Handbuch Vereins- und Verbandsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2010
|
Ausgabe: | 12., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Luchterhand-Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CIX, 1377 S. |
ISBN: | 9783472075707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035315502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100125 | ||
007 | t | ||
008 | 090217s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992396530 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472075707 |c Gb. : EUR 119.00 |9 978-3-472-07570-7 | ||
035 | |a (OCoLC)552553861 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992396530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-N25 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3140 |0 (DE-625)135159: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Reichert, Bernhard |d 1925-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)124328997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Vereins- und Verbandsrecht |c von Bernhard Reichert |
246 | 1 | 3 | |a Vereins- und Verbandsrecht |
250 | |a 12., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2010 | |
300 | |a CIX, 1377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Luchterhand-Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Vereinsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017120176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017120176 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813177653208809472 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
SCHNELLUEBERSICHT
VORWORT ZUR 12. AUFLAGE V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXXIX
LITERATURVERZEICHNIS CI
EINLEITUNG 1
A. DAS PRIVATE VEREINSRECHT 13
I. DIE ENTSTEHUNG DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 13
II. DAS FUER DEN VEREIN VERBINDLICHE RECHT 77
III. DIE MITGLIEDSCHAFT IM VEREIN 137
IV DIE VEREINSORGANE 212
1. ABSCHNITT. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZU DEN VEREINSORGANEN UND
ORGANMITGLIEDERN 212
2. ABSCHNITT. DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 224
3. ABSCHNITT. DER VORSTAND 359
4. ABSCHNITT. WEITERE VEREINSORGANE 488
V DIE ORDNUNG IM VEREIN UND DEREN DURCHSETZUNG 498
VI. VEREINSSTREITIGKEITEN VOR GERICHT 546
1. ABSCHNITT. VEREINSSTREITIGKEITEN VOR DEM ORDENTLICHEN GERICHT 546
2. ABSCHNITT. VEREINSSTREITIGKEITEN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 600
VII. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 606
VIII. DER VEREIN IM INSOLVENZVERFAHREN 677
IX. DAS ENDE DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 692
X. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS NACH AUFLOESUNG USW. UND NACH ENTZIEHUNG
DER RECHTSFAEHIGKEIT; RECHTSFORMWECHSEL; VERSCHMELZUNG VON VEREINEN 752
XI. DIE VEREINSANGELEGENHEITEN IN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 781
XII. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 849
XIII. DAS VEREINSSCHIEDSGERICHT 879
XIV DAS RECHT DER IN PRIVATRECHTLICHER FORM BESTEHENDEN VERBAENDE 938
1. ABSCHNITT. ALLGEMEINES VERBANDSRECHT 938
2. ABSCHNITT. DIE KOALITIONEN (BERUFSVERBAENDE) 1001
3. ABSCHNITT. DIE POLITISCHEN PARTEIEN 1015
XV DIE RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN SOWIE DIE RELIGIOESEN
VEREINE 1059 XVI. DIE ALTRECHTLICHEN VEREINE 1081
XVII. DAS VEREINSRECHT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 1089
B. DAS OEFFENTLICHE VEREINSRECHT 1093
I. DIE ALLGEMEINE VEREINIGUNGSFREIHEIT 1093
II. DIE EIN VEREINSVERBOT RECHTFERTIGENDEN TATBESTAENDE 1101
III. DAS VERBOTSVERFAHREN 1106
IV DER VOLLZUG DES VEREINSVERBOTS 1122
V DAS VERBOT VON KOALITIONEN 1137
VI. DIE BESONDEREN VORSCHRIFTEN FUER AUSLAENDERVEREINE UND FUER
AUSLAENDISCHE VEREINE 1139 VII. DIE GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT VON VEREINEN
SOWIE DEREN BEFUGNIS, VERFASSUNGSBESCHWERDE ERHEBEN ZU KOENNEN 1149
C. DER VEREIN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1151
I. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1151
II. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1156
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992396530
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
SCHNELLUEBERSICHT
III. DIE GELTUNG DES RECHTS VON DEUTSCHEN SPITZENVERBAENDEN
UEBERGEORDNETEN FACHVERBAENDEN IM INNERDEUTSCHEN RECHTSBEREICH;
INTERNATIONALES SPORTVERBANDSRECHT, INSBESONDERE BEI DOPING 1156
D. DIE BESTEUERUNG VON VEREINEN UND VERBAENDEN 1161
I. STEUERBEFREIUNGEN UND STEUERLICHE ERMAESSIGUNGEN 1161
II. KOERPERSCHAFTEN 1163
III. VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 1166
IV DIE TAETIGKEITSBEREICHE EINER GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT 1208
V SPENDEN 1238
VI. ANDERE STEUERN 1252
E. LOHNSTEUERRECHT IM VEREIN 1267
I. ALLGEMEINES 1267
II. EINFUEHRUNG IN DIE SYSTEMATIK 1268
III. ERLAEUTERUNG DES BEGRIFFES »ZUSCHLAEGE 1270
IV DEFINITION DES BEGRIFFES »GRUNDLOHN IN § 3 B ESTG 1272
V. ERMITTLUNG DES GRUNDLOHNES UND DIE UMRECHNUNG IN EINEN STUNDENLOHN
1273
VI. ZUSAMMENTREFFEN VON MEHRARBEITSZUSCHLAEGEN UND ZU GEWAEHRENDEN
ZUSCHLAEGEN NACH § 3 B ESTG 1275
VII. PAUSCHALE ABSCHLAGSZAHLUNGEN (R 30 ABS. 7 LSTR) 1276
VIII. DER JEWEILIGE UMFANG DER STEUERFREIHEIT 1277
IX. MOEGLICHKEITEN DER LOHNSTEUEROPTIMIERUNG 1277
X. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI BERUFSSPORTLERN 1282
XI. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI AMATEURSPORTLERN 1288
XII. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI TRAINERN 1289
XIII. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI PREISGELDERN 1290
XIV STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI SPORTBEKLEIDUNG UND AUSRUESTUNG
(BERUFSKLEIDUNG) 1292 XV. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI DER NUTZUNG VOM
VEREIN ZUR VERFUEGUNG GESTELLTER PERSONENWAGEN 1293
XVI. AUSHILFSTAETIGKEIT/MINIJOBS, STEUERRECHTLICHE UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG 1296
F. TYPISCHE HINTERZIEHUNGSHANDLUNGEN BEI SPORTVEREINEN 1299
STICHWORTVERZEICHNIS 1311
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG L
1. DER BEGRIFF VEREIN 1
2. DER BEGRIFF VERBAND 3
3. DER VEREIN IN RECHTSHISTORISCHER SICHT 3
4. DER VEREIN ALS GRUNDFORM ALLER PRIVATRECHTLICHEN KOERPERSCHAFTEN 5 5.
ARTEN, STRUKTUREN UND BETAETIGUNGEN HEUTIGER VEREINE 6
5.1. RECHTSFAEHIGE UND NICHTRECHTSFAEHIGE VEREINE 6
5.2. NICHTWIRTSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE VEREINE 7
5.3. »WERBENDER VEREIN UND LIQUIDATIONSVEREIN 7
5.4. WELTLICHER VEREIN UND RELIGIOESER VEREIN BZW.
WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFT 7
5.5. MONOVEREIN 7
5.6. MEHRSPARTENVEREIN 8
5.7. HAUPTVEREIN 8
5.8. VEREINSVERBAND 8
5.9. GESAMTVEREIN 10
5.10. TAETIGKEITSGEBIETE VON VEREINSVERBAENDEN UND GESAMTVEREINEN . 10
5.11. HEUTIGE VERWENDUNGSFORMEN DES VEREINS 11
5.12. INTERNATIONALER VERBAND; AUSLAENDERVEREIN 11
5.13. DEUTSCHE SEKTIONEN AUSLAENDISCHER PERSONENVEREINIGUNGEN 12 5.14.
DER VEREIN ALS KAUFMANN 12
A. DAS PRIVATE VEREINSRECHT 13
I. DIE ENTSTEHUNG DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 13
1. DIE VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 13
2. DIE VEREINSGRUENDUNG 14
2.1. DIE FAEHIGKEIT, GRUENDUNGSBETEILIGTER SEIN ZU KOENNEN 14
2.1.1. UNBESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE NATUERLICHE PERSONEN 14
2.1.2. GESCHAEFTSUNFAEHIGE, BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE UND UNTER BETREUUNG
STEHENDE PERSONEN 14
2.1.3. JURISTISCHE PERSONEN 15
2.1.4. ANDERE PERSONENGEMEINSCHAFTEN 16
2.1.5. VERTRAGLICHE BETEILIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 16
2.1.6. TREUHAENDERISCHE GRUENDUNGSBETEILIGUNG 16
2.2. DER WERDENDE VEREIN (VORVEREIN) 16
2.2.1. DER VERTRAGSSCHLUSS DER GRUENDER 16
2.2.2. DER ERRICHTETE VORVEREIN 16
2.2.3. DIE BEACHTUNG STAATLICHER VORSCHRIFTEN BEI DER GRUENDUNG
BESTIMMTER VEREINE 17
2.2.4. DIE RECHTSNATUR DER SATZUNG 17
2.3. MAENGEL DER VEREINSGRUENDUNG 18
2.3.1. ERHEBLICHKEIT BIS ZUR ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 18
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3.
2.3.2. UNMASSGEBLICHKEIT VON GRUENDUNGSMAENGELN NACH DER ERLANGUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT DER VEREIN IM STADIUM DER WERDENDEN JURISTISCHEN PERSON
4.
DER VORVEREIN BEGRIFF DIE RECHTSFAEHIGKEIT UND ZIVILPROZESSUALE
PARTEIFAEHIGKEIT DES VORVEREINS ZWECK UND DAUER DES VORVEREINS
INNENRECHT DES VORVEREINS AUSSENRECHT DES VORVEREINS HAFTUNG DER
MITGLIEDER DES VORVEREINS UND DER FUER DIESEN
HANDELNDEN HAFTUNG DER MITGLIEDER DES NICHTWIRTSCHAFTLICHEN VEREINS.
HAFTUNG DER MITGLIEDER DES WIRTSCHAFTLICHEN VORVEREINS . . . SO
GENANNTE HANDELNDENHAFTUNG .
3.1. 3.1.1. 3.1.2.
3.1.3. 3.1.4. 3.1.5. 3.1.6.
3.1.6.1. 3.1.6.2. 3.1.6.3. VORAUSSETZUNG FUER DIE ERLANGUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT DURCH DEN NICHTWIRTSCHAFTLICHEN VEREIN. 4. 4.
DIE EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT .1. DER NORMZWECK DER §§ 21, 22 BGB 4.1.2.
IDEALVEREIN UND NICHTWIRTSCHAFTLICHER VEREIN 4.1.3. DER NACHWEIS DER
NICHTWIRTSCHAFTLICHEN VEREINSBETAETIGUNG 4.1.4. FAELLE
NICHTWIRTSCHAFTLICHER VEREINSBETAETIGUNG 4.2. DIE ABGRENZUNG DES
NICHTWIRTSCHAFTLICHEN VEREINS VOM
WIRTSCHAFTSVEREIN
4.2.1. ALLGEMEINES 4.2.2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 4.2.3. INNERER
GESCHAEFTSBETRIEB 4.2.4. EIGENVERMOEGENSVERWALTUNG 4.2.5. HALTEN VON
BETEILIGUNGEN
4.3. WIRTSCHAFTLICHE VEREINSBETAETIGUNGEN 4.3.1. DIE UNTERNEHMERISCHE
BETAETIGUNG 4.3.2. WIRTSCHAFTLICHE VEREINSAKTIVITAETEN INFOLGE
BINNENMARKTTAETIGKEIT. 4.3.3. WIRTSCHAFTLICHE VEREINSAKTIVITAETEN INFOLGE
GENOSSENSCHAFTSAEHNLICHER KOOPERATION 4.4. DAS NEBENTAETIGKEITSPRIVILEG
4.4.1. BEDEUTUNG 4.4.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS EINGREIFEN 5. DIE
ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH EINTRAGUNG IM VEREINSREGISTER .
5.1. DIE ANMELDUNG DES VEREINS 5.1.1. DIE ANMELDEPFLICHT 5.1.2. DAS
ZUSTAENDIGE AMTSGERICHT (REGISTERGERICHT) 5.1.3. DIE ANMELDUNG DES
VEREINS DURCH DEN VORSTAND 5.1.4. DIE VERTRETUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER
5.1.5. DER INHALT DER ANMELDEERKLAERUNG; DIE UNTERSCHRIFTSBEGLAUBIGUNG;
DIE EINREICHUNG DURCH DEN URKUNDSNOTAR 5.1.5.1. DER INHALT DER
ANMELDEERKLAERUNG; DIE UNTERSCHRIFTBEGLAUBIGUNG 5.1.5.2. DAS ANTRAGSRECHT
DER NOTARE 5.1.6. DIE DER ANMELDUNG BEIZUFUEGENDEN URKUNDEN 5.1.6.1. DER
NACHWEIS VON MINDESTENS SIEBEN MITGLIEDERN 5.1.6.2. VORZULEGENDE
URKUNDEN 5.1.7. RECHTSNATUR DER ANMELDUNG 5.2. DIE PRUEFUNG DER ANMELDUNG
DES VEREINS DURCH DAS REGISTERGERICHT
19 19 19 19
19 19 20 20
21 21 21 21
22 22
22
23
23
24
25
25 25 26 27 27 28 28
30
32 33
33
33
34
34
34
35
35
36
37
37 37 38 38 38 39
40
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES RECHTSPFLEGERS 40
5.2.2. DER RECHTSGRUND UND DIE NOTWENDIGKEIT DER PRUEFUNG 40
5.2.3. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG SOWIE
DEREN ZEITPUNKT 40
5.2.4. DIE PRUEFUNG DER ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER ANMELDUNG 42
5.2.4.1. FORM DER ANMELDUNGEN 42
5.2.5. DIE ANMELDUNGEN UND EINREICHUNGEN BEIM REGISTERGERICHT IN
ELEKTRONISCHER FORM 42
5.2.6. DIE PRUEFUNG DER FORMELLEN UND MATERIELLEN ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER
GRUENDUNG DES VORVEREINS ODER DES BESTANDS EINES AELTEREN
NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS, DER DIE EINTRAGUNG ERSTREBT 43
5.2.7. DIE PRUEFUNG DES RECHTSBESTANDS DER SATZUNG 44
5.2.7.1. DER GESETZESVERSTOSS 44
5.2.7.2. DER VERSTOSS GEGEN ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES VEREINSRECHTS
(KOERPERSCHAFTSRECHTS) 45
5.2.7.3. DIE PRUEFUNG UND BEHANDLUNG TEILNICHTIGER SATZUNGEN 46
5.2.8. DIE PRUEFUNG DER NICHTWIRTSCHAFTLICHEN VEREINSBETAETIGUNG; ERHOLUNG
EINER STELLUNGNAHME 46
5.3. DIE BEANSTANDUNG DER ANMELDUNG DURCH ZWISCHENVERFUEGUNG; DIE
AUSSETZUNG DES EINTRAGUNGSVERFAHRENS 47
5.3.1. DIE ZWISCHENVERFUEGUNG; BESCHLUSSERFORDERNISSE 47
5.3.2. DIE ANFECHTUNG DER ZWISCHENVERFUEGUNG DURCH DEN VORVEREIN . 47
5.3.3. SATZUNGSAENDERUNGEN AUF GRUND BEANSTANDUNG 48
5.3.4. DIE AUSSETZUNG DES EINTRAGUNGSVERFAHRENS 48
5.4. DIE ZURUECKWEISUNG DER ANMELDUNG DES VEREINS 48
5.4.1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 48
5.4.2. DIE ANFECHTUNG 49
5.4.3. UNZULAESSIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DER WIEDERHOLUNG EINES
ABGELEHNTEN EINTRAGUNGSANTRAGS 49
5.5. WEGFALL DER BETEILIGUNG DER VERWALTUNGSBEHOERDE 49
5.5.1. KEINE BETEILIGUNG DER VERWALTUNGSBEHOERDE AB 1.6.1998; DIE DEM
REGISTERGERICHT OBLIEGENDE PRUEFUNG DES VERSTOSSES GEGEN DAS OEFFENTLICHE
VEREINSRECHT 49
5.6. DIE EINTRAGUNG DES VEREINS IN DAS VEREINSREGISTER 49
5.6.1. SACHLICHE, OERTLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 49
5.6.2. GRUNDSAETZE ZUR REGISTEREINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 50
5.6.3. DER ANSPRUCH AUF EINTRAGUNG 50
5.6.4. DIE VERFUEGUNG DER EINTRAGUNG 50
5.6.5. DER GESETZLICH NOTWENDIGE EINTRAGUNGSINHALT 50
5.6.6. NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE TATSACHEN 53
5.6.7. DIE KONSTITUTIVE WIRKUNG DER EINTRAGUNG DES VEREINS, DIE NUR
DEKLARATORISCHE WIRKUNG DER WEITEREN EINTRAGUNGEN 53
5.6.8. ANGABE DES TAGES DER EINTRAGUNG UND UNTERSCHRIFT 53
5.7. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER EINTRAGUNG 53
5.7.1. DAS ENTSTEHEN EINER JURISTISCHEN PERSON 53
5.7.2. BESEITIGUNG DER RECHTSWIRKUNGEN DER EINTRAGUNG 55
5.7.3. DIE PFLICHT ZUR FUEHRUNG DES NAMENSZUSATZES »EINGETRAGENER VEREIN
55
5.7.4. DIE BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG AN DEN VEREIN UND AUFBE-
WAHRUNG VON DOKUMENTEN, BEKANNTMACHUNG DER ERSTEINTRAGUNG 55 5.7.5. DIE
MITTEILUNG DER EINTRAGUNG BEI MOEGLICHEN AUSLAENDERVEREINEN
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
UND BEI AUSLAENDISCHEN VEREINEN SOWIE BEI VEREINEN, DIE SICH MIT DEM
ABSCHLUSS VON VERSICHERUNGEN BEFASSEN 56
5.7.6. STEUERLICHE ANZEIGEPFLICHT 56
5.8. RECHTSMITTEL IM ZUSAMMENHANG MIT DER EINTRAGUNG 56
5.9. ERREICHBARKEIT DES VEREINS 57
5.10. DAS LEGITIMATIONSZEUGNIS FUER DEN VORSTAND 57
6. DIE VERLEIHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT AN EINEN WIRTSCHAFTLICHEN VEREIN
SOWIE AN EINEN AUSLAENDISCHEN VEREIN 57
6.1. DIE VERLEIHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT AN EINEN INLAENDISCHEN
WIRTSCHAFTSVEREIN 57
6.1.1. ALLGEMEINES 57
6.1.2. DIE FUER DIE VERLEIHUNG ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN 58
6.1.3. DER VERLEIHUNGSANTRAG UND DIE VORZULEGENDEN URKUNDEN 60
6.1.4. DIE PRUEFUNG DER VERLEIHUNGSBEHOERDE 60
6.1.5. DAS ERMESSEN DER VERLEIHUNGSBEHOERDE; AUSNAHMEN 63
6.1.6. DIE VERLEIHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 63
6.1.7. DIE ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN 64
6.1.8. KOSTEN 64
6.1.9. STEUERLICHE ANZEIGEPFLICHT 65
6.1.10. DIE AUFHEBUNG DES VERWALTUNGSAKTS DER VERLEIHUNG 65
6.2. DIE ANFECHTUNG VON NEBENBESTIMMUNGEN DES VERLEIHUNGSAKTS, DER
VERSAGUNG DER VERLEIHUNG SOWIE DER AUFHEBUNG DER VERLEIHUNG 65 6.2.1.
ZIELE DER ANFECHTUNG 65
6.2.2. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE KLAGE
65
6.3. EINSICHT IN DIE BEI DER VERLEIHUNGSBEHOERDE EINGEREICHTE SATZUNG UND
IN SONSTIGE DEN VEREIN BETREFFENDE SCHRIFTSTUECKE 66
7. SONDERFALL: DIE ERLANGUNG DER PRIVATEN RECHTSFAEHIGKEIT DER
LANDESINNNUNGSVERBAENDE UND DES BUNDESINNUNGSVERBANDES DURCH STAATLICHE
GENEHMIGUNG DER SATZUNG 67
7.1. RECHTSHISTORISCHES 67
7.2. DIE ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH STAATLICHE GENEHMIGUNG DER
SATZUNG 67
7.3. NUR TEILWEISE ANWENDUNG DES RECHTS DER PRIVATEN VEREINE 67
7.4. RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT 68
8. BEDEUTUNG, INHALT UND UMFANG DER RECHTSFAEHIGKEIT 68
8.1. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT FUER DEN VEREIN 68
8.1.1. DIE IDENTITAETSTHEORIE UND DIE KONTINUITAETSTHEORIE 68
8.1.2. DER UEBERGANG DER VOM VORVEREIN BEGRUENDETEN RECHTSVERHAELTNISSE
EINSCHLIESSLICH DER VERBINDLICHKEITEN AUF DEN RECHTSFAEHIGEN VEREIN 69
8.1.3. PROZESSE 69
8.2. INHALT UND UMFANG DER RECHTSFAEHIGKEIT 70
8.2.1. ALLGEMEINES; DIE »ULTRA-VIRES-LEHRE 70
8.2.2. DIE RECHTSFAEHIGKEIT IM PRIVATRECHTLICHEN BEREICH 71
8.2.3. DIE RECHTSFAEHIGKEIT IM BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHTS 72
9. DIE STAATLICHE ANERKENNUNG BESTIMMTER VEREINE 74
9.1. DIE ANERKENNUNG ALS TAETIGKEITSVORAUSSETZUNG 74
9.1.2. LOHNSTEUERHILFEVEREINE 74
9.1.2. BETREUUNGSVEREINE 74
9.1.3. VEREINSVORMUNDSCHAFT 74
9.1.4. SCHIESSSPORTVERBAENDE 74
9.2. DIE ANERKENNUNG ALS VORAUSSETZUNG STAATLICHER FOERDERUNG 75
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.1. TIERZUCHTVEREINE 75
9.2.2. FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFTEN 75
9.2.3. ERZEUGERGEMEINSCHAFTEN 75
9.3. ANERKENNUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE VERFAHRENSBETEILIGUNG . 75
9.4. ANERKENNUNG VON VEREINEN NACH LANDESRECHT 76
II. DAS FUER DEN VEREIN VERBINDLICHE RECHT 77
1. GRUNDSAETZE DES STAATLICHEN VERFASSUNGSRECHTS 77
1.1. DIE VEREINSAUTONOMIE 77
1.2. DIE SATZUNGSAUTONOMIE 77
1.3. DIE SATZUNGSGESTALTUNGSFREIHEIT ALS KERNSTUECK DER VEREINSAUTONOMIE
77
1.4. ZULAESSIGE EINSCHRAENKUNGEN DURCH STAATLICHE REGELUNGEN 78
2. DIE VERFASSUNG DES VEREINS 78
2.1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER VEREINSVERFASSUNG 78
2.2. DIE NOTWENDIGE SATZUNGSMAESSIGE REGELUNG DER VEREINSORGANISATION 79
2.3. DIE NOTWENDIGE SATZUNGSMAESSIGE REGELUNG DER MITGLIEDSCHAFT . . 80
2.4. NOTWENDIGKEIT EINER SATZUNGSREGELUNG AUF GRUND DER BETAETIGUNG DES
VEREINS 80
2.5. ZWINGENDE GESETZLICHE BESTANDTEILE DER VEREINSVERFASSUNG . . . 81
2.6. WEITERE GESETZLICHE, ABER DURCH DIE SATZUNG ABAENDERBARE
VERFASSUNGSBESTANDTEILE 82
3. DAS VOM VEREIN KRAFT SEINER AUTONOMIE GESETZTE RECHT 83
3.1. DIE RECHTLICHE QUALIFIKATION DER VOM VEREIN GESCHAFFENEN REGELUNGEN
83
3.2. DIE SELBSTREGELUNGSBEFUGNIS DURCH SATZUNGSGLEICHE ODER
SATZUNGSNACHRANGIGE ORDNUNGEN 84
3.3. DIE BEACHTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 84
4. DIE VEREINSSATZUNG 84
4 . 1. DIE SATZUNG IM MATERIELLEN UND FORMELLEN SINNE 84
4.2. UNECHTE SATZUNGSBESTANDTEILE 84
4.3. DER MINDESTINHALT DER SATZUNG 85
4.4. DIE VERBINDLICHKEIT VON FREMDSATZUNGEN; DIE UEBERNAHME VON
MUSTERSATZUNGEN 86
4.5. DIE GRENZEN DER SATZUNGSGESTALTUNGSFREIHEIT; DIE RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE 86
4.6. DIE AUSLEGUNG DER SATZUNG 87
4.6.4.7. DIE AUSLEGUNG DER SATZUNG IN DER RECHTSBESCHWERDE- UND IN DER
REVISIONSINSTANZ 88
4.7.4.8. TEILNICHTIGKEIT DER SATZUNG; SALVATORISCHE KLAUSELN 88
4.9. DIE SATZUNGSERGAENZUNG 89
4.10. UNDURCHFUEHRBARKEIT EINER SATZUNGSBESTIMMUNG 89
5. VEREINSREGELUNGEN AUSSERHALB DER SATZUNG 89
5.1. VEREINSORDNUNGEN MIT SATZUNGSQUALITAET; ERFORDERLICHE EINREICHUNG
BEIM REGISTERGERICHT 89
5.2. UNWIRKSAMKEIT VON NICHT ZUM SATZUNGSBESTANDTEIL ERKLAERTEN
VEREINSORDNUNGEN 90
5.3. SATZUNGSNACHRANGIGE VEREINSORDNUNGEN 91
5.4. UEBERNAHME VON FREMDORDNUNGEN 92
5.5. VEREINSREGELUNGEN ZUR AUSFUEHRUNG VON VEREINSORDNUNGEN 93
5.6. MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME VON VEREINSORDNUNGEN 93
6. DIE GESCHAEFTSORDNUNG 94
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.9. ANDERE ANKNUEPFUNGEN HINSICHTLICH DER VEREINSTAETIGKEIT ALS AN DEN
SATZUNGSSITZ 114
9.3.9.1. DER VERWALTUNGSSITZ 114
9.3.9.2. BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSSITZES 114
9.3.9.3. ANKNUEPFUNGEN BEI UNTERNEHMERISCHER TAETIGKEIT DES V E R E I N S
. . . 115 A) ZUSTAENDIGKEIT DES HANDELSREGISTERGERICHTS 115
B) ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS 115
C) ZUSTAENDIGKEIT DES FINANZAMTES 115
D) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGERS 115
9.3.9.4. ZUSTAENDIGKEIT DER VERBOTSBEHOERDE 115
9.4. DER ZWECK DES VEREINS 116
9.4.1. VEREINSZWECK UND VEREINSTAETIGKEIT 116
9.4.2. DIE FREIE FESTLEGUNG DES VEREINSZWECKS UND DIE GRENZEN 117
10. DIE AENDERUNG DER SATZUNG 118
10.1. DIE GRUNDSAETZLICHE ABAENDERBARKEIT 118
10.1.1. DER AUSSCHLUSS DURCH DIE SATZUNG 118
10.1.2. DIE GRENZEN DER ABAENDERBARKEIT 118
10.2. DIE BEGRIFFE SATZUNGSAENDERUNG UND ZWECKAENDERUNG 118
10.2.1. DIE AENDERUNG KORPORATIVER SATZUNGSBESTANDTEILE 118
10.2.2. DER BEGRIFF SATZUNGSAENDERUNG 118
10.2.3. DER BEGRIFF ZWECKAENDERUNG 119
10.3. DAS FORMELLE RECHT DER SATZUNGSAENDERUNG EINSCHLIESSLICH DER
ZWECKAENDERUNG 120
10.3.1. DAS ZUSTAENDIGE ORGAN 120
10.3.2. DIE ANKUENDIGUNG IN DER TAGESORDNUNG 121
10.3.3. DIE MEHRHEITSVERHAELTNISSE BEI DER SATZUNGSAENDERUNG 121
10.3.4. DIE MEHRHEITSVERHAELTNISSE BEI DER ZWECKAENDERUNG 122
10.3.5. PROTOKOLLIERUNG 123
10.3.6. ZUR ZUSTIMMUNG DRITTER BEI SATZUNGSAENDERUNGEN (ZWECKAENDERUNGEN)
123
10.3.7. SATZUNGSAENDERUNGEN BEIM VORVEREIN SOWIE BEIM VEREIN IM
LIQUIDATIONS- UND INSOLVENZSTADIUM 124
10.3.8. BEFRISTETE, BEDINGTE UND RUECKWIRKENDE SATZUNGSAENDERUNGEN. 124
10.3.9. ZUR BINDUNG AN DEN SATZUNGSAENDERNDEN BESCHLUSS VOR DER
EINTRAGUNG BZW. DER STAATLICHEN GENEHMIGUNG 125
10.3.10. DIE PRUEFUNGEN DES VORSTANDS VOR DER ANMELDUNG 125
10.4. DIE ANMELDUNG UND EINTRAGUNG DER SATZUNGSAENDERUNG BEIM
EINGETRAGENEN VEREIN 126
10.4.1. DIE BEDEUTUNG DES § 71 BGB 126
10.4.2. DIE ERFORDERLICHE ANMELDUNG 126
10.4.3. DER ANMELDENDE VORSTAND 127
10.4.4. GERICHTSZUSTAENDIGKEIT; FORM UND INHALT DER ANMELDUNG;
BEIZUFUEGENDE URKUNDEN 127
10.4.5. DIE RUECKNAHME DER ANMELDUNG 128
10.4.6. DIE PRUEFUNG DES REGISTERGERICHTS 128
10.4.7. DIE PRUEFUNGEN BEI EINER SITZVERLEGUNG IN DEN BEZIRK EINES
ANDEREN REGISTERGERICHTS UND INNERHALB DES GLEICHEN GERICHTSBEZIRKS . .
