLORER 48 1.5 DIE WORKBENCH 50 1.5.1 PROJEKTE
ERSTELLEN UND VORHANDENE BERICHTE HINZUFUEGEN 51 1.5.2 BERICHTPAKETE
HINZUFUEGEN 52 1.6 DIE ABHAENGIGKEITSPRUEFUNG 52 1.6.1 ABHAENGIGKEITEN DES
VORLIEGENDEN BERICHTS PRUEFEN 53 1.6.2 DIE ABHAENGIGKEITEN VON
WORKBENCH-PROJEKTEN UEBERPRUEFEN 55 KAPITEL 2: SORTIEREN UND GRUPPIEREN 57
2.1 IMMER GUT SORTIERT 57 2.2 DAS NEUE INTERAKTIVE SORTIEREN 59 2.3
DATENSAETZE GRUPPIEREN 61 2.3.1 GRUPPEN BEARBEITEN 65 2.3.2 DER
GRUPPEN-ASSISTENT 66 2.3.3 GRAPPENERGEBNISSE HINZUFUEGEN 67 2.3.4
MEHRFACH GRUPPIEREN 71 2.3.5 BENUTZERDEFINIERTE GRUPPIERUNGEN 73
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988916215 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS ..__ 2.3.7 NACH DATUMSFELDERN GRUPPIEREN /LS
2.3.8 BENUTZERDEFINIERTE GRUPPENNAMENFELDER $ 2.3.9 NACH FORMELFELDERN
GRUPPIEREN ^ 2.3.10 ERSTE N-BERICHTE 81 2.3.11 HIERARCHISCHE GRUPPEN ^
KAPITEL 3: ANALYSEN MITHILFE ERWEITERTER AUSWAHLKRITERIEN 89 3.1 DREI
VERSCHIEDENE MOEGLICHKEITEN DER DATENAUSWAHL 89 3.2 DER AUSWAHL-ASSISTENT
9 * 3.2.1 DEN BERICHT AKTUALISIEREN ODER AUF GESPEICHERTE DATEN
ZURUECKGREIFEN J 3.2.2 AUSWAHL MITHILFE VON DATUMSFELDERN 97 3.3 DIE
DATENAUSWAHLFORMEL DIREKT BEARBEITEN 98 3.4 DATENSATZAUSWAHL UND
RECHNERLEISTUNG 100 KAPITEL 4: FORMELN VERWENDEN 103 4.1 DER
FORMEL-WORKSHOP 103 4.2 DER FORMEL-ASSISTENT 107 4.3 DER FORMEL-EDITOR
109 4.3.1 DATENTYPEN 118 4.3.2 EINE NEUE FORMEL ERSTELLEN 120 4.3.3
FORMELN BEARBEITEN, UMBENENNEN ODER LOESCHEN 124 4.3.4 FORMEL KOPIEREN
125 4.4 ZAHLENFORMELN 125 4.4.1 EINE FRAGE DER PRIORITAET 127 4.5
ZEICHENFOLGENFORMELN 128 4.. . 1 DIE FUNKTION TOTEXT 132 4.5.2
ZEICHENTOIGEN AUSEINANDER NEHMEN 134 4.( DATUM/UHRZEIT-FORMELN 135 4.6.
