Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Staatskirchenrecht
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. |
ISBN: | 9783631583807 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035328372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230206 | ||
007 | t | ||
008 | 090223s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631583807 |9 978-3-631-58380-7 | ||
035 | |a (OCoLC)310617609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035328372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KK6278 | |
050 | 0 | |a LC116 | |
082 | 0 | |a 207.50943 |2 22/ger | |
084 | |a BR 5710 |0 (DE-625)15949: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1850 |0 (DE-625)16846: |2 rvk | ||
084 | |a BU 2200 |0 (DE-625)16850: |2 rvk | ||
084 | |a DR 6200 |0 (DE-625)19906:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Corlazzoli, Claudia Maria |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137648928 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland |c Claudia Maria Corlazzoli |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 428 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Staatskirchenrecht |v 43 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Religion in the public schools |z Germany | |
650 | 4 | |a Religious education |z Germany | |
650 | 4 | |a Religious minorities |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schule |0 (DE-588)4115434-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Minderheit |0 (DE-588)4140292-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Schule |0 (DE-588)4115434-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religiöse Minderheit |0 (DE-588)4140292-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Staatskirchenrecht |v 43 |w (DE-604)BV013489451 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017132836 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026748404400128 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsübersicht
Vorwort.6
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.33
1. Teil: Einführung.37
§ 1 Zielsetzungen und Methodik der vorliegenden Arbeit.37
§ 2 Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen des
Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen.45
2. Teil: Bekenntnisgebundener Religionsunterricht von kleineren
Religionsgemeinschaften in Deutschland.61
§ 1 Die Alt-Katholische Kirche.85
§ 2 Die Buddhistische Gesellschaft Berlin e.V. 85
§ 3 Die Freireligiösen Gemeinden.95
§ 4 Die Griechisch-Orthodoxe
Metropolie
von Deutschland,
Exarchat
von Zentraleuropa (Patriarchat von Konstantinopel).113
§ 5 Die Jüdische Gemeinschaft.1.51.
§ 6 Die Mennoniten.211
§ 7 Die Neuapostolische Kirche.227
§ 8 Die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland.237
§ 9 Die Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche.247
§ 10 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien.255
8
§ 11 Die Unitarische Freie Religionsgemeinde.285
3. Teil: Konformität der bestehenden Vereinbarungen mit den
verfassungsrechtlich statuierten Anforderungen an den schulischen
Religionsunterricht.293
§ 1 Vertragliche Ausgestaltung.293
§ 2 Die
rur
den Religionsunterricht verantwortlichen
Religionsgemeinschaften .299
§ 3 Lehrplan und Lehrmittel.303
§ 4 Die Lehrkräfte für den Religionsunterricht.307
§ 5 Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach.313
Zusammenfassung und Resümee.321
Summary
.325
Danksagung.329
Quellenverzeichnis.333
Anhang.351
Schnellübersichten 427
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.6
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.33
1. Teil: Einführung.37
§ 1 Zielsetzungen und Methodik der vorliegenden Arbeit.37
I.
Ausgangssituation.37
II.
Festlegung des Untersuchungsgegenstandes.38
1. Bekenntnisgebundener Religionsunterricht von kleineren
Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen.38
a) Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach.38
b) Religionsunterricht im Geltungsbereich der sog. Bremer
Klausel.38
2. Ausnahmen.39
a) Islamischer (sunnitischer) Religionsunterricht.39
b) Alevitischer Religionsunterricht.39
3. Alternative Formen der Ausübung des aus Art. 7
III GG
resultierenden Rechts.40
III.
Methodik und Vorgehensweise.42
1. Hinweise zum Umfang der Darstellung.42
2. Hinweise zur Zitierweise 43
§ 2 Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen des
Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen.45
I.
Verfassungsrechtliche Grundlage.45
1. Grundgesetz.45
a) Die Garantie des Religionsunterrichts nach Art. 7
III
GG.45
b) Ausnahmen nach der sog. Bremer Klausel des Art. 141 GG.45
2. Landesverfassungen.46
10
II.
Weitere
Rechtsquellen.47
1. Einfachgesetzliches Landesrecht.47
2. Untergesetzliche Rechtsquellen.47
3. Vertragsstaatskirchenrecht.48
III.Gewährleistungsgehalt des Grundrechts aus Art. 7
Ш
GG.49
1. Art. 7
Ш
GG als subjektives Recht.49
2. Der verfassungsrechtliche Begriff des Religionsunterrichts.50
3. Vom Gewährleistungsbereich des Grundrechts erfasste
Religionsgemeinschaften.51
4. Die zur Erteilung des Religionsunterrichts verpflichteten Schulen.52
5. Verfassungsrechtliche Schranken.53
IV.
