Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen: neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Bernhardt-Witten
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Öffentliche Finanzwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 717 S. graph. Darst. 21 cm, 903 gr. |
ISBN: | 9783933870889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035327874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090223s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N47,0422 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A04,1550 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991094697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933870889 |c kart. : EUR 29.00 |9 978-3-933870-88-9 | ||
024 | 3 | |a 9783933870889 | |
035 | |a (OCoLC)298552542 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991094697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
082 | 0 | |a 657.83503094359 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 352.4094359 |2 22/ger | |
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen |b neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen |c von Rudolf Anders ... |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witten |b Bernhardt-Witten |c 2008 | |
300 | |a 717 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 903 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft | |
650 | 7 | |a Kommunalhaushalt |2 stw | |
650 | 7 | |a Niedersachsen |2 stw | |
650 | 7 | |a Öffentliches Rechnungswesen |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Niedersachsen - Gemeindehaushalt - Finanzmanagement | |
651 | 4 | |a Niedersachsen - Kommunales Rechnungswesen | |
651 | 7 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Anders, Rudolf |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)133548031 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017132345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138638910423040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 ZU DEN VERFASSERN 4 ABKURZUNGSVERZEICHNIS
18 LITERATURVERZEICHNIS 20 1. EINFUHRUNG 23 1.1 OFFENTLICHE
FINANZWIRTSCHAFT 23 1.1.1 BEGRIFF 23 1.1.2 INNERE ABGRENZUNG DER
OFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT 23 1.2 TRAGER DER OFFENTLICHEN
FINANZWIRTSCHAFT 25 1.3 FINANZHOHEIT 26 1.3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 26
1.3.2 FINANZHOHEIT DER GEMEINDEN 26 1.4 ABGRENZUNG DER OFFENTLICHEN
FINANZWIRTSCHAFT ZUR PRIVATWIRTSCHAFT 27 1.5 AUFGABENUND ZIELE DER
OFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT 29 1.5.1 ALLGEMEIN 29 1.5.2
FINANZPOLITISCHE FUNKTION 29 1.5.3 POLITISCHE FUNKTION 29 1.5.4
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTION 30 1.5.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION
31 2. KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT 32 2.1 HAUSHALTSWIRTSCHAFT 32 2.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND HAUSHALTSAUTONOMIE 33 2.3
GESCHICHTLICHER UBERBLICK 35 2.3.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG 35 2.3.2
FORTENTWICKLUNG DES KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHTS IM RAHMEN DES NEUEN
STEUERUNGSMODELLS DURCH EINFUHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN RECHNUNGS-
WESENS(NKR) 38 2.4 OFFENTLICHES HAUSHALTSRECHT IM SYSTEM UND IM
VERGLEICH 40 2.4.1 VERGLEICH DER EINZELNEN EBENEN 40 2.4.2 STELLUNG IM
SYSTEM DER VOLKSWIRTSCHAFT 41 2.4.3 VERHALTNIS ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFT 42
2.5 STAATLICHE AUFSICHT UBER DIE GEMEINDLICHE HAUSHALTSWIRTSCHAFT 42 3.
GRUNDZUGE DER KAUFMANNISCHEN (DOPPELTEN) BUCHFIIHRUNG 45 3.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991094697 DIGITALISIERT
DURCH 4. ABLAUF, ORGANISATION UND PERSONAL IM KOMMUNALEN
FINANZMANAGEMENT 88 4.1 STATIONEN DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT UND
HAUSHALTSKREISLAUF 88 4.2 AUSFUHRUNG DES HAUHALTSPLANS 89 4.3 PERSONAL
IM KOMMUNALEN FINANZMANAGEMENT 95 4.3.1 MITARBEITER IM FINANZMANAGEMENT
95 4.3.2 RECHNUNGSPRUFUNGSPERSONAL 95 4.4 UBUNG 96 5. DER HAUSHALTSPLAN
99 5.1 BEGRIFF 99 5.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN PLANEN UND RECHNUNGEN 100
5.2.1 HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN 100 5.2.2 MITTELFRISTIGE
ERGEBNIS-UND FINANZPLANUNG UND HAUSHALTSPLAN 101 5.2.3 HAUSHALTSPLANE
DER AUSGLIEDERUNGEN 102 5.2.4 JAHRESABSCHLUSS UND HAUSHALTSPLAN 102 5.3
BEDEUTUNG DES HAUSHALTSPLANES 102 5.3.1 ALLGEMEINES 102 5.3.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION 103 5.3.3 ADMINISTRATIVE LENKUNGSFUNKTION
103 5.3.4 WIRTSCHAFTS-UND SOZIALPOLITISCHE PROGRAMMFUNKTION 104 5.4
WIRKUNG DES HAUSHALTSPLANS 105 5.4.1 AUGEMEINE WIRKUNG 105 5.4.2 WIRKUNG
AUF AUFWENDUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 105 5.4.3 WIRKUNG AUF
VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN 106 5.4.4 WIRKUNG AUF ERTRAGE UND
EINZAHLUNGEN 106 5.4.5 BINDUNG IM INNENVERHALTNIS 107 5.5 UBUNGEN 107 6.