1 ZEITSPANNEN IN TAGEN 136 4.6.2 FUNKTIONEN FUER MONATE, TAGE, STUNDEN,
MINUTEN UND SEKUNDEN 138 4.6.3 DIE FUNKTION DATEVALUE 138 4.7
IF-THEN-ELSE-FORMELN 139 4. INHALTSVERZEICHNIS 4.11.4 INHALTE VON
VARIABLEN ANZEIGEN 156 4.11.5 AUSWERTUNGSZEITEN UND ARBEITSGAENGE DES
BERICHTS 157 4.11.6 WANN MAN BESSER KEINE VARIABLEN VERWENDET 161 4.12
USER FUNCTION-LIBRARIES 163 4.13 LAUFENDE SUMME-FELDER 164 KAPITEL 5:
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 169 5.1 WAS SIND BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN? 169 5.2 EIGENE BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN ERSTELLEN 171
5.2.1 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN AUS BESTEHENDEN FORMELN EXTRAHIEREN
171 5.2.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION VON GRUND AUF NEU ERSTELLEN 176
5.2.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN AENDERN 180 5.3 BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN MIT ANDEREN ANWENDERN TEILEN 181 5.4 BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN IN FORMELN VERWENDEN 182 KAPITEL 6: BERICHTE OPTISCH
ANSPRECHEND GESTALTEN 183 6.1 GROESSE, AUSRICHTUNG UND RAENDER DER
BERICHTSEITEN FESTLEGEN 183 6.2 FORMATIERUNGEN IM ALLGEMEINEN 186 6.2.1
DIE FORMATIERUNGS-SYMBOLLEISTE 186 6.2.2 DER FORMAT-EDITOR 188 6.3 DER
HERVORHEBUNGS-ASSISTENT 189 6.4 BEDINGTE FORMATIERUNGSFORMELN 191 6.4.1
ABSOLUTES FORMATIEREN VS. BEDINGTES FORMATIEREN 191 6.4.2 DER KREATIVE
EINSATZ DER EIGENSCHAFT UNTERDRUECKEN 195 6.5 SPEZIELLE SCHRIFTARTEN,
GRAFIKEN, LINIEN UND BARCODES 196 6.5.1 SPEZIELLE SCHRIFTARTEN VERWENDEN
196 6.5.2 BITMAP-GRAFIKEN VERWENDEN 197 6.5.3 LINIEN UND RECHTECKE 201
6.6 BARCODES DRUCKEN 203 6.7 TEXT UND ABSAETZE FORMATIEREN 204 6.7.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 7: SEKTIONEN UND BEREICHE 225 7.1 SEKTIONEN
MIT DEM SEKTIONSASSISTENTEN FORMATIEREN 225 7.1.1 DER SEKTIONSASSISTENT
227 7.2 ZUSAMMENFASSENDE UND DRILLDOWN-BERICHTE 237 7.2.1
DRILLDOWN-BERICHTE 239 7.3 MEHRSPALTIGE BERICHTE FUER ETIKETTEN UND
LISTEN 243 7.4 MEHRERE SEKTIONEN VERWENDEN 245 7.5 SEKTIONEN BEDINGT
UNTERDRUECKEN 248 7.5.1 EINE ANERKENNENDE NACHRICHT MIT BESTIMMTEN
DATENSAETZEN VERBINDEN 249 7.5.2 AB SEITE 2 EINEN ANDEREN SEITENKOPF
DRUCKEN 249 7.5.3 NUR GERADE ODER UNGERADE SEITENKOEPFE ODER -FUSSE
DRUCKEN 250 7.6 SEKTIONEN UNTERLEGEN 250 KAPITEL 8: MIT KREUZTABELLEN
ANALYSIEREN 253 8.1 EIN KREUZTABELLEN-OBJEKT ERSTELLEN 253 8.1.1
KREUZTABELLEN BEARBEITEN 259 8.1.2 DIE KREATIVE VERWENDUNG VON
GRUPPIERUNGEN UND FORMELN 259 8.2 MEHRERE ZEILEN. SPALTEN UND
ZUSAMMENGEFASSTE FELDER 262 8.2.1 DIE REIHENFOLGE DER FELDER IN DEN
BEREICHEN ZEILEN, SPALTEN UND GRUPPENERGEBNISFELDEM VERAENDERN 266 8.3
NEUE ABGELEITETE ZEILEN, SPALTEN UND ZELLEN 267 8.3.1 BERECHNETE
ELEMENTE ERSTELLEN 268 8.3.2 EINGEBETTETE GRUPPENERGEBNISSE VERWENDEN
280 8.4 DAS ERSCHEINUNGSBILD EINER KREUZTABELLE GESTALTEN 283 8.4.1 DIE