Der Religionsunterricht als
res mixta.
53
1. Der Begriff der gemeinsamen Angelegenheiten.53
2. Der Staat als Unternehmer des Religionsunterrichts 54
3. Die Erteilung nach den Grundsätzen der
Religionsgemeinschaften 54
4. Die Aufsicht über den Religionsunterricht 56
a) Die staatliche Schulaufsicht.56
b) Das Einsichtsrecht der Religionsgemeinschaft.56
V.
Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach.57
1. Staatliche Verpflichtung zur Erteilung des Religionsunterrichts.57
2. Pflichtfach mit Befreiungsmöglichkeit.57
3. Diskriminierungsverbot gegenüber anderen ordentlichen
Lehrfächern.58
4. Weitere Anforderungen an die Ausgestaltung des
Religionsunterrichts.58
VI.
Die Lehrkräfte für den Religionsunterricht.,.59
1. Lehrkräfte im öffentlichen Dienst.59
2. Geistliche Lehrkräfte.60
3. Rechtsstellung des Religionslehrers.60
11
2. Teil: Bekenntnisgebundener Religionsunterricht von kleineren
Religionsgemeinschaften in Deutschland.61
§ 1 Die Alt-Katholische Kirche.61
I.
Geschichtlicher Hintergrund.61
II.
Organisation und Struktur.62
1. Verbreitung und Struktur.62
2. Organisation.62
Ill.Ökumenische Beziehungen.63
IV.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der altkatholischen
Lehre.63
1. Das Katholische Bistum der Alt-Katholiken als autonome
katholische Kirche.63
2. Priestertum aller Gläubigen.63
3. Frauenordination.64
4. Keine Verpflichtung zur Ehelosigkeit.64
V.
Der alt-katholische Religionsunterricht in Baden-Württemberg.65
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.65
2. Der Lehrplan.65
3. Auswahl der Lehrbücher.66
4. Die Lehrkräfte.
ZľZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZoô
a)
Auswahl der Lehrkräfte.66
b) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.67
c) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.67
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.68
6. Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.68
7. Anzahl der Wochenstunden.68
8. Benotung der erbrachten Leistungen.68
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.69
VI.
Der alt-katholische Religionsunterricht in Bayern.71
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.71
2. Der Lehrplan.72
3. Auswahl der LehrDücrier 72
12
4. Die Lehrkräfte.73
a)
Auswahl der Lehrkräfte.73
b)
Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.73
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.73
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.74
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.74
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.74
a) Räumlichkeiten.74
b) Einteilung in Lerngruppen.74
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht 75
7. Anzahl der Wochenstunden.75
8. Benotung der erbrachten Leistungen.75
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.75
lO.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.76
VII.
Der alt-katholische Religionsunterricht in Hessen.77
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.77
2. Der Lehrplan.77
3. Die Lehrkräfte.78
a) Auswahl der Lehrkräfte.78
b) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.78
c) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.78
4. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.78
5. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.79
a) Räumlichkeiten.79
b) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.79
6. Anzahl der Wochenstunden.79
7. Benotung der erbrachten Leistungen.80
8. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.80
VIII. Der alt-katholische Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz.81
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.81
2. Der Lehrplan.81
3. Die Lehrkräfte.82
a) Auswahl der Lehrkräfte.82
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.82
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.82
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.82
4. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.83
5. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.83
a) Räumlichkeiten.83
b) Einteilung in Lerngruppen 83
13
с)
Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.84
6. Anzahl der Wochenstunden.84
7. Benotung der erbrachten Leistungen.84
8. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.84
§ 2 Die Buddhistische Gesellschaft Berlin e.V.85
I.
Geschichtlicher Hintergrund.85
II.
Organisation und Struktur,.85
1. Verbreitung und Struktur.85
2. Organisation.86
III.Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der Buddhistischen
Lehre.86
1. Buddha als Begründer der buddhistischen Religion.86
2. Die Vier Edlen Wahrheiten.86
3. Der Achtfache Pfad.87
4. Die unterschiedlichen buddhistischen Traditionen.87
IV.