GLIEDERUNG DES HAUSHALTS 109 6.1 NOTWENDIGKEIT EINER HAUSHALTSGLIEDERUNG
109 6.2 ANFORDERUNGEN AN DIE GLIEDERUNG EINES HAUHALTSPLANS 110 6.3
ANKNUPFUNGSPUNKTE FUR EINE GLIEDERUNG: VERWALTUNGSAUFBAU ODER
AUFGABENBEREICHE 112 6.4 GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN FUR DEN KOMMUNALEN
HAUSHALT IM KOMMUNALEN FINANZMANAGEMEN 8 7.4 TEILHAUSHALTE 139 7.4.1
TEILERGEBNISHAUSHALT 148 7.4.2 TEILFINANZHAUSHALT ; 150 7.4.3 PLANUNG
EINZELNER INVESTITIONS- UND INVESTITIONSFORDERUNGSMABNAHMEN
(INVESTITIONEN) 150 7.4.4 ZIELE 151 7.4.5 KENNZAHLEN UND INDIKATOREN 153
7.4.6 STELLENPLAN 155 7.5 UBUNG 156 8. DIE ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN 159
8.1 EINFUHRUNG 159 8.2 VORBERICHT 160 8.3 HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT 161
8.4 UBERSICHT IIBER DIE AUS VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN VORAUSSICHTLICH
FALLIG WERDENDEN AUSZAHLUNGEN 162 8.5 UBERSICHT UBER DEN
VORAUSSICHTLICHEN STAND DER SCHULDEN ZU BEGINN DES HAUSHALTSJAHRES 163
8.6 LETZTE VERMOGENSRECHNUNG UND BILANZ SOWIE DER LETZTE KONSOLIDIERTE
GESAMTABSCHLUSS 163 8.7 WIRTSCHAFTSPLANE UND NEUESTE JAHRESABSCHLUSSE
FUR SONDERVERMOGEN, FUR DIE SONDERRECHNUNGEN GEFUHRT WERDEN 165 8.8
WIRTSCHAFTSPLANE UND DIE NEUESTEN JAHRESABSCHLUSSE DER KOMMUNALEN
ANSTALTEN SOWIE DER UNTERNEHMEN UND EINRICHTUNGEN MIT EIGENER
RECHTSPERSONLICHKEIT, AN DENEN DIE GEMEINDE MIT MEHR ALS 50 VOM HUNDERT.