REGISTERKARTE STIL 285 8.4.2 DIE REGISTERKARTE STIL ANPASSEN 286 8.4.3
KREUZTABELLEN MIT LEGENDEN UND BESCHRIFTUNGEN AUSSTATTEN 290 8.4.4
KREUZTABELLEN BEDINGT FORMATIEREN 290 8.4.5 DIE FORMATIERUNGSEIGENSCHAFT
ZEICHENFOLGE ANZEIGEN 293 8.4. INHALTSVERZEICHNIS 9.3 DRILLDOWN BEI
DIAGRAMMEN 320 9.4 FEINABSTIMMUNGEN BEI DER FORMATIERUNG VON DIAGRAMMEN
321 9.4.1 DAS ERSCHEINUNGSBILD VON DIAGRAMMEN MIT DIAGRAMMOPTIONEN
BEARBEITEN 322 KAPITEL 10: GEOGRAFISCHE KARTEN GESTALTEN 329 10.1
VERSCHIEDENE KARTENTYPEN 329 10.2 EINE KARTE IN DEN BERICHT EINFUEGEN 331
10.2.1 DIE REGISTERKARTE DATEN 332 10.2.2 DIE REGISTERKARTE TYP 337
10.2.3 DIE REGISTERKARTE TEXT 337 10.3 KARTEN MIT DRILLDOWN-FUNKTION 337
10.4 DIE KARTENANSICHT AENDERN 338 10.4.1 DER KARTENNAVIGATOR 339 10.4.2
FEHLZUORDNUNGEN VON DATEN BEHEBEN 340 10.4.3 KARTENSCHICHTEN 341 KAPITEL
11: CRYSTAL XCELSIUS UND FLASH 345 11.1 EINE FLASH-DATEI IN EINEN
BERICHT EINFUEGEN 345 11.1.1 FLASH-FORMATIERUNGSOPTIONEN 346 11.2
INTEGRATION VON CRYSTAL REPORTS 2008 UND XCELSIUS 348 11.2.1
FLASH-VARIABLEN MIT CRYSTAL XCELSIUS 4.5 VERWENDEN 349 KAPITEL 12:
UNTERBERICHTE 361 12.1 NICHT VERKNUEPFTE UNTERBERICHTE 362 12.1.1
DRILLDOWN BEI UNTERBERICHTEN 366 12.2 VERKNUEPFTE UNTERBERICHTE 367
12.2.1 AUF FORMELFELDERN BASIERENDE VERKNUEPFUNGEN 371 12.2.2
VERKNUEPFUNGEN MIT IN UNTERBERICHTEN VORHANDENEN PARAMETERFELDERN 371
12.3 UNTERBERICHTE MIT DEM FORMAT-EDITOR FORMATIEREN 372 12.4 INTEGRIERT
ODER AUF ABRUF? 375 12.5 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN HAUPT- UND
UNTERBERICHTEN 377 12.5.1 WAS TUN MIT LEEREN UNTERBERICHTEN? 379 12.
INHALTSVERZEICHNIS 13.6 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN VON PARAMETERFELDERN 404
13.6.1 OPTIONALE PARAMETERFELDER 404 13.6.2 MEHRERE WERTE 406 13.6.3
BEREICHSWERTE 407 13.6.4 DIE EINGABE VON DATEN IN DAS PARAMETERFELD
STEUERN 410 13.7 BEDINGTES FORMATIEREN MIT PARAMETERFELDERN 411 13.7.1
DATEN AUF GRUNDLAGE VON PARAMETERFELDERN HERVORHEBEN 412 13.7.2
BEDINGTES UNTERDRUECKEN MIT PARAMETERFELDERN 413 13.8 PARAMETERFELDER MIT
FORMELN VERBINDEN 413 13.8.1 MIT PARAMETERFELDERN TEXTBESTANDTEILE
SUCHEN 414 13.8.2 PARAMETERFELDER ZUR AENDERUNG DER SORTIERUNG ODER
GRUPPIERUNG VERWENDEN 416 13.8.3 MIT PARAMETERFELDERN ERSTE-N-BERICHTE
STEUERN 417 KAPITEL 14: BERICHTE IN VERSCHIEDENE FORMATE EXPORTIEREN 419
14.1 BERICHTE IN OFFICE-PROGRAMME EXPORTIEREN 420 14.1.1 BERICHTE IN
VERSCHIEDENE DATEIFORMATE EXPORTIEREN 420 14.1.2 EXPORTIEREN UND IN
EINER ANWENDUNG OEFFNEN 427 14.1.3 EXPORT IN EINE ODBC-DATENQUELLE 427
14.2 BERICHTE PER E-MAIL UND MESSAGING-ANWENDUNGEN VERSCHICKEN 428 14.3
EXPORT IN XML-DATEIEN 430 14.3.1 EXPORTE MITHILFE DES CRYSTAL
REPORTS-XML-SCHEMAS 430 14.3.2 EINE XSLT-UMWANDLUNG VORNEHMEN 433
KAPITEL 15: SQL-DATENBANKEN AUSWERTEN 437 15.1 ANMELDUNGEN BEI
SQL-DATENBANKEN 438 15.1.1 DATADIRECT-TREIBER 438 15.1.2 ODBC 439 15.1.3
