Einstieg in C++: [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 4., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. u.d.T.: C++, der Einstieg. - Mit Online-Aktualisierung unter www.galileocomputing.de |
Beschreibung: | 507 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836213851 3836213850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035320839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230126 | ||
007 | t | ||
008 | 090218s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N51,0059 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A08,0049 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991506863 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836213851 |c Pp. : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), sfr 42.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1385-1 | ||
020 | |a 3836213850 |9 3-8362-1385-0 | ||
035 | |a (OCoLC)304394565 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991506863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Willemer, Arnold |e Verfasser |0 (DE-588)12419415X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstieg in C++ |b [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] |c Arnold Willemer |
250 | |a 4., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 507 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
500 | |a 5. Aufl. u.d.T.: C++, der Einstieg. - Mit Online-Aktualisierung unter www.galileocomputing.de | ||
650 | 4 | |a C++ | |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3184721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017125420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017125420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091922554912768 |
---|---|
adam_text |
INHALT EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG VORWORT 13 1.1 PROGRAMMIEREN 15
1.1.1 START EINES PROGRAMMS 15 1.1.2 EINTIPPEN, UEBERSETZEN, AUSFUEHREN 16
1.1.3 DER ALGORITHMUS 18 1.1.4 DIE SPRACHE C++ 19 1.1.5 FRAGEN ZUR
SELBSTKONTROLLE 24 1.2 GRUNDGERUEST EINES PROGRAMMS 24 1.2.1 KOMMENTARE
25 1.2.2 ANWEISUNGEN 27 1.2.3 BLOECKE 27 1.3 VARIABLEN 28 1.3.1
VARIABLENDEFINITION 29 1.3.2 GELTUNGSBEREICH 31 1.3.3 NAMENSREGELN UND
SYNTAXGRAPH 32 1.3.4 TYPEN 34 1.3.5 SYNTAX DER VARIABLENDEFINITION 45
1.3.6 KONSTANTEN 46 1.4 VERARBEITUNG 56 1.4.1 ZUWEISUNG 56 1.4.2
RECHENKUENSTLER 57 1.4.3 ABKUERZUNGEN 59 1.4.4 FUNKTIONEN AM BEISPIEL DER
ZUFALLSFUNKTION 61 1.4.5 TYPUMWANDLUNG 63 1.5 EIN- UND AUSGABE 65 1.5.1
AUSGABESTROM NACH COUT 65 1.5.2 FORMATIERTE AUSGABE 67 1.5.3
EINGABESTROM AUS EIN 68 1.6 UEBUNGEN 69 2.1 VERZWEIGUNGEN 72 2.1.1 NUR
UNTER EINER BEDINGUNG: IF 72 2.1.2 ANDERNFALLS: EISE 74 2
ABLAUFSTEUERUNG BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991506863
DIGITALISIERT DURCH INHALT 2.1.3 FALL FUER FALL: SWITCH CASE 78 2.1.4
KURZABFRAGE MIT DEM FRAGEZEICHEN 81 2.2 BOOLESCHE AUSDRUECKE 83 2.2.1
VARIABLEN UND KONSTANTEN 83 2.2.2 OPERATOREN 83 2.2.3 VERKNUEPFUNG VON
BOOLESCHEN AUSDRUECKEN 86 2.3 IMMER DIESE WIEDERHOLUNGEN: SCHLEIFEN 92
2.3.1 KOPFGESTEUERT: WHILE 93 2.3.2 FUSSGESTEUERT: DO. WHILE 96 2.3.3
ABGEZAEHLT: FOR 97 2.3.4 SCHLEIFENSPRUENGE: BREAK UND CONTINUE 100 2.3.5
DER BRUTALE SPRUNG: GOTO 102 2.4 BEISPIELE 103 2.4.1 PRIMZAHLEN 104
2.4.2 GROESSTER GEMEINSAMER TEILER 109 2.5 UEBUNGEN 111 3 DATENTYPEN UND
-STRUKTUREN 31 DAS ARRAY 113 3.1.1 BEISPIEL BUBBLESORT 118 3.1.2
ZUWEISUNG VON ARRAYS 122 3.1.3 C-ZEICHENKETTEN 123 3.1.4 BEISPIEL:
ZAHLENEINGABE AUSWERTEN 124 3.1.5 MEHRERE DIMENSIONEN 127 3.1.6
BEISPIEL: BERMUDA 127 3.2 DER ZEIGER UND DIE ADRESSE 130 3.2.1
INDIREKTER ZUGRIFF 134 3.2.2 ARRAYS UND ZEIGER 135 3.2.3
ZEIGERARITHMETIK 137 3.2.4 KONSTANTE ZEIGER 139 3.2.5 ANONYME ZEIGER 140
3.3 DER VARIABLENVERBUND: STRUCT 141 3.3.1 BEISPIET: BERMUDA 144 3.4
DYNAMISCHE STRUKTUREN 146 3.4.1 ANLEGEN UND FREIGEBEN VON SPEICHER 147
3.4.2 ZUR LAUFZEIT ERZEUGTE ARRAYS 148 3.4.3 VERKETTETE LISTEN 149 3.5
DIE UNION 15T 3.6 AUFZAEHLUNGSTYP ENUM 152 3. 5.6 KUER: UEBERLADEN VON
OPERATOREN 226 INHALT FUNKTIONEN 4.1 PARAMETER 160 4.1.1 PROTOTYPEN 163
4.1.2 ZEIGER ALS PARAMETER 164 4.1.3 ARRAYS ALS PARAMETER 166 4.1.4
REFERENZPARAMETER 168 4.1.5 BEISPIEL: STACK 169 4.1.6 VORBELEGTE
PARAMETER 171 4.1.7 DIE PARAMETER DER FUNKTION MAIN 172 4.1.8 VARIABLE
ANZAHL VON PARAMETERN 174 4.2 UEBERLADEN VON FUNKTIONEN 176 4.3 KURZ UND
SCHNELL: INLINE-FUNKTIONEN 177 4.4 TOP-DOWN 178 4.4.1 BEISPIEL: BERMUDA
179 4.5 GELTUNGSBEREICH VON VARIABLEN 183 4.5.1 GLOBALE VARIABLEN 184
4.5.2 LOKALE VARIABLEN 185 4.5.3 STATISCHE VARIABLEN 186 4.6
SELBSTAUFRUFENDE FUNKTIONEN 188 4.6.1 EINSATZBEREICH 189 4.6.2 BEISPIEL:
BINAERER BAUM 190 4.6.3 TUERME VON HANOI 193 4.6.4 BEISPIEL:
TASCHENRECHNER 196 4.7 FUNKTIONSZEIGER 201 IGBHUE 5.1 DIE KLASSE ALS
DATENSTRUKTUR 204 5.1.1 FUNKTION UND DATENSTRUKTUR HEIRATEN 205 5.1.2
ZUGRIFF AUF KLASSENELEMENTE 208 5.2 GEBURT UND TOD EINES OBJEKTS 209
5.2.1 KONSTRUKTOR UND DESTRUKTOR 210 5.2.2 KONSTRUKTOR UND PARAMETER 212
5.3 OEFFENTLICHKEIT UND PRIVATSPHAERE 214 5.3.1 PRIVATE UND PUBLIC 215
5.3.2 BEISPIEL: STACK 218 5.3.3 FREUNDE 220 5.4 KOPIERKONSTRUKTOR 221
5.5 UEBERLADEN VON ELEMENTFUNKTIONEN 225 INHALT 5.6.1 ADDITION 227 5.6.2
GLOBALE OPERATORFUNKTIONEN 229 5.6.3 INKREMENTIEREN UND DEKREMENTIEREN
230 5.6.4 DER ZUWEISUNGSOPERATOR 232 5.6.5 DIE VERGLEICHSOPERATOREN 235
5.6.6 DER AUSGABEOPERATOR 237 5.6.7 DER INDEXOPERATOR 238 5.6.8 DER
AUFRUFOPERATOR 0 240 5.6.9 DER KONVERTIERUNGSOPERATOR 241 5.7 ATTRIBUTE
242 5.7.1 STATISCHE VARIABLEN UND FUNKTIONEN IN KLASSEN 242 5.7.2
KONSTANTEN 244 5.8 VERERBUNG 246 5.8.1 ZUGRIFF AUF DIE VORFAHREN 251
5.8.2 KONSTRUKTOREN UND ZUWEISUNG 255 5.8.3 MEHRFACHVERERBUNG 257 5.8.4
POLYMORPHIE DURCH VIRTUELLE FUNKTIONEN 257 5.9 KLASSENDEFINITION UND
SYNTAXGRAPH 267 6 PROGRAMMIERWERKZEUGE 6.1 DER C++-COMPILER 271 6.1.1
COMPILER-AUFRUF 271 6.1.2 COMPILER-OPTIONEN 272 6.1.3 FEHLERMELDUNGEN
273 6.2 PRAEPROZESSOR 276 6.2.1 EINBINDEN VON DATEIEN: #INDUDE 276 6.2.2
KONSTANTEN UND MAKROS: TTDEFINE '. 276 6.2.3 ABFRAGEN: #IF 279 6.2.4
VORDEFINIERTE MAKROS 280 6.2.5 WEITERE PRAEPROZESSORBEFEHLE 281 6.3
AUFTEILUNG DER QUELLTEXTE 282 6.3.1 BEISPIEL BERMUDA 282 6.3.2
DATEIKENNUNGEN 285 6.3.3 DEKLARATION UND DEFINITION 286 6.3.4
HEADER-DATEIEN 287 6.3.5 STATISCHE FUNKTIONEN 288 6.3.6 VERBORGENE
IMPLEMENTIERUNG 289 6.4 LINKER UND BIBLIOTHEKEN 291 6.4. 8.3.4
DATEIZUGRIFFE NACH ANSI-C 373 INHALT 6.5 MAKE 295 6.5.1 MAKROS IM
MAKEFILE 298 6.5.2 MEHRERE ZIELE 299 6.6 DEBUGGEN MIT DEM GDB 300
TLBSSEBSBSBBNSBBBBBBBESI 7.1 GENERISCHE PROGRAMMIERUNG 303 7.1.1
TEMPLATE-FUNKTIONEN 304 7.1.2 TEMPLATE-KLASSEN 307 7.1.3
MAKRO-PROGRAMMIERUNG MIT #DEFINE 310 7.2 NAMENSRAEUME 312 7.2.1
DEFINITION EINES NAMENSRAUMS 313 7.2.2 ZUGRIFF 314 7.2.3 BESONDERE
NAMENSRAEUME 314 7.2.4 ANONYME NAMENSRAEUME 315 7.2.5 SYNTAXGRAPH 316 7.3
KATASTROPHENSCHUTZ MIT TRY UND CATCH 316 7.3.1 EIGENE AUSNAHMEN ERZEUGEN
