Ingenieurmethoden im Brandschutz:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schneider, Ulrich Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 499 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783804152380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035325607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090306 | ||
007 | t | ||
008 | 090220s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1659 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A06,1637 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987142836 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804152380 |c Kt. : EUR 49.00 |9 978-3-8041-5238-0 | ||
024 | 3 | |a 9783804152380 | |
035 | |a (OCoLC)300455825 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987142836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 628.922 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Ulrich |d 1942-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)129630063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurmethoden im Brandschutz |c Ulrich Schneider |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2009 | |
300 | |a XVI, 499 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Bautechnik - Brandschutz | |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Schneider, Ulrich |t Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017130110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017130110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091935615975424 |
---|---|
adam_text |
PROF. DR.-ING. HABIL. DR. TECHN. DR. H. C. ULRICH SCHNEIDER
INGENIEURMETHODEN IM BRANDSCHUTZ 2. AUFLAGE WERNER VERLAG 2009
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII 1 EINLEITUNG 1 1.1
ALLGEMEINES., 1 1.2 BRANDSCHUTZ. 4 1.2.1 DEFINITIONEN 4 1.2.2
TECHNISCHE BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 4 1.2.3 ORGANISATORISCHE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 5 1.2.4 GANZHEITLICHER BRANDSCHUTZ 5 1.3 ZIELE DES
BRANDSCHUTZES 6 1.4 BERECHNUNGSMODELLE UND MODELLANNAHMEN 8 1.4.1
METHODEN UND SIMULATIONSMODELLE 8 1.4.2 MODELLANNAHMEN 11 1.4.3
GEOMETRIE : 11 1.4.4 VENTILATIONS- UND LUEFTUNGSBEDINGUNGEN 12 1.4.5
BRANDSZENARIUM 12 1.4.6 EMPFEHLUNGEN FUER MODELLIERUNG 13 1.5 LITERATUR
ZUM KAPITEL 1 14 2 GRUNDLAGEN DER RECHNERISCHEN MODELLIERUNG VON BRAENDEN
17 2.1 THERMOMECHANISCHE BERECHNUNGEN 17 2.1.1 ALLGEMEINES 17 2.1.2 DER
VERBRENNUNGSVORGANG 17 2.1.3 THERMOCHEMIE UND CHEMISCHE REAKTIONEN 18
2.1.4 BERECHNUNG VON GASGEMISCHEN 21 2.1.5 ENERGIEERHALTUNG UND
VERBRENNUNGSWAERME 22 2.1.6 BERECHNUNG DER BILDUNGSENTHALPIE BRENNBARER
STOFFE UND ANWENDUNGSBEISPIELE 22 2.1.7 BERECHNUNG VON
VERBRENNUNGSPRODUKTEN 25 2.2 WAERMELEITUNG UND KONVEKTION 29 2.2.1