129 10.4.8. DIE ZWISCHENVERFUEGUNG UND IHRE ANFECHTUNG; DIE
MAENGELBEHEBUNG 130
10.4.9. DIE ZURUECKWEISUNG DER ANMELDUNG UND IHRE ANFECHTUNG 130
10.4.10. DAS VERLANGEN NACH EINER FORTLAUFEND LESBAREN SATZUNG 130
10.4.11. DER INHALT DER EINTRAGUNGEN UND DEREN BEKANNTMACHUNG 131
XV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
10.4.12. KEINE ANFECHTUNG DER EINTRAGUNG 131
10.4.13. DIE WIRKUNG DER EINTRAGUNG 132
10.4.14. INSBESONDERE: DAS WIRKSAMWERDEN AUSFUEHRENDER B E S C H L UE S S
E . . 132 10.4.15. DIE MITTEILUNGSPFLICHT BEI AUSLAENDERVEREINEN 133
10.5. DIE STAATLICHE GENEHMIGUNG BEI KRAFT VERLEIHUNG RECHTSFAEHIGEN
VEREINEN 133
10.6. DIE PFLICHT DES VORSTANDS ZUR MITTEILUNG EINER SATZUNGSAENDERUNG
133 10.7. SONDERFALLE 134
10.7.1. VEREINSABSPALTUNGEN 134
10.7.2. DIE AUSGLIEDERUNG VON VEREINSABTEILUNGEN 134
10.7.3. SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN 135
10.7.3.1. DER BEGRIFF 135
10.7.3.2. DIE ZUSTANDSBEGRUENDENDE SATZUNGSDURCHBRECHUNG 135
10.7.3.3. DIE PUNKTUELLE SATZUNGSDURCHBRECHUNG 135
10.7.4. FAKTISCHE SATZUNGSDURCHBRECHUNG 136
10.7.5. KEINE VERPFLICHTUNG DRITTEN GEGENUEBER ZUR SATZUNGSAENDERUNG. 136
III. DIE MITGLIEDSCHAFT IM VEREIN 137
1. DAS WESEN DER MITGLIEDSCHAFT 137
1.1. DIE MITGLIEDSCHAFT ALS RECHTSVERHAELTNIS ZUM VEREIN 137
1.2. DIE MITGLIEDSCHAFT ALS SUBJEKTIVES RECHT UND ALS SONSTIGES RECHT I.
S.D. § 823 ABS. 1 BGB 137
1.3. NUR EINE MITGLIEDSCHAFT IM GLEICHEN VEREIN 138
1.4. RECHTSBEZIEHUNGEN UNTER MITGLIEDERN 138
1.5. DER HOECHSTPERSOENLICHE CHARAKTER DER MITGLIEDSCHAFT 138
1.6. DIE UEBERTRAGUNG UND VERERBUNG DER MITGLIEDSCHAFT SOWIE UEBERLASSUNG
DER AUSUEBUNG DER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE BEI SATZUNGSMAESSIGER GESTATTUNG
140
2. ARTEN VON MITGLIEDSCHAFTEN 141
2.1. DIE »GEWOEHNLICHE MITGLIEDSCHAFT UND DIE SELBSTORGANSCHAFT. 141
2.2. ORDENTLICHE MITGLIEDSCHAFTEN 142
2.2.1. INHALT EINER ORDENTLICHEN MITGLIEDSCHAFT 142
2.2.2. DIE ORDENTLICHE MITGLIEDSCHAFT UNTER BESCHRAENKUNG AUF EINE
VEREINSABTEILUNG 142
2.2.3. DIE AUF KORPORATIVE MITGLIEDER BESCHRAENKTE MITGLIEDSCHAFT
(VEREINSVERBAENDE) 142
2.3. DIE AUTOMATISCH ERWORBENE MEHRFACHMITGLIEDSCHAFT 143
2.3.1. ZENTRALVEREIN MIT EINGEGLIEDERTEN ZWEIGVEREINEN 143
2.3.2. SATZUNGSMAESSIGE DOPPEL- ODER MEHRFACHVERANKERUNG 143
2.3.3. DIE DURCH JEWEILIGEN BEITRITT BEGRUENDETE DOPPELMITGLIEDSCHAFT .
143 2.3.4. FAKTISCHE DOPPELMITGLIEDSCHAFTEN 143
2.4. MITGLIEDSCHAFTEN ANDERER ART ALS VOLLMITGLIEDSCHAFTEN 144
2.4.1. DIE SATZUNGSMAESSIGE GRUNDLAGE EINER AUSSERORDENTLICHEN
MITGLIEDSCHAFT 144
2.4.2. MINDESTRECHTE BEI EINER AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDSCHAFT 144
2.5. EINZELNE AUSSERORDENTLICHE MITGLIEDSCHAFTEN 145
2.5.1. AUSWAERTIGES MITGLIED 145
2.5.2. FOERDERNDES MITGLIED 145
2.5.3. GASTMITGLIED 145
2.5.4. JUGENDMITGLIED 145
2.5.5. KORRESPONDIERENDES MITGLIED 146
2.5.6. PASSIVES MITGLIED 146
2.5.7. PROBEMITGLIED 146
XVI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
2.6. DIE ZAHL DER VEREINSMITGLIEDER 146
2.7. DAS EHRENMITGLIED; DER EHRENVORSTAND 147
2.7.1. DIE BLOSSE EHRUNG OHNE MITGLIEDSCHAFTLICHEN ODER ORGANSCHAFTLICHEN
BEZUG 147
2.7.2. DIE EHRUNG ALS SONDERRECHT 147
2.7.3. EHRUNG OHNE SONDERRECHTSCHARAKTER 147
2.8. MITTELBARE BZW. INDIREKTE MITGLIEDSCHAFTEN SOWIE
MITGLIEDSCHAFTSAEHNLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 148
2.8.1. BEGRIFF UND NOTWENDIGKEIT DER MITTELBAREN MITGLIEDSCHAFT 148
2.8.2. DIE BEGRUENDUNG VON MITTELBAREN MITGLIEDSCHAFTEN BZW. VON
MITGLIEDSCHAFTSAEHNLICHEN RECHTSVERHAELTNISSEN 149
2.8.2.1. DIE VERTRAGSLOESUNG IM NICHTARBEITSRECHTLICHEN BEREICH BEI
MITTELBAREN MITGLIEDERN 149
2.8.2.2. VERTRAGSVERHAELTNISSE BEI MITGLIEDERN UND NICHTMITGLIEDERN 149
2.8.2.3. DIE NICHTARBEITSRECHTLICHE VERTRAGSLOESUNG BEI AUSSENSTEHENDEN;
MITGLIEDSCHAFTSAEHNLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 149
2.8.2.4. DIE VERTRAGSLOESUNG IM ARBEITSRECHTLICHEN BEREICH, INSBESONDERE
DIE VEREINBARUNG VON VERTRAGSSTRAFEN 150
2.9. DIE QUASI-MITGLIEDSCHAFT BEI FREMDORGANSCHAFT 151
2.9.1. DIE NOTWENDIGE MITGLIEDSCHAFT 151
2.9.2. UMFANG MITGLIEDSCHAFTLICHER RECHTE UND PFLICHTEN 152
2.9.3. ERFORDERLICHE VERTRAGSGESTALTUNG 152
DIE MITGLIEDERRECHTE 152
3.1. ARTEN VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN 152
3.1.1. ALLGEMEINE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE UND SONDERRECHTE 152
3.1.2. DIE MITVERWALTUNGSRECHTE 153
3.1.3. DIE SCHUTZRECHTE 153
3.1.4. DIE WERTRECHTE 153
3.1.5. DIE DRITTGLAEUBIGERRECHTE 154
3.1.6. DIE GLAEUBIGERRECHTSAEHNLICHEN WERTRECHTE BZW. DIE GLAEUBIGERRECHTE
AUF GRUND VEREINSMITGLIEDSCHAFT 154
3.2. DIE AENDERUNG, EINSCHRAENKUNG UND ENTZIEHUNG DER
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE DURCH DEN VEREIN 155
3.2.1. ALLGEMEINES UND VERGLEICH MIT VERWANDTEN RECHTSGEBIETEN . . .
155 3.2.2. DER STAND DER HERRSCHENDEN ANSICHT IM VEREINSRECHT 156
3.2.3. ABSOLUT UNENTZIEHBARE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 157
3.2.4. RELATIV UNENTZIEHBARE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 157
3.2.5. GRUNDSAETZE FUER DIE ABAENDERUNG ANDERER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE DURCH
DEN VEREIN 157
3.2.6. KEINE EINSEITIGE ABAENDERBARKEIT VON DRITTGLAEUBIGERRECHTEN UND
GLAEUBIGERRECHTSAEHNLICHEN RECHTEN 158
3.2.7. SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI UNBERECHTIGTER VERLETZUNG VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN DURCH VEREINSORGANE 159
3.3. DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 159
3.3.1. DER ANSPRUCH DES MITGLIEDS AUF GLEICHBEHANDLUNG 159
3.3.2. DER INHALT DES ANSPRUCHS; ZULAESSIGE DIFFERENZIERUNGEN 160
3.3.3. DIE RECHTSFOLGEN EINER UNGERECHTFERTIGTEN UNGLEICHBEHANDLUNG. 161
3.3.4. GLEICHBEHANDLUNG AUF GRUND HOEHERRANGIGEN EG-RECHTS 161
3.4. SONDERRECHTE EINES MITGLIEDS ODER EINER MITGLIEDERGRUPPE 162
3.4.1. DER BEGRIFF SONDERRECHT 162
3.4.2. KEINE VORZUGSRECHTE FUER ALLE MITGLIEDER 162
XVII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.3. KEINE VORZUGSRECHTE: ERLANGTE ERLAUBNISSE, LIZENZEN ODER
SPORTLICHE QUALIFIKATIONEN 163
3.4.4. KEINE SONDERRECHTE BEI ALLGEMEINEN MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN . .
163 3.4.5. KEINE SONDERRECHTE: DIE DRITTGLAEUBIGERRECHTE UND DIE
GLAEUBIGERRECHTSAEHNLICHEN WERTRECHTE 163
3.4.6. DIE ENTSTEHUNG DES SONDERRECHTS 164
3.4.7. EINZELNE SONDERRECHTE 164
3.4.7.1. MITVERWALTUNGSRECHTE 165
3.4.7.2. VERMOEGENSRECHTLICHE VORTEILSRECHTE 165
3.4.8. DIE SCHUTZWIRKUNGEN DES SONDERRECHTS 166
3.4.9. DIE GRUNDSAETZLICH ERFORDERLICHE ZUSTIMMUNG DES SONDERBEGUENSTIGTEN
ZUR BEEINTRAECHTIGUNG SEINES RECHTS 166
3.4.10. DIE RECHTSFOLGEN DER ERFORDERLICHEN, ABER FEHLENDEN ZUSTIMMUNG
166 3.4.11. DER WEGFALL DES SONDERRECHTS DURCH BEENDIGUNG DER
MITGLIEDSCHAFT 166
3.4.12. DIE EINSCHRAENKUNG ODER DIE ENTZIEHUNG DES SONDERRECHTS DURCH DEN
VEREIN OHNE ZUSTIMMUNG DES BEGUENSTIGTEN 167
3.4.13. DER GERICHTLICHE RECHTSSCHUTZ DES SONDERBERECHTIGTEN 167
4. MITGLIEDERPFLICHTEN 168
4.1. RECHTSGRUNDLAGEN FUER MITGLIEDERPFLICHTEN 168
4.2. DIE BEITRAGSPFLICHT 168
4.2.1. DER BEGRIFF BEITRAG 168
4.2.2. DIE ERFORDERLICHE FESTLEGUNG VON BEITRAGSPFLICHTEN IN DER
SATZUNG; BEITRAGSORDNUNG 169
4.2.3. SONDERFALL: GESPALTENE BEITRAGSPFLICHT 171
4.2.4. STEUERLICHE HINWEISE 171
4.2.5. BEITRAGSAENDERUNG 172
4.2.6. BEGINN UND ENDE DER BEITRAGSPFLICHT SOWIE DEREN WIEDERAUFLEBEN
173 4.2.7. KEINE VERPFLICHTUNG EINES DRITTEN DURCH SATZUNGSANORDNUNG .
. 173 4.2.8. DER GELDBEITRAG ALS SCHULDVERHAELTNIS 174
4.2.8.1. ZAHLUNGSVERZUG 174
4.2.8.2. VERJAEHRUNG; VERWIRKUNG 174
4.2.8.3. ZURUECKBEHALTUNG, ABTRETUNG, AUFRECHNUNG, PFAENDUNG 174
4.3. DIE PFLICHT ZUR ZAHLUNG VON UMLAGEN; KEINE ZAHLUNGSPFLICHT BEI
FAELLIGSTELLUNG NACH DEM AUSSCHEIDEN 174
4.4. ZUR VERPFLICHTUNG VEREINSSCHULDEN ZU BEGLEICHEN. 175
4.5. MITVERWALTUNGSPFLICHTEN 176
4.6. SONSTIGE SATZUNGSMAESSIG ANGEORDNETE PFLICHTEN 176
4.7. DIE EINFUEHRUNG NEUER UND DIE VERMEHRUNG BESTEHENDER
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHER PFLICHTEN 177
4.8. SONDERPFLICHTEN 177
4.9. STEUERLICHE HOECHSTGRENZEN FUER MITGLIEDSBEITRAEGE, MITGLIEDSUMLAGEN
UND AUFNAHMEGEBUEHREN 178
4.10. ARBEITS- BZW. DIENSTLEISTUNGEN ALS MITGLIEDERPFLICHT 178
4.11. AUFTRAGSGEMAESSE GESCHAEFTSBESORGUNGEN VON MITGLIEDERN FUER DEN
VEREIN; ZUM ANSPRUCH AUF HAFTUNGSFREISTELLUNG BEI GEFAHRGENEIGTEN
TAETIGKEITEN 178
5. DIE TREUEPFLICHT DER MITGLIEDER UND DES VEREINS 179
5.1. BEGRIFF UND ADRESSATEN DER TREUEBINDUNG 179
5.2. GRUNDSAETZE ZU INHALT UND UMFANG DER TREUEPFLICHT 180
5.3. DIE AKTIVEN MITGLIEDER-FOERDERPFLICHTEN 180
5.4. DIE PASSIVEN FOERDERPFLICHTEN 181
XVIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
5.5. DIE RUECKSICHTSPFLICHT DES VEREINS GEGENUEBER SEINEN MITGLIEDERN 181
5.6. TREUEPFLICHT DER MITGLIEDER UNTEREINANDER 182
5.7. ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHTEN 183
5.8. RECHTSFOLGEN BEI EINEM TREUEVERSTOSS 183
6. DIE ERLANGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 183
6.1. DIE MITGLIEDSFAEHIGKEIT 183
6.2. ARTEN DES ERWERBS DER MITGLIEDSCHAFT 184
6.3. DER VEREINSBEITRITT 184
6.3.1. DER AUFNAHMEVERTRAG 184
6.3.2. DAS MIT EINER BEDINGUNG VERBUNDENE AUFNAHMEGESUCH; DIE BEFRISTETE
AUFNAHME; KEINE RUECKWIRKENDE AUFNAHME 186
6.3.3. DAS ZEITLICHE ENDE DER AUFHAHMEBEFUGNIS 186
6.3.4. ZUR WIRKSAMKEIT VON DURCH EIGENSUECHTIGE GRUENDE DES VORSTANDS
ZUSTANDE GEKOMMENE AUFNAHMEVERTRAEGE 186
6.3.5. SATZUNGSBESTIMMUNGEN UEBER DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN . . 187
6.3.6. DIE AUTONOME FESTSETZUNG DER BEDINGUNGEN DER MITGLIEDSCHAFT; DIE
AUFNAHMEGEBUEHR 187
6.3.6. AUFNAHMEVERFAHREN 188
6.3.8. ZUR FRAGE DER BEGRUENDUNGSPFLICHT FUER EINE ABLEHNENDE
AUFNAHMEENTSCHEIDUNG 188
6.3.9. DIE VEREINSINTERN ZULAESSIGE ANFECHTUNG DER ABLEHNUNG DER AUFNAHME
189
6.3.10. BEITRITTSMAENGEL 189
6.3.11. DIE RECHTLICHEN WIRKUNGEN DER AUFNAHME 190
6.3.12. DIE WIEDERAUFNAHME 191
6.4. RECHT ZUR MITGLIEDERWERBUNG 191
7. DER ANSPRUCH AUF AUFNAHME IN EINEN VEREIN 191
7.1. DIE AUFNAHMEFREIHEIT 191
7.2. DER AUFNAHMEANSPRUCH AUF GRUND EINER SELBSTBINDUNG DES VEREINS UND
KRAFT GESETZES 192
7.2.1. DIE VERTRAGLICHE BINDUNG 192
7.2.2. DIE SATZUNGSMAESSIGE BINDUNG 192
7.2.3. DIE GESETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR AUFNAHME 192
7.3. DER KARTELLRECHTLICHE AUFNAHMEANSPRUCH UND DER AUFNAHME- ANSPRUCH
WEGEN MONOPOL- ODER MONOPOLAEHNLICHER S T E L L U N G . . . 193 7.3.1.