Der buddhistische Religionsunterricht in Berlin.89
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.89
2. Der Lehrplan.90
3. Auswahl der Lehrbücher.90
4. Die Lehrkräfte.'"'.".1.91
a) Auswahl der Lehrkräfte.91
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.91
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.91
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.92
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.92
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.92
a) Räumlichkeiten.92
b) Einteilung in Lerngruppen.92
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.93
7. Anzahl der Wochenstunden.93
8. Benotung der erbrachten Leistungen.93
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.93
14
§ 3 Die Freireligiösen Gemeinden.95
I.
Geschichtlicher Hintergrund.95
II.
Organisation und Struktur.95
1. Verbreitung und Struktur.95
2. Organisation.95
III.Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der freireligiösen Lehre.96
1. Religiöse Freiheit.96
2. Ablehnung religiöser Dogmen.96
3. Idee der Ganzheitlichkeit.96
4. Betonung der Vernunft.96
IV.
Der freireligiöse Religionsunterricht in Baden-Württemberg.97
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.97
2. Der Lehrplan.97
3. Auswahl der Lehrbücher.98
4. Auswahl der Lehrkräfte.98
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.99
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.99
a) Räumlichkeiten.99
b) Einteilung in Lerngruppen.99
7. Anzahl der Wochenstunden.100
8. Benotung der erbrachten Leistungen.100
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.100
V.
Der freireligiöse Religionsunterricht in Hessen.101
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.101
2. Der Lehrplan.101
3. Auswahl der Lehrbücher.102
4. Die Lehrkräfte.102
a) Auswahl der Lehrkräfte.102
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.103
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.103
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.103
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.104
a) Räumlichkeiten.104
b) Einteilung in Lerngruppen.104
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.104
15
7. Anzahl der Wochenstunden.105
8. Benotung der erbrachten Leistungen.105
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.105
lO.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.105
VI.
Der freireligiöse Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz.107
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.107
2. Der Lehrplan.108
3. Auswahl der Lehrbücher.108
4. Die Lehrkräfte.ZZZiZZZZZ.ZZ.109
a) Auswahl der Lehrkräfte.109
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.109
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.110
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.110
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.111
a) Räumlichkeiten.111
b) Einteilung in Lerngruppen.111
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.111
7. Anzahl der Wochenstunden.112
8. Benotung der erbrachten Leistungen.112
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.112
lO-Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.112
§ 4 Die Griechisch-Orthodoxe
Metropolie
von Deutschland,
Exarchat
von Zentraleuropa (Patriarchat von Konstantinopel).113
I.
Geschichtlicher Hintergrund.113
II.
Organisation und Struktur.114
1. Verbreitung und Struktur.114
2. Organisation.114
a) Organisation der Griechisch-Orthodoxe
Metropolie
von
Deutschland.114
b) Zusammenschluss in der Kommission der Orthodoxen Kirche
in Deutschland.115
Ill.Ökumenische Beziehungen.116
IV.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der orthodoxen Lehre.116
1. Bibel als Glaubensgrundlage.116
16
2. Die Orthodoxe Kirche als die eine katholische Kirche.116
3. Glaube an den Dreieinigen Gott.117
4. Weitere Wesensmerkmale des Orthodoxen Glaubens.117
V.
Der orthodoxe Religionsunterricht in Bayern.119
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.119
2. Der Lehrplan.119
3. Auswahl der Lehrbücher.120
4. Die Lehrkräfte.[_[.
ΖΖΖΖΖΞ
.Zl21
a) Auswahl der Lehrkräfte.121
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.121
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.121
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.122
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.123
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.123
a) Räumlichkeiten.123
b) Einteilung in Lerngruppen.123
c) Unterrichtssprache.124
d) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.124
7. Anzahl der Wochenstunden.124
8. Benotung der erbrachten Leistungen.124
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.124
10.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite 125
VI.
Der griechisch-orthodoxe Religionsunterricht in Berlin.127
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts,.127
2. Der Lehrplan.127
3. Auswahl der Lehrbücher.128
4. Die Lehrkräfte.128
a) Auswahl der Lehrkräfte.128
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.128
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.128
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.129
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.129
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.129
a) Einteilung in Lerngruppen.129
b) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.129
7. Anzahl der Wochenstunden. 130
8. Benotung der erbrachten Leistungen.130
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.130
VII.