STATIONAERE WAERMELEITUNG 29 2.2.2 STATIONAERE WAERMELEITUNG MIT KONVEKTION
30 2.2.3 INSTATIONAERE WAERMELEITUNG 32 2.2.4 RECHENBEISPIELE ZUR
INSTATIONAEREN WAERMELEITUNG 34 2.3 GRUNDLAGEN DER WAERMESTRAHLUNG 37 2.3.1
EINLEITUNG 37 2.3.2 STRAHLUNG VON FESTEN OBERFLAECHEN 38 2.3.3
INTENSITAETS- UND RICHTUNGSVERTEILUNG DER STRAHLUNG 40 2.3.4 BERECHNUNG
DES WAERMEFLUSSES DURCH STRAHLUNG 42 2.3.5 BERECHNUNG DER EINSTRAHLZAHLEN
45 2.3.6 BERECHNUNG DES STRAHLUNGSAUSTAUSCHES ZWISCHEN OBERFLAECHEN EINES
UMSCHLOSSENEN RAUMES 52 2.4 STRAHLUNG VON GASGEMISCHEN BEI BRAENDEN 53
"*- 2.4.1 STRAHLUNGSINTENSITAET VON BRANDGASEN 53 2.4.2 EMISSION VON CO2
UND H 2 O IN BRANDGASEN 56 2.4.3 STRAHLUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN GAS UND
WAND 57 IX INHALTSVERZEICHNIS 2.4.4 BERECHNUNG DER NETTOSTRAHLUNG IN
EINER RAUCHGASSCHICHT 60 2.5 BERECHNUNG DER WAERMESTRAHLUNG IN EINER
HALLE MIT EINER RAUCHSCHICHT 63 2.5.1 GRUNDGLEICHUNGEN FUER DIE
PRAKTISCHE ANWENDUNG 63 2.5.2 BEISPIELRECHNUNG FUER EINE INDUSTRIEHALLE
64 2.5.3 BERECHNUNG DER WAERMESTRAHLUNGSDICHTE AN EMPFAENGERN PARALLEL ZUR
RAUCHGASSCHICHT IN RECHTECKIGEN RAEUMEN 67 2.6 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG
DER GASSTROEMUNGEN UND TEMPERATUREN IM FALLE EINES VOLLBRANDES 70 2.6.1
HISTORISCHER RUECKBLICK 70 2.6.2 ENERGIEBILANZ- UND MASSENBILANZGLEICHUNG
71 2.6.3 KONVEKTIONSENERGIE 72 2.6.4 STRAHLUNG DURCH OEFFNUNGEN 77 2.6.5
ENERGIEABSORPTION DER UMFASSUNGSBAUTEILE 77 2.6.6 WAERMESPEICHERENERGIE
IN DEN GASEN DES BRANDRAUMES 81 2.6.7 SONSTIGE ENERGIEN 81 2.6.8
BRANDLEISTUNG 81 2.6.9 FLASHOVER .' 83 2.7 BERECHNUNG DES GASWECHSELS IN
RAEUMEN MIT DACHENTLUEFTUNG 83 2.7.1 VORAUSSETZUNGEN 83 2.7.2
STROEMUNGSGLEICHUNGEN 84 2.7.3 SONDERFAELLE 85 2.8 BERECHNUNGSBEISPIELE
ZUR ERMITTLUNG VON RAUCHGASSTROEMUNGEN UND BRANDLEISTUNGEN 86 2.9
GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VON BRAENDEN MIT MEHRRAUM-ZONENMODELLEN 94
2.9.1 MODELLIERUNG DES BRANDRAUMES 94 2.9.2 MODELLIERUNG VON
RAUMSYSTEMEN 96 2.9.3 MODELLIERUNG DER MASSENBILANZ IM BRANDRAUM 99
2.9.4 MODELLIERUNG DER ENERGIEBILANZ IM BRANDRAUM. 100 2.9.5
BERECHNUNG DER GASSTROEMUNGEN BEIM ZONENMODELL 103 2.9.6 MODELLIERUNG DER
FLAMMEN UND DES FEUERPLUMES 107 2.9.7 NAEHERUNGSWEISE BERECHNUNG DER
BRANDRAUMTEMPERATUREN 109 2.10 GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VON BRAENDEN
MIT CFD-MODELLEN 112 2.10.1 ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 112 2.10.2 SPEZIELLE
SUBMODELLE IN DEN CFD-CODES FDS, JASMINE UND FLUENT 113 2.10.2.1
TURBULENZBERECHNUNG- PROGNOSEMETHODEN 113 2.10.2.2 STRAHLUNGSMODELLE IN
CFD-CODES 115 2.10.2.3 VERBRENNUNGSMODELLE 115 2.10.2.4 FOLGERUNGEN UND
HINWEISE 116 2.10.3 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 116 2.10.4 TURBULENZANSAETZE