DER KARTELLRECHTLICHE AUFNAHMEANSPRUCH 193
7.3.2. DER NICHTKARTELLRECHTLICHE ANSPRUCH AUF AUFNAHME IN EINEN
MONOPOLVERBAND ODER IN EINEN VERBAND MIT MONOPOLAEHNLICHER STELLUNG 196
7.3.3. DIE ERFORDERLICHE INTERESSENABWAEGUNG BEI EINER ZWANGSAUFNAHME 197
7.3.4. DIE DURCHSETZUNG DES KARTELLRECHTLICHEN AUFNAHMEANSPRUCHS . 197
7.3.5. DIE AUFNAHMEKLAGE BEI MONOPOL- ODER MONOPOLAEHNLICHER STELLUNG 198
7.3.6. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 198
8. DAS ENDE DER MITGLIEDSCHAFT UND DEREN RUHEN 198
8.1. UEBERSICHT UEBER DIE BEENDIGUNGSGRUENDE 198
8.2. DER AUSTRITT AUS DEM VEREIN 199
8.2.1. DIE AUSTRITTSFREIHEIT 199
8.2.2. DIE AUSTRITTSERKLAERUNG 199
8.2.3. SATZUNGSMAESSIGE FORMVORSCHRIFTEN FUER DIE AUSTRITTSERKLAERUNG . .
200
8.2.4. DIE SATZUNGSMAESSIGE BEFRISTUNG DER WIRKUNGEN DES AUSTRITTS . .
201
8.2.5. DIE MITGLIEDSCHAFT WAEHREND DES LAUFS EINER AUSTRITTSFRIST 202
XIX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.6. UNZULAESSIGE AUSTRITTSERSCHWERUNGEN 203
8.2.7. DER SOFORT WIRKSAME AUSTRITT TROTZ SATZUNGSMAESSIGER BEFRISTUNG .
204 8.2.8. DIE PRUEFUNG DER AUSTRITTSERKLAERUNG 205
8.2.9. SONDERFALL: KONKLUDENTE AUSTRITTSERKLAERUNG BEI JAHRELANGEM FEHLEN
EINES VORSTANDS DURCH EINSTELLUNG DER BEITRAGSZAHLUNG. . 205 8.2.10. DER
AUSTRITT EINES ANSCHLUSSVEREINS AUS EINEM UEBERGEORDNETEN VERBAND 205
8.3. DIE KUENDIGUNG DES MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES DURCH DEN VEREIN 205
8.4. DER VEREINSAUSSCHLUSS 206
8.5. DIE STREICHUNG AUS DER LISTE DER MITGLIEDER 206
8.6. DER VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT WEGEN EINTRITTS SATZUNGSMAESSIG
BESTIMMTER BEENDIGUNGSGRUENDE 206
8.7. DER VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT DURCH SATZUNGSAENDERUNG 207
8.8. ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT DURCH TOD ODER VOLLBEENDIGUNG EINES
KORPORATIVEN MITGLIEDS 208
8.9. DIE RECHTSFOLGEN DER BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 208
8.9.1. DIE ERHALTUNG DER VOR DER BEENDIGUNG BEREITS BEGRUENDETEN RECHTE
UND PFLICHTEN 208
8.9.2. SONSTIGE VERMOEGENSRECHTLICHE FRAGEN 209
8.9.3. NACHWIRKUNGEN DES BEENDETEN PERSONENRECHTLICHEN VERHAELTNISSES 210
8.10. DAS RUHEN DER MITGLIEDSCHAFT 210
IV. DIE VEREINSORGANE 212
1. ABSCHNITT. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZU DEN VEREINSORGANEN UND
ORGANMITGLIEDERN 212 1. DER BEGRIFF ORGAN 212
2. DIE SELBST- UND DRITTORGANSCHAFT 212
3. RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN DER EINBINDUNG VON FREMDORGANEN IN DIE
VEREINSORDNUNG 213
4. DIE NOTWENDIGEN VEREINSORGANE 213
4.1. DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 213
4.2. DIE VERTRETER- ODER DELEGIERTENVERSAMMLUNG ANSTELLE EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 214
4.3. AUSNAHME: RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN . . 214
4.4. DER NOTWENDIGE VORSTAND 214
5. DIE FAKULTATIVEN VEREINSORGANE 214
6. DAS FAKTISCHE VEREINSORGAN 216
7. ZUR ZULAESSIGKEIT DER MITGLIEDSCHAFT IN MEHREREN VEREINSORGANEN 216
8. HIERARCHIE UND GLEICHORDNUNG DER VEREINSORGANE 217
8.1. GRUNDSAETZLICH KEINE SATZUNGSMAESSIGE ABBEDINGUNG DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 217
8.2. DIE MITGLIEDER-(VERTRETER-)VERSAMMLUNG ALS OBERSTES VEREINSORGAN
217
8.3. DER GRUNDSAETZLICHE GLEICHRANG DER UEBRIGEN VEREINSORGANE 220
8.4. DIE GRUNDSAETZLICHE UNWIRKSAMKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN ODER MASSNAHMEN
BEI UNZUSTAENDIGKEIT EINES ORGANS 220
9. ORGANSTELLUNG UND ANSTELLUNGSVERHAELTNIS - EHRENAMTLICHE UND BESOLDETE
ORGANSTELLUNG 220
2. ABSCHNITT. DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 224
1. DIE EINBERUFUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DURCH DAS ZUSTAENDIGE
VEREINSORGAN 224
1.1. DIE SATZUNGSMAESSIG BESTIMMTE ZUSTAENDIGKEIT 224
XX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
1.2. DIE EINBERUFUNGSZUSTAENDIGKEIT DES VORSTANDS BEI SCHWEIGEN DER
SATZUNG 224
1.3. DAS EINBERUFUNGSRECHT DES AUSGESCHIEDENEN, ABER NOCH EINGETRAGENEN
VORSTANDS SOWIE DES FAKTISCHEN VORSTANDS 225 1.4. GRUNDSAETZLICH KEIN
VORSTANDSBESCHLUSS UEBER EINBERUFUNG 225
1.5. KEINE DELEGIERUNG DES EINBERUFUNGSRECHTS 226
1.6. ZUSTAENDIGKEIT DES EINBERUFUNGSBEFUGTEN AUCH BEI SCHRIFTLICHER
ABSTIMMUNG 226
1.7. WIDERRUF DER EINBERUFUNG UND VERLEGUNG 226
1.8. DOPPELEINBERUFUNGEN 227
1.9. RECHTSFOLGEN DER EINBERUFUNG DURCH UNBEFUGTE UND SONSTIGER
EINBERUFUNGSFEHLER 227
DIE PFLICHT ZUR EINBERUFUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 228
2.1. DER DURCH DIE SATZUNG BESTIMMTE EINBERUFUNGSGRUND; ORDENTLICHE UND
AUSSERORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 228 2.2. DER GESETZLICHE
EINBERUFUNGSGRUND: VEREINSINTERESSE 229
2.3. DIE FOLGEN DER VERLETZUNG DER EINBERUFUNGSPFLICHT 229
2.4. DIE EINBERUFUNGSPFLICHT AUF GRUND MINDERHEITSVERLANGENS SOWIE DAS
RECHT EINER VEREINSMINDERHEIT AUF ANKUENDIGUNG VON TAGUNGSORDNUNGSPUNKTEN
230
2.4.1. DAS VERLANGEN AUF EINBERUFUNG EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG. 230
2.4.1.1. GESETZ, RECHTSVERGLEICHUNG SOWIE ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM
MINDERHEITENSCHUTZ 230
2.4.1.2. DIE ERFORDERLICHE VEREINSMINDERHEIT 230
2.4.1.3. DER ANSPRUCH AUF KENNTNISERLANGUNG VON MITGLIEDERANSCHRIFTEN
231 2.4.1.4. DER ERFORDERLICHE INHALT DES VERLANGENS 232
2.4.1.5. DIE FRISTSETZUNG 232
2.4.1.6. DIE PRUEFUNGSPFLICHT DES EINBERUFUNGSORGANS; NUR AUSNAHMSWEISE
ZURUECKWEISUNG DES VERLANGENS 232
2.4.1.7. DIE ABLEHNUNG DES VERLANGENS UND DIE EINBERUFUNG DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 233
2.4.2. DAS VERLANGEN NACH ANKUENDIGUNG VON TAGESORDNUNGSPUNKTEN. 233
2.4.3. DIE RUECKNAHME DES VERLANGENS 233
2.5. DIE VEREINSMINDERHEIT ALS EINBERUFUNGSBERECHTIGTE NACH
GERICHTLICHER ERMAECHTIGUNG 234
2.5.1. DIE EINLEITUNG DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS; DER VEREIN ALS
ANTRAGSGEGNER 234
2.5.2. DIE ANRUFUNG DES GERICHTS UND DESSEN PRUEFUNG 234
2.5.3. DIE BESCHRAENKTE SACHLICHE ANTRAGSPRUEFUNG 235
2.5.4. DIE ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 236
2.5.5. BESCHWERDE DER ANTRAGSTELLER 236
2.5.6. DIE ERFOLGLOSE UND DIE ERFOLGREICHE BESCHWERDE; BEI ZURUECKWEISUNG
DER BESCHWERDE/NUR RECHTSBESCHWERDE 237 2.5.7. DIE GERICHTLICHE
ERMAECHTIGUNG UND IHRE WIRKSAMKEIT 237
2.5.8. DIE DURCHFUEHRUNG DER GERICHTLICHEN ERMAECHTIGUNG 238
2.5.9. MAENGEL DER GERICHTLICHEN ERMAECHTIGUNG 239
2.5.10. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 240
2.5.11. KOSTEN 240
2.5.11.1. EINBERUFUNGSKOSTEN 240
2.5.11.2. GERICHTSKOSTEN 240
2.5.12. BESCHWERDE DES VEREINS GEGEN DEN ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS BZW.
XXI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
WEGEN DER GERICHTLICHEN ERMAECHTIGUNG ZUR ERGAENZUNG DER TAGESORDNUNG 241
2.6. RECHTSMITTEL DES VEREINS BEI ERMAECHTIGUNG AN EINE VEREINSMINDERHEIT
241
2.7. DIE ANWENDUNG DES § 37 BGB BEI DELEGIERTENVERSAMMLUNGEN . 241 2.8.
DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 37 BGB 242
3. DIE VORNAHME DER EINBERUFUNG 242
3.1. ORT UND ZEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 242
3.1.1. DER ORT UND DER RAUM DER VERSAMMLUNG 242
3.1.2. DIE VERSAMMLUNGSZEIT 243
3.2. FORM UND FRIST DER EINBERUFUNG SOWIE DIE BEKANNTMACHUNG DER
TAGESORDUNG 244
3.2.1. FORM UND INHALT DER EINBERUFUNG 244
3.2.2. DIE EINBERUFUNGSFRIST 246
3.2.3. DIE MITTEILUNG DER TAGESORDNUNG UND DEREN ERGAENZUNG 247
3.2.3.1. GESETZLICHE REGELUNG SOWIE DER ZWECK DER TAGESORDNUNG 247
3.2.3.2. ABWEICHENDE SATZUNGSREGELUNGEN 248
3.2.3.3. DIE AUFSTELLUNG DER TAGESORDNUNG 249
3.2.3.4. DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERANTRAEGEN IN DIE TAGESORDNUNG . .
249 3.2.3.5. DRINGLICHKEITSANTRAEGE UND INITIATIVANTRAEGE 249
3.2.3.6. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ANKUENDIGUNG VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN MIT BEABSICHTIGTER BESCHLUSSFASSUNG . . 250
3.2.3.7. DIE ZUGAENGLICHMACHUNG VON VERSAMMLUNGSUNTERLAGEN 252 3.2.3.8.
ANKUENDIGUNGSFEHLER 252
3.2.4. DIE EVENTUALEINBERUFUNG ZU EINER ZWEITEN VERSAMMLUNG AM GLEICHEN
TAG; DIE EINBERUFUNG ZU EINER WIEDERHOLUNGSVERSAMMLUNG; HINWEISPFLICHTEN
253
3.2.5. DIE INDIVIDUELLE EINLADUNG ALLER TEILNAHMEBERECHTIGTEN 253
3.2.6. DIE LADUNG ANWESENHEITSBERECHTIGTER PERSONEN 255
3.2.7. UNTERRICHTUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE BEI LOHNSTEUERHILFEVEREINEN
255 3.3. DIE VOLLVERSAMMLUNG (UNIVERSALVERSAMMLUNG) 255
4. DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER SOWIE TEILNAHMEBERECHTIGTER
IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 256
4.1. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTE 256
4.2. DAS TEILNAHMERECHT 257
4.2.1. DER INHALT DES RECHTS 257
4.2.2. SATZUNGSREGELUNGEN 257
4.2.3. DER TRAEGER DES RECHTS (OHNE VERTRETUNGSFALL) 257
4.2.4. ZUM TEILNAHMERECHT BEI DRITTORGANSCHAFT 258
4.2.5. KEIN TEILNAHMERECHT GESCHAEFTSUNFAEHIGER 259
4.2.6. ZUM TEILNAHMERECHT MINDERJAEHRIGER UND BETREUTER 259
4.2.7. TEILNAHMERECHT DER GESETZLICHEN VERTRETER VON KOERPERSCHAFTEN,
KAPITALGESELLSCHAFTEN USW. 259
4.2.8. ZUM TEILNAHMERECHT DES INSOLVENZVERWALTERS HINSICHTLICH DES
VERMOEGENS EINES VEREINS SOWIE EINES VEREINSMITGLIEDS 260
4.2.9. TEILNAHMERECHT RECHTSGESCHAEFTLICH BEVOLLMAECHTIGTER 260
4.2.10. GESETZLICHES TEILNAHMERECHT BEI LOHNSTEUERHILFEVEREINEN 260 4.3.
DAS REDERECHT 260
4.3.1. DAS REDERECHT ALS MITGLIEDSCHAFTSRECHT 260
4.3.2. DIE BESONDERHEITEN BEI VEREINSVERBAENDEN UND BEI
DELEGIERTENVERSAMMLUNGEN 261
4.3.3. VEREINSREGELUNGEN ZUM REDERECHT 261
XXII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.4. DIE BEACHTUNG DES GRUNDSATZES DER GLEICHBEHANDLUNG 261
4.3.5. BEDEUTUNG DES REDERECHTS FUER DIE BESCHLUSSANFECHTUNG 261
4.4. DAS AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT 262
4.4.1. DAS AUSKUNFTSRECHT IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 262
4.4.2. INFORMATIONSVERWEIGERUNG 263
4.4.3. DAS RECHT AUF AUSKUNFT UND AUF EINSICHT IN DIE SCHRIFTEN UND
BUECHER DES VEREINS AUSSERHALB EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG . . 263 4.4.4.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG 264
4.5. DAS ANTRAGSRECHT 264
4.5.1. BEGRIFF 264
4.5.2. DAS ANTRAGSRECHT VOR DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 264
4.5.3. DIE ANTRAGSTELLUNG IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 264
4.6. DAS STIMMRECHT 264
4.6.1. DAS STIMMRECHT ALS MITGLIEDSCHAFTSRECHT 264
4.6.2. DIE STIMMENZAHL (STIMMKRAFT) 266
4.6.3. DIE STIMMRECHTSAUSUEBUNG BEI GESETZLICHER VERTRETUNG 267
4.6.4. DIE STIMMVOLLMACHT 269
4.6.4.1. DIE ERFORDERLICHE SATZUNGSMAESSIGE VERANKERUNG 269
4.6.4.2. WEITERE MOEGLICHE SATZUNGSREGELUNGEN, INSBESONDERE HINSICHTLICH
DER PERSON DES VERTRETERS UND DER ZAHL SEINER VOLLMACHTSTIMMEN 269
4.6.4.3. DER NACHWEIS DER VOLLMACHT 270
4.6.4.4. ZUR FRAGE DES VERTRETUNGSVERBOTS WEGEN EINES INSICHGESCHAEFTS
NACH § 181 BGB 270
4.6.4.5. ZUR GENEHMIGUNG EINER STIMMABGABE OHNE - NACHGEWIESENE -
VERTRETUNGSBEFUGNIS 271
4.6.4.6. DIE RECHTE UND PFLICHTEN DES NICHT VEREINSANGEHOERIGEN STIMM-
BEVOLLMAECHTIGTEN 271
4.6.4.7. ZUM TEILNAHMERECHT SOWOHL DES TRAEGERS DER STIMMRECHTSVOLLMACHT
ALS AUCH DES VOLLMACHTGEBENDEN VEREINS- ODER ORGANMITGLIEDS 271
4.6.4.8. VERFAHRENSFEHLER BEI NICHTBERUECKSICHTIGUNG EINER ODER MEHRERER
VOLLMACHTSTIMMEN; FESTSTELLUNG DES RICHTIGEN BESCHLUSSERGEBNISSES AUF
KLAGE DURCH DAS GERICHT 271
4.6.4.9. KEINE STIMMRECHTSUEBERTRAGUNG DURCH DELEGIERTE 271
4.6.5. EINHEITLICHE STIMMRECHTSAUSUEBUNG UND GESPALTENE STIMMABGABE 272
4.6.6. UNZULAESSIGKEIT EINER STIMMRECHTSBUENDELUNG 272
4.6.7. DIE GRUNDSAETZLICHE FREIHEIT ZUR STIMMRECHTSAUSUEBUNG 272
4.6.8. BEGINN UND ENDE DES STIMMRECHTS 273
4.7. DIE GESETZLICHEN UND STATUTARISCHEN STIMMVERBOTE 273
4.7.1. DIE GESETZLICHEN STIMMVERBOTE ALS ZWINGENDES RECHT 273
4.7.2. ALLGEMEINES ZUM SACHLICHEN GELTUNGSBEREICH DER GESETZLICHEN
STIMMVERBOTE 274
4.7.3. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH DES STIMMVERBOTS 274
4.7.4. DAS STIMMVERBOT WEGEN VORNAHME EINES RECHTSGESCHAEFTS ZWISCHEN DEM
VEREIN UND EINEM MITGLIED 275
4.7.5. KEIN STIMMVERBOT BEI GESCHAEFTEN MIT EINDEUTIG KOERPERSCHAFTS-
RECHTLICHEM CHARAKTER (KOERPERSCHAFTLICHE SOZIALAKTE) 276
4.7.6. DAS STIMMVERBOT BEI DER EINLEITUNG ODER ERLEDIGUNG EINES
RECHTSSTREITS 276
4.7.7. DAS STIMMVERBOT AUS DEM GESICHTSPUNKT DER BILLIGUNG ODER
MISSBILLIGUNG EIGENEN VERHALTENS 277
4.7.8. REGELUNG DES STIMMVERBOTS DURCH DIE SATZUNG 278
XXIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.9. RECHTSFOLGEN DES STIMMVERBOTS 279
4.8. STIMMBINDUNGSVEREINBARUNGEN 279
4.8.1. ZULAESSIGKEIT UND RECHTSNATUR 279
4.8.2. PARTNER DER STIMMBINDUNG 279
4.8.3. UNWIRKSAME STIMMBINDUNGEN 280
4.8.4. SATZUNGSKLAUSEL ZUR STIMMBINDUNG 280
4.8.5. NICHTBEFOLGUNG DER STIMMBINDUNG 281
4.8.6. DIE GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DER STIMMBINDUNG 281
5. DER ABLAUF DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 282
5.1. DIE VERSAMMLUNGSLEITUNG 282
5.1.1. ALLGEMEINES 282
5.1.2. VERSAMMLUNGSLEITER BEI FEHLENDER SATZUNGSREGELUNG 282
5.1.3. BESTIMMUNG DES LEITERS DURCH DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 282 5.1.4.
BESTIMMUNG DES LEITERS DURCH DIE SATZUNG 282
5.1.5. ABBERUFUNG DES DURCH DIE SATZUNG BESTIMMTEN LEITERS 283
5.1.6. ABBERUFUNG DES DURCH DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG BESTELLTEN LEITERS
283
5.1.7. AMTSNIEDERLEGUNG 283
5.1.8. AMTSSTELLUNG DES VERSAMMLUNGSLEITERS 283
5.1.9. BEFUGNISSE DES VERSAMMLUNGSLEITERS 284
5.1.9.1. MASSGEBLICHKEIT EINER GESCHAEFTSORDNUNG 284
5.1.9.2. BEFUGNISSE AUF GRUND DER UEBERTRAGENEN AUFGABE 284
5.1.9.3. AUSUEBUNG DES HAUSRECHTS 284
5.1.10. ALLGEMEINES ZU DEN AUFGABEN DES LEITERS 284
5.1.11. LEITER ALS NACHTEILIG BETROFFENER 285
5.1.12. UEBERSICHT UEBER DIE BEFUGNISSE DES LEITERS 285
5.1.12. GERICHTLICHE ANFECHTUNG VON LEITUNGSFEHLERN 286
5.1.13. ANFECHTUNG VON LEITUNGSMASSNAHMEN IN DER VERSAMMLUNG . . . 286
5.1.14. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG
(UEBERSICHT) 287
5.2. EROEFFNUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND DIE HIERBEI ZU TREFFENDEN
PRUEFUNGEN, FESTSTELLUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN . 288 5.2.1. DIE