BETEILIGT IST 166 8.9 UBUNG 168 9. GRUNDSATZE IM KOMMUNALEN
FINANZMANAGEMENT 169 9.1 UBERBLICK UND EINTEILUNG 169 9.2 AUGEMEINE
HAUSHALTSGRUNDSATZE 170 9.2.1 STCHERUNG DER AUFGABENERFQUUNG, VERBOT DER
UBERSCHULDUNG, LIQUIDITATS- SICHERUNG UND BEACHTUNG DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 170 9.2.1.1 STETIGE
AUFGABENERFULLUNG 170 9.2.1.2 SICHERUNG DER LIQUIDITAT UND DER
FINANZIENMG VON INVESTITIONEN 171 9.2.1. 9.2.6 OFFENTLICHKEIT 194
9.2.6.1 GRUNDSATZ 194 9.2.6.2 MOGLICHKEITEN DER
OFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 194 9.2.6.3 UBUNG 195 9.3 PLANUNGSGRUNDSATZE
196 9.3.1 ALLGEMEINES 196 9.3.2 VOLLSTANDIGKEIT UND EINHEIT 197 9.3.2.1
ALLGEMEINES 197 9.3.2.2 VOUSTANDIGKEIT 198 9.3.2.3 ABWEICHUNGEN ZUR
VOLLSTANDIGKEIT 201 9.3.2.4 EINHEIT 204 9.3.2.5 AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ
DER HAUSHALTSEINHEIT 204 9.3.2.6 UBUNGEN 206 9.3.3 PERIODENGERECHTE
ZUORDNUNG DER FINANZVORFALLE 209 9.3.3.1 EINFUHRUNG 209 9.3.3.2
PERIODENGERECHTE ZUORDNUNG DER ERTRAGE UND AUFWENDUNGEN IM
ERGEBNISHAUSHALT 209 9.3.3.3 PERIODENGERECHTE ZUORDNUNG DER EINZAHLUNGEN
UND AUSZAHLUNGEN IM FINANZHAUSHALT 213 9.3.3.4 UBUNGEN 215 9.3.4
GRUNDSATZE DER VERSTANDLICHKEIT (HAUSHALTSKLARHEIT), DER
STEUERUNGSRELEVANZ SOWIE DER RICHTIGKEIT UND WILLKURFREIHEIT
(HAUSHALTSWAHRHEIT) 219 9.3.4.1 INFORMATIONEN ZUR VERSTANDLICHKEIT
(HAUSHALTSKLARHEIT) UND STEUERUNGS- RELEVANZ DER KOMMUNALEN HAUSHALTE
219 9.3.4.2 RICHTIGKEIT UND WILLKURFREIHEIT (HAUSHALTSWAHRHEIT) 221
9.3.4.3 UBUNG 222 9.3.5 BRUTTOPRINZIP (SALDIERUNGSVERBOT) 223 9.3.5.1
GRUNDSATZ 223 9.3.5.2 AUSNAHMEN ZUM BRUTTOPRINZIP 234 9.3.5.3
BESONDERHEITEN 234 9.3.5.4 UBUNGEN 227 9.3.6 EINZELVERANSCHLAGUNG 231
9.3.6.1 GRUNDSATZ 231 9.3.6.2 AUSNAHMEN 232 9.3.6.3 UBUNGEN 234 9.4
GRUNDSATZE ORDNUNGSMAFLIGER BUCHFUHRUNG (GOB-K) 235 9.4. 10 10. DIE
KOMMUNALE BILANZ (ANSATZ, AUSWEIS UND BEWERTUNG IN DEN EINZELNEN POSTEN)
244 10.1 INVENTUR, INVENTAR 244 10.1.1 BEGRIFF UND INHALT 244 10.1.2
FESTWERTBILDUNG 246 10.1.3 GRUPPENBEWERTUNG 247 10.1.4 INVENTURVERFAHREN
248 10.1.5 UBUNGEN 249 10.2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG IM
KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHT 252 10.2.1 ANSCHAFFUNGS-UND HERSTELLUNGSWERTE
252 10.2.1.1 ANSCHAFFUNGSWERTE 252 10.2.1.2 HERSTELLUNGSWERTE 257
10.2.1.3 UBUNGEN 260 10.2.2 VERHALTNIS ZU ANDEREN BEWERTUNGSZWECKEN 262
10.2.2.1 STEUERRECHT 263 10.2.2.2 GEBUHRENRECHT 264 10.2.2.3 KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG 264 10.2.3 ABGRENZUNG VON HERSTELLUNGSWERTE UND
ERHALTUNGSAUFWAND 265 10.2.3.1 ERWEITERUNG EINES VERMOGENSGEGENSTANDES
266 10.2.3.2 UBER DEN URSPRUNGLICHEN ZUSTAND HINAUSGEHENDE
WERTVERBESSERUNG 266 10.2.3.3 ZUSAMMENTREFFEN VON HERSTELLUNGS- UND