121 2.10.5 EDDY-BREAK-UP-MODELL DER VERBRENNUNG 127 2.10.6 BERECHNUNG
DES FEUERPLUMES, DER STROEMUNGSFELDER UND TEMPERATUREN IN EINER HALLE 129
2.11 LITERATUR ZUM KAPITEL 2 134 3 BERECHNUNG VON BRAENDEN 139 3.1
EINFUHRUNG 139 X INHALTSVERZEICHNIS 3.2 BRANDENTSTEHUNG 140 3.2.1
BEDINGUNGEN FUER DIE BRANDENTSTEHUNG 140 3.2.2 ZUENDTEMPERATUR UND
MINDESTVERBRENNUNGSTEMPERATUR 141 3.3 ENTZUENDUNG VON FESTSTOFFEN 143
3.3.1 TROCKENE FESTSTOFFE 143 3.3.2 BESPRINKLERTE FESTSTOFFE UNTER
SPRUEHWASSEREINWIRKUNG 152 3.4 BERECHNUNG DER WAERMESTRAHLUNG VON FLAMMEN
AUFBRENNBARE FESTSTOFFE 154 3.4.1 VERBRENNUNG UND STRAHLUNG 154 3.4.2
THEORETISCHE FLAMMENTEMPERATUR 155 3.4.3 BERECHNUNG DER THEORETISCHEN
VERBRENNUNGSTEMPERATUR 156 3.4.4 STRAHLUNG NICHTLEUCHTENDER FLAMMEN 158
3.4.5 STRAHLUNG LEUCHTENDER FLAMMEN 161 3.4.6 GEOMETRIE DER FLAMMEN 163
3.4.7 BERECHNUNG DER PRAKTISCH ZU ERWARTENDEN FLAMMENTEMPERATUREN 165
3.4.8 WAERMESTRAHLUNG DER FLAMME AUF OBJEKTE IN FLAMMENNAEHE 169 3.4.9
STRAHLUNGSAUSTAUSCH DER FLAMME MIT EINEM KLEINEN OBJEKT IM RAUM 171 3.5
ENTZUENDUNG EINES BRENNBAREN FESTSTOFFES IN EINEM BRANDRAUM 172 3.5.1
RANDBEDINGUNGEN 172 3.5.2 ENERGIEBILANZ AUF DER OBJEKTOBERFLAECHE 173
3.5.3 UNTERSUCHUNG THERMISCH DUENNER OBJEKTE UND MATERIALIEN 175 3.5.4
UNTERSUCHUNG THERMISCH DICKER OBJEKTE UND MATERIALIEN 178 3.5.5
ENTZUENDUNGSPARAMETER., 180 3.6 FLAMMENBILDUNG UND FEUERPLUMES 183
3.6.1 FLAMMENBILDUNG 183 3.6.2 TURBULENTE FEUERPLUMES- PLUMETHEORIE 187
3.6.3 EXPERIMENTELL ERMITTELTE PLUMEFORMELN 191 3.6.3.1 MCCAFFREY-PLUME
191 3.6.3.2 ZUKOSKI-PLUME 193 3.6.3.3 HESKESTAD-PLUME 194 3.6.3.4
THOMAS-PLUME : 195 3.6.3.5 WEITERE PLUMEFORMELN 197 3.6.4
FLAMMENAUSBREITUNG UND CEILING JETS UNTER DER DECKE 201 3.7 LITERATUR
ZUM KAPITEL 3 204 VERBRENNUNGSABLAEUFE UND STOFFDATEN 207 4.1 NATUERLICHER
ABLAUF VON BRAENDEN 207 4.2 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG DES ABLAUFES VON
REALEN BRAENDEN 212 4.3 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN : 217 4.4 GRUNDLAGEN DER
VERBRENNUNGSPROZESSE 220 4.5 FLAMMENAUSBREITUNG NACH DER ENTZUENDUNG 227
4.6 KALORISCHE DATEN BRENNBARER STOFFE 233 4.7 RAUCHGASZUSAMMENSETZUNG
UND OPTISCHE RAUCHDICHTE 237 4.8 WEITERE STOFFDATEN 242 4.9
BRANDSZENARIEN - AUSWAHL UND BEISPIELE 254 4.9.1 DEFINITIONEN 254 4.9.2
ENTWICKLUNG UND AUSWAHL VON BEMESSUNGSBRANDSZENARIEN FUER DIE
BRANDSCHUTZANALYSE .: .255 XI INHALTSVERZEICHNIS 4.9.3 DESIGN FIRES
256 4.9.3.1 AUFGABE VON DESIGN FIRES :.; * 256 4.9.3.2
SYSTEMATISIERUNG VON DESIGN FIRES 257 4.9.3.3 DESIGN FIRES BERUHEND AUF
NORMATIVEN TEMPERATUR-ZEIT-KURVEN 258 4.9.3.4 DESIGN FIRES BERUHEND AUF
BRANDLEISTUNGSKURVEN 260 4.9.3.5 BRANDLEISTUNGSKURVEN AUS