Der griechisch-orthodoxe Religionsunterricht in Hessen 131
17
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtimg des Religionsunterrichts.131
2. Der Lehrplan.131
3. Auswahl der Lehrbücher.132
4. Die Lehrkräfte.132
a) Auswahl der Lehrkräfte.132
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.133
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.133
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.133
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.133
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.134
a) Räumlichkeiten.134
b) Einteilung in Lerngruppen.134
c) Unterrichtssprache.134
d) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.134
7. Anzahl der Wochenstunden.135
8. Benotung der erbrachten Leistungen.135
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.135
VIII. Der orthodoxe Religionsunterricht in Niedersachsen.137
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.137
2. Der Lehrplan.138
3. Auswahl der Lehrbücher.138
4. Die Lehrkräfte.138
a) Auswahl der Lehrkräfte.138
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.139
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen 139
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.139
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.139
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.140
a) Räumlichkeiten.140
b) Einteilung in Lerngruppen.140
c) Unterrichtssprache.140
d) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.140
7. Anzahl der Wochenstunden.141
8. Benotung der erbrachten Leistungen.141
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.141
IX.
Der orthodoxe Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen.143
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.143
2. Verbindung mit dem muttersprachlichen Ergänzungsunterricht.144
3. Der Lehrplan.145
4. Auswahl der Lehrbücher 146
18
5. Die Lehrkräfte.146
a)
Auswahl der Lehrkräfte.146
b)
Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.146
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.147
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.147
6. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.148
7. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.148
a) Räumlichkeiten.148
b) Unterrichtssprache.148
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.149
8. Anzahl der Wochenstunden.149
9. Benotung der erbrachten Leistungen.149
lO.Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.149
11 .Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.150
§ 5 Die Jüdische Gemeinschaft.151
I.
Geschichtlicher Hintergrund.151
II.
Organisation und Struktur.152
1. Verbreitung und Struktur.152
2. Organisation.152
III.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der jüdischen Lehre.153
1. Einheit und Einzigkeit Gottes.153
2. Gehorsam gegenüber dem göttlichen Gebot.153
3. Tora, Mischna und Talmud als Grundlage der religiösen
4. Überlieferung.153
5. Riten und Gebräuche.153
6. Jüdische Feste.154
IV. Der jüdische Religionsunterricht in Baden-Württemberg.155
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.155
2. Der Lehrplan.155
3. Auswahl der Lehrbücher.156
4. Die Lehrkräfte.".".156
a) Auswahl der Lehrkräfte.156
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.157
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.158
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.158
19
5. Vorgeschriebene
Mindestschülerzahl
.159
6. Praktische Ausgestaltimg des Unterrichts.159
a) Räumlichkeiten.159
b) Einteilung in Lerngruppen.160
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.160
7. Anzahl der Wochenstunden.160
8. Benotung der erbrachten Leistungen.161
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.161
10. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.161
V.
Der jüdische Religionsunterricht in Bayern.163
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.163
2. Der Lehrplan.164
3. Auswahl der Lehrbücher.164
4. Die Lehrkräfte."Z.164
a) Auswahl der Lehrkräfte.164
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.165
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.165
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.165
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.166
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.166
a) Räumlichkeiten.166
b) Einteilung in Lerngruppen.166
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.167
7. Anzahl der Wochenstunden.167
8. Benotung der erbrachten Leistungen.167
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.167
lO.Finanzieüe Leistungen von staatlicher Seite.168
VI.
Der jüdische Religionsunterricht in Berlin.169
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.169
2. Der Lehrplan.170
3. Auswahl der Lehrbücher.170
4. Die Lehrkräfte.170
a) Auswahl der Lehrkräfte.170
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.170
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.171
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.171
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.171
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.171
a) Einteilung in Lerngruppen.171
b) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.172
20
7. Anzahl der Wochenstunden.172
8. Benotung der erbrachten Leistungen.172
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.172
VII.
Der jüdische Religionsunterricht in Hamburg.173
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.173
2. Bildung einer gemeinsamen Kommission.174
3. Der Lehrplan.174
4. Auswahl der Lehrbücher.174
5. Die Lehrkräfte.\.
I
.Z.
Z.L.ľl75
a)
Auswahl der Lehrkräfte.175
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse 175
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.176
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.ZZZ.ZZZ.ZZZ.Z\ 76
6. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.176
7. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts. 176
a) Räumlichkeiten.176
b) Einteilung in Lerngruppen.177
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.177
8. Anzahl der Wochenstunden.177
9. Benotung der erbrachten Leistungen.178
lO.Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.178
11 .Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite 178
Vul.