ERHALTUNGSAUFWENDUNGEN 268 10.2.3.4 UBUNGEN 270 10.2.4
BILANZIERUNGSGRUNDSATZE 274 10.2.4.1 BILANZIDENTITAT 274 10.2.4.2
EINZELBEWERTUNG 274 10.2.4.3 VORSICHTSPRINZIP 275 10.2.4.4
PERIODISIERUNGSPRINZIP 276 10.2.4.5 STETIGKEIT DER BEWERTUNGSMETHODE 276
10.2.4.6 VOLLSTANDIGKEIT 276 10.2.4.7 SALDIERUNGSVERBOT 276 10.2.4.8
STICHTAGSPRINZIP 277 10.2.4.9 FORTFUHRUNGSPRINZIP(GOING-CONCERN-PRINZIP)
277 10.3 DIE POSTEN DER KOMMUNALEN BILANZ 277 10.3.1 GRUNDSTRUKTUREN
EINER BILANZ 278 10.3. 11 10.3.3 PASSIV-SEITE DER BILANZ 321 10.3.3.1
NETTOPOSITION 321 10.3.3.1.1 BASIS-REINVERMOGEN 322 10.3.3.1.2 RUCKLAGEN
329 10.3.3.1.3 JAHRESERGEBNIS 331 10.3.3.1.4 SONDERPOSTEN 332 10.3.3.1.5
UBUNGEN 340 10.3.3.2 SCHUIDEN 342 10.3.3.2.1 ANLEIHEN 342 10.3.3.2.2
VERBINDLICHKEITEN AUS KREDITEN FUR INVESTITIONEN 343 10.3.3.2.3
LIQUIDITATSKREDITE 343 10.3.3.2.4 VERBINDLICHKEITEN AUS VORGANGEN, DIE
KREDITAUFNAHMEN WIRTSCHAFTLICH GLEICHKOMMEN (KREDITAHNLICHE
RECHTSGESCHAFTE) 344 10.3.3.2.5 VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND
LEITUNGEN 345 10.3.3.2.6 TRANSFERVERBINDLICHKEITEN 345 10.3.3.2.7
SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 345 10.3.3.3 RUCKSTELLUNGEN 346 10.3.3.3.1
PENSIONSRUCKSTELLUNGEN 347 10.3.3.3.2 RUCKSTELLUNGEN FUR ALTERSTEILZEIT
UND AHNLICHE MAFINAHMEN 349 10.3.3.3.3 INSTANDHALTUNGSRUCKSTELLUNGEN 349
10.3.3.3.4 RUCKSTELLUNGEN FUR DIE REKULTIVIERUNG UND NACHSORGC VON
ABFALLDEPONIEN UND DIE SANIERUNG VON ALTLASTEN 352 10.3.3.3.5 SONSTIGE
RUCKSTELLUNGEN 352 10.3.3.4 UBUNGEN 355 10.3.3.5 RECHNUNGSABGRENZUNGEN
(PASSIV) 357 10.3.4 UBUNGEN ZUM BILANZAUSWEIS 358 11. GRUNDZIIGE DER
EROFFNUNGSBILANZ 361 11.1 RAHMENVORSCHRIFTEN FUR DIE EROFFNUNGSBILANZ
361 11.2 WAHLRECHTE IN DER ERSTEN EROFFNUNGSBILANZ UND DEREN AUSWIRKUNG
AUF DEN ERGEBNIS-BZW. FINANZHAUSHALT 363 11.3 VERFAHRENSBESCHREIBUNG UND
HINWEISE FUR DIE UBERLEITUNG DER KAMERALEN HAUSHALTSDATE 12 12.2.11
PERSONALAUFWENDUNGEN (KONTENGRUPPE 40) 410 12.2.12
VERSORGUNGSAUFWENDUNGEN (KONTENGRUPPE 41) 412 12.2.13 AUFWENDUNGEN FUR
SACH- UND DIENSTLEISTUNGEN (KONTENGRUPPE 42) 414 12.2.14
TRANSFERAUFWENDUNGEN (KONTENGRUPPE 43) 418 12.2.15 SONSTIGE ORDENTLICHE
AUFWENDUNGEN (KONTENGRUPPE 44) 420 12.2.16 ZINSEN UND SONSTIGE
FINANZAUFWENDUNGEN (KONTENGRUPPE 45) 421 12.2.17 ABFUHRUNG
GEBUHRENUBERSCHUSS AN SONDERPOSTEN GEBUHRENAUSGLEICH (KONTENGRUPPE 46)
422 12.2.18 BILANZIELLE ABSCHREIBUNGEN (KONTENGRUPPE 47) 423 12.2.19
AUFWENDUNGEN AUS INTERNEN LEISTUNGSBEZIEHUNGEN (KONTENGRUPPE 48) 425
12.2.20 ZUFUHRUNG EINES UBERSCHUSSES DES ORDENTLICHEN ERGEBNISSES
(KONTENGRUPPE 49).. 425 12.2.21 AUFIERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN
KONTENGRUPPEN 51 UND 53) 426 12.2.22 ZUFUHRUNG EINES UBERSCHUSSES DES
AUBERORDENTLICHEN ERGEBNISSES (KONTENGRUPPE 59) 427 12.3 UBUNGEN 428 13.