EXPERIMENTELLEN DATEN 265 4.9.3.6 PARAMETRISCHE DESIGN FIRES 268 4.10
BERECHNUNG VON DESIGN FIRES 269 4.10.1 VORAUSSETZUNGEN 269 4.10.2
GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG DES ABLAUFES VON REALEN BRAENDEN. 270 4.10.3
ERMITTLUNG EINES DESIGN FIRES AUS EINER GEGEBENEN BRANDLASTAUFSTELLUNG
272 4.11 PRAXISBEISPIEL * BERECHNUNG EINES BRANDSZENARIUMS 275 4.11.1
BRANDSZENARIUM IN EINER INDUSTRIEHALLE 275 4.11.2 HINWEISE UND
ERGAENZENDE ERLAEUTERUNGEN 279 4.12 LITERATUR ZUM KAPITEL 4 279 GRUNDLAGEN
DER RAUCH- UND WAERMEABLEITUNG. ; 283 5.1 EINLEITUNG 283 5.2 DAS
VERRAUCHUNGSPROBLEM 283 5.3 RAUCHABLEITUNG AUS EINGESCHOSSIGEN GEBAEUDEN
ODER EINZELNEN GESCHOSSEBENEN 288 5.3.1 DER FEUERPLUME ALS GRUNDLAGE DER
RAUCHBILDUNG 288 5.3.2 RAUCHABLEITUNG DURCH HORIZONTALE OEFFNUNGEN 290
5.3.3 BESTIMMUNG DER LAGE DER NEUTRALEN EBENE 297 5.4 TEMPERATUR DER
RAUCHGASE 299 5.5 EINMISCHUNG VON RAUCHGASEN IM UEBERLAUFPLUME
(SPILLPLUME) 303 5.5.1 VORBEMERKUNGEN - VERRAUCHUNG VON ATRIEN 303 5.5.2
ARTEN DER PLUMEBILDUNG 303 5.6 NEUE UNTERSUCHUNGEN UEBER SPILLPLUMES 308
5.6.1 VERRAUCHUNG VON ATRIEN NACH POREH, MARSHALL UND HARRISON 308 5.6.2
VERRAUCHUNG VON ATRIEN UND EINKAUFSZENTREN NACH THOMAS 309 5.6.3
VERRAUCHUNG VON ATRIEN UND EINKAUFSZENTREN NACH HARRISON 311 5.7
VERTIKALE OEFFNUNGEN UND BESONDERE MASSNAHMEN FUER DIE ENTRAUCHUNG 314
5.7.1 RAUCHABLEITUNG AUS VERTIKALEN OEFFNUNGEN 314 5.7.2 BESONDERE
MASSNAHMEN FUER DIE ENTRAUCHUNG VON EINKAUFSSTRASSEN, ATRIEN UND GEBAEUDEN
315 5.8 PRAKTISCHE BEISPIELE FUER DIE RAUCHABLEITUNG IN GEBAEUDEN 316
.5.8.1 BERECHNUNG DER ENTRAUCHUNGSOEFFNUNG EINER INDUSTRIEHALLE 316
5.8.2. BERECHNUNG DER MASCHINELLEN ENTRAUCHUNG EINER INDUSTRIEHALLE 318
5.8.3 BERECHNUNG EINER UEBERDRUCKBELUEFTUNG EINES ATRIUMS 319 5.9
PHYSIKALISCHE MODELLE FUER DIE EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER
VERRAUCHUNG . IN GEBAEUDEN : 322 5.9.1 PHYSIKALISCHE SKALIERUNG DER
ENTRAUCHUNGSMODELLE 322 5.9.2 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG EINES MODELLS FUER
SPILL-PLUME-UNTERSUCHUNGEN 324 5.10 RAUCHABLEITUNG NACH DIN 18.232 : 326
5.10.1 BRANDSZENARIEN NACH DIN 18 232 326 5.10.2 BEMESSUNGSTABELLEN NACH
DIN 18 232 F 329 5.11 PRAXISBEISPIEL - ENTRAUCHUNG MEHRGESCHOSSIGER
INDUSTRIEGEBAEUDE 329 XII INHALTSVERZEICHNIS 5.11.1 RAUCHABZUG DURCH
VERTIKALE OEFFNUNGEN IM INDUSTRIEBAU 329 5.11.2 GEBAEUDEBESCHREIBUNG 330
5.11.3 VENTILATIONSBEDINGUNGEN 331 5.11.4 BEMESSUNGSBRAENDE 332 5.11.5
LUEFTUNGSSZENARIEN : 334 5.11.6 GEBAEUDEGEOMETRIE 335 5.11.7
RECHENERGEBNISSE : .; 336 5.11.7.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG DER
ERGEBNISSE ; 336 5.11.7.2 VERTIKALE OEFFNUNGSFLAECHEN FUER GESCHOSSBAUTEN
MIT RAUCHARMEN SCHICHTEN VON MINDESTENS 2,5 M 341 5.12 LITERATUR ZUM