VERSAMMLUNGSEROEFFNUNG 288
5.2.2. FESTSTELLUNG UND BEKANNTGABE DER ERSCHIENENEN UND
STIMMBERECHTIGTEN MITGLIEDER BZW. DER VERTRETER 288
5.2.3. FESTSTELLUNG DER ORDNUNGSGEMAESSEN EINBERUFUNG 288
5.2.4. FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT U. U. VOR DER ABSTIMMUNG UEBER
JEDEN BESCHLUSSGEGENSTAND; KEINE BESCHLUSSFAEHIGKEIT EINES VEREINS MIT
WENIGER ALS DREI MITGLIEDERN 289
5.2.5. BEKANNTGABE DER TAGESORDNUNG UND DEREN GENEHMIGUNG 290
5.2.6. DIE GRUNDSAETZLICHE BEHANDLUNG DER TAGESORDNUNGSPUNKTE IN DER
REIHENFOLGE DER TAGESORDNUNG 290
5.3. DIE ZULASSUNG NICHTTEILNAHMEBERECHTIGTER PERSONEN 291
5.3.1. GAESTE IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 291
5.3.2. DIE ZULASSUNG EINES BEISTANDS ODER BERATERS 291
5.4. SACHANTRAEGE UND VERFAHRENSANTRAEGE IN DER VERSAMMLUNG 292
5.4.1. DIE BEGRENZUNG DER SACHANTRAEGE DURCH DIE TAGESORDNUNG; AUSNAHMEN
KRAFT AUSDRUECKLICHER SATZUNGSANORDNUNG 292
5.4.2. DIE VERFAHRENSANTRAEGE 293
5.4.3. DIE BEHANDLUNG VON VERFAHRENSANTRAEGEN 294
5.5. DER BERICHT DES VORSTANDS, SONSTIGER VEREINSORGANE ODER VON
VEREINSABTEILUNGEN 294
XXIV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.1. ALLGEMEINES ZUR BERICHTERSTATTUNG IN VEREINS- UND
VERBANDSVERSAMMLUNGEN 294
5.5.2. DER GESCHAEFTS- UND/ODER RECHENSCHAFTSBERICHT DES VORSTANDS. 295
5.5.2.1. DER GESCHAEFTSBERICHT 295
5.5.2.2. DER RECHENSCHAFTSBERICHT 295
5.5.2.2.1. GESETZLICHE VORGABEN 295
5.5.2.2.2. INHALT DES RECHENSCHAFTSBERICHTS 296
5.5.3. DIE BERICHTE WEITERER VEREINSORGANE SOWIE DER RECHNUNGS- UND
KASSENPRUEFER 296
5.5.4. AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHTE DER MITGLIEDER 296
5.6. GRUNDSAETZE FUER DIE BERATUNG (AUSSPRACHE, DEBATTE) 297
5.6.1. DIE VERWIRKLICHUNG DES REDE-, ANTRAGS- UND AUSKUNFTSRECHTS . 297
5.6.2. DIE FREIHEIT DER MEINUNGSAEUSSERUNG UND IHRE GRENZEN 297
5.6.2.1. DIE VERWIRKLICHUNG DES REDE-, ANTRAGS- UND AUSKUNFTSRECHTS .
297 5.6.2.2. TATSACHENBEHAUPTUNGEN 297
5.6.2.3. SCHMAEHKRITIK 298
5.6.2.4. MEINUNGSAEUSSERUNGEN BZW. WERTURTEILE 298
5.6.2.5. WUERDIGUNG DES VOLLSTAENDIGEN AUSSAGEGEHALTS BEI ZWEIFEL, OB
TATSACHENBEHAUPTUNG ODER MEINUNGSAEUSSERUNG 298
5.6.2.6. WERTUNG MEHRDEUTIGER AEUSSERUNGEN 298
5.6.2.7. WEITERE FAELLE DER VERSAGUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 299
5.6.2.8. BEWEISLAST 299
5.6.2.9. GRUNDRECHTSKOLLISION 299
5.6.2.10. EINZELFALLE 299
5.6.2.11. ZURUECKHALTUNG BEI REDEBEITRAEGEN IN MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN AUF
GRUND MITGLIED- ODER ORGANSCHAFTLICHER TREUEVERPFLICHTUNGEN VOR ALLEM
VOR ABSTIMMUNGEN 300
5.6.3. DIE FUER DIE BERATUNG UND ABSTIMMUNG ERFORDERLICHE AUSREICHENDE
INFORMATION DER MITGLIEDER 300
5.7. DER VERFAHRENSMAESSIGE ABLAUF DER BERATUNG 301
5.7.1. VEREINSREGELUNGEN 301
5.7.2. WORTERTEILUNG UND REDNERLISTE 301
5.7.3. ALLGEMEINE BESCHRAENKUNG DER REDEZEIT; KEINE EINRECHNUNG DER ZEIT
DES FRAGERECHTS 302
5.7.4. INDIVIDUELLE REDEZEITBESCHRAENKUNG DURCH WORTENTZUG AUS
ORDNUNGSGRUENDEN 302
5.7.5. DER SAALVERWEIS 303
5.7.6. ZUR ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS AUF »SCHLUSS DER REDNERLISTE UND
AUF »SCHLUSS DER DEBATTE 304
5.7.7. ZULAESSIGKEIT DER BENUTZUNG VON TONBANDGERAETEN, VON FILM- UND
FERNSEHAUFNAHMEN SOWIE VON UEBERTRAGUNGEN IM INTERNET 305 5.7.8. DIE
UNTERBRECHUNG 305
5.7.9. DIE VERTAGUNG 306
5.7.10. DER VORZEITIGE ABBRUCH 306
5.7.11. ZUR ANFECHTUNG VON GESCHAEFTSORDNUNGSBESCHLUESSEN 307
5.8. DIE ABSTIMMUNG 307
5.8.1. DIE U. U. ERFORDERLICHE FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT 307
5.8.2. DIE REIHENFOLGE DER ABSTIMMUNGSGEGENSTAENDE 307
5.8.3. ABSTIMMUNGSUNFAEHIGE ANTRAEGE 308
5.8.4. ZUR ZULAESSIGKEIT VON SAMMEL- BZW. BLOCKABSTIMMUNGEN 308
5.8.5. DIE FORMULIERUNG DES BESCHLUSSANTRAGS 309
5.8.6. DIE ART UND WEISE DER STIMMABGABE 309
XXV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
5.8.7. DIE KOMBINIERTE ABSTIMMUNG 310
5.8.8. DIE STIMMABGABE ALS WILLENSERKLAERUNG 311
5.8.9. STIMMABGABE DURCH GEWILLKUERTE ODER GESETZLICHE VERTRETER 312
5.8.10. DIE EINHEITLICHE UND UNEINHEITLICHE STIMMABGABE BEI
MEHRSTIMMRECHTEN 312
5.9. DIE FUER DIE ANNAHME EINES BESCHLUSSANTRAGS ERFORDERLICHEN
MEHRHEITEN 312
5.9.1. DIE EINFACHE ODER ABSOLUTE STIMMENMEHRHEIT 312
5.9.2. DIE QUALIFIZIERTE MEHRHEIT 313
5.9.3. DIE EINSTIMMIGKEIT 313
5.9.4. DIE RELATIVE MEHRHEIT 313
5.9.5. DIE ABSOLUTE STIMMENMEHRHEIT 313
5.9.6. SATZUNGSGESTALTUNGEN 314
5.10. RECHTSNATUR, WIRKSAMKEIT UND ABAENDERBARKEIT VON
VERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 315
5.10.1. RECHTSNATUR; POSITIVER UND NEGATIVER BESCHLUSS 315
5.10.2. WIRKSAMKEIT 315
5.10.3. DIE WIEDERHOLUNG DER ABSTIMMUNG BEI UNKLAREM
ABSTIMMUNGSERGEBNIS, BEI BEHEBBAREN VERFAHRENSFEHLERN SOWIE KRAFT
SATZUNGSANORDNUNG IN DERSELBEN VERSAMMLUNG 316
5.10.4. DIE NUR EINGESCHRAENKT MOEGLICHE AUFHEBUNG EINES FEHLERFREIEN
SACHBESCHLUSSES UND DIE UNZULAESSIGKEIT DER AUFHEBUNG EINER
PERSONALENTSCHEIDUNG 317
5.10.5. DER EINEN BESCHLUSS BESTAETIGENDE BESCHLUSS 319
5.11. DIE FESTSTELLUNG DES ABSTIMMUNGSERGEBNISSES 319
5.11.1. DAS ADDITIONSVERFAHREN 319
5.11.2. DAS SUBTRAKTIONSVERFAHREN 320
5.11.3. DIE BEKANNTGABE DES ABSTIMMUNGSERGEBNISSES 320
5.11.4. DIE BEANSTANDUNG DES VERKUENDETEN ABSTIMMUNGSERGEBNISSES . 321
5.12. DIE SCHLIESSUNG DER VERSAMMLUNG UND DEREN AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE
FORTSETZUNG 321
5.12.1. DIE UNBEDINGTE VERBINDLICHKEIT DER SCHLIESSUNGSERKLAERUNG NACH
ERLEDIGUNG ALLER TAGESORDNUNGSPUNKTE 321
5.12.2. DIE GRUNDSAETZLICHE VERBINDLICHKEIT DER SCHLIESSUNGSERKLAERUNG VOR
DER ERLEDIGUNG ALLER TAGESORDNUNGSPUNKTE 321
5.12.3. DIE FORTSETZUNG DER VERSAMMLUNG NACH RECHTLICH UNVERBINDLICHER
SCHLIESSUNGSERKLAERUNG 321
5.13. DIE KOSTEN DER VERSAMMLUNG 322
6. DIE WAHL DES VORSTANDS UND SONSTIGER ORGANMITGLIEDERN 322
6.1. DAS VORSCHLAGSRECHT 322
6.2. DAS PRAESENTATIONS- BZW. BENENNUNGSRECHT MIT UND OHNE
BINDUNGSWIRKUNG 323
6.3. AKTIVES UND PASSIVES WAHLRECHT; VORSTANDSFAEHIGKEIT 323
6.4. WAHLABSPRACHEN 323
6.5. WAHLVORSTAND 323
6.6. DIE WAHL NACH GESETZLICHER REGEL 324
6.6.1 ALLGEMEINES 324
6.6.2. EINZELWAHL 325
6.6.3. GESAMTWAHL 325
6.7. INSBESONDERE: GEHEIME WAHL BEI MEHRSTIMMRECHTEN ODER
VOLLMACHTSTIMMEN 325
XXVI
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
6.8. WAHLEN NACH SATZUNGSMAESSIGER ABBEDINGUNG DER REGELUNGEN IN § 32 BGB
326
6.8.1. WAHLZUSTAENDIGKEIT EINES ANDEREN ORGANS ALS DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 326
6.8.2. KOOPTATIONSBEFUGNIS DES VORSTANDS 326
6.8.3. ERMESSEN DES SATZUNGSGEBERS HINSICHTLICH DER AUSWAHL DES
WAHLSYSTEMS UND DER FESTLEGUNG DER WAHLRECHTSGRUNDSAETZE . . . 326
6.8.4. WAHLARTEN IN ABWEICHUNG VON § 32 BGB 326
6.8.4.1. STIMMZAEHLUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ANWESENDEN MITGLIEDER
326 6.8.4.2. STICHWAHL 327
6.8.4.3. DIE GLOBAL- ODER LISTENWAHL 327
6.8.4.4. LISTEN-MEHRHEITSWAHL 328
6.8.4.5. VERHAELTNISWAHL MIT GEBUNDENEN LISTEN 328
6.9. NOTWENDIGE ANNAHME DER WAHL 329
6.10. ANFECHTUNG DER WAHL 330
6.10.1. VEREINSINTERNE ANFECHTUNG; BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 330
6.10.2. GERICHTLICHE ANFECHTUNG; ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 330
6.11. WAHLFEHLER ALS ANFECHTUNGSGRUENDE 330
6.11.1. BEWEISLAST 331
6.11.2. URTEILSWIRKUNGEN 331
6.12. KEIN NACHRUECKEN IN VORSTANDSAEMTER BEI AUSSCHEIDEN DES GEWAEHLTEN
331
7. DIE PROTOKOLLIERUNG VON BESCHLUESSEN UND SONSTIGEN VORGAENGEN IN EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 331
7.1. DIE ERFORDERLICHE PROTOKOLLIERUNG 331
7.2. DAS PROTOKOLL ALS PRIVATURKUNDE I. S. D. § 416 ZPO UND SEINE
BEDEUTUNG 332
7.3. SATZUNGSREGELUNGEN 332
7.3.1. PROTOKOLL ALS WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 332
7.3.2. SONSTIGE SATZUNGREGELUNGEN BZW. REGELUNGEN IN EINER
GESCHAEFTSORDNUNG 333
7.4. ZEIT DER NIEDERSCHRIFT 333
7.5. BELEGE 333
7.6. UNTERZEICHNUNG UND DEREN FEHLEN 333
7.7. AENDERUNG, BERICHTIGUNG, ANSPRUCH AUF BERICHTIGUNG 334
7.8. ZULAESSIGKEIT EINER VON EINEM VERSAMMLUNGSTEILNEHMER PRIVAT
ERSTELLTEN NIEDERSCHRIFT UEBER DEN VERSAMMLUNGSVERLAUF; EINGESCHRAENKTE
ZULASSUNG EINES TONBANDMITSCHNITTS 334
7.9. ZUM ANSPRUCH EINES TEILNAHMEBERECHTIGTEN MITGLIEDS AUF EINSICHT IN
DAS VERSAMMLUNGSPROTOKOLL UND AUF ERTEILUNG EINER PROTOKOLLABSCHRIFT 334
7.10. DIE AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 335
7.11. DAS NOTARIELLE PROTOKOLL UEBER DIE BEURKUNDUNG EINES
VERSCHMELZUNGSBESCHLUSSES 335
7.12. DER INHALT EINES ERGEBNISPROTOKOLLS 335
7.13. AENDERUNG UND BERICHTIGUNG DES PROTOKOLLS 336
7.14. UEBERSENDUNG BZW. EINSICHT IN DAS VERSAMMLUNGSPROTOKOLL, ERTEILUNG
EINER ABSCHRIFT; INFORMATION UEBER EINEN REDEBEITRAG. 336 7.15. DIE
FOLGEN DES UNTERLASSENEN WIDERSPRUCHS GEGEN DEN PROTOKOLLINHALT 337
7.16. DIE ANLAGEN (BELEGE) ZUM PROTOKOLL 337
XXVII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
7.17. AUSNAHMSWEISE OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG DER PROTOKOLLUNTERSCHRIFTEN
338
8. DIE SCHRIFTLICHE ABSTIMMUNG OHNE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 338
8.1. DIE BESCHLUSSFASSUNG IN EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND OHNE EINE
SOLCHE 338
8.2. SATZUNGSREGELUNGEN ZUR SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSFASSUNG OHNE
VERSAMMLUNG 339
8.3. ONLINE-VERSAMMLUNG 340
8.4. KEINE FERNMUENDLICHE BESCHLUSSFASSUNG 340
9. DIE PRUEFUNGSPFLICHT DES VORSTANDS BEI AUSFUEHRENDEN BESCHLUESSEN DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 341
10. DER UNWIRKSAME (NOCH NICHT WIRKSAME) BESCHLUSS DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 341
11. DER FEHLERHAFTE BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 342
11.1. KEINE KASSATORISCHE ANFECHTUNGSKLAGE; FESTSTELLUNGSKLAGE 342 11.2.
UNTERSCHEIDUNG BEI VEREINSBESCHLUESSEN ZWISCHEN ABSOLUT NICHTIGEN UND
FEHLERHAFTEN MIT RUEGEERFORDERNIS 342
11.3. DER AUS MATERIELLEN GRUENDEN ABSOLUT NICHTIGE VEREINSBESCHLUSS. 343
11.3.1. VORBEMERKUNG 343
11.3.2. MATERIELLE NICHTIGKEITSGRUENDE 343
11.4. DER AUS VERFAHRENSRECHTLICHEN GRUENDEN ABSOLUT NICHTIGE
VERSAMMLUNGSBESCHLUSS 345
11.4.1. VORBEREITUNGS- UND EINBERUFUNGSMAENGEL 345
11.4.2. FEHLER IN DER VERSAMMLUNG 346
11.4.3. FEHLER BEI SCHRIFTLICHER ABSTIMMUNG 347
11.4.4. RECHTSFOLGEN DER ABSOLUTEN NICHTIGKEIT; KEINE HEILUNG DURCH
FRISTABLAUF; AMTSWEGIGE BEACHTUNG DURCH DAS REGISTERGERICHT . 347 11.5.
FEHLERHAFTE, ABER NICHT ABSOLUT UNWIRKSAME VERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 348
11.5.1. RECHTSLAGE 348
11.5.2. HERRSCHENDE ANSICHT: RUEGE BEI VERLETZUNG MITGLIEDERSCHUETZENDER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 348
11.5.3.1. GRUND FUER DIE RECHTSFORTBILDUNG 348
11.5.3.2. AUS MATERIELLEN GRUENDEN FEHLERHAFTE BESCHLUESSE 349
11.5.3.3. AUS VERFAHRENSRECHTLICHEN GRUENDEN FEHLERHAFTE
VERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 349
11.5.3.4. DER ERFORDERLICHE WIDERSPRUCH 350
11.5.3.5. DIE WIDERSPRUCHSBERECHTIGTEN 350
11.5.3.6. WIDERSPRUCHSFRIST; VERWIRKUNG 351
11.5.3.7. REGISTERGERICHTLICHE BEHANDLUNG 352
11.5.4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 352
11.5.5. DIE RELEVANZ VON VERFAHRENSFEHLERN 352
11.6. DER TEILNICHTIGE BESCHLUSS; FOLGEWIRKUNGEN EINES NICHTIGEN
BESCHLUSSES 353
11.7. DIE HEILUNG DER NICHTIGKEIT 353
11.7.1. HEILUNG DURCH VOLLZUGSGESCHAEFT 353
11.7.2. MAENGELHEILUNG DURCH RUEGELOSE VOLLVERSAMMLUNG 353
11.8. DIE BEREINIGUNG DER BESCHLUSSNICHTIGKEIT DURCH DEN V E R E I N . .
. 354 11.8.1. DIE PRUEFUNGSPFLICHT DES VORSTANDS 354
11.8.2. KEINE BESTAETIGUNG NICHTIGER VERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 354
11.8.3. DIE WIEDERHOLUNG DER MAENGELFREIEN BESCHLUSSFASSUNG 354
XXVIII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
12. DIE VERBINDLICHKEIT DER VERSAMMLUNGSGESETZE DES BUNDES UND DER
LAENDER IN MITGLIEDER- BZW. DELEGIERTENVERSAMMLUNGEN 354
12.1. VORBEMERKUNG 354
12.2. DER BEGRIFF VERSAMMLUNG; DIE NICHTOEFFENTLICHE UND DIE OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNG 355
12.3. GELTUNG VERSAMMLUNGSGESETZLICHER BESTIMMUNGEN FUER NICHTOEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN 355
12.3.1. UNIFORMVERBOT; AUSNAHMEN NACH BUNDESRECHT 355
12.3.2. IN BAYERN: MILITANZVERBOT 355
12.3.3. STOERUNGSVERBOT 356
12.3.4. AUFRUFVERBOT (BAYERN) 356
12.4. VERBINDLICHKEIT VON BESTIMMUNGEN DES VERSAMMLUNGSRECHTS DES BUNDES
BEI OEFFENTLICHEN VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN RAEUMEN 356
12.4.1. VORBEMERKUNG 356
12.4.2. TEILNAHMEBEGRENZUNG 356
12.4.3. DER ERFORDERLICHE LEITER UND SEINE BEFUGNISSE 356
12.4.4. ANWESENHEITSRECHT DER POLIZEI UND DEREN BEFUGNIS 357
12.5. VERSAMMLUNGSVERBOT 358
3. ABSCHNITT. DER VORSTAND 359
1. ALLGEMEINES 359
1.1. DIE ZWINGENDE VORSTANDSBESTELLUNG 359
1.2. DIE FREIHEIT DER ORGANBEZEICHNUNG 359
1.3. DIE ZAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER 359
1.4. DIE RECHTSFOLGEN BEI FEHLEN EINES VORSTANDS 360
2. DIE VORSTANDSFAHIGKEIT 360
2.1. AMTSFAHIGKEIT NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGER 360
2.2. VORSTANDSFAHIGKEIT VON AUSLAENDERN 361
2.3. VORSTANDSFAHIGKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN ODER
NICHTRECHTSFAEHIGEN PERSONENGEMEINSCHAFTEN 361
2.4. DIENSTRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 361
2.5. SATZUNGSREGELUNGEN ZUR VORSTANDSFAHIGKEIT 361
2.6. RECHTSFOLGEN DER BESTELLUNG AMTSUNFAHIGER 362
3. DIE BESTELLUNG DES VORSTANDS NACH DEM JEWEILIGEN ORGANISATIONSRECHT
DES VEREINS 362
3.1. BESTELLUNG DURCH DIE SATZUNG; GRUNDSAETZLICH ZULAESSIGE
SELBSTERGAENZUNG (KOOPTATION) 362
3.2. DIE BESTELLUNG DURCH WAHL IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 363
3.3. SONDERRECHT AUF VORSTANDSSTELLUNG ODER -BESTELLUNG 363
3.4. ZULAESSIGKEIT DER BESTELLUNG DURCH DRITTE; ZUSTIMMUNGSRECHT EINES
DRITTEN 364
3.5. DIE UNZULAESSIGKEIT EINER NUR BEDINGTEN BESTELLUNG ZUM MITGLIED DES
VERTRETUNGSVORSTANDES 365
3.6. DIE NOTWENDIGE ANNAHME DER BESTELLUNG 365
3.7. DAUER DER BESTELLUNG 365
3.8. DIE RECHTSNATUR DER BESTELLUNG 367
4. DAS ANSTELLUNGSVERHAELTNIS MIT VORSTANDSMITGLIEDERN 367
4.1. ORGANSTELLUNG UND ANSTELLUNG 367
4.2. DER NACH AUFTRAGSGRUNDSAETZEN TAETIGE EHRENAMTLICHE VORSTAND. 367
4.3. DER ENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG MIT
VORSTANDSMITGLIEDERN 367
XXIX
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1. ALLGEMEINES 3 67
4.3.2. ZUSTAENDIGKEIT ZUM VERTRAGSABSCHLUSS 368
4.3.3. INHALT DES ANSTELLUNGSVERTRAGES 368
4.3.4. DER VERGUETUNGSANSPRUCH 369
4.3.5. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT VON VORSTANDSMITGLIEDERN 369
4.3.6. ZUR GELTUNG ARBEITSRECHTLICHER GRUNDSAETZE UND VON
SCHUTZBESTIMMUNGEN FUER PERSOENLICH DIENSTLEISTENDE 369
4.3.7. DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGES 370
4.3.8. DIE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 370
4.3.9. DIE GERICHTSZUSTAENDIGKEIT BEI KUENDIGUNGSSTREITIGKEITEN ZWISCHEN
VORSTANDSMITGLIEDERN UND DEM VEREIN 373
4.3.10. SONSTIGE GRUENDE FUER DIE BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
374 4.3.11. DAS VERHAELTNIS DES ENDES DER ORGANSTELLUNG UND DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES ZUEINANDER 375
5. DIE VORSTANDSBESTELLUNG DURCH DAS GERICHT (NOTVORSTAND) 375
5.1. RECHTSGRUNDLAGE UND ANWENDUNGSBEREICH 375
5.2. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 376
5.3. DIE BESTELLUNGSVORAUSSETZUNG: FEHLEN DER ERFORDERLICHEN
VORSTANDSMITGLIEDER 376
5.4. DIE BESTELLUNGSVORAUSSETZUNG: DRINGENDER FALL; ZUR FRAGE, OB DIE
BESTELLUNG EINES PROZESSPFLEGERS GEM. § 57 ZPO DIE DRINGLICHKEIT
ENTFALLEN LAESST 378
5.5. DAS GERICHTLICHE BESTELLUNGSVERFAHREN 379
5.5.1. ZUSTAENDIGKEIT 379
5.5.2. AUSNAHMSWEISE AMTSWEGIGES VERFAHREN 379
5.5.3. EVTL. ERFORDERLICHE BETEILIGUNGEN UND ANHOERUNGEN 380
5.5.4. DIE PRUEFUNG DES GERICHTS; ERFORDERNIS EINES KOSTENVORSCHUSSES.
380 5.5.5. DER BESTELLUNGSBESCHLUSS UND SEINE WIRKSAMKEIT 381
5.5.6. DIE ORGANSTELLUNG DES BESTELLTEN UND SEIN RECHTSVERHAELTNIS ZUM
VEREIN; WEITERBESTAND BESTEHENDER VORSTANDSAEMTER 382
5.5.7. GERICHTLICHE ABBERUFUNG UND NEUBESTELLUNG EINES NOTVORSTANDS 383
5.5.8. DAS ENDE DES NOTVORSTANDSAMTES AUS ANDEREN GRUENDEN ALS DURCH
GERICHTLICHE ABBERUFUNG 384
5.5.9. DIE RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL 384
5.5.10. DIE REGISTEREINTRAGUNGEN 385
6. DER FAKTISCHE VORSTAND 386
6.1. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG FAKTISCHER ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSE. 386
6.2. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM FAKTISCHEN VORSTAND UND DEM
VEREIN 387
6.3. DAS AUSSENHANDELN DES FAKTISCH TAETIGEN VORSTANDS; ANWENDUNG DER
GRUNDSAETZE DER RECHTSSCHEINVOLLMACHT 387
6.3.1. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER DULDUNGSVOLLMACHT 388
6.4. DAS INNENHANDELN DES FAKTISCHEN VORSTANDS 388
6.5. DIE ERFUELLUNG GESETZLICHER PFLICHTEN 388
6.6. DIE HAFTUNG DES VEREINS FUER DEN FAKTISCHEN VORSTAND 389
6.7. DIE HAFTUNG DES FAKTISCHEN VORSTANDS GEGENUEBER DRITTEN UND DEM
VEREIN 389
7. DAS ENDE DES VORSTANDSAMTES 389
7.1. DIE ABBERUFUNG DES VORSTANDS 389
7.1.1. DIE JEDERZEITIGE ABBERUFUNGSMOEGLICHKEIT 389
7.1.2. DIE BESCHRAENKUNG DER FREIEN ABBERUFUNG DURCH DIE SATZUNG,
INSBESONDERE AUF DAS VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 390
XXX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.3. INSBESONDERE: ZERSTRITTENHEIT 392
7.1.4. DIE ABBERUFUNGSZUSTAENDIGKEIT 393
7.1.5. VERFAHRENSFRAGEN 394
7.1.5.1. MITTEILUNG DER TAGESORDNUNG 394
7.1.5.2. STIMMRECHT DES BETROFFENEN 394
7.1.5.3. ANHOERUNG DES BETROFFENEN 395
7.1.6. DER ABBERUFUNGSBESCHLUSS 395
7.1.7. ZUM ERFORDERNIS EINER BEGRUENDUNG 396
7.1.8. WIRKSAMWERDEN DER ABBERUFUNG UND DIE RECHTSFOLGEN 396
7.1.9. DIE FEHLERHAFTE ABBERUFUNG; DER STREIT UM DEREN WIRKSAMKEIT. 397
7.1.10. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 398
7.2. AMTSENTHEBUNG, TAETIGKEITSVERBOT UND VORLAEUFIGE AMTSENTHEBUNG 398
7.2.1. DIE AMTSENTHEBUNG BZW. DAS TAETIGKEITSVERBOT AUS DISZIPLINAEREN
GRUENDEN 398
7.2.2. DAS GERICHTLICHE TAETIGKEITSVERBOT 399
7.2.3. DIE VORLAEUFIGE AMTSENTHEBUNG (SUSPENSION) 399
7.3. DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE FUER DIE
VORSTANDSABBERUFUNG BEI DER ABBERUFUNG ANDERER ORGANMITGLIEDER 400
7.4. DIE AMTSNIEDERLEGUNG (DER RUECKTRITT) DES VORSTANDS 401
7.4.1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 401
7.4.2. KORPORATIONSRECHTLICHE WIRKSAMKEIT DER GRUNDLOSEN
RUECKTRITTSERKLAERUNG; AUSNAHME 401
7.4.3. RUECKGAENGIGMACHUNG, BEFRISTUNG DER ERKLAERUNG 401
7.4.4. ZULAESSIGE SATZUNGSREGELUNGEN 402
7.4.5. AMTSNIEDERLEGUNG UND ANSTELLUNG 402
7.5. DER AUFHEBUNGSVERTRAG 402
7.6. DAS ENDE DES VORSTANDSAMTES AUS ANDEREN GRUENDEN 402
7.6.1. ABLAUF DER BESTELLDAUER 402
7.6.2. AUSTRITT UND AUSSCHLUSS AUS DEM VEREIN 403
7.6.3. AUFLOESUNG DES VEREINS 403
7.6.4. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 404
7.6.5. TOD 404
7.6.6. VERSCHMELZUNG 404
7.6.7. WEGFALL DER SATZUNGSMAESSIGEN BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 404 7.6.8.
TAETIGKEITSVERBOT 404
7.6.9. GRUNDSAETZLICH KEIN BEENDIGUNGSGRUND: DER VERLUST DER
RECHTSFAEHIGKEIT DES VEREINS 404
7.7. DIE FOLGEN DER BEENDIGUNG DES VORSTANDSAMTES; KEINE AUTOMATISCHE
NACHFOLGE IN EIN ERLOSCHENES VORSTANDSAMT. 405 7.8. DIE ANMELDUNG UND
EINTRAGUNG DER VORSTANDSAENDERUNG 405
7.8.1. DIE AENDERUNG DES VORSTANDS 405
7.8.2. DIE ANMELDUNG DER AENDERUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 406
7.8.3. DIE ANMELDUNG DER VORSTANDSAENDERUNG BEIM REGISTERGERICHT UND IHR
INHALT 407
7.8.4. VORZULEGENDE URKUNDEN 408
7.8.5. DIE PRUEFUNG DES REGISTERGERICHTS 409
7.8.6. DIE ZWISCHENVERFUEGUNG; DIE ABLEHNUNG DER EINTRAGUNG 410
7.8.7. DIE EINTRAGUNG DER AENDERUNGEN IM VORSTAND UND IHRE WIRKUNG. 410
7.8.8. DIE WIEDEREINTRAGUNG DES VORSTANDS IM WEGE DER LOESCHUNG . . 411
7.8.9. DIE FORMLOSE MITTEILUNG DER ERNEUTEN BESTELLUNG 411
XXXI
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
7.8.10. DIE ERZWINGUNG DER ANMELDUNG; DIE RECHTE AUSGESCHIEDENER
VORSTANDSMITGLIEDER; AMTSLOESCHUNG 411
7.9. DIE MITTEILUNG AN DIE VERLEIHUNGSBEHOERDE 412
DIE (GRUNDSAETZLICH) DEM VORSTAND OBLIEGENDE VERTRETUNG DES VEREINS VOR
GERICHTEN UND VERWALTUNGSBEHOERDEN 412
8.1. ALLGEMEINES 412
8.1.1. VERTRERUNGSGRUNDSAETZE UND AUSNAHMEN 412
8.1.2. KEINE GESETZLICHE ODER SATZUNGSMAESSIGE BEFUGNIS DES VORSTANDS ZUR
VERTRETUNG VON VEREINSMITGLIEDERN 413
8.1.3. EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSBEFUGNIS DES VORSTANDS 413 8.1.4.
DER MEHRGLIEDRIGE VORSTAND ALS VERTRETUNGSORGAN 414
8.2. DIE GERICHTLICHE VERTRETUNG IM EINZELNEN 414
8.2.1. DIE VERTRETUNG IM ERKENNTNISVERFAHREN 414
8.2.2. DIE VERTRETUNG IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN (DER ZPO) 416
8.2.3. DIE VERTRETUNG DES VEREINS IN VERFAHREN AUF ABGABE EINER
EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 416
8.3. DIE VERTRETUNG DES VEREINS DURCH DEN VORSTAND BEI RECHTSGESCHAEFTEN
MIT DRITTEN 418
8.4. DAS ERKENNBARE HANDELN FUER DEN VEREIN 418
8.5. DIE VERTRETUNG DES VEREINS IM INNENVERHAELTNIS 419
8.5.1. DIE VERTRETUNG DURCH DEN VORSTAND 419
8.5.2. DIE VERTRETUNG DES VEREINS IM INNENBEREICH DURCH ANDERE ORGANE
419 8.6. DER UMFANG DER (AUSSEN-)VERTRETUNGSBEFUGNIS DES VORSTANDS. 420
8.6.1. DIE NACH DEM GESETZ UNBESCHRAENKTE (AUSSEN-)VERTRETUNGSMACHT DES
VORSTANDS 420
8.6.2. SACHLICHE VERTRETUNGSBESCHRAENKUNGEN DURCH DIE SATZUNG 420 8.6.3.
DIE GRENZEN DER SATZUNGSMAESSIGEN BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 421