Der jüdische Religionsunterricht in Hessen.179
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.179
2. Der Lehrplan.""."ISO
3. Auswahl der Lehrbücher.180
4. Die Lehrkräfte.180
a) Auswahl der Lehrkräfte.180
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.181
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.181
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.'.'."".""""."".".181
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.181
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.182
a) Räumlichkeiten.182
b) Einteilung in Lerngruppen.182
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.183
7. Anzahl der Wochenstunden.183
8. Benotung der erbrachten Leistungen.183
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.183
lO.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.184
21
IX.
Der jüdische Religionsunterricht in Niedersachsen.185
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.185
2. Der Lehrplan.185
3. Auswahl der Lehrbücher.186
4. Die Lehrkräfte .186
a) Auswahl der Lehrkräfte.186
b) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.186
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.186
6. Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.187
7. Anzahl der Wochenstunden.187
8. Benotung der erbrachten Leistungen.187
X.
Der jüdische Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen.189
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.189
2. Der Lehrplan.190
3. Auswahl der Lehrbücher.190
4. Die Lehrkräfte.191
a) Auswahl der Lehrkräfte.191
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse 191
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.192
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.192
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl 192
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.192
a) Räumlichkeiten.192
b) Einteilung in Lerngruppen.193
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.193
7. Anzahl der Wochenstunden.193
8. Benotung der erbrachten Leistungen.194
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe 194
lO.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.194
XI.
Der jüdische Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz. 195
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.195
2. Der Lehrplan.195
3. Die Lehrkräfte.196
a) Auswahl der Lehrkräfte.196
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.196
c) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.197
4. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.197
5. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts. 197
a) Räumlichkeiten.197
22
b)
Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.197
6. Anzahl der Wochenstunden.198
7. Benotung der erbrachten Leistungen.198
8. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.198
ХП.
Der jüdische Religionsunterricht im Saarland.199
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.199
2. Der Lehrplan.200
3. Auswahl der Lehrbücher.200
4. Die Lehrkräfte für den Religionsunterricht.200
a) Auswahl der Lehrkräfte.200
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse 201
c) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.201
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.201
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.202
a) Räumlichkeiten.202
b) Einteilung in Lerngruppen.202
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.202
7. Anzahl der Wochenstunden.202
8. Benotung der erbrachten Leistungen.203
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.203
XIII. Der jüdische Religionsunterricht in Thüringen.205
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.205
2. Der Lehrplan.205
3. Auswahl der Lehrbücher.206
4. Die Lehrkräfte für den Religionsunterricht.206
a) Auswahl der Lehrkräfte.206
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.207
c) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.207
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.207
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.208
a) Räumlichkeiten.208
b) Einteilung in Lerngruppen.208
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.208
7. Anzahl der Wochenstunden.208
8. Benotung der erbrachten Leistungen.209
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.209
23
§ 6
Die Mennoniten
.211
I.
Geschichtlicher Hintergrund.211
II. Organisation
und Struktur._.211
1. Verbreitung und Struktur.211
2. Organisation.212
IILÖkumenische Beziehungen.212
IV.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der mennonitischen
Lehre .213
1. Die Mennoniten als Kirche der Reformation.213
2. Erwachsenentaufe.213
3. Trennung von Kirche und Staat.213
4. Ablehnung von Herrschaftsstrukturen.213
V.
Der mennonitische Religionsunterricht in Hessen.215
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.215
2. Der Lehrplan.215
3. Auswahl der Lehrbücher ,216
4. Die Lehrkräfte.'_'_.\.216
a) Auswahl der Lehrkräfte.216
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.217
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.217
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.217
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.218
a) Räumlichkeiten.218
b) Einteilung in Lerngruppen.218
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.218
7. Anzahl der Wochenstunden.218
8. Benotung der erbrachten Leistungen.219
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.219
VI.
Der mennonitische Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz.221
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.221
2. Der Lehrplan.221
3. Auswahl der Lehrbücher.222
4. Die Lehrkräfte.['_.
ZľZZZZZľ
.1.222
a)
Auswahl der Lehrkräfte.222
24
b)
Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.223
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.223
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.223
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.224
a) Räumlichkeiten.224
b) Einteilung in Lerngruppen.224
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.224
7. Anzahl der Wochenstunden.225
8. Benotung der erbrachten Leistungen.225
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.225
§ 7 Die Neuapostolische Kirche.227
I.