KAPITEL 5 344 6 BAURECHTLICHE GRUNDLAGEN, SCHUTZZIELE UND
BRANDSCHUTZKONZEPTE 347 6.1 BAURECHT 347 6.1.1 BRANDRISIKO UND
BRANDSICHERHEIT 347 6.1.2 BAUAUFSICHTLICHE AKZEPTANZ INGENIEURMAESSIGER
NACHWEISE *. 353 6.1.3 BRANDSICHERHEITSNACHWEISE '. ; 357 6.1.3.1
UEBERSICHT , 357 6.1.3.2 NACHWEISBERECHNUNGEN ZUR RAUCHFREIHALTUNG 358
6.1.3.3 BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHEN FEUERWIDERSTANDSDAUEER 359 6.1.3.4
BESTIMMUNG DER VORHANDENEN FEUERWIDERSTANDSDAUER 362 6.1.3.5
EVAKUIERUNGSBERECHNUNGEN : 363 6.2 SCHUTZZIELE 363 6.2.1 EINLEITUNG 363
6.2.2 SCHUTZZIELE IM BRANDSCHUTZENTWURF * .' 366 6.2.2.1 ALLGEMEINES
SCHUTZZIEL IM BAURECHT 366 6.2.2.2 KONKRETISIERUNG DER SCHUTZZIELE 367
6.2.3 SCHUTZZIELORIENTIERTE BRANDSCHUTZBEMESSUNG ; 369 6.2.3.1
VORGEHENSWEISE 369 6.2.3.2 REALISIERUNG DER SCHUTZZIELORIENTIERTEN
BRANDSCHUTZBEMESSUNG 371 6.2.4 SICHERHEITSASPEKTE BEI DER
SCHUTZZIELORIENTIERTEN BRANDSCHUTZBEMESSUNG 375 6.3 BRANDSCHUTZKONZEPT
376 6.3.1 STAND DER ERKENNTNISSE. 376 6.3.2 BEISPIEL FUER EIN
ZIELORIENTIERTES BRANDSCHUTZKONZEPT .- . 376 6.3.3 SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE FUER BRANDSCHUTZKONZEPTE 380 6.3.3.1 ALLGEMEINES 380
6.3.3.2 BERUECKSICHTIGUNG VON PANIKREAKTIONEN 381 6.3.3.3 TECHNISCHE
DOKUMENTATION : 382 6.3.3.4 WIEDERKEHRENDE PRUEFUNGEN 383 6.3.4
BEURTEILUNG VON BRANDSCHUTZKONZEPTEN ' 383 6.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 6
385 7 GRUNDLAGEN DER RECHNERISCHEN NACHWEISVERFAHREN FUER BAUTEILE IM
BRANDFALL NACH EUROCODE. 389 7.1 VORBEMERKUNGEN 389 7.2
ZUVERLAESSIGKEITSNACHWEIS GEMAESS DEM SEMIPROBABILISTISCHEN
SICHERHEITSKONZEPT NACHEN 1990 391 XIII INHALTSVERZEICHNIS 7.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN NACH EN 1991-1-2: ALLGEMEINE EINWIRKUNGEN 393 7.4
BEISPIELE FUER LASTANNAHMEN *. 396 7.4.1 CHARAKTERISTISCHE EINWIRKUNGEN
FUER EIN BUEROGEBAEUDE 396 . . 7.4.2 TRAEGER AUF ZWEI STUETZEN FUER EIN
EINKAUFSZENTRUM 396 7.4.3 TRAEGER AUF ZWEI STUETZEN FUER EIN DACHTRAGWERK
396 7.4.4 NAEHERUNGSLOESUNGEN FUER LASTANNAHMEN 397 7.5
TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER BAUSTOFFKENNWERTE 400 7.6 THERMISCHE
EINWIRKUNGEN NACH EN 1991-1-2 401 7.6.1 TEMPERATUR-ZEIT-BEZIEHUNGEN 401
7.6.2 AEQUIVALENTE NORMBRANDDAUER 402 7.6.3 PARAMETRISCHE
TEMPERATUR-ZEITKURVEN 402 7.6.4 ZONENMODELLE 403 7.6.5 LOKALE
TEMPERATURBERECHNUNGEN 405 7.6.6 CFD-MODELLE 409 7.6.7 BEISPIEL FUER EIN
LOKALES BRANDEREIGNIS IM PARKHAUS 409 7.7 BAUTEILBERECHNUNGEN 410 7.7.1
AUSWAHL DER BERECHNUNGSMETHODE.: 410 7.7.1.1 GLOBALE TRAGWERKSANALYSE
410 7.7.1.2 BAUTEIL-ANALYSE 410 7.7.1.3 ANALYSE EINES TEILTRAGWERKES 411
7.7.2 BERECHNUNGSMETHODEN NACH EN 1991-1-2 412 7.7.2.1 TABELLARISCHE
