Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken: ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken-Dudweiler
Digitaldruck Pirrot
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783937436234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035319222 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100429 | ||
007 | t | ||
008 | 090218s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N08,0476 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992463505 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937436234 |c PB. : EUR 45.00 (freier Pr.) |9 978-3-937436-23-4 | ||
024 | 3 | |a 9783937436234 | |
035 | |a (OCoLC)316597376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992463505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Förster, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken |b ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie |c Alexander Förster |
264 | 1 | |a Saarbrücken-Dudweiler |b Digitaldruck Pirrot |c 2009 | |
300 | |a 274 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Technische Univ., Diss., 2009 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017123824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017123824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138626986016768 |
---|---|
adam_text | LEBENSSTILE ALS INSTRUMENT ZUR SEGMENTIERUNG VON MARKT UND MARKEN EIN
FALLBEISPIEL IN EINEM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN UNTERNEHMEN DER
AUTOMOBILBRANCHE VOM FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN DER TECHNISCHEN
UNIVERSITAET KAISERSLAUTERN ZUR VERLEIHUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR
DER PHILOSOPHIE (DR. PHIL.) GENEHMIGTE DISSERTATION VON DIPLOM-OEKONOM
ALEXANDER FOERSTER D386 JANUAR 2009 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7 TABELLENVERZEICHNIS 9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 11 EINLEITUNG 13 TEIL I - LEBENSSTILFORSCHUNG 17 1
UNTERSUCHUNGSZIELE UND ABLAUF 19 2 SOZIALSTRUKTURANALYSEN UEBER
LEBENSSTILE 25 2.1 ENTWICKLUNGSPHASEN 25 2.1.1 LEBENSSTIL: DEFINITIONEN
UND ABGRENZUNG 25 2.1.2 UNGLEICHHEIT UND LEBENSSTILE - EIN BLICK ZURUECK
27 2.1.3 LEBENSSTILE ALS ALTERNATIVE ZU KLASSEN UND SCHICHTEN 29 2.1.4
LEBENSSTILE UND WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 31 2.2 THEORETISCHE
LEBENSSTILFORSCHUNG 32 2.2.1 BOURDIEU: DIE FEINEN UNTERSCHIEDE 33 2.2.2
HRADIL UND LUEDTKE: LEBENSSTILE UND SOZIALSTRUKTUR 37 2.2.3 SCHULZE: DIE
*ERLEBNIS-GESELLSCHAFT 38 2.2.4 BANNING: LEBENSSTILE UND OEKONOMIE 40
2.3 OEKONOMISCHE UNGLEICHHEIT HEUTE 40 2.3.1 KLASSEN, SCHICHTEN UND LAGEN