318 7.3.2 ERSTELLEN VON FEHLERKLASSEN 321 7.3.3 DIE AUSNAHMEN DER
STANDARDBIBLIOTHEKEN 324 7.4 SYSTEMNAHE PROGRAMMIERUNG 330 7.4.1
BIT-OPERATOREN 330 7.4.2 SHIFT-OPERATOREN 333 7.4.3 ZUGRIFF AUF
HARDWARE-ADRESSEN 334 7.4.4 BIT-STRUKTUREN 334 8.1 ZEICHENKETTEN UND
STRINGS 337 8.1.1 DIE STANDARDKLASSE STRING 338 8.1.2 ANDERE
STRING-BIBLIOTHEKEN 350 8.1.3 KLASSISCHE C-FUNKTIONEN 351 8.2 IOSTREAM
FUER FORTGESCHRITTENE 358 8.2.1 EINGABE UEBER EIN 358 8.2.2 MANIPULATOREN
359 8.3 DATEIOPERATIONEN 363 8.3.1 OEFFNEN UND SCHLIESSEN 364 8.3.2 LESEN
UND SCHREIBEN 366 8.3.3 ZUSTANDSBEOBACHTUNG 371 INHALT 8.3.5
DATEISYSTEMKOMMANDOS 376 8.3.6 DATEIEIGENSCHAFTEN ERMITTELN 378 8.4
MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 381 8.4.1 DIE MATHEMATISCHE STANDARDBIBLIOTHEK
382 8.4.2 KOMPLEXE ZAHLEN 384 8.5 ZEITFUNKTIONEN 385 8.5.1 DATUM UND
UHRZEIT 385 8.5.2 ZEIT STOPPEN 387 DIE STANDARD TEMPLATE LIBRARY (STL)
9.1 DIE CONTAINER-KLASSE VECTOR : 389 9.1.1 DIMENSIONSAENDERUNG 391 9.1.2
ITERATOREN 393 9.1.3 WEITERE FUNKTIONEN 394 9.2 DIE CONTAINER-KLASSE
DEQUE 396 9.3 DIE CONTAINER-KLASSE LIST 399 9.3.1 EINFUEGEN UND LOESCHEN
400 9.3.2 UMHAENGEN VON ELEMENTEN: SPLICE 402 9.3.3 MISCHEN SORTIERTER
LISTEN 403 9.3.4 SORTIERUNG UND REIHENFOLGE 403 9.4 DIE
CONTAINER-KLASSEN SET UND MULTISET 405 9.4.1 EINFUEGEN UND LOESCHEN 405
9.4.2 SUCHEN UND SORTIEREN 406 9.5 DIE CONTAINER-KLASSEN MAP UND
MULTIMAP 408 9.6 CONTAINER-ADAPTER 410 9.6.1 DER CONTAINER-ADAPTER STACK
411 9.6.2 DER CONTAINER-ADAPTER QUEUE 412 9.6.3 DER CONTAINER-ADAPTER
PRIORITY_QUEUE 413 9.7 ITERATORTYPEN 414 9.8 DIE ALGORITHMEN DER STL 414
9.8.1 SUCHEN: FINDO 415 9.8.2 SORTIEREN 416 9.8.3 BINAERES SUCHEN 417
9.8.4 KOPIEREN: COPYO 418 9.8.5 UMDREHEN: REVERSEO 418 9.8.6 FUELLEN:
FILLO 419 9.8.7 EQUALO 419 9.8.8 FUNKTION ALS PARAMETER: FIND_IFO 419
9.8.9 FOR_EACH 423 9. INHALT ANHANG A C++FUER HEKTIKER 427 A.1 EIN
PROGRAMM 427 A.2 ABFRAGE UND SCHLEIFEN 432 A.2.1 ABFRAGE UND BOOLESCHE
AUSDRUECKE 432 A.2.2 DIE WHILE-SCHLEIFE 434 A.2.3 DIE FOR-SCHLEIFE 435
A.3 ARRAYS 436 A.4 FUNKTIONEN 440 A.4.1 PROGRAMMAUFTEILUNG 440 A.4.2
RUECKGABEWERT 443 A.4.3 PARAMETER 445 A.5 KLASSEN 448 A.5.1 KONSTRUKTOR
452 A.5.2 VERERBUNG 456 A.5.3 POLYMORPHIE 458 A.6 TEMPLATES 460 B
COMPILEREINRICHTUNG 463 B.1 KDEVELOP 463 B.1.1 NEUES PROJEKT 463 B.1.2
KOMPILIEREN UND STARTEN 465 B.2 BLOODSHED DEV-C++ (CD) 466 B.2.1
INSTALLATION 466 B.2.2 EIN PROJEKT ANLEGEN 467 B.2.3 UEBERSETZEN UND
STARTEN 469 B.3 CYGWIN 471 C MUSTERLOESUNGEN 473 D GLOSSAR 493 E
LITERATUR 497 INDEX 499 |
any_adam_object | 1 |
author | Willemer, Arnold |
author_GND | (DE-588)12419415X |
author_facet | Willemer, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Willemer, Arnold |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035320839 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)304394565 (DE-599)DNB991506863 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 4., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035320839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090218s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N51,0059</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A08,0049</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991506863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836213851</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), sfr 42.