DATEN : 412 7.7.2.2 EINFACHE BERECHNUNGSMODELLE 413 7.7.2.3
FORTGESCHRITTENE BERECHNUNGSMODELLE '. 413 7.7.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM
BERECHNUNGSMODELL UND DEM ANALYSIERTEN TRAGWERKSTEIL 413 7.7.4 LAST-,
ZEIT- ODER TEMPERATUR-BEREICHE FUER NOMINELLE BRAENDE 414 7.8 BEMESSUNG
VON STAHLBAUTEILEN NACH EUROCODE 3 416 7.8.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 416
7.8.2 MATERIALMODELL FUER BAUSTAHL NACH EN 1993-1-2 417 7.8.3
TEMPERATURMODELL FUER STAHLBAUTEILE 419 7.8.3.1 UNBEKLEIDETE STAHLPROFILE
,.'.: 419 7.8.4 ERWAERMUNG VON STAHLBAUTEILEN IM BRANDFALL 421 7.8.4.1
WAERMESTROM UND WAERMEUEBERGANG 421 7.8.4.2 UMMANTELTE STAHLPROFILE 423
7.8.5 MECHANISCHE MODELLE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES BRANDANGRIFFES 426
7.8.6 BEISPIELE NACH EN 1993-1-2 428 7.8.6.1 AUFGABENSTELLUNG -
DRUCKBEANSPRUCHTE STAHLSTUETZE 428 7.8.6.2 TRAGFAEHIGKEIT EINER
STAHLSTUETZE MIT UNGESCHUETZTEM QUERSCHNITT NACH 30 MIN BRANDDAUER 428
7.8.6.3 STAHLSTUETZE UMMANTELT MIT BRANDSCHUTZPLATTEN 429 7.9 LITERATUR
ZUM KAPITEL 7 430 8 MUSTER-INDUSTRIEBAURICHTLINIE UND BAULICHER
BRANDSCHUTZ IM INDUSTRIEBAU NACH DIN 18 230-1 433 8.1
SICHERHEITSBETRACHTUNGEN, ZIELE, BEGRIFFE UND VERFAHREN.: 433
8.1.1 GRUNDSAETZLICHE SICHERHEITSBETRACHTUNGEN 433 XIV INHALTSVERZEICHNIS
8.1.2 ZIEL DER MUSTER-INDUSTRIEBAURICHTLINIE 434 8.1.3 BEGRIFFE DER
MUSTER-INDUSTRIEBAURICHTLINIE 435 8.1.4 VERFAHREN DER
MUSTER-INDUSTRIEBAURICHTLINIE ^ 437 8.1.5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 438
8.1.6 ANFORDERUNGEN AN BAUSTOFFE UND BAUTEILE SOWIE AN DIE GROESSE DER
BRANDABSCHNITTE IM VERFAHREN OHNE BRANDLASTERMITTLUNG 439 8.1.7
ANFORDERUNGEN AN BAUSTOFFE UND BAUTEILE UNTER VERWENDUNG DES
RECHENVERFAHRENS NACH DIN 18 230-1 440 8.1.8 ZULAESSIGE FLAECHEN VON
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTEN 443 8.1.9 GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG VON
NACHWEISEN MIT METHODEN DES BRANDSCHUTZINGENIEURWESENS 446 8.2 NACHWEIS
DER BRANDWIRKUNGEN BEI REALEN BRAENDEN NACH DIN 18 230 448 8.2.1
ANBINDUNG AN DIE MUSTER-INDUSTRIEBAURICHTLINIE 448 8.2.2 GRUNDLAGEN
DERNORMDLN 18 230-1 449 8.2.3 NACHWEISE NACH DIN 18 230-1 453 8.2.4
GEBAEUDESTRUKTUR 455 8.2.4.1 BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITT UND GESCHOSSIGKEIT
455 8.2.4.2 TEILABSCHNITTE NACH ANHANG A GEMAESS DIN 18 230-1 455 8.2.4.3
EBENENNACHWEIS NACH ANHANG B GEMAESS DIN 18 230-1 456 8.3 RECHNERISCH
ERFORDERLICHE FEUERWIDERSTANDSDAUER ERF TP 457 8.4 RECHNERISCHE
BRANDBELASTUNG Q R 458 8.4.1 BEDEUTUNG UND DEFINITION DER BRANDLAST 458
8.4.2 METHODIK DER BRANDLASTERHEBUNG 459 8.4.3 EINTEILUNG DER
BRANDLASTEN 459 8.4.4 RECHNERISCHE BRANDBELASTUNG Q R 460 8.4.5
ABBRANDFAKTOR M 460 8.4.6 ERFASSUNG DER BRANDLASTEN 462 8.5