8.7. DIE AUSUEBUNG DER AKTIWERTRETUNG BEIM MEHRGLIEDRIGEN VORSTAND 421
8.7.1. GESAMTVERTRETUNG ODER MEHRHEITLICHE VERTRETUNG 421
8.7.2. SATZUNGSGESTALTUNGEN 422
8.7.3. MOEGLICHE GESTALTUNGEN DES AUSSENHANDELNS BEI NOTWENDIGER
GEMEINSAMER VERTRETUNG 423
8.7.4. VERHINDERUNG UND WEGFALL EINES GESAMTVERTRETERS 425
8.7.5. WIDERSPRECHENDE ERKLAERUNGEN BEI EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS. 425
8.7.6. DIE PASSIWERTRETUNG DES VEREINS DURCH JEDES MITGLIED DES
VORSTANDS 425
8.7.7. DIE VEREINSZURECHNUNG VON UMSTAENDEN IN DER PERSON EINES
GESAMTVERTRETERS 426
8.7.7.1. DIE WISSENS- BZW. KENNTNISZURECHNUNG 426
8.7.7.2. DIE ZURECHNUNG VON WILLENSMAENGELN UND DIE GELTENDMACHUNG VON
ANFECHTUNGEN 428
8.7.7.3. DIE ZURECHNUNG TATSAECHLICHEN VERHALTENS 428
8.8. DIE ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE GEMISCHTE GESAMTVERTRETUNG. 429
8.8.1. VERTRETUNG DURCH EIN VORSTANDSMITGLIED UND DURCH DEN BESONDEREN
VERTRETER 429
8.8.2. VERTRETUNG DURCH VORSTAND UND PROKURISTEN BZW.
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN 429
8.8.3. KEINE GESAMTVERTRETUNG DURCH VORSTAND UND VEREINSBEDIENSTETEN 429
8.9. GESETZLICHE VERTRETUNGSBESCHRAENKUNG DURCH DAS VERBOT DES
IN-SICH-GESCHAEFTS SOWIE DER DOPPELVERTRETUNG UND DIE BEFREIUNG VON DEM
VERBOT 429
XXXII
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
8.9.1. DAS VERTRETUNGSVERBOT 429
8.9.2. AUSNAHMEN VOM VERTRETUNGSVERBOT, INSBESONDERE DIE GESTATTUNG 430
8.9.3. REGISTEREINTRAGUNG DER BEFREIUNG 432
8.10. DIE VERTRETUNG DES VEREINS DURCH EINEN GESCHAEFTSFUEHRER ODER DURCH
EINEN BEVOLLMAECHTIGTEN 432
8.10.1. ZUR HEUTIGEN VERTRETUNGSSTRUKTUR VON VERBAENDEN 432
8.10.2. DIE AUSSENVERTRETUNG DURCH DEN GESCHAEFTSFUEHRER 432
8.10.3. PERSONALUNION ZWISCHEN DEM VORSTANDSVORSITZENDEN UND DEM
VEREINSGESCHAEFTSFUEHRER 433
8.11. DIE VOLLMACHTERTEILUNG DURCH DEN VORSTAND 433
8.11.1. HIERZU BESTEHENDE GRUNDSAETZE 433
8.11.2. UNZULAESSIGKEIT EINER GENERALVOLLMACHT 434
8.11.3. GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS DES VORSTANDS 434
8.12. DIE FEHLERHAFTE VERTRETUNG DES VEREINS 435
8.12.1. HANDELN FUER EINEN NICHT EXISTIERENDEN VEREIN 435
8.12.2. HANDELN FUER DEN VEREIN DURCH EINEN NICHT WIRKSAM BESTELLTEN ODER
BEREITS AUSGESCHIEDENEN VORSTAND 435
8.12.3. DIE UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS DURCH DEN VORSTAND
SOWIE DURCH SONSTIGE DEN VEREIN NACH AUSSEN VERTRETENDE PERSONEN 435
8.12.3.1. DIE GRUNDSAETZLICHE EIGENHAFTUNG 435
8.12.3.2. KEINE EIGENHAFTUNG DES VEREINSVERTRETERS BEI FAHRLAESSIGKEIT
DES VERTRAGSGEGNERS; ZUR ERKUNDIGUNGSPFLICHT UEBER DIE
VERTRETUNGSVERHAELTNISSE IN EINEM VEREIN 436
8.12.3.3. VERPFLICHTUNG DES VEREINS TROTZ UEBERSCHREITUNG DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS 436
8.12.3.4. HAFTUNG DES VEREINS ODER SEINES VERTRETERS BEI VERSCHULDEN BEI
EINEM VERTRAGSSCHLUSS 437
8.13. DIE BINDUNG DES VEREINS AN EINE RECHTSSCHEINSVOLLMACHT 437
8.13.1. ALLGEMEINES 437
8.13.2. DIE ANSCHEINSVOLLMACHT 437
8.13.3. DIE DULDUNGSVOLLMACHT 438
8.14. DER MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 438
9. DIE BESCHLUSSFASSUNG BEIM MEHRGLIEDRIGEN VORSTAND 439
9.1. ALLGEMEINES; GESETZLICHE REGELUNG 439
9.2. ABDINGBARKEIT DER GESETZLICHEN REGELUNG FUER VORSTANDSBESCHLUESSE
DURCH DIE SATZUNG 439
9.3. ERWEITERTER VORSTAND 440
9.4. KEINE ANWENDUNG DES § 28 ABS. 1 BGB ALS VORAUSSETZUNG FUER EIN
GUELTIGES VERTRETUNGSHANDELN DES VORSTANDS 440
9.5. SITZUNGSVORBEREITUNG 440
9.5.1. ZUSTAENDIGKEIT 440
9.5.2. EINBERUFUNGSZEITPUNKT; ANTRAGSRECHT 440
9.5.3. LADUNG; MITTEILUNG DER TAGESORDNUNG; EINBERUFUNGSFRIST 441 9.5.4.
ABSAGE 441
9.6. SITZUNGSABLAUF 441
9.6.1. EROEFFNUNG UND SCHLIESSUNG DER SITZUNG 441
9.6.2. INSBESONDERE: SITZUNGSLEITUNG; GRUNDSAETZLICH KEIN RECHT DES
LEITERS, EIN VORSTANDSMITGLIED DURCH SAALVERWEIS VON DER SITZUNG
AUSZUSCHLIESSEN 441
9.6.3. TEILNAHMEBERECHTIGUNG; KEINE STELLVERTRETUNG 442
9.6.4. NICHTOEFFENTLICHKEIT 443
9.6.5. ANWESENHEITSLISTE 443
XXXIII
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
9.6.6. GEGENSTAND DER BERATUNG UND ABSTIMMUNG 443
9.6.7. BESCHLUSSFAEHIGKEIT 443
9.6.8. STIMMRECHT; BESCHLUSSFASSUNG; VETORECHT; STICHENTSCHEID 444
9.6.9. STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 444
9.6.10. NIEDERSCHRIFT 444
9.7. VORSTANDSBESCHLUESSE AUSSERHALB EINER SITZUNG 445
9.8. ENTBEHRLICHKEIT VON VORSTANDSBESCHLUESSEN 445
9.9. WIRKSAMKEIT UND FEHLERHAFTIGKEIT VON VORSTANDSBESCHLUESSEN . . 445
9.10. GERICHTLICHE ANFECHTUNG 446
9.11. GUELTIGE AKTIWERTRETUNG UNABHAENGIG VON EINEM VORSTANDSBESCHLUSS 447
10. DER VORSTAND ALS GESCHAEFTSFIIHRUNGSORGAN 447
10.1. ALLGEMEINES 447
10.1.1. DER BEGRIFF GESCHAEFTSFUEHRUNG 447
10.1.2. DER VORSTAND ALS GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN, MOEGLICHE WEITERE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANE 448
10.2. DIE AUFTEILUNG DER GEGENSTAENDE DER GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG AUF
EINZELNE SACHGEBIETE (RESSORTS) 448
10.2.1. DER GRUNDSATZ DER GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG 448
10.2.2. GRUENDE FUER EINE RESSORTAUFTEILUNG 448
10.2.3. DIE ERFORDERLICHE SATZUNGSMAESSIGE GRUNDLAGE 449
10.2.4. DIE ZUWEISUNGSFAEHIGKEIT 449
10.2.5. DIE GENAUE SCHRIFTLICHE ZUWEISUNG 450
10.2.6. DIE ERFORDERLICHE QUALIFIKATION 450
10.2.7. VORRANGIGE ZUSTAENDIGKEIT DES RESSORTLEITERS; UEBERWACHUNGSPFLICHT
DER UEBRIGEN MITGLIEDER DES KOLLEGIUMS. 450 10.2.8. DIE BESCHRAENKUNG
DER RESSORTZUWEISUNG AUF DAS HAUSHALTSWESEN 451 10.2.9. AENDERUNG UND
AUFHEBUNG DER RESSORTZUWEISUNG 451
10.2.10. DIE DELEGIERUNG VON GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFGABEN AUF MITARBEITER
452 10.3. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG NACH AUFTRAGSGRUNDSAETZEN; DIE WEISUNGS-
GEBUNDENHEIT DES VORSTANDS UND DIE GRENZEN DER FOLGEPFLICHT . 452
10.3.1. DIE EINSCHLAEGIGEN AUFTRAGSBESTIMMUNGEN DES BGB 452
10.3.2. DER ANSPRUCH AUF ERSATZ VON AUFWENDUNGEN; ANSPRUCH AUF
ERSTATTUNG VON KOSTEN, DIE DURCH EINE ZU UNRECHT ERHOBENE BESCHULDIGUNG
ALS ORGANMITGLIED ENTSTANDEN SIND 453
10.3.3. DIE WEISUNGSGEBUNDENHEIT UND DIE GRENZEN DER FOLGEPFLICHT. 454
10.4. INSBESONDERE: DIE VERMOEGENSVERWALTUNG 455
10.4.1. ALLGEMEINES 455
10.4.2. DER VEREIN ALS TRAEGER DES VEREINSVERMOEGENS 455
10.4.3. DIE REGELUNG DER VEREMSFINANZWIRTSCHAFT IN EINER FINANZORDNUNG
455 10.4.4. DER HAUSHALTSPLAN 456
10.4.5. AUFZEICHNUNGS- UND BUCHFIIHRUNGSPFLICHTEN 457
10.5. DIE PRUEFUNG DER VERMOEGENSVERWALTUNG DES VORSTANDS 458
10.5.1. GESETZLICHE PFLICHTPRUEFUNGEN 458
10.5.2. FREIWILLIGE PRUEFUNG DURCH AUSSENSTEHENDE 459
10.5.3. VEREINSINTERNE PRUEFUNG DURCH RECHNUNGSPRUEFER, REVISOREN ODER
KASSENPRUEFER 459
10.6. DIE ENTLASTUNG DES VORSTANDS, EINES SONSTIGEN VEREINSORGANS SOWIE
DES GESCHAEFTSFUEHRERS 460
10.6.1. SATZUNGSREGELUNGEN 460
10.6.2. DIE FUNKTION DER ENTLASTUNG 460
10.6.3. DIE RECHTSNATUR DER ENTLASTUNG 461
XXXIV
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.4. DER ENTLASTUNGSZEITRAUM 461
10.6.5. DIE ENTLASTUNG IN PERSOENLICHER HINSICHT 462
10.6.6. DER BESCHLUSS UEBER DIE ENTLASTUNG ODER NICHTENTLASTUNG 462
10.6.6.1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 462
10.6.6.2. DIE ERFORDERLICHE ANKUENDIGUNG IN DER TAGESORDNUNG 462
10.6.6.3. EINZEL- UND GESAMTABSTIMMUNG UEBER DIE ENTLASTUNG; STIMMVERBOTE
462
10.6.6.4. BEDEUTUNG DES GESCHAEFTS- UND RECHENSCHAFTSBERICHTS DES
VORSTANDS FUER DAS STIMMVERHALTEN 463
10.6.6.5. DIE GRUNDSAETZLICHE FREIHEIT DES ABSTIMMUNGSVERHALTENS;
UNZULAESSIGE BEEINFLUSSUNGEN 463
10.6.6.6. MEHRHEITEN 464
10.6.6 J. DER INHALT DES ENTLASTUNGSBESCHLUSSES; KONKLUDENTE ENTLASTUNG.
464 10.6.6.8. ZUR ZULAESSIGKEIT DER AUFHEBUNG EINES ENTLASTUNGS- BZW.
NICHTENTLASTUNGSBESCHLUSSES 464
10.6.6.9. DIE VERTAGUNG DER ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG 465
10.6.7. DIE PRAEKLUSIONSWIRKUNG DER ENTLASTUNG IM EINZELNEN 465
10.6.8. KEINE PRAEKLUSION BEIM VEREIN IM INSOLVENZVERFAHREN 466
10.6.9. DIE VEREINSINTERNE WIRKUNG DER ENTLASTUNG 466
10.6.10. DIE FEHLERHAFTE ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG UND DEREN ANFECHTUNG.
467 10.6.10.1. NICHTIGKEIT 467
10.6.10.2. SONSTIGE FEHLER 467
10.6.10.3. DIE ANFECHTUNG 467
10.6.11. »DURCHSCHLAGEN EINES ENTLASTUNGSFEHLERS AUF ANSCHLIESSENDE
VORSTANDSWAHLEN 467
10.6.12. DIE ZULAESSIGKEIT DER ENTLASTUNGSKLAGE; DIE KLAGE AUF
FESTSTELLUNG DES NICHTBESTEHENS VON VEREINSANSPRUECHEN 468
10.6.12.1. ALLGEMEINES 468
10.6.12.2. RECHTSENTWICKLUNG 468
10.6.12.3. AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ENTLASTUNGSKLAGE 468
10.6.12.4. DIE ZULAESSIGE KLAGE AUF FESTSTELLUNG DES NICHTBESTEHENS VON
VEREINSANSPRUECHEN 469
10.6.13. ENTSCHEIDUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UEBER DIE VERFOLGUNG VON
ANSPRUECHEN GEGEN NICHT ENTLASTETE ORGANMITGLIEDER 470 10.6.14. DIE
GENERALBEREINIGUNG 470
10.7. DIE PFLICHT DES VORSTANDS ZUR STELLUNG DES ANTRAGS AUF EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 471
10.7.1. DER INSOLVENZGRUND UEBERSCHULDUNG 471
10.7.2. DER INSOLVENZGRUND ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 471
10.7.3. DIE GESETZLICHE UND ORGANSCHAFTLICHE PFLICHT DES VORSTANDS ZUR
ANTRAGSTELLUNG BEI EINEM INSOLVENZGRUND 471
10.7.4. DIE ANTRAGSPFLICHT DES FAKTISCHEN VORSTANDS 472
10.7.5. INSOLVENZVERFAHREN; HAFTUNG DES VORSTANDS (HINWEIS) 472
10.8. DIE ERFUELLUNG DER DEN VEREIN TREFFENDEN STEUERLICHEN PFLICHTEN
DURCH DEN VORSTAND (DIE LIQUIDATOREN) 472
10.8.1. DIE STEUERLICHEN PFLICHTEN (UEBERSICHT) 472
10.8.2. DIE PFLICHTERFUELLUNG DURCH DEN VORSTAND (DIE LIQUIDATOREN) 473
10.8.3. DIE PFLICHTERFUELLUNG DURCH EINEN GEM. § 81 AO BESTELLTEN
VERTRETER 473 10.8.4. DER BEGINN UND DAS ENDE DER STEUERLICHEN
VERTRETUNG 473
10.8.5. DIE STEUERLICHE HAFTUNG 473
10.9. DIE VERBINDLICHKEIT DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES BEIM VEREIN UND
SEINE BEACHTUNG DURCH DEN VORSTAND 474
XXXV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
10.9.1. SCHUTZBEREICH 474
10.9.2. DIE DATENERHEBUNG 474
10.9.3. WAHRUNG DES DATENGEHEIMNISSES; VERPFLICHTUNG DES VORSTANDS . 474
10.9.4. DIE BEKANNTGABE DER MITGLIEDERANSCHRIFTEN AN MITGLIEDER ZUR
WAHRUNG DER MINDERHEITSRECHTE NACH § 37 BGB DURCH DEN VEREIN 474 10.9.5.
WEITERGABE VON MITGLIEDERDATEN AN NICHTVEREINSMITGLIEDER . . . 475
10.9.6. ZUM ERFORDERNIS DER BESTELLUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
UND ZU DESSEN RECHTSSTELLUNG 475
10.9.7. BEI FEHLEN EINER GESETZLICHEN VERPFLICHTUNG ZUR BESTELLUNG EINES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN, SICHERSTELLUNG DES DATENSCHUTZES DURCH DEN
VORSTAND 476
10.9.8. HAFTUNGSFRAGEN 476
10.9.9. KEINE GELTUNG DES BDSG FUER KORPORATIVE VEREINSMITGLIEDER . .
477 10.9.10. DATENSCHUTZRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN DES VEREINS ALS
ARBEITGEBER 477
11. RECHTSFRAGEN ZU VEREINSZEITSCHRIFTEN 478
11.1. ALLGEMEINES, INSBESONDERE SATZUNGSERFORDERNISSE, ZUSTAENDIGKEIT 478
11.2. DIE BEACHTUNG DER LANDESPRESSEGESETZE 479
11.3. DER PRESSERECHTLICHE GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH 479
11.4. DIE GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 480
11.5. ZIVILGERICHTLICHER BERICHTIGUNGS- BZW. WIDERRUFSANSPRUCH,
SCHADENSERSATZ IN GELD 481
12. DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DES VORSTANDES UND SONSTIGER
ORGANPERSONEN SOWIE VON BEVOLLMAECHTIGTEN WEGEN VERUNTREUUNG VON
VEREINSVERMOEGEN 481
12.1. STRAFVORSCHRIFT 481
12.2. VERANTWORTLICHE PERSONEN: VORSTAND UND ANDERE ORGANMITGLIEDER 482
12.3. DIE PFLICHT ZUR VERMOEGENSBETREUUNG UND IHRE VERLETZUNG 483
12.4. ZUM GERECHTFERTIGTEN VERHALTEN AUF GRUND ZUSTIMMUNG DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 485
12.5. DIE ERFORDERLICHE GEFAEHRDUNG DES VEREINSVERMOEGENS 485
12.6. DER ERFORDERLICHE VORSATZ 486
12.7. TATBETEILIGUNGEN 486
12.8. ZUR UNTREUE WEGEN EMPFANGNAHME VON VERGUETUNGEN BZW. UEBERHOEHTER
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN DURCH VORSTANDS- ODER SONSTIGE ORGANMITGLIEDER
486
4. ABSCHNITT. WEITERE VEREINSORGANE 488
1. DER BESONDERE VERTRETER 488
1.1. BESTELLUNG NUR KRAFT SATZUNGSANORDNUNG 488
1.2. INSBESONDERE: DER VERBANDSGESCHAEFTSFUEHRER 489
1.3. BESTELLUNGSORGAN; AMTSFAEHIGKEIT 489
1.4. ANSTELLUNG 490
1.5. ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG WIE GESETZLICHE VERTRETER 490
1.6. PERSONALUNION ZWISCHEN VORSTANDSVORSITZENDEN UND GESCHAEFTSFUEHRER
490
1.7. KEIN BESONDERER VERTRETER BEI NUR INNENBEREICHSZUSTAENDIGKEIT . 490
1.8. INNEN- UND AUSSENZUSTAENDIGKEIT 490
1.9. VON DER SATZUNG/DEM GESETZ NICHT GEDECKTE VERTRETUNG 491
1.10. DIE BEENDIGUNG DER ORGANSTELLUNG 492
1.11. PARTEIVERNEHMUNG DES BESONDEREN VERTRETERS 492
1.12. DIE EINTRAGUNGEN IM VEREINSREGISTER 492
XXXVI
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
1.13. ZUR FRAGE DER EINTRAGUNG EINER VERTRETUNGSBESCHRAENKUNG BEIM
VORSTAND BEI BESTELLUNG EINES BESONDEREN VERTRETERS 493
1.14. DER HAFRUNGSVERTRETER (REPRAESENTANTENHAFTUNG) 493
2. DIE FAKULTATIVEN VEREINSORGANE 494
2.1. DER AUFSICHTSRAT 495
2.2. DER AUSSCHUSS UND DER HAUPTAUSSCHUSS 496
2.3. DAS PRAESIDIUM, DER GESCHAEFTSFUEHRENDE BZW. ERWEITERTE VORSTAND UND
DER GESAMTVORSTAND 496
2.4. DAS FUER DIE DURCHSETZUNG DER VEREINSORDNUNG ZUSTAENDIGE ORGAN
(RECHTSORGAN) 497
V. DIE ORDNUNG IM VEREIN UND DEREN DURCHSETZUNG 498
1. DIE AUTONOME VEREINSORDNUNG MIT DISZIPLINAEREN FOLGEN 498
1.1. DIE ERFORDERLICHE SATZUNGSMAESSIGE GRUNDLAGE 498
1.1.1. ALLGEMEINES 498
1.1.2. DIE ERFORDERLICHE NORMIERUNG DES SANKTIONSBEDROHTEN VERHALTENS ;
DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 498
1.1.3. VEREINSBEZOGENE VERHALTENSBESTIMMUNGEN MIT SANKTIONSANDROHUNG 499
1.1.4. ZUR STRAFBEFUGNIS WEGEN EINES NICHT UNMITTELBAR VEREINSBEZOGENEN
VERHALTENS, INSBESONDERE WEGEN DER STAATLICHEN BESTRAFUNG EINES
MITGLIEDS OHNE UNMITTELBAREN VEREINSBEZUG 499
1.1.5. DURCH SATZUNGSAENDERUNG NEU EINGEFUEHRTE VERHALTENSBESTIMMUNGEN 500
1.1.6. MASSGEBLICHKEIT DER SANKTIONSBESTIMMUNG ZUR ZEIT DER TAT 501
1.1.7. DIE AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE SANKTION OHNE SATZUNGSMAESSIGE
VERHALTENSFESTLEGUNG 501
1.1.8. VERHALTENSPFLICHTEN AUF GRUND FREMDSATZUNG ODER -ORDNUNG. 501
1.1.9. DIE ZURECHNUNG DES VERHALTENS EINES DRITTEN 502
1.1.10. UNZULAESSIGKEIT VON SATZUNGSMAESSIGEN SANKTIONEN ZUR ERFUELLUNG
VERTRAGLICHER PFLICHTEN 503
1.2. DIE RECHTSFOLGEN VON ORDNUNGSVERSTOESSEN 503
1.2.1. DER BEGRIFF VEREINSSTRAFE; KEINE VERTRAGSSTRAFE 503
1.2.2. VERTRAGSSTRAFEN GEGEN MITGLIEDER UND NICHTMITGLIEDER 503
1.2.3. ERFORDERNISSE EINER VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG AN STELLE EINER
VEREINSSTRAFE 504
1.2.4. DIE ERFORDERLICHE SATZUNGSMAESSIGE GRUNDLAGE FUER DIE FESTSETZUNG
EINES ORDNUNGSMITTELS 505
1.2.5. UEBLICHE VEREINSSTRAFEN 505
1.2.6. ZUM VERSCHULDEN 506
1.2.7. ZUM VERSCHULDENSNACHWEIS BEI DOPING 507
1.2.7.1. SATZUNGSREGELUNGEN 507
1.2.7.2. FEHLEN VON VERBANDSREGELUNGEN 508
1.2.7.3. EXKURS: DOPINGEINWAND UND SPIELWERTUNG 508
1.2.8. DIE SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN VEREINSMITGLIEDSCHAFT ODER
VERTRAGLICHE UNTERWERFUNG 509
1.2.9. KEINE UNZULAESSIGE DRITTWIRKUNG 509
2. DIE AUSSCHLIESSUNG AUS DEM VEREIN 509
2.1. FORMEN DER EINSEITIGEN BEENDIGUNG DES MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES
DURCH DEN VEREIN 509
2.2. DIE FREIE AUSSCHLIESSUNG (KUENDIGUNG) KRAFT SATZUNGSANORDNUNG. 510
2.3. FAKTISCHE AUSSCHLIESSUNGEN 511
2.4. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT DURCH SATZUNGSAENDERUNG 511
XXXVII
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
2.5. DIE AUTOMATISCHE BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT KRAFT
SATZUNGSANORDNUNG 511
2.6. DIE AUSSCHLIESSUNG EINES MITGLIEDS WEGEN VERWIRKLICHUNG EINES
SATZUNGSMAESSIG FESTGELEGTEN GRUNDES 512
2.6.1. SATZUNGSMAESSIGE GRUNDLAGE : UNZUMUTBARKEIT DER FORTSETZUNG DES
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES 512
2.6.2. DER GELOCKERTE BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 512
2.6.3. ZUM VERSCHULDEN 513
2.6.4. KEIN AUSSCHLUSS EINES NICHTMITGLIEDS; GRUNDSAETZLICH AUCH KEIN
WIRKSAMER AUSSCHLUSS EINES EHRENMITGLIEDS 513
2.7. DIE AUSSCHLIESSUNG AUS DEM VEREIN AUS EINEM WICHTIGEN GRUND BEI
FEHLEN EINES IN DER SATZUNG BENANNTEN KONKRETEN AUSSCHLUSSTATBESTANDES
514
2.7.1. GRUNDSAETZLICH KEIN VEREINSAUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM GRUND BEI
BENENNUNG KONKRETER AUSSCHLUSSTATBESTAENDE IN DER S A T Z U N G . . .