Geschichtlicher Hintergrund.227
II.
Organisation und Struktur.227
1. Verbreitung und Struktur.227
2. Organisation.227
III.Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der neuapostolischen
Lehre.228
1. Bibel als Glaubensgrundlage.228
2. Wiederkunft Jesu Christi.228
3. Bedeutung des Apostelamtes.228
4. Versiegelung als drittes Sakrament.229
5. Betonung ehrenamtlicher Tätigkeit.229
IV.
Der neuapostolische Religionsunterricht in Bayern.231
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.231
2. Der Lehrplan.231
3. Auswahl der Lehrbücher . .232
4. Die Lehrkräfte."^.232
a) Auswahl der Lehrkräfte.232
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.233
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.233
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.233
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.234
a) Räumlichkeiten.234
b) Einteilung in Lerngruppen.234
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.235
25
7. Anzahl der Wochenstunden.235
8. Benotung der erbrachten Leistungen.235
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.236
§ 8 Die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland.,237
I.
Geschichtlicher Hintergrund.237
II.
Organisation und Struktur.238
1. Verbreitung und Struktur.238
2. Organisation.239
III.
Ökumenische Beziehungen.239
IV.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der orthodoxen Lehre.239
V.
Der russisch-orthodoxe Religionsunterricht in Bayern.241
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.241
2. Der Lehrplan.241
3. Auswahl der Lehrbücher.242
4. Die Lehrkräfte .242
a) Auswahl der Lehrkräfte.242
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.243
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.243
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.243
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.244
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.244
a) Räumlichkeiten.244
b) Einteilung in Lerngruppen.244
c) Unterrichtssprache.244
d) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.245
7. Anzahl der Wochenstunden.245
8. Benotung der erbrachten Leistungen.245
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.245
lO.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.246
§ 9 Die Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche.247
I.
Geschichtlicher Hintergrund.247
26
II.
Organisation und Struktur.247
1. Verbreitung und Struktur.247
2. Organisation.247
Ill.Ökumenische Beziehungen.248
IV.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der Lehre der
Selbstständigen Evangelisch-Lutherische Kirche .248
1. Bibel und lutherische Bekenntnisschriften als Glaubensgrundlage.248
2. Säuglingstaufe.248
3. Regelmäßige Feier des Heiligen Abendmahls.248
V.
Der selbstständig-evangelisch-lutherische Religionsunterricht in
Rheinland-Pfalz.249
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.249
2. Der Lehrplan.249
3. Die Lehrkräfte.250
a) Auswahl der Lehrkräfte.250
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.250
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen 251
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.251
4. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.251
5. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.252
a) Räumlichkeiten.252
b) Einteilung in Lerngruppen.252
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.252
6. Anzahl der Wochenstunden.253
7. Benotung der erbrachten Leistungen.253
8. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.253
§ 10 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien.255
I.
Geschichtlicher Hintergrund.255
II.
Organisation und Struktur.256
1. Verbreitung und Struktur.256
2. Organisation.256
Ill.Ökumenische Beziehungen.256
27
IV.
Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der syrisch-orthodoxen
Lehre.257
V.
Der syrisch-orthodoxe Religionsunterricht in
Baden-Württemberg.259
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.259
2. Der Lehrplan.259
3. Auswahl der Lehrbücher.260
4. Die Lehrkräfte .261
a) Auswahl der Lehrkräfte.261
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.262
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.262
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.262
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.262
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.262
a) Räumlichkeiten.262
b) Einteilung in Lerngruppen.263
c) Unterrichtssprache.263
d) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.263
7. Anzahl der Wochenstunden.264
8. Benotung der erbrachten Leistungen.264
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.264
VI.
Der syrisch-orthodoxe Religionsunterricht in Hessen.265
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.265
2. Der Lehrplan.265
3. Auswahl der Lehrbücher.266
4. Die Lehrkräfte.266
a) Auswahl der Lehrkräfte.266
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.267
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.267
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.267
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.267
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.267
a) Räumlichkeiten.267
b) Einteilung in Lerngruppen.268
c) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.268
d)
Unţemchtsşprache
.268
7. Anzahi der Wochenstunden.269
8. Benotung der erbrachten Leistungen.269
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.269
28
VII.