DIE FINANZRECHNUNG - GRUNDLAGEN UND EINZELPOSITIONEN 437 13.1 DIE
ERMITTLUNG DER FINANZRECHNUNG 437 13.2 UBUNG 444 13.3 ORIGINARE BUCHUNG
DER FINANZRECHNUNG IN DEN KONTENKLASSEN 6 UND 7 446 13.4
ZUSAMMENFASSUNG: SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG DER ABWEICHUNGEN VON FINANZ-
UND ERGEBNISRECHNUNG BEI ORIGINARER BUCHUNG DER FINANZRECHNUNG 449 13.5
EINZAHLUNGEN AUS INVESTITIONSTATIGKEIT (KONTENGRUPPE 68) 450 13.6
EINZAHLUNGEN AUS FINANZIERUNGSTATIGKEIT (KONTENGRUPPE 69) 450 13.7
VERSORGUNGSAUSZAHLUNGEN (KONTENGRUPPE 71) 451 13.8 AUSZAHLUNG AUS
INVESTITIONSTATIGKEIT (KONTENGRUPPE 78) 452 13. 13 16. FREMDFLNANZIERUNG
DES KOMMUNALEN HAUSHALTS UND HAFTUNGSVERHALTNISSE: KREDITE,
KREDITAHNLICHE VERBINDLICHKEITEN UND BURGSCHAFTEN 486 16.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 486 16.1.1 FREMDKAPITAL 486 16.1.2 SCHULDEN 487
16.1.3 VERBINDLICHKEITEN 488 16.1.4 KREDITE 488 16.1.4.1 KREDITE FUR
INVESTITIONEN UND INVESTITIONSFORDERUNGSMABNAHMEN 489 16.1.4.2 ANLEIHEN
489 16.1.4.3 LIQUIDITATSKREDITE 490 16.1.5 KREDITAHNLICHE
RECHTSGESCHAFTE 491 16.1.6 INNERE DARLEHEN 491 16.1.7
HAFTUNGSVERHALTNISSE 492 16.2 FREMDFLNANZIERUNG DURCH KREDITE 492 16.2.1
KRITERIEN FUR DIE EINTEILUNG VON KREDITEN 492 16.2.1.1 RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG DER KREDITE 493 16.2.1.2 LAUFZEIT DER KREDITE 493 16.2.1.3
TILGUNG DER KREDITE 494 16.2.1.4 KREDITGEBER 495 16.2.2 VORAUSSETZUNGEN
DER KREDITAUFNAHME 495 16.2.2.1 ALLGEMEINES 495 16.2.2.2 BEACHTUNG DES
SUBSIDIARITATSPRINZIPS 496 16.2.2.3 VORLIEGEN EINER KREDITERMACHTIGUNG
IN DER HAUSHALTSSATZUSG 497 16.2.2.4 EINHALTUNG DES VERBOTS DER
BILANZIELLEN UBERSCHULDUNG 498 16.2.2.5 GEWAHRLEISTUNG DER DAUERNDEN
LEISTUNGSFAHIGKEIT 499 16.2.2.6 BEACHTUNG GERAEINDWIRTSCHAFTLICHER
BELANGE 500 16.2.2.7 BEACHTUNG GESAMTWIRTSCHAFTLICHER BELANGE 501
16.2.2.8 ZUSTANDIGKEIT FUR DIE TATSACHLICHE KREDITAUFNAHME 502 16.2.2.9
AUSWAHL DER KREDITANGEBOTE UNTER BERUCKSICHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT
502 16.2.2.10 EVTL. EINZELGENEHMIGUNG 502 16.2.2.11 EINHALTUNG DER
FORMVORSCHRIFTEN BEI DER KREDITAUFNAHME 503 16.2. 14 16.3.3
AUSGESTALTUNG KREDITAHNLICHER RECHTSGESCHAFTE 514 16.3.4 VERBINDUNG ZUM
HAUSHALTSPLAN 514 16.3.5 UBUNG 516 16.4 HAFTUNGSVERHALTNISSE:
SICHERHEITSLEISTUNGEN, BURGSCHAFTEN UND GEWAHRVERTRAGE... 517 16.4.1
SICHERHEITSLEISTUNGEN 517 16.4.2 BURGSCHAFTEN UND GEWAHRVERTRAGE 518
16.4.2.1 ALLGEMEINES 518 16.4.2.2 VORAUSSETZUNGEN 518 16.4.2.3
AUSGESTALTUNG VON BURGSCHAFTEN, GEWAHRVERTRAGEN UND ANDEREN
HAFTUNGSVERHALTNISSEN 519 16.4.2.4 VERBINDUNG ZUM HAUSHALT 520 16.4.2.5
UBUNG 510 ANLAGE KREDITERLASS DES ML (ENTWURF) 523 17. DER
HAUSHALTSAUSGLEICH 532 17.1 BEDEUTUNG UND ZIELSETZUNG 532 17.2 AUSGLEICH