40 2.3.2 EXKURS: DIE *SOZIOOEKONOMISCHEN SEGMENTE 42 2.3.3 LEBENSSTILE
UND SOZIALSTRUKTUR 45 2.4 LEBENSSTILE UND KONSUMVERHALTEN 45 2.4.1
AENDERUNG DER DISTINKTIONSKRITERIEN 45 2.4.2 WERTEWANDEL UND HEDONISMUS
47 2.4.3 ABWECHSLUNG UND KONSUM 48 2.4.4 FAZIT: KONSUMSTIL UND
LEBENSSTIL 49 2.5 AKTUELLE BEDEUTUNG DER LEBENSSTILFORSCHUNG 50 3
EMPIRISCHE LEBENSSTILFORSCHUNG 53 3.1 MODELLE UND ZIELSETZUNGEN 53 3.1.1
HISTORIE DER MODELLENTWICKLUNG 54 3.1.2 DIE VALS-TYPOLOGIE 55 3.1.3 DIE
MILIEU-MODELLE DER INSTITUTE SINUS UND SIGMA 58 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.4
DAS RISC-MODELL 66 3.1.5 DIE *EURO-SOCIO-STYLES 67 3.1.6 DIE
SEMIOMETRIE 69 3.2 LEBENSSTILMODELLE UND IHRE AKTUELLE BEDEUTUNG 70 4
MARKTSEGMENTIERUNG UND LEBENSSTILE 75 4.1 SEGMENTIERUNG DES MARKTES ALS
INSTRUMENT DER ANBIETER 76 4.2 SEGMENTIERUNG NACH ANGEBOT ODER ABNEHMER
77 4.3 ZIELGRUPPENAUSWAHL UEBER KUNDENBEZOGENE KRITERIEN 80 4.3.1
PARAMETER DER KUNDENBEZOGENEN SEGMENTIERUNG 80 4.3.2 HAEUFIGKEITEN DES
EINSATZES VON SEGMENTIERUNGSMETHODEN 81 4.3.3 UNTERNEHMENSFORDERUNGEN
UND ABLAEUFE 82 4.4 BEWERTUNG DER ABNEHMERBEZOGENEN KRITERIEN 84 4.5
MARKTSEGMENTIERUNG UND LEBENSSTILFORSCHUNG 86 4.5.1 LEBENSSTIL ALS
KOMBINATION VON OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN KRITERIEN 86 4.5.2
INVOLVEMENT UND EINSTELLUNGEN 88 4.5.3 BEWERTUNG DES LEBENSSTILKONZEPTS
FUER DIE MARKTSEGMENTIERUNG 90 4.6 KONSUM UND SEGMENTIERUNG 92 4.7
LEBENSSTILE: ENTSCHEIDUNGEN UND ABLAEUFE IN ORGANISATIONEN 94 4.7.1
EXTERNE UND INTERNE EINFLUSSFAKTOREN 94 4.7.2 EINSATZBEREICHE DER
SEGMENTIERUNG MIT HILFE DER LEBENSSTILE 95 4.7.3 EXKURS: LEBENSSTILE ALS
EIGENE TYPOLOGIEN IM PERSONALBEREICH 96 4.7.4 INTERNATIONALE
MARKTSEGMENTIERUNG UND KULTUR 97 4.7.5 GLOBALISIERUNG DER LEBENSSTILE 99
4.7.6 LEBENSSTILE UND KULTURELLER HINTERGRUND DER ENTSCHEIDER 100 4.8
FAZIT: ROLLE DES LEBENSSTILKONZEPTS FUER DIE MARKTSEGMENTIERUNG 104 5
MARKE UND LEBENSSTILE 109 5.1 LEBENSSTILE UND OEKONOMIE DER MARKE 111
5.1.1 GRUND- UND ZUSATZNUTZEN DER MARKE 112 5.1.2 *IDENTITAETSORIENTIERTE
MARKENFUEHRUNG 112 5.1.3 MARKENPERSOENLICHKEIT UND LEBENSSTILE 113 5.2
LEBENSSTILE UND SOZIOLOGIE DER MARKE 116 5.2.1 MARKENTREUE UND
LEBENSFUEHRUNG 117 5.2.2 MARKEN ALS LEBENSSTILPARTNER 118 5.2.3
MARKENGEMEINSCHAFTEN UND LEBENSSTILE 119 5.2.4 MARKENKOMMUNIKATION UND
LEBENSSTILE 122 5.2.5 MARKENSTIL- UND LEBENSSTILFUNKTIONEN 124 5.3
BEISPIEL: MARKENFUEHRUNG UND LEBENSSTILE 126 5.4 FAZIT: LEBENSSTILE IM
MARKENKONTEXT 129 INHALTSVERZEICHNIS TEIL II - EINE FALLSTUDIE IM
AUTOMOBILMARKT 133 6 UMSETZUNG IN DER PRAXIS - FALLSTUDIE PEUGEOT