OLE DB 439 15.1.4 DIE AUSWAHL DER DATENBANK 439 15.1.5 SQL-OPTIONEN
AENDERN 444 15.1.6 DIE DATENBANK WECHSELN 446 15.1. INHALTSVERZEICHNIS
15.5.2 PARAMETER FUER GESPEICHERTE PROZEDUREN 468 1.5.6
SQL-AUSDRUCKSFELDER VERWENDEN 470 15.6.1 SQL-AUSDRUECKE ERSTELLEN 470
15.7 GRUPPIERUNGEN AUF DEM DATENBANKSERVER DURCHFUEHREN 474 15.7.1 DIE
SERVERBASIERTE GRUPPIERUNG AKTIVIEREN 476 15.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE SERVERBASIERTE GRUPPIERUNG 476 15.8 STRUKTURELLE DATENBANKAENDERUNGEN
UND FELDZUORDNUNGEN 478 15.8.1 DATENBANKAENDERUNGEN ERKENNEN 479 15.8.2
DIE DATENBANK UEBERPRUEFEN 479 15.8.3 DEN DATENQUELLENPFAD FESTLEGEN 480
15.9 ALTEN FELDERN NEUE NAMEN ZUORDNEN 484 15.10 UEBERLEGUNGEN ZUR
BERICHTSPERFORMANCE 486 15.10.1 LASSEN SIE DEN SERVER ARBEITEN 486
15.10.2 VERWENDEN SIE INDIZIERTE FELDER 487 KAPITEL 16: BERICHTE AUF DER
GRUNDLAGE PROPRIETAERER DATENTYPEN 489 16.1 BERICHTE AUF DER BASIS VON
MICROSOFT OUTLOOK 491 16.2 BERICHTE AUF GRUNDLAGE VON DATEISYSTEMDATEN
493 16.3 BERICHTE AUF GRUNDLAGE DES WINDOWS-EREIGNISPROTOKOLLS 495 16.4
BERICHTE AUF GRUNDLAGE VON WEBSERVER-PROTOKOLLEN 497 16.5 CRYSTAL
REPORTS UND XML-DATENQUELLEN 500 16.5.1 LOKALE XML-DATENQUELLEN 500
16.5.2 W R EBBASIERTE XML-DATENQUELLEN 504 16.6 BUSINESSOBJECTS
ENTERPRISE UNIVERSEN 508 16.7 BERICHTE AUF GRUNDLAGE VON
SALESFORCE.COM-WEBDATEN 511 KAPITEL 17: BERICHTE AUF GRUNDLAGE VON
OLAP-WUERFELN 515 17.1 WAS IST OLAP? 515 17.2 OLAP-BERICHTERSTELLUNG MIT
CRYSTAL REPORTS 517 17.2. INHALTSVERZEICHNIS 18.2 OBJEKTE IM REPOSITORV
ABLEGEN UND AKTUALISIEREN 542 18.2.1 ORDNER UND KATEGORIEN ERSTELLEN A42
18.2.2 OBJEKTE IM ORDNER REPOSITORV-ELEMENTE HINZUFUEGEN UND LOESCHEN
- 44 18.3 REPOSITORV-ELEMENTE IN BERICHTE EINFUEGEN 548 18.3.1
TEXTOBJEKTE UND BITMAP-GRAFIKEN 548 18.3.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN
548 18.3.3 SQL-BEFEHLE UND BUSINESS VIEWS 550 18.4 REPOSITORV-ELEMENTE
IN BERICHTEN AENDERN 550 18.4.1 AKTUALISIERUNGEN VON OBJEKTVERSIONEN IM
REPOSITORY 552 18.5 REPOSITORY-RECHTE FESTLEGEN 553 18.5.1 RECHTE AUF
EBENE DES BOE-CENTRAL MANAGEMENT SERVERS FESTLEGEN 554 18.5.2 RECHTE AUF
ORDNER- UND OBJEKTEBENE FESTLEGEN 557 KAPITEL 19: CRYSTAL
REPORTS-ANWENDUNGEN MIT VISUAL STUDIO .NET ERSTELLEN 559 19.1
CRYSTAL/VS.NET-PAKETOPTIONEN 560 19.2 WINDOWS- UND WEBFORMULAR-VIEWER
STEUERELEMENT-OBJEKTE 561 19.3 OBJEKTTYPEN IN CRYSTAL REPORTS 565 19.4
DER INTEGRIERTE REPORT-DESIGNER 568 19.5 VS.NET-OBJEKTMODELLE FUER DIE
BERICHTANPASSUNG 577 19.5.1 ANPASSUNGEN ZUR LAUFZEIT MIT DEM CRYSTAL
REPORT VIEWER-OBJEKT 578 19.5.2 ANPASSUNGEN ZUR LAUFZEIT MIT DEM CRYSTAL
REPORTS ENGINE (REPORTDOCUMENT) 582 19.5.3 BERICHTE IN WINDOWS- UND
WEBANWENDUNGEN EXPORTIEREN 588 19.5.4 DIE NEUE CRYSTAL REPORTS 2008
XML-EXPORT-UNTERSTUETZUNG 589 19.6 DIE DISTRIBUTION VON CRYSTAL REPORTS
VISUAL STUDIO .NET-ANWENDUNGEN 591 TEI INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 21:
MIT INFOVIEW ARBEITEN 621 21.1 DIE VERBINDUNG ZU INFOVIEW HERSTELLEN 621
21.1.1 DAS BOE-SICHERHEITSMODELL 624 21.2 WIE INFOVIEW ORGANISIERT IST
624 21.2.1 MEINE FAVORITEN UND MEIN POSTEINGANG 625 21.2.2 DIE
DOKUMENTLISTE 625 21.2.3 OBJEKTE UND INSTANZEN 627 21.2.4 BERICHTE
ANZEIGEN: ANSICHT AUF ABRUF ODER INSTANZ 629 21.2.5 SYSTEMEXTERNE
OBJEKTE ANZEIGEN 631 21.2.6 DIE INFO VIEW-EINSTELLUNGEN 632 21.3 INFO
VIEW-OBJEKTE UND -INSTANZEN SUCHEN 635 21.3.1 AUF DER OBJEKTEBENE SUCHEN
636 21.3.2 INHALTE SUCHEN 638 21.4 BERICHTE STEUERN, DRUCKEN UND
EXPORTIEREN 638 21.4.1 DATENBANKANMELDEINFORMATIONEN UND PARAMETER
ANGEBEN 639 21.4.2 DEN BERICHT-VIEWER VERWENDEN 640 21.4.3 BERICHTE
EXPORTIEREN UND PER E-MAIL VERSCHICKEN 644 21.4.4 BERICHTE AUF EINEM
ANGESCHLOSSENEN DRUCKER AUSDRUCKEN 644 21.5 OBJEKTE ZEITGESTEUERT
VERARBEITEN 645 21.5.1 OPTIONEN FUER DIE ZEITSTEUERUNG 646 21.5.2
BERICHTE MIT WARNUNGEN PLANEN 652 21.5.3 VORHANDENE INSTANZEN NEU PLANEN
654 21.6 DAS DISKUSSIONSFORUM VERWENDEN 655 21.6.1 VORHANDENE
NACHRICHTEN AENDERN ODER LOESCHEN 657 21.7 INFOVIEW ORGANISIEREN 657
21.7.1 MIT ORDNERN UND KATEGORIEN ARBEITEN 658 21.7.2 OBJEKTE UND
INSTANZEN ORGANISIEREN 662 21.7.3 DAS BENUTZERDEFINIERTE LAYOUT VON MEIN
INFOVIEW 668 KAPITEL 22: ENTERPRISE REPORTINGSYSTEME VERWALTEN 673 22.1
DIE CENTRAL MANAGEMENT CONSOLE 674 22. INHALTSVERZEICHNIS 22.4.4
PROGRAMMOBJEKTE HINZUFUEGEN 705 22.4.5 SYSTEMEXTERNE OBJEKTE HINZUFUEGEN
708 22.5 MIT KATEGORIEN ARBEITEN /10 22.5.1 KATEGORIEN BEARBEITEN 711
22.5.2 BERICHTE UND ANDERE OBJEKTE KATEGORIEN ZUORDNEN 712 22.6 ZUGRIFFE
UEBER RECHTE STEUERN 713 22.6.1 ORDNER-UND OBJEKTRECHTE FESTLEGEN 715
22.6.2 ZUGANGSRECHTE FUER DIE CENTRAL MANAGEMENT CONSOLE-FUNKTIONEN
FESTLEGEN 719 22.6.3 BENUTZERDEFINIERTE ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
DEFINIEREN 720 22.7 DIE BUSINESSOBJECTS ENTERPRISE-ARCHITEKTUR 721
22.7.1 DER CENTRAL MANAGEMENT SERVER (CMS) 723 22.7.2 DIE FILE
REPOSITORY SERVER 724 22.7.3 DER CRYSTAL REPORTS PROCESSING SERVER 724
22.7.4 DER CRYSTAL REPORTS JOB SERVER 725 22.7.5 DER PROGRAM JOB SERVER
725 22.7.6 DER DESTINATION JOB SERVER 726 22.7.7 DER CRYSTAL REPORTS
CACHE SERVER 726 22.7.8 DER EVENT SERVER 726 22.7.9 DER WERTELISTEN JOB
SERVER 727 22.8 AUSGABEZIELE DEFINIEREN 727 22.9 KALENDER ERSTELLEN 730
22.10 EREIGNISSE VERWENDEN 731 22.11 ERFOLGSMELDUNGEN, FEHLERMELDUNGEN
UND WARNMELDUNGEN KONFIGURIEREN 733 22.11.1 ERFOLGS- UND FEHLERMELDUNGEN
734 22.11.2 WARNMELDUNGEN 735 22.12 ANDERE ALLGEMEINE
VERWALTUNGSAUFGABEN 736 22.12.1 LIZENZEN HINZUFUEGEN 736 22.12.2
INSTANZENLIMITS FESTLEGEN 738 22.12.3 STANDARDEINSTELLUNGEN FUER
INFOVIEW- FESTLEGEN 739 22.12.4 DEN INSTANZENMANAGER VERWENDEN 740 22.13
SERVER VERWALTEN 742 22.13. 15 INHALTSVERZEICHNIS DER BONUS-CD ANHANG A:
FORMELSPRACHENREFERENZI 3 FUNKTIONEN: ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN 13