514 2.7.2. DER WICHTIGE AUSSCHLIESSUNGSGRUND 514
2.7.3. FAELLE MOEGLICHER AUSSCHLUSSGRUENDE UND VERNEINUNG SOLCHER GRUENDE
515
2.7.4. AUSSCHLUSS EINER VEREINSMINDERHEIT 515
2.7.5. FRAGE DES VERSCHULDENS 515
2.7.6. AUSSCHLIESSUNGSERMESSEN 515
2.7.7. VERFAHRENSFRAGEN 515
2.8. AUSSCHLUSS VON ORGANMITGLIEDERN; UNWIRKSAMKEIT DES AUSSCHLUSSES VON
VORSTANDSKOLLEGEN; AUSNAHMEN 516
2.9. DIE BEDINGTE UND DIE ZEITWEISE AUSSCHLIESSUNG 516
2.10. DIE AUSSCHLIESSUNG AUF GRUND ECHT UND UNECHT RUECKWIRKENDER
SATZUNGSAENDERUNGEN 517
2.11. AUSSCHLUSS ALS ULTIMA RATIO 517
2.12. FAELLE NICHTIGER VEREINSAUSSCHLIESSUNGEN 517
2.13. FOLGEWIRKUNGEN GERICHTLICH FUER UNWIRKSAM ERKLAERTER
VEREINSAUSSCHLIESSUNGEN 518
3. ORDNUNGSMASSNAHMEN DES VEREINS OHNE DISZIPLINAEREN CHARAKTER 519
4. DAS VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DER VEREINSORDNUNG 520
4.1. DIE ORGANZUSTAENDIGKEIT 520
4.1.1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG ODER DES VORSTANDS
520 4.1.2. DIE ZUSTAENDIGKEIT VON VEREINSGERICHTEN 520
4.1.2.1. DIE BEFUGNIS DES VEREINS ZUR ANORDNUNG EINER EIGENEN
GERICHTSBARKEIT 520
4.1.2.2. SATZUNGSERFORDERNISSE 521
4.1.2.3. DAS VEREINSGERICHT ALS ORGAN DES VEREINS 521
4.2. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH DER VEREINSGERICHTSBARKEIT. 521
4.2.1. BEGINN UND ENDE BEI MITGLIEDERN 521
4.2.2. ORGANMITGLIEDER OHNE VEREINSMITGLIEDSCHAFT 521
4.2.3. DIE VERBINDLICHKEIT DER VERBANDSGERICHTSBARKEIT BEI
ZENTRALVEREINEN; UNTERWERFUNGSVERHAELTNISSE 521
4.3. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH DER VEREINSGERICHTSBARKEIT 522
4.3.1. DISZIPLINAERER ORDNUNGSBEREICH 522
4.3.1.1. AUSSCHLIESSUNGSSTREITIGKEITEN 522
4.3.1.2. STREITIGKEITEN AUS DEM DISZIPLINAEREN ORDNUNGSBEREICH 522
4.3.2. NICHTDISZIPLINAERER ORDNUNGSBEREICH 522
4.3.2.1. RECHTSTATSAECHLICHES 522
4.3.2.2. DIE NACHPRUEFUNG VON BESCHLUESSEN VON VEREINSORGANEN 523
XXXVIII
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.3. DIE ZUWEISUNG VON ORGANSTREITIGKEITEN 523
4.3.2.4. DIE ZUWEISUNG NICHTDISZIPLINAERER STREITIGKEITEN ZWISCHEN DEM
VEREIN (VERBAND) UND SEINEN MITGLIEDERN 523
4.3.2.5. DIE ZUWEISUNG VON STREITIGKEITEN UNTER MITGLIEDERN, DIE SICH
AUS DEM MITGLIEDSCHAFTS VERHAELTNIS ERGEBEN 524
4.4. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 524
4.4.1. VERFAHRENSORDNUNG DES VEREINS; VORSCHUSSPFLICHT 524
4.4.2. DIE VERFAHRENSEINLEITUNG 525
4.4.2.1. DIE ANTRAGSTELLUNG IN ORDNUNGSVERFAHREN MIT DISZIPLINAEREM
CHARAKTER SOWIE BEIM VEREINSAUSSCHLUSS 525
4.4.2.2. ZUR ZULAESSIGKEIT EINES REHABILITATIONSVERFAHRENS 525
4.4.2.3. DIE AMTSWEGIGE EINLEITUNG EINES DISZIPLINAR-ORDNUNGSVERFAHRENS
DURCH BESONDERE KONTROLLORGANE 525
4.4.2.4. DIE BEACHTUNG ETWAIGER FRISTEN 526
4.4.2.5. KEINE ZUSTAENDIGKEIT DES VORSTANDS ZUR AUSSCHLIESSUNG VON
VORSTANDSKOLLEGEN ODER VON MITGLIEDERN ANDERER VEREINSORGANE. 526
4.4.2.6. DIE VERWIRKUNG DES ANSPRUCHS AUF VERHAENGUNG VON DISZIPLINAEREN
ORDNUNGSMASSNAHMEN EINSCHLIESSLICH DES AUSSCHLIESSUNGSRECHTS . 526 4.4.2.7.
DIE PRUEFUNG BEI EINLEITUNG EINES ORDNUNGSVERFAHRENS 527
4.4.3. DAS VERFAHREN BIS ZUR BERATUNG UEBER DEN ORDNUNGSTATBESTAND . 527
4.4.3.1. DIE MITTEILUNG DER TAGESORDNUNG IM FALLE DER ZUSTAENDIGKEIT DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG ODER DES VORSTANDS 527
4.4.3.2. SATZUNGSMAESSIGE BESETZUNG DES ORDNUNGSORGANS;
ERSATZZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 528
4.4.3.3. KEINE MITWIRKUNGSPFLICHT DES »BESCHULDIGTEN 528
4.4.3.4. DIE GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 528
4.4.3.5. DIE ENTSCHEIDUNG VORBEREITENDE MASSNAHMEN; DER U.U.
ERFORDERLICHE SUEHNEVERSUCH 529
4.4.4. VERFAHRENSGRUNDSAETZE FUER DIE BERATUNG BZW. VERHANDLUNG UEBER EINE
ORDNUNGSMASSNAHME 530
4.4.4.1. DIE ABLEHNUNG VON MITGLIEDERN DES ORDNUNGSORGANS 530
4.4.4.2. ZUR FRAGE DER ZULASSUNG VON VERTRETERN EINES MITGLIEDS,
INSBESONDERE EINES RECHTSANWALTS 530
4.4.5. ENTSCHEIDUNGSGRUNDSAETZE BEI ORDNUNGSMASSNAHMEN 531
4.4.5.1. DIE EIGENSTAENDIGE VERHALTENSBEURTEILUNG 531
4.4.5.2. ZUM ERMESSEN, EINE ORDNUNGSMASSNAHME ZU VERHAENGEN 532 4.4.5.3.
DIE BEACHTUNG DER TREUEPFLICHT UND DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 532
4.4.5.4. DIE BEACHTUNG DES GRUNDSATZES »NE BIS IN IDEM 532
4.4.5.5. KEINE VERFAHRENSMITWIRKUNG EINES DURCH DEN ORDNUNGSVERSTOSS
UNMITTELBAR BETROFFENEN MITGLIEDS ODER ORGANMITGLIEDS ODER BEI »RICHTEN
IN EIGENER SACHE 533
4.4.5.6. SELBSTABLEHNUNG DES DURCH EINE ORDNUNGSWIDRIGKEIT VERLETZTEN
MITGLIEDS EINES ORDNUNGSORGANS 533
4.4.5.7. ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG BEI BETROFFENHEIT DES
AN SICH ZUSTAENDIGEN VORSTANDS 533
4.4.5.8. ZUM STIMMRECHTSAUSSCHLUSS DES BETROFFENEN IM FALLE DER
ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER
ORDNUNGSMASSNAHMEN 534
4.4.5.9. EINZELABSTIMMUNG BEI ORDNUNGSVERFAHREN GEGEN MEHRERE
MITGLIEDER; ZUM STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 534
4.4.5.10. KEIN STIMMRECHTSAUSSCHLUSS WEGEN VORBEFASSUNG 534
XXXIX
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.5.11. BEACHTUNG DER ZUR TATZEIT GELTENDEN
VEREINSSANKTIONSBESTIMMUNGEN 534
4.4.5.12. ERFORDERLICHE ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN 534
4.4.6. BEKANNTGABE DER ORDNUNGSENTSCHEIDUNG AN DEN BETROFFENEN . . 535
4.4.6.1. GRUNDSAETZLICHE BEKANNTGABE DES VEREINSAUSSCHLUSSES DURCH DEN
VORSTAND 535
4.4.6.2. BEKANNTGABE ANDERER ORDNUNGSENTSCHEIDUNGEN 535
4.4.6.3. SATZUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EROEFFNUNG BZW. ZUM ZUGANG DER
ORDNUNGSENTSCHEIDUNG 535
4.4.7. DIE WIRKSAMKEIT DER ORDNUNGSENTSCHEIDUNG 536
4.4.8. ZUM ERFORDERNIS DER BEGRUENDUNG EINER VEREINSORDNUNGSMASSNAHME 536
4.4.9. ZUR KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 537
4.4.10. ERSATZ VON ANWALTSKOSTEN DURCH DEN VEREIN IM FALLE EINER
UNBEGRUENDETEN ANSCHULDIGUNG 537
4.4.11. NACH BESTANDSKRAEFTIGER ABLEHNUNG EINER ORDNUNGSMASSNAHME
GRUNDSAETZLICH KEINE NEUBEHANDLUNG 538
4.4.12. ZUR ZULAESSIGKEIT DER ERNEUTEN ENTSCHEIDUNG UEBER EINE VEREINS-
STRAFE UND IHRER AUFHEBUNG DURCH DIE LETZTE ZUSTAENDIGE VEREINSINSTANZ
538
4.5. ZULAESSIGKEIT DER BEKANNTGABE EINER VEREINSSTRAFE AN DIE MITGLIEDER
SOWIE DEREN VEROEFFENTLICHUNG IN DER VEREINSZEITSCHRIFT 538 4.6.
TATSACHENENTSCHEIDUNGEN DES (SPORT-)SCHIEDSRICHTERS UND DEREN
EINGESCHRAENKTE VEREINS- UND STAATSGERICHTLICHE NACHPRUEFUNG. 539
4.6.1. RECHTSGRUNDLAGEN 539
4.6.2. DER BEGRIFF TATSACHENENTSCHEIDUNGEN 539
4.6.3. FEHLERHAFTE REGELANWENDUNG 540
4.6.4. AUSNAHMSWEISE VERBANDS- UND STAATSGERICHTLICHE NACHPRUEFUNG VON
TATSACHENENTSCHEIDUNGEN 541
VEREINSINTERNE RECHTSMITTEL IM DISZIPLINAEREN UND NICHTDISZIPLINAEREN
ORDNUNGSBEREICH 542
5.1. SATZUNGSMAESSIGE BELEHRUNG DER RECHTSFOLGEN DER NICHTANRUFUNG ODER
NICHT RECHTZEITIGEN ANRUFUNG EINER VEREINSINTERNEN RECHTSMITTELINSTANZ
542
5.2. VOR EINER GERICHTLICHEN KLAGE GRUNDSAETZLICH EINHALTUNG DES
VEREINSINTERNEN MITTELWEGS 542
5.3. SATZUNGSMAESSIGE FESTLEGUNG DES RECHTSMITTELWEGES; ZUR ZULAESSIGKEIT
EINER BLOSSEN VERFAHRENSORDNUNG 542
5.4. VEREINSREGELUNGSERFORDERNISSE IM EINZELNEN 542
5.4.1. BESTIMMUNG DER RECHTSMITTELINSTANZ 542
5.4.2. BESTIMMUNG DES RECHTSMITTELBERECHTIGTEN 543
5.4.3. FORM DER RECHTSMITTELEINLEGUNG 543
5.4.4. BESTIMMUNG EINER FRIST ZUR RECHTSMITTELEINLEGUNG; VERWIRKUNG IM
FALLE DES FEHLENS EINER SOLCHEN ANORDNUNG 543
5.4.5. BESCHRAENKUNG DER RECHTSMITTELBEFUGNIS 543
5.4.6. ZAHLUNG EINES KOSTENVORSCHUSSES; FOLGEN DER NICHTENTRICHTUNG. 543
5.4.7. VERFAHRENSGRUNDSAETZE FUER DIE RECHTSMITTELINSTANZ 544
5.4.7.1. BEACHTUNG NUR ELEMENTARER VERFAHRENSGRUNDSAETZE 544 5.4.7.2.
ZWEITE INSTANZ GRUNDSAETZLICH FORTSETZUNG DER ERSTEN INSTANZ. 544
5.4.7.3. DRITTE VEREINSINSTANZ ALS RECHTSBESCHWERDEINSTANZ 544
XL
IMAGE 34
INHALTSVERZEICHNIS
5.5. IM DISZIPLINAEREN BEREICH GRUNDSAETZLICH AUFSCHIEBENDE WIRKUNG EINES
RECHTSMITTELS; AUSNAHMEN 544
VI. VEREINSSTREITIGKEITEN VOR GERICHT 546
1. ABSCHNITT. VEREINSSTREITIGKEITEN VOR DEM ORDENTLICHEN GERICHT 546
1 . ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 546
1.1. DER BEGRIFF VEREINSSTREITIGKEIT; ZUSTAENDIGKEIT DER ORDENTLICHEN
(ZIVIL-)GERICHTE 546
1.2. GRUNDSAETZLICH KEIN SATZUNGSMAESSIGER AUSSCHLUSS DES RECHTSWEGES ZUM
(SCHIEDS-)GERICHT 546
1.2.1. DER GRUNDSATZ 546
1.2.2. DIE AUSNAHMEN 547
1.3. ZUR ANRUFUNG DES STAATSGERICHTS BZW. SCHIEDSGERICHTS BEI VERSAEUMUNG
DES VEREINSINTERNEN RECHTSMITTELWEGES UND BEI SATZUNGSMAESSIGEN
KLAGEFRISTEN SOWIE ZUR VERWIRKUNG DES KLAGERECHTS 547
1.3.1. GERICHTLICHE ANFECHTUNG VON VEREINSMASSNAHMEN OHNE EINHAL- TUNG
DES VEREINSINTERNEN RECHTSMITTELWEGES BEI FEHLENDER SATZUNGSMAESSIGER
BELEHRUNG 547
1.3.2. GESETZLICHE UND SATZUNGSMAESSIGE KLAGFRISTEN 548
1.3.3. ZUR VERWIRKUNG DES KLAGERECHTS 548
1.4. NOTWENDIGKEIT UND ENTBEHRLICHKEIT DER EINHALTUNG DES
VEREINSINTERNEN RECHTSMITTELWEGES (VORSCHALTVERFAHREN) 550 1.4.1. DER
GRUNDSATZ 550
1.4.2. AUSNAHMEN 550
1.4.3. GRUNDSAETZLICHE VORHERIGE ANRUFUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOR
EINER KLAGE BEI STREIT UNTER VORSTANDSMITGLIEDERN ODER UNTER MITGLIEDERN
SONSTIGER VEREINSORGANE 550
2. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT EINES AMTS- ODER LANDGERICHTS 551
2.1. DIE ERSTINSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT EINES LANDGERICHTS 551
2.2. DIE ERSTINSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT EINES AMTSGERICHTS 551
2.3. ZUM STREITWERT IN VEREINSSTREITIGKEITEN 551
2.4. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 554
2.4.1. KLAGEN GEGEN DEN VEREIN 554
2.4.2. KLAGEN DES VEREINS GEGEN SEINE MITGLIEDER ODER DER MITGLIEDER
GEGENEINANDER 555
2.4.3. BEGINN UND ENDE DIESER SITZGERICHTSSTAENDE 556
2.4.4. DER GERICHTSSTAND IM FALLE DER VEREINSINSOLVENZ 556
3. DER VEREIN (INSOLVENZVERWALTER) ALS PARTEI; DIE GESETZLICHE
VERTRETUNG DES VEREINS 556
3.1. DIE PARTEIFAHIGKEIT 556
3.1.1. BEGINN DER PARTEIFAHIGKEIT DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 556
3.1.2. ENDE DER PARTEIFAHIGKEIT DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 557
3.1.3. DIE PARTEIFAHIGKEIT DES NICHTRECHTSFAHIGEN VEREINS IM
ZIVILPROZESS 558 3.1.3.1. PASSIVE PARTEIFAHIGKEIT 558
3.1.3.2. AKTIVE PARTEIFAHIGKEIT 558
3.1.4. DIE AKTIVE UND PASSIVE PARTEIFAHIGKEIT VON
VEREINSUNTERGLIEDERUNGEN 558
3.2. DER INSOLVENZVERWALTER ALS PARTEI 558
4. DIE VERTRETUNG DES VEREINS 559
5. ZUR BEWILLIGUNG VON PROZESSKOSTENHILFE AN DEN VEREIN 559
6. MOEGLICHE KLAGEN BEI VEREINSSTREITIGKEITEN 560
XLI
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS
6.1. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 560
6.1.1. ALLGEMEINES 560
6.1.2. MOEGLICHE KLAGANTRAEGE 560
6.1.3. DIE BESCHRAENKUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE AUF BESCHLUSSTEILE . .
560 6.1.4. ZUR PFLICHT EINES MITGLIEDS ZUR ERHEBUNG EINER
FESTSTELLUNGSKLAGE AUS DEM TREUEGEDANKEN HERAUS 561
6.1.5. DIE KLAGEBERECHTIGTEN UND DAS FESTSTELLUNGSINTERESSE 561 6.1.6.
DER VEREIN ALS (GRUNDSAETZLICH) BEKLAGTER 562
6.1.7. FRAGEN DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI ANFECHTUNG VON
BESCHLUESSEN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 563
6.1.7.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 563
6.1.7.2. VERFAHRENSRECHTLICHE PFLICHTEN DES ANFECHTUNGSKLAEGERS 563
6.1.7.3. SEKUNDAERPFLICHTEN DES VEREINS 563
6.1.7'.4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES VEREINS BEI INS FELD GEFUEHRTEN
VERFAHRENSFEHLERN 563
6.1.7.5. OFFENSICHTLICHE IRRELEVANZ UND OFFENSICHTLICHE RELEVANZ 564
6.1.7.6. AUSNAHMSWEISE BEWEISBELASTUNG DES ANFECHTENDEN MITGLIEDS BEI
DER PROTOKOLLGENEHMIGUNG 565
6.1.7.7. BEWEISBELASTUNG DES VEREINS FUER MATERIELLE FEHLERFREIHEIT 565
6.1.8. RECHTSKRAFTWIRKUNG 565
6.1.9. DIE POSITIVE BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 565
6.1.10. GRUNDSAETZLICH KEINE GERICHTLICHE ANFECHTUNG NEGATIVER
SACHBESCHLUESSE 566
6.1.11. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE DES VEREINS GEGEN DEN ABBERUFENEN
VORSTAND 566
6.2. DIE LEISTUNGSKLAGE 567
6.2.1. DIE AUFNAHMEKLAGE 567
6.2.2. KLAGE DES VEREINS GEGEN MITGLIEDER 567
6.2.3. DIE EINREDE DER NICHTIGKEIT ODER ANFECHTBARKEIT EINES
VERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 567
6.2.4. DIE MITGLIEDERKLAGE (IM ENGEREN SINNE) GEGEN DEN VEREIN WEGEN
UNMITTELBARER RECHTSVERLETZUNG 567
6.2.5. DIE KLAGE DES EHRENAMTLICH FUER DEN VEREIN TAETIGEN MITGLIEDS AUF
FREISTELLUNG VON EINER VERBINDLICHKEIT NACH UEBERNAHME EINER
GEFAHRGENEIGTEN TAETIGKEIT 568
6.2.6. KLAGE DES MITGLIEDS GEGEN DEN VEREIN WEGEN UNBERECHTIGTEN
AUSSCHLUSSES 568
6.2.7. KLAGE DES MITGLIEDS GEGEN DEN VEREIN UND/ODER GEGEN DEN VORSTAND
WEGEN SCHULDHAFTER VERLETZUNG DER VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 568
6.2.8. ZUR KLAGE EINES MITGLIEDS GEGEN DEN VEREIN WEGEN DER VERLETZUNG
DES PERSOENLICHKEITSRECHTS 569
6.2.9. KLAGE EINES MITGLIEDS EINES ZUECHTERVEREINS GEGEN DIESEN AUF
SCHADENSERSATZ WEGEN FEHLERHAFTER VERWEIGERUNG DER EINTRAGUNG EINES
GEKOERTEN TIERES IN DAS ZUCHTBUCH 569
6.2.10 KLAGE EINES SPORTVEREINS GEGEN DEN SPORTVERBAND AUF
SCHADENSERSATZ WEGEN UNBERECHTIGTEN PUNKTEABZUGS 569 6.2.11.
GERICHTLICHE ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN DER DELEGIERTENVER- SAMMLUNG
EINES ZENTRALVERBANDES DURCH EIN MITGLIED OHNE
DELEGIERTENSTELLUNG 569
6.2.12. KLAGE VON MITGLIEDERN GEGEN DEN VEREIN UND GEGEN ORGANMITGLIEDER
ODER NUR GEGEN ORGANMITGLIEDER 570
XLII
IMAGE 36
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.13. KEINE WIDERRUFSKLAGE VOR ODER WAEHREND DER ANHAENGIGKEIT EINES
VEREINSORDNUNGSVERFAHRENS 570
6.2.14. ZUR ZULAESSIGKEIT DER MITGLIEDERKLAGE - ACTIO PRO SOCIO - BEIM
VEREIN 570
6.2.15. DIE KLAGEN VON MITGLIEDERN GEGENEINANDER 571
6.3. DIE GESTALTUNGSKLAGE 571
6.3.1. GRUNDSAETZLICHES ZUR GESTALTUNGSKLAGE 571
6.3.2. MOEGLICHE GESTALTUNGSKLAGEN 572
6.4. ORGANSTREITIGKEITEN 572
6.4.1. DER BEGRIFF. 572
6.4.2. DIE LEISTUNGSKLAGE DES VEREINS GEGEN ORGANMITGLIEDER 572
6.4.2.1. MOEGLICHE KLAGEN 572
6.4.2.2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI SCHADENSERSATZKLAGEN WEGEN
PFLICHTWIDRIGER AMTSFUEHRUNG 573
6.4.3.2. DER AUSGLEICHSANSPRUCH DES VEREINS GEGEN EIN ORGANMITGLIED.
573 6.4.3. DIE KLAGE DES VORSTANDS WEGEN NICHTENTLASTUNG 574
6.4.3.1. DIE BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 574
6.4.3.2. DIE LEISTUNGSKLAGE AUF ENTLASTUNG 574
6.4.3.3. DIE KLAGE AUF BESCHLUSSFASSUNG UEBER DIE ENTLASTUNG 575
6.4.3.4. DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE BEI VERWEIGERUNG DER ENTLASTUNG
UND FEHLEN EINES BESONDEREN ENTLASTUNGSANSPRUCHS 575
6.4.4. KLAGE DES VORSTANDS GEGEN SEINE ABBERUFUNG 575
6.4.5. STREITIGKEITEN ZWISCHEN VEREINSORGANEN; ERFORDERLICHE ANRUFUNG
DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOR EINER FESTSTELLUNGSKLAGE 575 6.4.6.
STREITIGKEITEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ORGANEN DESSELBEN VEREINS 576 7.