DEUTSCHLAND 135 6.1 VORGEHENSWEISE EMPIRISCHE ARBEIT 136 6.2 MEGATRENDS
AUTOMOTIVE 138 6.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN: MARKT UND WETTBEWERB IN
DEUTSCHLAND 138 6.2.2 INFORMATIONSPROZESS UND KAUFVERHALTEN 143 6.2.3
IMPLIKATIONEN FUER MARKTSEGMENTIERUNG UND ZIELGRUPPENAUSWAHL 147 6.2.4
ANBIETERSTRATEGIEN 148 6.3 PEUGEOT KAEUFERANALYSE 158 6.3.1
STRUKTURMERKMALE UND MODELL-MIX 159 6.3.2 EINSTELLUNGEN ZUM AUTOMOBIL
160 6.3.3 LOYALITAET, BEKANNTHEIT UND IMAGE 162 6.4 LAENDER- UND
MARKENPRAEFERENZEN ALS GRUNDLAGE DER MARKTSEGMENTIERUNG 163 6.4.1
LAENDERPRAEFERENZEN 163 6.4.2 MARKENPRAEFERENZEN 169 6.5 FAZIT:
AUSWAHLPROZESS ZIELGRUPPEN FUER PEUGEOT IN DEUTSCHLAND 173 6.6
BEFRAGUNGSERGEBNISSE FALLSTUDIE 174 6.6.1 LEBENSSTIL:
BEGRIFFSVERSTAENDNIS UND BEKANNTHEITSGRAD 176 6.6.2 ROLLE
MARKT-MEDIA-STUDIEN 177 6.6.3 PRODUKTENTWICKLUNG UND
PRODUKTPOSITIONIERUNG 177 6.6.4 ZIELGRUPPENAUSWAHL - POSITIONIERUNG IN
VERTRIEB UND MARKETING 179 6.7 INHALTSANALYSE KOMMUNIKATION PEUGEOT IN
DEUTSCHLAND 183 6.8 PRODUKTPOSITIONIERUNG AUFGRUND VON
LEBENSSTILTYPOLOGIEN? 187 7 MARKTSEGMENTIERUNG UND ZIELGRUPPENVORHERSAGE
189 7.1 MARKT-MEDIA-STUDIEN ALS PLANUNGSGRUNDLAGE FUER ZIELGRUPPEN 190
7.2 DIFFERENZIERUNG UEBER LEBENSSTILE UND SCHICHT IN DER
VERBRAUCHERANALYSE 192 7.3 BILDUNG VON VERBRAUCHERTYPEN IM BEREICH
AUTOMOTIVE 195 7.4 DISKRIMINANZANALYSE ZUR BEWERTUNG DER
ZIELGRUPPENSEGMENTIERUNG 197 7.4.1 METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 197 7.4.2
STRUKTURDATEN UND GRUPPENEINTEILUNGEN 198 7.4.3 VARIABLENAUSWAHL 199
7.4.4 BEWERTUNG UEBER EIGENWERTE UND GRUPPENMITTELPUNKTE 201 7.4.5
VERGLEICH DER SEGMENTIERUNGEN 203 7.4.6 MARKENDARSTELLUNG UND
DISKRIMINANZANALYSE 208 7.4.7 KLASSIFIZIERUNGSERGEBNISSE 210 7.4.8
MODIFIKATION DER ZIELGRUPPENPLANUNG DURCH DIE DISKRIMINANZANALYSE 211
7.5 ERFOLGSMESSUNG ANHAND EINER MEDIA-ZIELGRUPPE 212 7.5.1 MEDIEN- UND
ZIELGRUPPENAUSWAHL 213 7.5.2 OPTIMIERUNG DER MEDIA-PLANUNG DURCH DIE
DISKRIMINANZANALYSE 214 INHALTSVERZEICHNIS 7.6 GESAMTBEWERTUNG
SEGMENTIERUNG 219 TEIL III - SYNTHESE 223 8 BEWERTUNG VON
LEBENSSTILKONZEPTEN 225 8.1 LEBENSSTILE ALS INSTRUMENT ZUR SEGMENTIERUNG
DES MARKTES 227 8.1.1 NACHFRAGER: UNGLEICHHEIT UND KONSUMVERHALTEN 227
8.1.2 ANBIETER: TYPOLOGIEN, PROZESSE UND MANAGEMENTSTILE 230 8.2
LEBENSSTILE ALS INSTRUMENT ZUR SEGMENTIERUNG VON MARKEN 234 8.2.1
NACHFRAGER: NUTZEN UND GEMEINSCHAFT 234 8.2.2 ANBIETER: WAHRNEHMUNG UND
POSITIONIERUNG 237 9 RESUEMEE 241 ANHANG A: FRAGEBOGEN DER
EXPERTENINTERVIEWS PEUGEOT DEUTSCHLAND 243 ANHANG B: ERGAENZENDE TABELLEN
UND ABBILDUNGEN 251 1. DAS SCHICHTMODELL VON GEISSLER 251 2.