FUNKTIONEN: WARNUNGEN 27 FUNKTIONEN: ARRAYS 28 FUNKTIONEN: BEDINGTES
FORMATIEREN 32 FUNKTIONEN: DATUM/UHRZEIT 33 FUNKTIONEN: DATUMSBEREICHE
47 FUNKTIONEN: DOKUMENTEIGENSCHAFTEN 54 FUNKTIONEN: AUSWERTUNGSZEITPUNKT
60 FUNKTIONEN: FINANZEN 62 FUNKTIONEN: RASTERWERT 91 FUNKTIONEN:
MATHEMATIK 97 FUNKTIONEN: DRUCKSTATUS 104 FUNKTIONEN: PROGRAMMIERBEFEHLE
110 FUNKTIONEN: BEREICHE 112 FUNKTIONEN: ZEICHENFOLGEN 113 FUNKTION:
GRUPPENERGEBNIS 129 FUNKTIONEN: TYPKONVERTIERUNG 150 FUNKTIONEN:
XCELSIUS 151 OPERATOREN: ARITHMETISCHE 152 OPERATOREN: ARRAYS 155
OPERATOREN: BOOLESCHE 156 OPERATOREN: VERGLEICHE 159 OPERATOREN:
STRUKTUREN KONTROLLIEREN 161 OPERATOREN: KONVERTIERUNG 166 OPERATOREN:
ANDERE 167 OPERATOREN: MUSTER 169 OPERATOREN: BEREICHE 169 OPERATOREN:
GUELTIGKEITSBEREICH 173 OPERATOREN: ZEICHENFOLGEN 174 OPERATOREN:
VARIABLENDEKLARATIONSOPERATOREN 176 16 INHALTSVERZEICHNIS DER BONUS-CD
ANHANG B: BUSINESS VIEWS EINRICHTEN UND EINSETZEN 181 BUSINESS VIEWS:
EIN UEBERBLICK 182 BUSINESS VIEWS ERSTELLEN 184 AUF BUSINESS VIEWS
BASIERENDE AUSWAHLLISTEN ERSTELLEN 239 BUSINESS VIEWS UEBERPRUEFEN UND
PFLEGEN 248 BUSINESS VIEWS UND CRYSTAL REPORTS 258 STICHWORTVERZEICHNIS
267
|
any_adam_object | 1 |
author | Peck, George |
author_facet | Peck, George |
author_role | aut |
author_sort | Peck, George |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035330983 |
classification_rvk | ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)298550082 (DE-599)DNB988916215 |
dewey-full | 651.78028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 651 - Office services |
dewey-raw | 651.78028553 |
dewey-search | 651.78028553 |
dewey-sort | 3651.78028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01748nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035330983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090225s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0023</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A04,1582</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988916215</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826659645</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.95</subfield><subfield code="9">978-3-8266-5964-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826659645</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">826659640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298550082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988916215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">651.78028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peck, George</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crystal Reports 2008</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crystal Reports 2008</subfield><subfield code="b">[das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz]</subfield><subfield code="c">George Peck. Übers. aus dem Amerikan. von Hartmut Strahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">767 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crystal Reports 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7639598-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Crystal Reports 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7639598-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017135415</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035330983 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826659645 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017135415 |
oclc_num | 298550082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-573 DE-Eb1 DE-2070s DE-521 DE-2174 |
owner_facet | DE-20 DE-573 DE-Eb1 DE-2070s DE-521 DE-2174 |
physical | 767 S. Ill. 25 cm 1 CD-ROM |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Peck, George Verfasser aut Crystal Reports 2008 Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] George Peck. Übers. aus dem Amerikan. von Hartmut Strahl 1. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] mitp 2009 767 S. Ill. 25 cm 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Crystal Reports 2008 (DE-588)7639598-4 gnd rswk-swf Crystal Reports 2008 (DE-588)7639598-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peck, George Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] Crystal Reports 2008 (DE-588)7639598-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7639598-4 |
title | Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] |
title_alt | Crystal Reports 2008 |
title_auth | Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] |
title_exact_search | Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] |
title_full | Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] George Peck. Übers. aus dem Amerikan. von Hartmut Strahl |
title_fullStr | Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] George Peck. Übers. aus dem Amerikan. von Hartmut Strahl |
title_full_unstemmed | Crystal Reports 2008 [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] George Peck. Übers. aus dem Amerikan. von Hartmut Strahl |
title_short | Crystal Reports 2008 |
title_sort | crystal reports 2008 das umfassende standardwerk in der neuauflage business intelligence in der anwendung auf cd zusatzkapitel musterberichte formelsprachenreferenz |
title_sub | [das umfassende Standardwerk in der Neuauflage ; business intelligence in der Anwendung ; auf CD: Zusatzkapitel, Musterberichte, Formelsprachenreferenz] |
topic | Crystal Reports 2008 (DE-588)7639598-4 gnd |
topic_facet | Crystal Reports 2008 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017135415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peckgeorge crystalreports2008 AT peckgeorge crystalreports2008dasumfassendestandardwerkinderneuauflagebusinessintelligenceinderanwendungaufcdzusatzkapitelmusterberichteformelsprachenreferenz |