DES ERGEBNISHAUSHALTS UND DER ERGEBNISRECHNUNG 534 17.3 SICHERSTELLUNG
DER LIQUIDITAT 536 17.4 SICHERSTELLUNG DER INVESTITIONSFINANZIERUNG 536
17.5 HAUSHALTSUBERGREIFENDER AUSGLEICH (AUSGLEICH MIT RUCKLAGEN AUS
VORJAHRIGEN ODER ZUKUNFTIGEN UBERSCHUSSEN) 537 17.6 AUSGLEICH DER
MITTELFRISTIGEN ERGEBNIS- UND FINANZPLANUNG 538 17.7 VERBOT DER
BILANZIELLEN UBERSCHULDUNG 539 17.8 RECHTSFOLGEN UNAUSGEGLICHENER
HAUSHALTE 539 17.9 HAUSHALTSRECHTLICHE FEHLBETRAGSABDECKUNG
(FEHLBETRAGE, DIE AB ANWENDUNG DES NKR AUFTRETEN) 541 17.10 UBUNG 542
18. DIE HAUSHALTSSATZUNG 545 18.1 RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG DER
HAUSHALTSSATZUNG 545 18.1.1 GEMEINDLICHES SATZUNGSRECHT 545 18.1.2
HAUSHALTSSATZUNG ALS BESONDERE SATZUNG 545 18.2 INHALT DER
HAUSHALTSSATZUNG 547 18.2. 15 15.3.4 BERATUNG IN DEN STADTBEZIRKSRATEN,
ORTSRATEN UND IN DEN FACHAUSSCHUSSEN 555 18.3.5 BESCHLUSSFASSUNG DURCH
DEN RAT 556 18.3.6 VORLAGE BEI DER AUFSICHTSBEHORDE 557 18.3.8
BEKANNTMACHUNG DER HAUSHALTSSATZUNG UND OFFENTLICHE AUSLEGUNG DES
HAUSHALTSPLANS 557 18.4 BEHANDLUNG DER HAUSHALTSSATZUNG DURCH DIE
AUFSICHTSBEHORDE 558 18.5 UBUNG 559 19. DIE AUSFUHRUNG DES HAUSHALTES
561 19.1 ERHEBUNG VON EINZAHLUNGEN 561 19.1.1 RECHTZEITIGE EINZIEHUNG
DER EINZAHLUNGEN 561 19.1.2 KLEINBETRAGE 561 19.1.3 RUNDUNGEN 563 19.1.4
UBUNG 564 19.2 ZUWEISUNG VON HAUSHALTSMITTELN UND
VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN SOWIE DEREN BEWITTSCHAFTUNG UND UBERWACHUNG
566 19.2.1 ZUWEISUNG VON HAUSHALTSMITTELN UND
VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN 566 19.2.2 BEWIRTSCHAFTUNG DER
HAUSHALTSMITTELN UND VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN 567 19.2.2.1
GRUNDSATZE FUR DEN GESAMTHAUSHALT 567 19.2.2.2 BESONDERE GRUNDSATZE FUR
INVESTITIONEN UND INVESTITIONSFORDERUNGSMABNAHMEN... 568 19.2.3
UBERWACHUNG DER HAUSHALTSERMACHTIGUNGEN 569 19.2.4 UBUNGEN 570 19.3
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE U. UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN GEGENUBER DEM
RAT... 578 19.3.1 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE 578 19.3.2
BERICHTSPFLICHTEN GEGENUBER DEM RAT 580 19.4 STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG
UND ERLASS 580 19.4.1 GENERELLE BEGRIFFSABGRENZUNGEN 580 19.4.2
RECHTSGRUNDLAGEN 581 19.4.3 STUNDUNG 581 19.4.3.1 VORAUSSETZUNGEN 581
19.4.3.2 VERZINSUNG DER GESTUNDETEN FORDERUNGEN 583 19.4.3. 16 19.6
BEWEGLICHE HAUSHALTSFUHRUNG 604 19.6.1 EINFUHRUNG 604 19.6.2 BEGRIFF DER
UBER- UND AUBERPLANMAFIIGEN AUFWENDUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 605 19.6.3
VERHALTNIS ZUR NACHTRAGSSATZUNG UND ZU ANDEREN
BEREITSTELLUNGSMOGLICHKEITEN FUR MEHRAUFWENDUNGEN UND MEHRAUSZAHLUNGEN
608 19.6.4 BEWILLIGUNG VON UBER- U. AUBERPLANMAFIIGEN AUFWENDUNGEN U.