Der syrisch-orthodoxe Religionsunterricht in Niedersachsen.271
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.271
2. Der Lehrplan.271
3. Auswahl der Lehrbücher.272
4. Die Lehrkräfte. 272
a) Auswahl der Lehrkräfte.""" ZZ.'ZZZZ^
b)
Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.ZZ-ZZZZZZZ"^
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.272
6. Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.273
7. Anzahl der Wochenstunden.273
8. Benotung der erbrachten Leistungen.273
VIII. Der syrisch-orthodoxe Religionsunterricht in
Nordrhein-Westfalen.275
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts 275
2. Der Lehrplan.275
3. Auswahl der Lehrbücher.276
4. Die Lehrkräfte.276
a) Auswahl der Lehrkräfte.276
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.277
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.277
d) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.277
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.277
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.278
a) Räumlichkeiten.278
b) Einteilung in Lerngruppen.278
c) Unterrichtssprache.278
d) Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.278
7. Anzahl der Wochenstunden.279
8. Benotung der erbrachten Leistungen.279
9. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.279
IX.
Der syrisch-orthodoxe Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz.281
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.281
2. Der Lehrplan . . . .281
3. Die
Lełirkrafte""!."!
.
ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZľ^K
a)
Auswahl der Lehrkräfte.282
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.282
c) Ausbildungsstätten für Lehrkräfte.283
4. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.283
5. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.283
29
a)
Räumlichkeiten.283
b)
Einteilung
in
Lemgruppen
.283
c)
Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.283
6. Anzahl der Wochenstunden.284
7. Benotung der erbrachten Leistungen.284
8. Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.284
§ 11 Die Unitarische Freie Religionsgemeinde.285
I.
Geschichtlicher Hintergrund.285
II.
Organisation und Struktur.285
1. Verbreitung und Struktur.285
2. Organisation.285
III.Religiöses Selbstverständnis/ Grundriss der unitarischen Lehre.286
1. Glaube an nur einen Gott.286
2. Ablehnung verbindlicher Glaubenssätze.286
3. Ehrfurcht und Humanität als sittliche Grundlagen.286
IV.
Der unitarische Religionsunterricht in Hessen.287
1. Vertragliche Ausgestaltung/ Einrichtung des Religionsunterrichts.287
2. Der Lehrplan.287
3. Auswahl der Lehrbücher.288
4. Die Lehrkräfte.288
a) Auswahl der Lehrkräfte.288
b) Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.288
c) Stellung der Lehrkräfte an den Schulen.289
5. Vorgeschriebene Mindestschülerzahl.289
6. Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.289
a) Räumlichkeiten.289
b) Einteilung in
Leragruppen
.289
c)
Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht.290
7. Anzahl der Wochenstunden.290
8. Benotung der erbrachten Leistungen.290
9. Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe.291
lO.Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.291
зо
3. Teil: Konformität der
bestebenden
Vereinbarungen mit den
verfassungsrechtlich statuierten Anforderungen an den schulischen
Religionsunterricht.,293
§ 1 Vertragliche Ausgestaltung.,293
I.
Rechtsnatur der bestehenden Vereinbarungen.293
1. Staatskirchenverträge .293
2. Punktuelle vertragliche Vereinbarungen.294
a) Punktuelle vertragliche Vereinbarungen den
Religionsunterricht betreffend.294
b) Punktuelle vertragliche Vereinbarungen einzelne Aspekte
des Religionsunterrichts betreffend.295
3. Einseitige kultusministerielle Verfügungen.295
II.
Rechtsschutz.296
1. Vertragliche Vereinbarungen.296
2. Einseitige kultusministerielle Verfügungen.297
§ 2 Die für den Religionsunterricht verantwortlichen
Religionsgemeinschaften.299
I.
Der Begriff der Religionsgemeinschaft.299
II.
Gemeinsamer Religionsunterricht mehrerer
Religionsgemeinschaften.227
III.
Anzahl der Ansprechpartner auf Seiten der
Religionsgemeinschaft.300
§ 3 Lehrplan und Lehrmittel.303
I.
Lehrplan .303
1. Zustandekommen des Lehrplans.303
2. Besondere Anforderungen an Lehrpläne für Jahrgangsstufen- und
schulformübergreifende Unterrichtserteilung.304
II.
Lehrmittel 305
31
§ 4 Die Lehrkräfte für den Religionsunterricht.307
I.