DIE GERICHTLICHEN PRUEFUNGEN BEI VEREINSSTREITIGKEITEN 576
7.1. DIE INHALTSKONTROLLE VON VEREINSREGELUNGEN UND -MASSNAHMEN . 576
7.1.1. GESETZMAESSIGKEITSKONTROLLE UND INHALTSKONTROLLE 576
7.1.2. KRITIK UND ZUSTIMMUNG 578
7.1.3. KEINE INHALTSKONTROLLE BEI SATZUNGEN UND MASSNAHMEN VON
RELIGIONSGESELLSCHAFTEN UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN BEI FEHLENDER
AUSSENWIRKUNG 579
7.2. DIE GERICHTLICHEN PRUEFUNGEN BEI DISZIPLINAEREN ORDNUNGSMASSNAHMEN
EINSCHLIESSLICH DES VEREINSAUSSCHLUSSES . 579 7.2.1. GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DISZIPLINAEREN ORDNUNGSMASSNAHMEN UND AUSSCHLIESSUNG
579
7.2.2. UEBERSICHT UEBER DIE GERICHTLICHEN PRUEFUNGEN 579
7.2.3. VOLLE NACHPRUEFUNG DER FORMELLEN ORDNUNGSMAESSIGKEIT 580
7.2.3.1. VORSCHALTVERFAHREN 580
7.2.3.2. ERSTRECKUNG DER VEREINSORDNUNGSGEWALT AUF DEN BETROFFENEN . .
580 7.2.3.3. SATZUNGSMAESSIGE GRUNDLAGE DER ORDNUNGSMASSNAHME 581
7.2.3.4. ORDNUNGSMAESSIGKEIT DES VERFAHRENS NACH GESETZ UND SATZUNG. 581
7.2.3.5. PRUEFUNG DER BEACHTUNG ALLGEMEIN GUELTIGER, UNGESCHRIEBENER
VERFAHRENSGRUNDSAETZE 582
7.2.3.6. PRUEFUNG DER ORDNUNGSMASSNAHME AUF VEREINBARKEIT MIT DEM
STAATLICHEN RECHT 582
7.2.4. DIE UNBESCHRAENKTE STAATSGERICHTLICHE SACHVERHALTSKONTROLLE . . .
583 7.2.5. DIE BESCHRAENKTE NACHPRUEFUNG DER SUBSUMTION DES FESTGESTELLTEN
SACHVERHALTS UNTER EINE SANKTIONSNORM BEI VEREINEN OHNE AUFNAHMEZWANG
583
7.2.6. DER WILLKUERTATBESTAND 584
7.2.7. DIE GROBE UNBILLIGKEIT 584
XLIII
IMAGE 37
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.8. DIE UNEINGESCHRAENKTE PRUEFUNG DES WICHTIGEN GRUNDES BEI EINEM
NICHT IN DER SATZUNG GEREGELTEN AUSSCHLUSS 585
7.2.9. DIE BILLIGKEITSPRUEFUNG BEI AUSSCHLUSS AUS EINEM VEREIN MIT
AUFNAHMEZWANG 585
7.2.10. FRAGEN DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 585
7.2.11. IM PROZESS KEINE NACHSCHIEBUNG VON GRUENDEN 586
7.2.12. DIE STAATSGERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT EINER
VEREINSMASSNAHME; KEINE ABAENDERNDE ODER ERSETZENDE ENTSCHEIDUNG DER
VEREINSINSTANZ 586
7.2.13. EINREDE DER NICHTIGKEIT 587
7.3. DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG VON NICHTDISZIPLINAEREN
ORDNUNGSMASSNAHMEN VON VERBAENDEN UND VEREINEN 587
7.3.1. BEISPIELE FUER SOLCHE STREITFAELLE 587
7.3.2. ZUR PRUEFUNGSBEFUGNIS DES GERICHTS BEI NICHTDISZIPLINAEREN
ORDNUNGSENTSCHEIDUNGEN ODER VEREINSMASSNAHMEN OHNE STRAFCHARAKTER 589
7.3.3. DIE SEHR EINGESCHRAENKTE GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG VON
PREISRICHTER- BZW. RENNAUSSCHUSSENTSCHEIDUNGEN 590
7.4. FOLGEWIRKUNGEN RECHTSKRAEFTIGER URTEILE IN VEREINSSACHEN 590
7.4.1. UNWIRKSAMKEIT EINER AUSSCHLIESSUNG 590
7.4.2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES ZU UNRECHT AUSGESCHLOSSENEN MITGLIEDS
591
7.4.3. UNWIRKSAMKEIT VON WAHLEN 591
7.4.4. UNWIRKSAMKEIT DES WIDERRUFS DES VORSTANDSAMTES 592
7.4.5. REGISTEREINREICHUNGEN 592
7.4.6. ZUR BINDUNG DES REGISTERGERICHTS AN RECHTSKRAEFTIGE URTEILE UND
EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN DES PROZESSGERICHTS 592
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IN VEREINSSACHEN 593
8.1. ALLGEMEINES 593
8.2. ANTRAGSBERECHTIGUNG 594
8.3. VERFUEGUNGSANSPRUCH 594
8.4. VERFUEGUNGSGRUND 595
8.5. KEINE AUSSCHOEPFUNG DES VEREINSINTERNEN RECHTSWEGES 595
8.6. ZUM VERSCHLOSSENEN UND EROEFFNETEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ IN
EINER ANGELEGENHEIT DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 595
8.7. EINZELFALLE 595
8.7.1. VERHINDERUNG DER ABHALTUNG EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG . . . 595
8.7.2. DOPPELEINBERUFUNGEN 596
8.7.3. EINWIRKUNG AUF DIE WILLENSBILDUNG IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG
596 8.7.4. ZUZIEHUNG EINES BERATERS 597
8.7.5. AUSSETZUNG VON DISZIPLINAEREN ORDNUNGSMASSNAHMEN 597
8.7.6. SUSPENDIERUNG VON EINER ORGANSTELLUNG; TAETIGKEITSVERBOT 597
8.7.7. ABBERUFENER VORSTAND 598
8.7.8. VERBOT DER ANMELDUNG EINES VEREINSBESCHLUSSES ZUM VEREINSREGISTER
598
8.7.9. GEGENDARSTELLUNG 598
8.7.9.1. PRESSERECHTLICHER ANSPRUCH 598
8.7.9.2. DELIKTSRECHTLICHER ANSPRUCH 599
8.7.10. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ BEI VERLETZUNG VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN, INSBESONDERE DURCH UNGERECHTFERTIGTE BESTRAFUNG
ODER DURCH VEREINSAUSSCHLUSS 599
8.7.11. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IM SPORTBEREICH 599
XLIV
IMAGE 38
INHALTSVERZEICHNIS
8.7.12. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DURCH DAS VEREINSSCHIEDSGERICHT.
599 8.7.13. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND REGISTERGERICHT 599
8.7.14. KEIN EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IN EINER ANGELEGENHEIT DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 600
2. ABSCHNITT. VEREINSSTREITIGKEITEN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 600
1. GRUNDSAETZLICHE GLEICHSTELLUNG DER PRIVATEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT MIT
DER STAATLICHEN RECHTSPRECHUNG 600
2. DIE EINREDE DER BESTEHENDEN SCHIEDSKLAUSEL IN EINEM ZIVILPROZESS 600
3. MOEGLICHE KLAGEN ZUM SCHIEDSGERICHT 601
3.1. VORBEHALT DER BUERGERLICHEN RECHTSSTREITIGKEIT 601
3.2. LEISRUNGS- UND FESTSTELLUNGSKLAGEN 601
3.3. DIE GESTALTUNGSKLAGE 601
3.4. DIE KLAGE IM URKUNDENPROZESS 601
4. DIE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG DER ANRUFUNG DES SCHIEDSGERICHTS 602
5. MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES DURCH EIN
SCHIEDSGERICHT. 602 5.1. GESETZLICHE ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 602
5.2. ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT 602
5.3. GLAUBHAFTMACHUNG 603
5.4. GEWAEHRUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 603
5.5. ENTSCHEIDUNG DURCH SCHIEDSSPRUCH; VERBOT DER ZWANGSANDROHUNG;
SICHERHEITSLEISTUNG 603
5.6. RECHTSBEHELFE 604
5.7. WIRKSAMKEIT UND VOLLZIEHBARKEIT 604
5.8. ORIGINAERE STAATS- UND SCHIEDSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER
EINSTWEILIGE BZW. SICHERNDE MASSNAHMEN 605
5.9. BEACHTUNG DER SCHIEDSGERICHTLICHEN HAUPTSACHEZUSTAENDIGKEIT DURCH
DAS STAATSGERICHT 605
VII. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 606
1. DIE SO GENANNTE ORGANHAFTUNG 606
1.1. DER NORMZWECK DES § 31 BGB UND SEIN PERSOENLICHER UND SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH 606
1.1.1. RECHTSGRUNDLAGE DER ORGANHAFTUNG 606
1.1.2. NORMZWECK 606
1.1.3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 31 BGB 606
1.1.4. § 31 BGB KEINE HAFTUNGSBEGRUENDENDE NORM; SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 607
1.2. VERFASSUNGSMAESSIG BERUFENE VERTRETER UND WEITERE
VEREINSREPRAESENTANTEN FUER DIE DER VEREIN HAFTET; AUSNAHMEN . . 607
1.2.1. § 31 BGB IN UNMITTELBARER ANWENDUNG 607
1.2.2. § 31 BGB IN ERWEITERTER ANWENDUNG 608
1.2.2.1. HAFTUNG FUER INNENORGANE 608
1.2.2.2. HAFTUNG FUER DEN FAKTISCH TAETIGEN VORSTAND SOWIE FUER DEN
AUSGESCHIEDENEN VORSTAND 609
1.2.2.3. HAFTUNG FUER VEREINSREPRAESENTANTEN AUCH OHNE VERTRETUNGSBEFUGNIS
609 1.2.3. KEINE VEREINSHAFTUNG FUER DIE MITGLIEDER DES (ECHTEN)
VEREINSSCHIEDSGERICHTS 610
1.3. HAFTUNGSERFORDERNIS: VEREINSAMTLICHE TAETIGKEIT 610
1.3.1. VEREINSAMTLICHE TAETIGKEITEN 610
1.3.2. KEINE ZURECHNUNG BEI AUSSERAMTLICHEM VERHALTEN 611
1.3.3. BESONDERHEITEN BEI DER HAFTUNG AUS GEFAHRDUNG 611
1.4. DER EINFLUSS DER VERTRETUNGSORDNUNG AUF DIE ORGANHAFTUNG . . . 612
XLV
IMAGE 39
INHALTSVERZEICHNIS
1.5. DER HAFTUNGSBEGUENSTIGTE DRITTE 613
1.5.1. AUSSENSTEHENDE PERSONEN 613
1.5.2. VEREINSMITGLIEDER 613
1.5.3. ORGANMITGLIEDER 613
1.6. DER HAFTENDE VEREIN 614
1.6.1. MONOVEREIN 614
1.6.2. PERSONALUNION: MEHRERE HAFTENDE VEREINE 614
1.6.3. MEHRSPARTENVEREIN UND ZENTRALVERBAND 614
1.6.4. PERSONALUNION IM VEREIN UND IN EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
KOERPERSCHAFT SOWIE ENTSENDUNGSFALL 615
1.6.5. DELEGIERTE 615
1.6.6. VERSCHMELZUNG 615
1.7. MITWIRKENDES VERSCHULDEN 615
1.8. DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DES VORSTANDS, INSBESONDERE DES
VORSITZENDEN; GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG UND AUSGLEICHSPFLICHT;
BEWEISFRAGEN 616
1.8.1. DIE PERSOENLICHE HAFTUNG 616
1.8.2. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG; INANSPRUCHNAHME DES
VORSTANDSVORSITZENDEN 616
1.8.3. INNENAUSGLEICH ZWISCHEN VEREIN UND HAFTENDEM ORGANMITGLIED . 617
1.9. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 617
1.9.1. INANSPRUCHNAHME DURCH DRITTE 617
1.9.2. INANSPRUCHNAHME DES VORSTANDS USW. DURCH DEN VEREIN 618
1.10. KEIN AUSSCHLUSS UND KEINE MILDERUNG DER SICH AUS § 31 BGB
ERGEBENDEN VEREINSHAFTUNG DURCH DIE SATZUNG; VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBEGRENZUNG 618
1.10.1. § 31 BGB ALS ZWINGENDE GESETZESVORSCHRIFT 618
1.10.2. VERTRAGLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG; AUSNAHME 619
1.11. GESETZLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI EHRENAMTLICHER UND
UNENTGELTLICHER VORSTANDSTAETIGKEIT 619
1.12. HAFTUNGSEINSCHRAENKUNG BEI EHRENAMTLICHER UND GEFAHRGENEIGTER
VORSTANDSTAETIGKEIT NACH DER RECHTSPRECHUNG 619
2. BESONDERE ORGANHAFRUNGSVERHAELTNISSE 620
2.1. DIE HAFTUNG DES VEREINS FUER ORGANISATIONSMAENGEL 620
2.1.1. GRUNDSAETZE 620
2.1.2. GRUNDSAETZLICH KEINE AUSSENHAFTUNG DES VEREINS BEI EINEM
VEREINSINTERNEN ORGANISATIONSMANGEL 620
2.1.3. UEBERSICHT UEBER DIE HAFTUNG WEGEN ORGANISATIONSMAENGEL 621
2.1.4. EINZELFALLE 622
2.1.5. ZUR ORGANISATIONSPFLICHT EINES VEREINS ALS TRAEGER EINES
KRANKENHAUSES (UEBERSICHT) 622
2.2. DIE HAFTUNG DES VEREINS UND DES VORSTANDS WEGEN VERLETZUNG DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 624
3. BESONDERE VEREINS- UND VORSTANDSHAFTUNGSFALLE 624
3.1. KEINE ANWENDUNG DES § 31 BGB BEI SOZIALVERSICHERUNGS- RECHTLICHER
HAFTUNG DES VEREINS ALS UNTERNEHMER 624
3.2. KEINE ANWENDUNG DES § 31 BGB BEI DER VORSTANDSHAFTUNG NACH § 25
ABS. 1 UMWG 624
4. DIE ERWEITERUNG DER VEREINSHAFTUNG BEI VEREINSVORMUNDSCHAFT UND
VEREINSBETREUUNG 625
4.1. ALLGEMEINES ZUR VEREINSVORMUNDSCHAFT UND VEREINSBETREUUNG. 625
4.2. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 625
XLVI
IMAGE 40
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1. HAFTUNG DES VEREINS BEI FEHLEN JEGLICHEN BEZUGS ZUR VORMUNDSCHAFT
ODER BETREUUNG 625
4.2.2. HAFTUNG DES VEREINS IM RAHMEN DER VEREINSVORMUNDSCHAFT ODER
VEREINSBETREUUNG 625
4.2.2.2. VEREINSBETREUUNG 626
4.2.2.3. EINZELBETREUER 626
5. DIE HAFTUNGSVERSCHAERFUNG FUER LOHNSTEUERHILFEVEREINE 627
6. DIE HAFTUNGSVERLAGERUNG BEI TAETIGKEIT DES VEREINS ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICH BELIEHENER 627
6.1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 627
6.2. EINZELFAELLE OEFFENTLICH-RECHTLICHER BELEIHUNGSTAETIGKEITEN 627 6.3.
GRENZFALLE; HAFTUNG DES BELIEHENEN VEREINS 628
6.4. DER UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ 629
6.4.1. DER VEREIN ALS UNTERNEHMER 629
6.4.2. DER VEREIN ALS BEITRAGSPFLICHTIGER 630
6.4.3. ALLGEMEINES ZUR VERSICHERUNG GEGEN ARBEITSUNFALL 630 6.4.4. DER
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ AUF GRUND EINES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
VON NICHTVEREINSMITGLIEDERN 631 6.4.5. GRUNDSAETZLICH KEIN
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ FUER
VEREINSMITGLIEDER UND DEREN AUSNAHMSWEISE VERSICHERUNGSRECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNG 631
6.4.6. GRUNDSAETZLICH KEIN VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT FUER EINEN VEREIN; AUSNAHMEN 634
6.4.7. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT IN
BERUFSVERBAENDEN DER LANDWIRTSCHAFT 635
6.4.8. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT IM
GESUNDHEITSWESEN UND IN DER WOHLFAHRTSPFLEGE 635
6.4.9. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT ALS HELFER IN
UNGLUECKSHILFE-UNTERNEHMEN UND IM ZIVILSCHUTZ 635 6.4. 10.
VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT IN BESTIMMTEN
PRIVATRECHTLICHEN VERBAENDEN 636
6.4.11. VERSICHERUNGSSCHUTZ IM RAHMEN DER ENTWICKLUNGSHILFE 636 6.4.12.
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ FUER ORGANMITGLIEDER BEI FEHLEN EINER
AUSDRUECKLICHEN GESETZLICHEN EINBEZIEHUNG 636
6.4.13. GRUNDSAETZLICH KEIN VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI EHRENAMTLICHER
ORGANTAETIGKEIT 637
6.4.14. VERSICHERUNGSSCHUTZ DES BETRIEBSSPORTS IN DER ORGANISATION EINES
VEREINS 637
6.5. DIE HAFTUNGSVERLAGERUNG VOM VEREIN ALS UNTERNEHMER ODER VON DIESEM
BESCHAEFTIGTEN AUF DEN TRAEGER DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 638
6.5.1. DIE HAFTUNGSERSETZUNG DURCH GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNGS-
SCHUTZ 638
6.5.2. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG ZU GUNSTEN DER UNTERNEHMER 639 6.5.3.
HAFRUNGSVERLAGERUNG ZU GUNSTEN ANDERER IM BETRIEB DES VEREINS TAETIGER
PERSONEN 639
6.5.4. KEINE HAFTUNGSVERLAGERUNG BEI VORSAETZLICHEM HANDELN DES
SCHAEDIGERS 641
6.5.5. KEINE HAFTUNGSVERLAGERUNG BEI WEGEUNFAELLEN; AUSNAHMEN BEI
BETRIEBSWEGEUNFALLEN 641
7. DIE HAFTUNG DES VEREINS FUER SEINE ANGESTELLTEN UND FUER SEINE
MITGLIEDER . 642 7.1. DIE HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN 642
XLVII
IMAGE 41
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.1. DER BEGRIFF ERFUELLUNGSGEHILFE 642
7.1.2. HAFTUNGSFALLE UND MOEGLICHE ERFUELLUNGSGEHILFEN DES VEREINS . . .
642 7.1.3. DIE MOEGLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG 643
7.2. DIE HAFTUNG FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN 643
7.2.1. DER BEGRIFF VERRICHTUNGSGEHILFE 643
7.2.2. MOEGLICHE VERRICHTUNGSGEHIFEN DES VEREINS 644
7.2.3. VERRICHTUNGSGEHILFE BEI ZWEIFELHAFTEM ORGANSCHAFTLICHEN HANDELN
644 DIE HAFTUNG DER ORGANMITGLIEDER DEM VEREIN UND DEN VEREINSGLAEUBIGERN
GEGENUEBER 645
8.1. DIE HAFTUNG DER ORGANMITGLIEDER DEM VEREIN GEGENUEBER 645
8.1.1. DIE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 645
8.1.2. VON DER HAFTUNG BETROFFENE ORGANMITGLIEDER SOWIE BEGINN UND ENDE
DER HAFTUNG 645
8.1.3. HAFTUNGSMASSSTAB 646
8.1.4. INSBESONDERE : DIE PFLICHT DER VORSTANDSMITGLIEDER ZUR
VERSCHWIEGENHEIT 648
8.1.5. DER INHALT DER HAFTUNG; FREISTELLUNGSANSPRUCH DES VEREINS 649
8.1.6. HAFTUNGSEINSCHRAENKUNG BEI EINER GESCHAEFTSVERTEILUNG 649
8.1.7. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI BEFOLGUNG EINES WEISUNGSBESCHLUSSES DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 650
8.1.8. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 650
8.1.9. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG MEHRERER VORSTANDSMITGLIEDER; ZUR
HAFTUNGSHERANZIEHUNG NUR DES VORSTANDSVORSITZENDEN 651 8.1.10.
INNENAUSGLEICH UNTER MEHREREN HAFTENDEN VORSTANDSMITGLIEDERN. 651
8.1.11. DER VERZICHT UND DER VERGLEICH 651
8.1.12. DIE VERJAEHRUNG 652
8.1.13. DIE GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 652
8.2. DIE HAFTUNG DES VORSTANDS GEGENUEBER VEREINSGLAEUBIGERN 652
8.2.1. DIE ALLGEMEINE DELIKTSHAFTUNG 652
8.2.2. DIE HAFTUNG WEGEN HERBEIFUEHRUNG EINES VERSICHERUNGSFALLES. 652
8.2.3. DIE HAFTUNG DES VORSTANDS WEGEN SCHULDHAFT UNTERLASSENER STELLUNG
DES INSOLVENZANTRAGS 652
8.2.3.1. HAFTUNGSGRUNDSAETZE 652
8.2.3.2. HAFTUNG GEGENUEBER SOG. ALTGLAEUBIGERN 653
8.2.3.3. HAFTUNG GEGENUEBER DEN SOG. NEUGLAEUBIGERN 653
8.2.3.4. ZUM VERSCHULDEN DER VORSTANDSMITGLIEDER 653
8.2.3.5. BEWEISFRAGEN 654
8.2.3.6. VERJAEHRUNG 655
8.2.3.7. KEINE HAFTUNG AUSSERHALB DES SCHUTZBEREICHS DES § 42 ABS. 2 BGB
655 8.2.3.8. DIE HAFTUNG DEM VEREIN GEGENUEBER 655
8.2.4. DIE HAFTUNG DES VORSTANDS WEGEN NICHTABFUEHRUNG DER BEITRAEGE DES
ARBEITNEHMERS ZUR SOZIALVERSICHERUNG ODER ZUR BUNDESANSTALT FUER ARBEIT
655
8.3. DIE GLAEUBIGERHAFTUNG DER LIQUIDATOREN 657
8.4. HAFTUNG DES VORSTANDS UND SONSTIGER VEREINSREPRAESENTANTEN FUER
STEUERSCHULDEN DES VEREINS SOWIE HAFTUNG AUCH DES VEREINS BEI
SPENDENVERSTOSS UND NICHTABFUEHRUNG DER LOHNSTEUER 657
8.4.1. ALLGEMEINES 657
8.4.2. STEUERLICHE PFLICHTEN DER VERTRETUNGSORGANE 657
8.4.3. BEGINN UND ENDE DER STEUERLICHEN PFLICHTEN DES VORSTANDS USW.
659 8.4.4. STEUERLICHE VERANTWORTUNG BEI MEHREREN VORSTANDSMITGLIEDERN .
659 8.4.5. HAFTUNGSBEFREIUNG BEI EINSCHALTUNG EINES STEUERBERATERS 659
XLVHI
IMAGE 42
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.6. MOEGLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG IM FALLE DER SCHRIFTLICHEN
RESSORTAUFTEILUNG 660
8.4.7. STEUERLICHE HAFTUNGSGRUNDSAETZE FUER ORGANPERSONEN DES VEREINS. 661
8.4.8. ERMESSEN DER HAFTUNGSINANSPRUCHNAHME BEI MEHREREN HAFTENDEN 662
8.4.9. HAFTUNG DES VEREINS, DES VORSTANDS UND NICHT VERTRETUNGSBERECH-
TIGTER ORGANMITGLIEDER BEI EINEM SPENDENVERSTOSS 663
8.4.10. HAFTUNG DES VEREINS UND VORSTANDS WEGEN NICHTABFUEHRUNG DER
LOHNSTEUER 664
9. HAFTUNGSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEM VEREIN UND SEINEN MITGLIEDERN 664
9.1. DIE HAFTUNG DES MITGLIEDS DEM VEREIN GEGENUEBER 664
9.1.1. DIE ERFUELLUNGSHAFTUNG 664
9.1.2. DIE HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 665
9.2. DIE HAFTUNG DES VEREINS DEN MITGLIEDERN GEGENUEBER 665
9.2.1. DAS MITGLIEDSCHAFTSRECHT ALS SONSTIGES RECHT I. S. D. § 823 ABS.
1 BGB UND DIE BEGRUENDUNG EINER SCHADENSERSATZVERPFLICHRUNG DES VEREINS
»AEHNLICH DER POSITIVEN VERTRAGSVERLETZUNG 665
9.2.2. MOEGLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 665
9.2.3. MITWIRKENDES VERSCHULDEN DES MITGLIEDS 666
9.2.4. HAFTENDE 666
9.3. SONDERFALL: ANSPRUECHE EINES MITGLIEDS ODER NICHTMITGLIEDS NACH
RECHTS-WIDRIGER BESTRAFUNG UND DER VEROEFFENTLICHUNG IN DER
VEREINSZEITSCHRIFT 666
9.3.1. SACHVERHALTE AUS DER VEREINSPRAXIS 666
9.3.2. DER PRESSERECHTLICHE GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH 667
9.3.3. ANSPRUECHE DES BETROFFENEN MITGLIEDS ODER NICHTMITGLIEDS 668
9.3.3.1. DELIKTSRECHTLICHER ANSPRUCH AUF REHABILITIERENDE
VEROEFFENTLICHUNG IN DER VEREINSZEITSCHRIFT 668
9.3.3.2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN DEN VEREIN UND GEGEN DIE
VERANTWORTLICHEN ORGANMITGLIEDER 669
9.3.3.3. ANSPRUCH AUF GELDENTSCHAEDIGUNG WEGEN SCHWERER
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 669
9.4. DIE HAFTUNG DER VEREINSMITGLIEDER UNTEREINANDER (INSBESONDERE IM
BEREICH DES SPORTS) 670
9.4.1. DER ANSPRUCH DES SCHAEDIGENDEN VEREINSMITGLIEDS AUF
HAFTUNGSFREISTELLUNG DURCH DEN VEREIN 670
10. HAFTUNGSMILDERUNG 670
10.1. HAFRUNGSMILDERUNG WEGEN SCHADENSVERURSACHUNG BEI BETRIEBLICH
VERANLASSTER ARBEITSLEISTUNG 670
10.1.1. ALLGEMEINES 670
10.1.2. ZUR HAFTUNGSMILDERUNG ZU GUNSTEN VON VEREINSORGANEN UND VON
VEREINSREPRAESENTANTEN 671
10.1.3. HAFTUNGSMILDERUNG ZU GUNSTEN VON VEREINSMITGLIEDERN 672
10.2. EINZELVERTRAGLICHE HAFTUNGSEINSCHRAENKUNGEN MIT DRITTEN 672
10.2.1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 672
10.2.2. ENTHAFTUNGSVEREINBARUNGEN DES VEREINS UND DAS RECHT DER
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 672
11. DIE HAFTUNG DES VEREINS MIT SEINEM VERMOEGEN; AUSNAHMSWEISE
HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DIE VEREINSMITGLIEDER 674
11.1. DIE HAFTUNG DES VEREINS MIT SEINEM VERMOEGEN 674
11.2. DER BEGRIFF HAFTUNGSDURCHGRIFF 674
11.3. GRUNDSAETZLICH KEINE DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN ZWECKWIDRIGER
UEBERSCHREITUNG DES NEBENZWECKPRIVILEGS 675
XLIX
IMAGE 43
INHALTSVERZEICHNIS
11.4. EINZELNE DURCHGRIFFSFAELLE IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT, KAUM BEIM
VEREIN 675
11.4.1. HAFTUNG WEGEN EXISTENZGEFAEHRDENDEN EINGRIFFS 675
11.4.2. HAFTUNG WEGEN VERMOEGENSVERMISCHUNG 675
11.4.3. DIE SPHAERENVERMISCHUNG 675
11.5. HAFTUNGSDURCHGRIFF IM TARIFVERTRAGSRECHT 676
VIII. DER VEREIN IM INSOLVENZVERFAHREN 677
1 . DAS INSOLVENZVERFAHREN 677
1.1. INSOLVENZFAEHIGKEIT 677
1.2. ZUSTAENDIGES INSOLVENZGERICHT 677
1.3. EROEFFNUNGSGRUENDE 677
1.3.1. ZAHLUNGSSTOCKUNG UND ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 677
1.3.1.1. ZAHLUNGSSTOCKUNG 677
1.3.1.2. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 677
1.3.2. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 678
1.3.3. UEBERSCHULDUNG 678
1.4. ANTRAGSTELLUNG; GLAUBHAFTMACHUNG; ANHOERUNGEN 679
1.4.1. ANTRAGSRECHT DES INSOLVENZGLAEUBIGERS 679
1.4.2. ANTRAGSRECHT DES VEREINS 679
1.4.3. GLAUBHAFTMACHUNG 679
1.4.4. ANHOERUNGEN 679
1.5. ANTRAGSRUECKNAHME 680
1.6. ANTRAGSABLEHNUNG; RECHTSMITTEL; KEINE REGISTERMITTEILUNG;
EINTRAGUNG IN DAS SCHULDNERVERZEICHNIS 680
1.7. VERFAHRENSEROEFFNUNG 681
1.7.1. EROEFFNUNGSBESCHLUSS 681
1.7.2. BEKANNTMACHUNGEN 681
1.7.3. MITTEILUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG UND REGISTEREINTRAGUNG. 681
1.7.4. RECHTSMITTEL; RECHTSFOLGE DER AUFHEBUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
682
1.8. KEINE UNTERBRECHUNG DES FG-VERFAHRENS 682
1.9. WEITERE MITTEILUNGEN UND EINTRAGUNGEN IM VEREINSREGISTER . . . 682
2. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DES INSOLVENZVERFAHRENS BEIM VEREIN 682
2.1. ZENTRALVERBAND MIT UNTERGLIEDERUNGEN; GESAMTVEREIN MIT
VEREINSABTEILUNGEN 682
2.2. VEREINE MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 683
2.3. DAS VOM INSOLVENZBESCHLAG ERFASSTE VERMOEGEN DES
NICHTUNTERNEHMERISCHEN VEREINS 683
2.4. GRUNDSAETZLICH KEIN INSOLVENZBESCHLAG DER VEREINSMITGLIEDSCHAFTEN
683
2.5. DIE ZUGEHOERIGKEIT EINES UNTERNEHMENS DES VEREINS ZUR INSOLVENZMASSE
684
2.6. KEIN ANFALL DES VEREINSVERMOEGENS AN DEN FISKUS 684
2.7. AUFLOESUNG DES VEREINS ALS FOLGE DES BESCHLUSSES UEBER DIE EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 684