AUSZAHLUNGEN 610 19.6.4.1 ERMITTLUNG DER HOHE DER BENOTIGTEN
ZUSATZLICHEN ERMACHTIGUNG 610 19.6.4.2 VORAUSSETZUNGEN FUR DIE
BEWILLIGUNG 611 19.6.4.3 ENTSCHEIDUNGSGREMIEN 617 19.6.4.4 PRAKTISCHES
BEANTRAGUNGS-UND BEWILLIGUNGSVERFAHREN 618 19.6.5 DECKUNG VON
UBERPLANMABIGEN AUSZAHLUNGEN IM FOLGENDEN HAUSHALTSJAHR (UNECHTER
HAUSHALTSVORGRIFF) NACH § 89 ABS. 2 NGO 619 19.6.6 EXKURS:
PRAXISGERECHTES GESAMTPRUFUNGSVERFAHREN FUR DIE BEREITSTELLUNG VON
MEHRAUFWENDUNGEN UND MEHRAUSZAHLUNGEN 623 19.6.7 UBER- UND
AUBERPLANMAFLIGE VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN 624 19.6.8 UBUNGEN 625 20.
VERMOGENSWIRTSCHAFT UND ANLAGEBUCHHALTUNG 637 20.1 STRUKTUR DES
KOMMUNALEN VERMOGENS 637 20.2 SONDERVERMOGEN, TREUHANDVERMOGEN UND
RECHTLICH SELBSTSTANDIGE ORTLICHE STIFTUNGEN 639 20.2.1 INHALTLICHE
ABGRENZUNG 639 20.2.2 GEMEINDEGLIEDERVERMOGEN 639 20.2.3 VERMOGEN DER
RECHTLICH UNSELBSTSTANDIGEN ORTLICHEN STIFTUNGEN 640 20.2.4
EIGENBETRIEBE UND EIGENBETRIEBSAHNLICHE EINRICHTUNGEN 641 20.2.5
RECHTLICH UNSELBSTSTANDIGE VERSORGUNGS- UND VERSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
642 20.2.6 TREUHANDVERMOGEN UND RECHTLICH SELBSTSTANDIGE ORTLICHE
STIFTUNGEN 642 20.2. STICHWORTVERZEICHNIS 711 17 21. NACHTRAGSSATZUNG
UND NACHTRAGSPLAN 672 21.1 NOTWENDIGKEIT DER NACHTRAGSSATZUNG 672 21.2
PFLICHT ZUM ERLASS EINER NACHTRAGSSATZUNG 673 21.2.1 UBERBLICK 673
21.2.2 ANDERUNG EINES PARAGRAFEN DER HAUSHALTSSATZUNG 673 21.2.3
PFLICHTNACHTRAGSTATBESTANDE NACH § 87 ABS. 2 NGO 674 21.2.4 ANDERUNG VON
HAUSHALTSVERMERKEN EINSCHLIEFILICH DER BUDGETBILDUNG 678 21.2.5 ANDERUNG
VON ZIELEN UND KENNZAHLEN 679 21.2.6 ERHOHUNG DER ANATZE FUR
VERFUGUNGSMITTEL UND DECKUNGSRESERVEN 679 21.3 INHALT DES
NACHTRAGSHAUSHALTSPLANS 679 21.4 ZUSTANDEKOMMEN DER
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 682 21.5 MUSTER EINER
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 683 21.6 UBUNGEN 685 22. DER JAHRESABSCHLUSS
691 22.1 GESTALTUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 691 22.2 DIEEINZELNEN ELEMENTE
DES JAHRESABSCHLUSSES 693 22.2.1 ERGEBNISRECHNUNG 693 22.2.2
TEILERGEBNISRECHNUNGEN 699 22.2.3 FINANZRECHNUNG 699 22.2.4
TEILFINANZRECHNUNGEN 701 22.2.5 BILANZ 702 22.2.6 ANHANG 703 22.2.7
ANLAGENUBERSICHT 704 22.2.8 FORDERUNGSUBERSICHT 705 22.2.9
SCHULDENUBERSICHT 705 22.2.10 RECHENSCHAFTSBERICHT 706 22.3 AUFSTELLUNG,
PRUFUNG UND ENTLASTUNG BEIM JAHRESABSCHLUSS 706 22.4 UBERTRAGUNG VON
ERMACHTIGUNGEN 710
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133548031 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035327874 |
classification_rvk | QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)298552542 (DE-599)DNB991094697 |
dewey-full | 657.83503094359 352.4094359 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 657 - Accounting 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 657.83503094359 352.4094359 |
dewey-search | 657.83503094359 352.4094359 |
dewey-sort | 3657.83503094359 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 350 - Public administration and military science |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02389nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035327874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090223s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N47,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A04,1550</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991094697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933870889</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-933870-88-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933870889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298552542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991094697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.83503094359</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.4094359</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen</subfield><subfield