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1385-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836213850</subfield><subfield code="9">3-8362-1385-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304394565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991506863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willemer, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12419415X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstieg in C++</subfield><subfield code="b">[kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele]</subfield><subfield code="c">Arnold Willemer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. u.d.T.: C++, der Einstieg. - Mit Online-Aktualisierung unter www.galileocomputing.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">C++</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3184721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017125420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017125420</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035320839 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:03:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836213851 3836213850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017125420 |
oclc_num | 304394565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-Aug4 DE-1046 DE-858 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-860 |
owner_facet | DE-859 DE-Aug4 DE-1046 DE-858 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-860 |
physical | 507 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Willemer, Arnold Verfasser (DE-588)12419415X aut Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] Arnold Willemer 4., erw. und aktualisierte Aufl. Bonn Galileo Press 2009 507 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing 5. Aufl. u.d.T.: C++, der Einstieg. - Mit Online-Aktualisierung unter www.galileocomputing.de C++ C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3184721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017125420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willemer, Arnold Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] C++ C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193909-8 |
title | Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] |
title_auth | Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] |
title_exact_search | Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] |
title_full | Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] Arnold Willemer |
title_fullStr | Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] Arnold Willemer |
title_full_unstemmed | Einstieg in C++ [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] Arnold Willemer |
title_short | Einstieg in C++ |
title_sort | einstieg in c kein vorwissen erforderlich umfassender einstieg in die programmierung einfacher zugang zur oop und zur stl auf cd rom compiler ide und alle beispiele |
title_sub | [kein Vorwissen erforderlich ; umfassender Einstieg in die Programmierung ; einfacher Zugang zur OOP und zur STL ; auf CD-ROM: Compiler, IDE und alle Beispiele] |
topic | C++ C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | C++ |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3184721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017125420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willemerarnold einstieginckeinvorwissenerforderlichumfassendereinstiegindieprogrammierungeinfacherzugangzuroopundzurstlaufcdromcompilerideundallebeispiele |