*SOZIOOEKONOMISCHE SEGMENTE IN DER VERBRAUCHERANALYSE 252 3. RAUM DER
SOZIALEN POSITIONEN UND LEBENSSTILE NACH BOURDIEU (AUSZUEGE) ..253 4.
VALS-TYPOLOGIE UND BEDUERFNISPYRAMIDE NACH MASLOW 254 5. VERTEILUNG DER
SINUS-MILIEUS 1998 IM NEUEN MODELL VON 2001 255 6. SINUS-MILIEUS ALS
PLANUNGSGRUNDLAGE 255 7. SINUS-MILIEUS UND MIGRATIONSHINTERGRUND 256 8.
BESCHREIBUNG DER *EURO-SOCIO-STYLES (ESS) 257 9. SEMIOMETRIE: PERSON
MIT HOHER ERLEBNIS- UND KULTURORIENTIERUNG 258 10. BEURTEILUNG DER
MARKTSEGMENTIERUNG AUS ANBIETERSICHT 259 11. GRUPPENEINTEILUNG DER
DISKRIMINANZANALYSE 261 12. GRUPPENMITTELPUNKTE DER DISKRIMINANZANALYSE
(ANSATZ 1) 261 13. ZIELGRUPPENPLANUNG UND MEDIENAUSWAHL 262 14.
TITELAUSWAHL AUF DER BASIS DER REICHWEITE 263 LITERATURVERZEICHNIS 265
|
any_adam_object | 1 |
author | Förster, Alexander |
author_facet | Förster, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Förster, Alexander |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035319222 |
classification_rvk | QP 621 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)316597376 (DE-599)DNB992463505 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01562nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035319222</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090218s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N08,0476</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992463505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937436234</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 45.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-937436-23-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937436234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316597376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992463505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken</subfield><subfield code="b">ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Alexander Förster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken-Dudweiler</subfield><subfield code="b">Digitaldruck Pirrot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Technische Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017123824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017123824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035319222 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937436234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017123824 |
oclc_num | 316597376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 |
physical | 274 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Digitaldruck Pirrot |
record_format | marc |
spelling | Förster, Alexander Verfasser aut Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie Alexander Förster Saarbrücken-Dudweiler Digitaldruck Pirrot 2009 274 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kaiserslautern, Technische Univ., Diss., 2009 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017123824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Förster, Alexander Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie |
title_auth | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie |
title_exact_search | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie |
title_full | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie Alexander Förster |
title_fullStr | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie Alexander Förster |
title_full_unstemmed | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie Alexander Förster |
title_short | Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken |
title_sort | lebensstile als instrument zur segmentierung von markt und marken ein fallbeispiel in einem deutsch franzosischen unternehmen der automobilindustrie |
title_sub | ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilindustrie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017123824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forsteralexander lebensstilealsinstrumentzursegmentierungvonmarktundmarkeneinfallbeispielineinemdeutschfranzosischenunternehmenderautomobilindustrie |