Anforderungen an die Qualifikation der Lehrkräfte.307
1. Lehrkräfte im öffentlichen Dienst.307
2. Unterrichtserteilung durch Angehörige der
Religionsgemeinschaften.307
a) Geistliche Lehrkräfte/ Diplom-Theologen.307
b) Geistliche ohne Theologiestudium.308
c) Sonstige Gemeindemitglieder.308
II.
Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse.309
1. Lehrkräfte im öffentlichen Dienst .309
a) Staatlich ausgebildete Lehrkräfte.309
b) Nebenberufliche/ teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 310
2. Lehrkräfte im Dienst der Religionsgemeinschaften.310
3. Ehrenamtliche Lehrkräfte.310
III.Rechtliche Stellung der kirchlichen Lehrkräfte.311
1. Disziplinarische Handhabe gegen kirchliche Lehrkräfte.311
2. Stellung der kirchlichen Lehrkräfte an den Schulen.311
§ 5 Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach.313
I.
Praktische Ausgestaltung des Unterrichts.313
1. Räumlichkeiten.
ЗІЗ
2. Einteilung in
Leragruppen
.313
3. Unterrichtssprache.314
4. Ausübung des Aufsichtsrechts über den Religionsunterricht 315
II.
Anzahl der Wochenstunden 316
III.
Benotung der erbrachten Leistungen.316
IV.
Finanzielle Leistungen von staatlicher Seite.318
Zusammenfassung und Resümee.321
Summary
. 325
32
Danksagung.329
Quellenverzeichnis.333
Anhang.351
SchnellObersichten. 427 |
any_adam_object | 1 |
author | Corlazzoli, Claudia Maria 1978- |
author_GND | (DE-588)137648928 |
author_facet | Corlazzoli, Claudia Maria 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Corlazzoli, Claudia Maria 1978- |
author_variant | c m c cm cmc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035328372 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6278 |
callnumber-raw | KK6278 LC116 |
callnumber-search | KK6278 LC116 |
callnumber-sort | KK 46278 |
classification_rvk | BR 5710 BU 1850 BU 2200 DR 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)310617609 (DE-599)BVBBV035328372 |
dewey-full | 207.50943 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 207 - Missions and religious education |
dewey-raw | 207.50943 |
dewey-search | 207.50943 |
dewey-sort | 3207.50943 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035328372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090223s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631583807</subfield><subfield code="9">978-3-631-58380-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310617609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035328372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6278</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC116</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">207.50943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5710</subfield><subfield code="0">(DE-625)15949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)16850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19906:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corlazzoli, Claudia Maria</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137648928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland</subfield><subfield code="c">Claudia Maria Corlazzoli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion in the public schools</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious minorities</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115434-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140292-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115434-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religiöse Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140292-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013489451</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017132836</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035328372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:14:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631583807 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017132836 |
oclc_num | 310617609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-703 |
physical | 428 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Staatskirchenrecht |
series2 | Schriften zum Staatskirchenrecht |
spelling | Corlazzoli, Claudia Maria 1978- Verfasser (DE-588)137648928 aut Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland Claudia Maria Corlazzoli Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 428 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Staatskirchenrecht 43 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religious minorities Germany Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd rswk-swf Religiöse Minderheit (DE-588)4140292-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 s Religiöse Minderheit (DE-588)4140292-3 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Schulrecht (DE-588)4053538-1 s DE-604 Schriften zum Staatskirchenrecht 43 (DE-604)BV013489451 43 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Corlazzoli, Claudia Maria 1978- Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland Schriften zum Staatskirchenrecht Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religious minorities Germany Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd Religiöse Minderheit (DE-588)4140292-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053538-1 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4115434-4 (DE-588)4140292-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland |
title_auth | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland |
title_exact_search | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland |
title_full | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland Claudia Maria Corlazzoli |
title_fullStr | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland Claudia Maria Corlazzoli |
title_full_unstemmed | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland Claudia Maria Corlazzoli |
title_short | Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an öffentlichen Schulen in Deutschland |
title_sort | religionsunterricht von kleineren religionsgemeinschaften an offentlichen schulen in deutschland |
topic | Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religious minorities Germany Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd Religiöse Minderheit (DE-588)4140292-3 gnd |
topic_facet | Religion in the public schools Germany Religious education Germany Religious minorities Germany Schulrecht Religionsunterricht Öffentliche Schule Religiöse Minderheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013489451 |
work_keys_str_mv | AT corlazzoliclaudiamaria religionsunterrichtvonkleinerenreligionsgemeinschaftenanoffentlichenschulenindeutschland |