UMRECHNUNGSFAKTOR C 465 8.6 WAERMEABZUGSFAKTOR W 466 8.6.1 GRUNDLAGEN FUER
DIE ERMITTLUNG DES W-FAKTORS 466 8.6.2 W-FAKTOREN FUER
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE UEBER MEHRERE EBENEN 472 8.6.2.1 GRUNDSAETZE
DES VERFAHRENS 472 8.6.2.2 MEHRGESCHOSSIGE BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE
BEI GESCHOSSFLAECHEN MIT HORIZONTALEN OEFFNUNGEN VON 2 % 473 8.6.2.3
MEHRGESCHOSSIGE BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE BEI GESCHOSSFLAECHEN MIT
HORIZONTALEN OEFFNUNGEN VON 20 % 474 8.6.3 WAERMEBI LANZRECHNUNGEN ALS
ERSATZ FUER DAS NAEHERUNGSVERFAHREN 475 8.7 SICHERHEITSBEIWERT Y UND
BEIWERT 5 477 8.8 ZUSATZBEIWERT A L 478 8.9 LITERATUR ZUM KAPITEL 8 479
PRAXISBEISPIEL FUER DIE ANWENDUNG DER M-INDBAURL UND DIN 18 230-1 481 9.1
BESCHREIBUNG DER AUFGABENSTELLUNG ^ 481 9.2 BRANDSCHUTZKONZEPT 481 9.2.1
ERSCHLIESSUNG UND GEBAEUDEANORDNUNG 481 9.2.2 NUTZUNG UND BRANDLASTEN 483
9.2.3 BAULICHE BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN 484 XV INHALTSVERZEICHNIS 9.2.4
RETTUNGSWEGE 485 9.2.5 BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN 487 9.2.6 SONSTIGE
SICHERHEITSTECHNISCHE EINRICHTUNGEN 489 9.2.7 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ
490 9.2.8 UMWELTSCHUTZ 490 9.2.9 BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 491 9.3
NACHWEISE NACH DIN 18 230-1 UND DER M-INDBAURL 492 9.3.1 BERECHNUNGEN
FUER DIE BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE 492 9.3.2 MAXIMAL ZULAESSIGE FLAECHEN
495 9.4 EBENENNACHWEIS - EINE NEUE MOEGLICHKEIT FUER DIE
BRANDSCHUTZBEMESSUNG IM GESCHOSSBAU NACH DIN 18 230-1 496 9.5
ZUSAMMENFASSUNG 497 9.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 9 498 XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Ulrich 1942-2011 |
author_GND | (DE-588)129630063 |
author_facet | Schneider, Ulrich 1942-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Ulrich 1942-2011 |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035325607 |
classification_rvk | ZI 4090 |
ctrlnum | (OCoLC)300455825 (DE-599)DNB987142836 |
dewey-full | 628.922 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.922 |
dewey-search | 628.922 |
dewey-sort | 3628.922 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035325607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090306</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090220s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1659</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A06,1637</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987142836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804152380</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5238-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804152380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300455825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987142836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="d">1942-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129630063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurmethoden im Brandschutz</subfield><subfield code="c">Ulrich Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 499 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bautechnik - Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="t">Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017130110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017130110</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035325607 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:03:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804152380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017130110 |
oclc_num | 300455825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-92 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-M347 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-92 DE-83 DE-B768 |
physical | XVI, 499 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Ulrich 1942-2011 Verfasser (DE-588)129630063 aut Ingenieurmethoden im Brandschutz Ulrich Schneider 2. Aufl. Köln Werner 2009 XVI, 499 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Bautechnik - Brandschutz Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Bautechnik (DE-588)4004955-3 s Brandschutz (DE-588)4007974-0 s DE-604 Früher u.d.T. Schneider, Ulrich Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017130110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Ulrich 1942-2011 Ingenieurmethoden im Brandschutz Bautechnik - Brandschutz Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004955-3 (DE-588)4007974-0 |
title | Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_auth | Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_exact_search | Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_full | Ingenieurmethoden im Brandschutz Ulrich Schneider |
title_fullStr | Ingenieurmethoden im Brandschutz Ulrich Schneider |
title_full_unstemmed | Ingenieurmethoden im Brandschutz Ulrich Schneider |
title_old | Schneider, Ulrich Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_short | Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_sort | ingenieurmethoden im brandschutz |
topic | Bautechnik - Brandschutz Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Bautechnik - Brandschutz Bautechnik Brandschutz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017130110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderulrich ingenieurmethodenimbrandschutz |