code="b">neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Rudolf Anders ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bernhardt-Witten</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">717 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 903 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kommunalhaushalt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niedersachsen - Gemeindehaushalt - Finanzmanagement</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niedersachsen - Kommunales Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Rudolf</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133548031</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017132345</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Niedersachsen - Gemeindehaushalt - Finanzmanagement Niedersachsen - Kommunales Rechnungswesen Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd |
geographic_facet | Niedersachsen - Gemeindehaushalt - Finanzmanagement Niedersachsen - Kommunales Rechnungswesen Niedersachsen |
id | DE-604.BV035327874 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933870889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017132345 |
oclc_num | 298552542 |
open_access_boolean | |
physical | 717 S. graph. Darst. 21 cm, 903 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bernhardt-Witten |
record_format | marc |
series2 | Öffentliche Finanzwirtschaft |
spelling | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen von Rudolf Anders ... 2., vollst. überarb. Aufl. Witten Bernhardt-Witten 2008 717 S. graph. Darst. 21 cm, 903 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliche Finanzwirtschaft Kommunalhaushalt stw Niedersachsen stw Öffentliches Rechnungswesen stw Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd rswk-swf Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Niedersachsen - Gemeindehaushalt - Finanzmanagement Niedersachsen - Kommunales Rechnungswesen Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd rswk-swf Niedersachsen (DE-588)4042226-4 g Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 s Anders, Rudolf 1948- Sonstige (DE-588)133548031 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen Kommunalhaushalt stw Niedersachsen stw Öffentliches Rechnungswesen stw Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4456648-7 (DE-588)4019962-9 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4042226-4 |
title | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen |
title_auth | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen |
title_full | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen von Rudolf Anders ... |
title_fullStr | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen von Rudolf Anders ... |
title_full_unstemmed | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen von Rudolf Anders ... |
title_short | Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen |
title_sort | kommunales finanzmanagement in niedersachsen neues kommunales rechnungswesen nkr fachbuch mit praktischen ubungen und losungen |
title_sub | neues kommunales Rechnungswesen (NKR) ; Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen |
topic | Kommunalhaushalt stw Niedersachsen stw Öffentliches Rechnungswesen stw Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Kommunalhaushalt Niedersachsen Öffentliches Rechnungswesen Kommunales Rechnungswesen Gemeindehaushalt Finanzmanagement Niedersachsen - Gemeindehaushalt - Finanzmanagement Niedersachsen - Kommunales Rechnungswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017132345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andersrudolf kommunalesfinanzmanagementinniedersachsenneueskommunalesrechnungswesennkrfachbuchmitpraktischenubungenundlosungen |