2.8. DER WEITERBESTAND DER VEREINSORGANISATION 685
2.8.1. DIE MITGLIEDSCHAFT 685
2.8.2. DER WEITERBESTAND UND DIE ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG
686
2.8.3. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES VORSTANDS 687
2.8.3.1. DER INSOLVENZFREIE BEREICH 687
2.8.3.2. DER VORSTAND ALS VERTRETER DES VEREINS IM INSOLVENZVERFAHREN .
687
IMAGE 44
INHALTSVERZEICHNIS
2.8.3.3. DIE VERTRETUNG DES VEREINS IM INSOLVENZFREIEN BEREICH DURCH DEN
VORSTAND 688
2.8.3.4. ENTSPRECHENDE GELTUNG DIESER GRUNDSAETZE FUER LIQUIDATOREN . . .
689 2.8.4. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZVERWALTERS 689
2.8.5. DIE VERFAHRENSFUEHRUNGSBEFUGNIS DES INSOLVENZVERWALTERS 690 2.8.6.
DAS U. U. ERFORDERLICHE ZUSAMMENWIRKEN VON VORSTAND UND
INSOLVENZVERWALTER IN SOG. UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHEN 690 2.8.7. DIE
BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 690
2.8.8. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS (HINWEIS) 691
2.8.9. DAS ENDE DES NICHT FORTGESETZTEN VEREINS MIT DER BEENDIGUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 691
IX. DAS ENDE DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 692
1. GRUNDSAETZLICHES ZUM ERLOESCHEN DES VEREINS, ZUR AUFLOESUNG UND ZUM
VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT 692
1.1. DAS ERLOESCHEN DES VEREINS 692
1.2. DIE AUFLOESUNG DES VEREINS 692
1.3. DER VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT 693
2. DIE FAELLE DER AUFLOESUNG DES VEREINS 693
2.1. DIE AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG . . 693
2.1.1. DAS UNENTZIEHBARE AUFLOESUNGSRECHT 693
2.1.2. DIE ZWINGENDE ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG; ZULAESSIGE
UND UNZULAESSIGE ERSCHWERUNGEN 693
2.1.3. BESCHLUSSINHALT; AUFLOESUNG UND SATZUNGSAENDERUNG 694
2.1.4. DIE MEHRHEITEN 695
2.1.5. WIRKSAMWERDEN; AUFHEBUNG 695
2.1.6. DIE BESONDEREN RECHTSVERHAELTNISSE BEI DEN RELIGIOESEN VEREINEN UND
WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN 696
2.1.7. ANMELDUNG (NUR) DER VEREINSAUFLOESUNG ZUM REGISTERGERICHT UND
REGISTEREINTRAGUNG 697
2.1.8. DIE ANMELDUNG BEIM HANDELSREGISTERGERICHT 697
2.1.9. DIE MITTEILUNG AN DIE KONZESSIONSBEHOERDE 697
2.1.10. DIE STEUERLICHEN ANZEIGEN 697
2.2. DIE AUFLOESUNG DES VEREINS INFOLGE ZEITABLAUFS 698
2.2.1. DER AUFLOESUNGSTATBESTAND 698
2.2.2. DIE AENDERUNG DER ZEITDAUER 698
2.2.3. DER AUFLOESUNGSBESCHLUSS VOR DEM ABLAUF DER ZEITDAUER 698
2.2.4. REGISTERANMELDE- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN 698
2.3. DIE AUFLOESUNG INFOLGE SATZUNGSMAESSIG BESTIMMTER VORAUSSETZUNGEN 699
2.4. DIE AUFLOESUNG WEGEN SITZVERLEGUNG INS AUSLAND 699
2.4.1. DER AUFLOESUNGSTATBESTAND 699
2.4.2. REGISTERANMELDUNGEN USW. 699
2.5. DIE AUTOMATISCHE AUFLOESUNG DURCH WEGFALL ALLER MITGLIEDER; DIE
LANGE UNTAETIGKEIT 699
2.5.1. DER MITGLIEDERWEGFALL 699
2.5.2. DIE ENDGUELTIGE AUFGABE DER VEREINSTAETIGKEIT 700
2.6. EREIGNISSE, DIE NICHT AUTOMATISCH ZUR AUFLOESUNG DES VEREINS FUEHREN
701
2.6.1. ERREICHUNG ODER UNMOEGLICHWERDEN DES VEREINSZWECKS 701
2.6.2. VERMOEGENSLOSIGKEIT, ABWEISUNG DES INSOLVENZANTRAGS MANGELS MASSE
701
2.6.3. HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT 701
LI
IMAGE 45
INHALTSVERZEICHNIS
3. DER VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT 701
3.1. ALLGEMEINES 701
3.2. DIE ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH DIE VERWALTUNGSBEHOERDE 702
3.2.1. DER ENTZIEHUNGSGRUND SATZUNGSWIDRIGE VERFOLGUNG EINES
WIRTSCHAFTLICHEN ZWECKS 702
3.2.2. DER ENTZIEHUNGSGRUND SATZUNGSWIDRIGE VERFOLGUNG EINES ANDEREN
ZWECKS DURCH DEN KONZESSIONIERTEN VEREIN 703
3.2.3. DIE ZUSTAENDIGEN ENTZIEHUNGSBEHOERDEN 703
3.2.4. VERFAHREN UND RECHTSBEHELFE 705
3.2.5. REGISTEREINTRAGUNG; MITTEILUNGEN 705
3.2.6. FORTSETZUNG DES VEREINS IN NICHTRECHTSFAEHIGER FORM 705
3.2.7. DIE LIQUIDATION 706
3.3. DER VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH WIDERRUF DER VERLEIHUNG. 706
3.3.1. DER VERLUSTTATBESTAND 706
3.3.2. VERFAHREN UND RECHTSBEHELFE 706
3.3.3. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS 706
3.3.4. DIE LIQUIDATION 706
3.4. DIE ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT EINES EINGETRAGENEN VEREINS
DURCH DAS GERICHT WEGEN ZU GERINGER MITGLIEDERZAHL 706
3.4.1. DER ENTZIEHUNGSTATBESTAND 706
3.4.2. DER ANTRAG DES VORSTANDS 707
3.4.3. DAS AMTSWEGIGE ENTZIEHUNGSVERFAHREN 707
3.4.4. DIE ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 707
3.4.5. DER ENTZIEHUNGSBESCHLUSS, SEINE ANFECHTUNG UND SEINE RECHTSKRAFT
707
3.4.6. DIE FORTSETZUNG ODER NEUGRUENDUNG DES VEREINS 708
3.5. DER VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH LOESCHUNG DER GESAMTEINTRAGUNG
DES VEREINS 708
3.5.1. DIE LOESCHUNG EINES SCHEINVEREINS 708
3.5.2. DIE LOESCHUNG DER GESAMTEINTRAGUNG 708
3.5.3. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS ODER LIQUIDATION 709
3.5.4. MITTEILUNGEN 709
3.6. DER VERZICHT AUF DIE RECHTSFAEHIGKEIT 709
3.6.1. DIE ZULAESSIGKEIT 709
3.6.2. DER VERZICHTSBESCHLUSS UND DIE VERZICHTSERKLAERUNG 709
3.6.3. DIE FORTSETZUNG ALS NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN 709
3.6.4. ANMELDUNG UND REGISTEREINTRAGUNG; MITTEILUNG AN
KONZESSIONSBEHOERDE 710
4. DER FISKUS ALS GESAMTRECHTSNACHFOLGER DES VEREINSVERMOEGENS 710
4.1. DIE ANFALLGRUENDE 710
4.2. VORHANDENSEIN VON AKTIVVERMOEGEN ALS ANFALLVORAUSSETZUNG . . 711
4.3. DER ZUSTAENDIGE FISKUS 711
4.4. DER FISKUS ALS GESAMTRECHTSNACHFOLGER DES VEREINSVERMOEGENS;
UNTERGANG DER EXISTENZ DES VEREINS 711
4.5. DIE BESCHRAENKTE SCHULDENHAFTUNG DES FISKUS 712
4.6. DIE NACHLASSGERICHTLICHE FESTSTELLUNG DES ANFALLRECHTS DES FISKUS
712 4.7. DIE PFLICHT ZUR ZWECKENTSPRECHENDEN VERMOEGENSVERWENDUNG . 713
5. DER VEREIN IM ABWICKLUNGSSTADIUM 713
5.1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 713
5.1.1. DAS ABWICKLUNGSZIEL 713
5.1.2. DIE ZUR LIQUIDATION FUEHRENDEN TATBESTAENDE 714
LII
IMAGE 46
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.3. DAS ERFORDERNIS VERWERTBAREN VEREINSVERMOEGENS 714
5.2. DER LIQUIDATIONSVEREIN 714
5.2.1. DIE IDENTITAET ZWISCHEN DEM »WERBENDEN VEREIN UND DEM
LIQUIDATIONSVEREIN 714
5.2.2. DIE UNEINGESCHRAENKTE RECHTSFAEHIGKEIT DES LIQUIDATIONSVEREINS .
715 5.2.3. VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 715
5.2.4. DER EINFLUSS DES LIQUIDATIONSZWECKS AUF DEN KORPORATIONS-
RECHTLICHEN VEREINSINNENBEREICH SOWIE AUF DIE VERTRETUNG 716 5.2.4.1.
SATZUNG UND NEBENORDNUNGEN 716
5.2.4.2. ZUM WEITERBESTAND DER VEREINSORDNUNGSGEWALT 717
5.2.4.3. SATZUNGSAENDERUNGEN; ABBAU DER VEREINSORGANISATION 717
5.2.4.4. NICHTKORPORATIONSRECHTLICHER VEREINSBEREICH 718
5.2.5. WEITERBESTAND DES LIQUIDATIONSVEREINS BEI WEGFALL SAEMTLICHER
MITGLIEDER 718
5.3. DIE LIQUIDATOREN 718
5.3.1. ALLGEMEINES ZUR FUNKTION DER LIQUIDATOREN 718
5.3.2. DIE MITGLIEDER DES AMTIERENDEN VORSTANDS ALS »GEBORENE
LIQUIDATOREN 718
5.3.3. SATZUNGSMAESSIG BESTELLTE ANDERE LIQUIDATOREN 719
5.3.3.1. AMTSFAHIGKEIT 719
5.3.3.2. SATZUNGSBESTIMMUNGEN 719
5.3.4. DIE BESTELLUNG VON »GEKORENEN LIQUIDATOREN DURCH EIN
VEREINSORGAN 719
5.3.5. LIQUIDATORENWECHSEL 720
5.3.6. DIE BESTELLUNG EINES NOTLIQUIDATORS 720
5.3.7. DAS MIT LIQUIDATOREN BESTEHENDE AUFTRAGS- ODER
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 721
5.3.8. ABBERUFUNG UND AMTSNIEDERLEGUNG DER LIQUIDATOREN 721
5.4. DIE BESCHLUSSFASSUNG DER LIQUIDATOREN UND DIE VERTRETUNG DES
LIQUIDATIONSVEREINS DURCH DIE LIQUIDATOREN 722
5.4.1. DIE BESCHLUSSFASSUNG 722
5.4.2. DIE VERTRETUNG DURCH MEHRERE LIQUIDATOREN 722
5.4.3. DER UMFANG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS DER LIQUIDATOREN 723
5.5. DIE AUF DIE LIQUIDATOREN SICH BEZIEHENDEN REGISTERANMELDUNGEN UND
MITTEILUNGEN 723
5.5.1. ANMELDUNG DER ERSTEN LIQUIDATOREN 723
5.5.2. ANMELDUNG DER SPAETEREN LIQUIDATOREN 724
5.5.3. ANMELDUNG EINER NICHT EINSTIMMIGEN BESCHLUSSFASSUNG 724
5.5.4. ANMELDUNG EINER BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT 725
5.5.5. ANMELDUNG DER BEFREIUNG VON DEN BESCHRAENKUNGEN DES § 181 BGB 725
5.5.6. DIE REGISTEREINTRAGUNGEN 725
5.5.7. DER REGISTERZWANG UND DER REGISTERRECHTLICHE VERTRAUENSSCHUTZ.
725 5.5.8. DIE MITTEILUNGEN AN DIE KONZESSIONSBEHOERDE 726
5.5.9. ANMELDUNGEN ZUM HANDELSREGISTER 726
5.6. DIE SATZUNGSRECHTLICHE UND GESETZLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG DER
LIQUIDATOREN 726
5.6.1. DIE SATZUNGSRECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 726
5.6.2. DIE GESETZLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 726
5.6.2.1. DIE BEKANNTMACHUNG DER AUFLOESUNG USW. UND DER GLAEUBIGERAUFRUF;
ZWECK UND ERFORDERNIS 726
5.6.2.2. DIE FORM DER OEFFENTLICHEN BEKANNTMACHUNG 727
LUI
IMAGE 47
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.2.3. DER ZEITPUNKT DER VEROEFFENTLICHUNG 727
5.6.2.4. DER INHALT DER BEKANNTMACHUNG 727
5.6.2.5. ZEITPUNKT DER BEWIRKUNG DER VEROEFFENTLICHUNG 728
5.6.2.6. DIE BESONDERE AUFFORDERUNG BEKANNTER GLAEUBIGER 728
5.6.2.7. RECHTSFOLGEN ORDNUNGSGEMAESSER, UNTERLASSENER ODER MANGELHAFTER
BEKANNTMACHUNG 728
5.6.3. ZUR ORGANSCHAFTLICHEN PFLICHT, EINE EROEFFNUNGSBILANZ ERSTELLEN ZU
LASSEN 729
5.6.4. DIE ABWICKLUNG LAUFENDER GESCHAEFTE 729
5.6.4.1. ALLGEMEINES ZU DEN GESETZLICH BESCHRIEBENEN AUFGABEN DER
LIQUIDATOREN 729
5.6.4.2. DIE VORUEBERGEHENDE FORTFUEHRUNG EINES WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBES 730
5.6.4.3. GRUNDSAETZE FUER DIE BEENDIGUNG LAUFENDER GESCHAEFTE 730
5.6.5. DIE EINZIEHUNG DER FORDERUNGEN DES VEREINS 731
5.6.5.1. DER GRUNDSATZ 731
5.6.5.2. DIE AUSNAHMEN 731
5.6.6. DIE ERFUELLUNG BEKANNTER, FAELLIGER UND UNSTREITIGER
VEREINSVERBINDLICHKEITEN 732
5.6.7. DIE VERSILBERUNG DES VEREINSVERMOEGENS 733
5.6.7.1. DER GRUNDSATZ 733
5.6.7.2. DIE AUSNAHMEN 733
5.6.8. DIE PFLICHT DER LIQUIDATOREN, ANTRAG AUF EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS ZU STELLEN 733
5.6.9. DIE VERPFLICHTUNG DER LIQUIDATOREN ZUR EINHALTUNG DES SOG.
SPERRJAHRES 734
5.6.9.1. DER GRUNDSATZ 734
5.6.9.2. DIE AUSNAHMEN 734
5.6.9.3. DER MOEGLICHE FORTBESTAND DER VERTEILUNGSSPERRE UEBER DAS
SPERRJAHR HINAUS 734
5.6.10. DIE SICHERUNG BEKANNTER, ABER NOCH BEFRIEDIGUNGSFAEHIGER
FORDERUNGEN VOR DER SCHLUSSVERTEILUNG 735
5.6.10.1. ALLGEMEINES ZUR SICHERSTELLUNGSPFLICHT 735
5.6.10.2. DIE SICHERSTELLUNG DURCH HINTERLEGUNG 735
5.6.10.3. DIE SICHERHEITSLEISTUNG BEI NICHT AUSFUEHRBARER ODER STREITIGER
VERBINDLICHKEIT 736
5.7. DIE VERTEILUNG DES LIQUIDATIONSUEBERSCHUSSES AN DIE
ANFALLBERECHTIGTEN 736
5.7.1. DIE AUFGABE DER LIQUIDATOREN 736
5.7.2. DIE ANFALLBERECHTIGTEN 737
5.7.2.1. DIE ANFALLBERECHTIGTEN KRAFT SATZUNGSANORDNUNG 737
5.7.2.2. DIE STEUERLICH ZU BEACHTENDE VERMOEGENSBINDUNG 737
5.7.2.3. DIE BESTIMMUNG DES ANFALLBERECHTIGTEN DURCH EIN VEREINSORGAN
738 5.7.2.4. DIE BESTIMMUNG DES ANFALLBERECHTIGTEN DURCH DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG EINES NICHTWIRTSCHAFTLICHEN V E R E I N S . . .
738 5.7.2.5. DAS HILFSWEISE GESETZLICH BESTIMMTE ANFALLRECHT DER
VEREINSMITGLIEDER ODER DES FISKUS 738
5.7.2.6. DIE AENDERUNG DES BESTEHENDEN ANFALLRECHTS DURCH DEN
LIQUIDATIONSVEREIN 739
5.7.3. DER ANSPRUCH DES ANFALLBERECHTIGTEN AUF DEN LIQUIDATIONSERLOES.
739 5.8. DIE SCHLUSSVERTEILUNG 740
5.8.1. DIE DURCHFUEHRUNG 740
LIV
IMAGE 48
INHALTSVERZEICHNIS
7.
9.
10.
11.
5.8.2. MAENGEL DER SCHLUSSVERTEILUNG 740
5.9. DIE SCHLUSSRECHNUNG UND ENTLASTUNG DER LIQUIDATOREN 741
5.10. ERLOESCHEN DES VEREINS NACH ABSCHLUSS DES VEREINSRECHTLICHEN
LIQUIDATIONSVERFAHRENS UND NACH ABSCHLUSS DES INSOLVENZVERFAHRENS 5.11.
DAS ENDE DES AMTES DES LIQUIDATORS 6. DIE HAFTUNG DER LIQUIDATOREN.
741 741 741 741 741
742 742 743 743
743 743
6.1. DIE GESETZLICHE HAFTUNG DEN GLAEUBIGERN DES VEREINS GEGENUEBER 6.1.1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 6.1.2. HAFTUNGSUMFANG 6.1.3. SONSTIGE FRAGEN
IM ZUSAMMENHANG MIT DER GLAEUBIGERHAFTUNG. 6.1.4. DER (VORLAEUFIGE)
RECHTSSCHUTZ FUER DEN GLAEUBIGER
6.2. DIE HAFTUNG DER LIQUIDATOREN NACH § 179 BGB 6.3. DIE HAFTUNG DER
LIQUIDATOREN DEM VEREIN GEGENUEBER DIE RECHTSSTELLUNG LEER AUSGEGANGENER
GLAEUBIGER 7.1. KEIN ANSPRUCH BEI ORDNUNGSGEMAESSER LIQUIDATION 743
7.2. ANSPRUECHE LEER AUSGEGANGENER GLAEUBIGER BEI GESETZWIDRIGER
LIQUIDATION 744
STEUERRECHTLICHER FORTBESTAND DES VEREINS TROTZ LOESCHUNG SEINER
EINTRAGUNG 745
FORTSETZUNG DER LIQUIDATION TROTZ LOESCHUNG DER EINTRAGUNG DES VEREINS
BEI FEHLENDER VERMOEGENSLOSIGKEIT 745
DAS ENDE DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 747
DIE ANMELDUNG DER BEENDIGUNG DER LIQUIDATION DURCH DIE LIQUIDATOREN 747
ERKLAERUNG DER BEENDIGUNG DES LIQUIDATORENAMTES DIE PRUEFUNGSPFLICHT DES
REGISTERGERICHTS HINSICHTLICH DER VERMOEGENSLOSIGKEIT DES VEREINS DIE
REGISTEREINTRAGUNG; SEINE RECHTSBEKUNDENDE BEDEUTUNG
SCHLIESSUNG DES REGISTERBLATTES OHNE ANMELDUNG
10.1.
10.2. 10.3.
10.4. 10.5. 10.6. DIE NACHTRAGSLIQUIDATION
11.1. 11.2. 11.3. 1.4.
747
747
747 748
DIE U. U. ERFORDERLICHE ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 748 748
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 273 ABS. 4 AKTG 748
VERFAHRENSGRUNDSAETZE 748
WIEDERAUFLEBEN DER PROZESS- UND BETEILTGTENFAEHIGKEIT 749
VERFAHRENSGRUND: AUFTAUCHEN VON BISHER UEBERSEHENEM
X.
VEREINSVERMOEGEN 749
11.5. NICHTVERMOEGENSRECHTLICHER NACHTRAEGLICHER ABWICKLUNGSBEDARF . 749
11.6. DIE VERTRETUNGSBEFUGNIS DES NACHTRAGSLIQUIDATORS 749
11.7. DIE EINTRAGUNG DES NACHTRAGSLIQUIDATORS IM VEREINSREGISTER. 750
11.8. ABBERUFUNG VON NACHTRAGSLIQUIDATOREN 750
11.9. DURCHFUEHRUNG DER NACHTRAGSLIQUIDATION GRUNDSAETZLICH NACH
LIQUIDATIONSVORSCHRIFTEN 750
11.10. DIE WIEDEREINTRAGUNG DES VEREINS IM VEREINSREGISTER 750
11.11. ANMELDUNG DAS ENDES DER NACHTRAGSLIQUIDATION 750
11.12. SCHLIESSUNG DES REGISTERBLATTES 751
12. DIE AUFBEWAHRUNG DER BUECHER UND SCHRIFTEN DES VEREINS 751
13. FUNKTIONSNACHFOLGE KEINE RECHTSNACHFOLGE 751
DIE FORTSETZUNG DES VEREINS NACH AUFLOESUNG USW. UND NACH ENTZIEHUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT; RECHTSFORMWECHSEL; VERSCHMELZUNG VON VEREINEN 752 1 .
DIE FORTSETZUNG DES VEREINS 752
1.1. ALLGEMEINES ZUR FORTSETZUNG BZW. ZUR REAKTIVIERUNG 752
LV
IMAGE 49
INHALTSVERZEICHNIS
1.2. DIE FORTSETZUNG DES AUFGELOESTEN VEREINS 752
1.2.1. KEIN LIQUIDATIONSGEBOT 752
1.2.2. DIE FORTSETZUNGSFAEHIGKEIT 753
1.2.3. FORTSETZUNG DES VEREINS AUF GRUND SATZUNGSKLAUSEL 753
1.2.4. FORTSETZUNG NACH AUFLOESUNGSBESCHLUSS 753
1.2.5. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS IN DER INSOLVENZ 754
1.2.5.1. DIE FORTSETZUNG ALS RECHTSFAEHIGER VEREIN 754
1.2.5.2. FORTSETZUNG ALS RECHTSFAEHIGER VEREIN TROTZ SATZUNGSMAESSIGER
ANORDNUNG DES FORTBESTEHENS ALS NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN . . . 755
1.2.5.3. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS IN NICHTRECHTSFAEHIGER FORM; PFLICHT
ZUR REGISTERANMELDUNG 755
1.2.5.4. KEINE VEREINSMAESSIGE LIQUIDATION 755
1.3. DIE FORTSETZUNG NACH VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT 756
1.3.1. AMTSLOESCHUNG, ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT UND VERZICHT AUF
DIESE 756
1.3.2. DIE FORTSETZUNG NACH ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT WEGEN ZU
GERINGER MITGLIEDERZAHL 756
1.4. REGISTERANMELDUNGEN UND -EINTRAGUNGEN BEI FORTSETZUNG DES VEREINS
756
1.4.1. FORTSETZUNG UNTER ABBRUCH DER LIQUIDATION 756
1.4.2. FORTSETZUNG NACH VERZICHT AUF DIE RECHTSFAEHIGKEIT 756
1.4.3. FORTSETZUNG DES VEREINS IM LIQUIDATIONSFALL 757
1.4.4. RECHTSSCHEIN BIS ZUR SCHLIESSUNG DES REGISTERBLATTES 757
1.5. MITTEILUNG AN DIE KONZESSIONSBEHOERDE; STEUERLICHE A N Z E I G E . .
. 757 2. UMWANDLUNG VON RECHTSFAEHIGEN VEREINEN 757
2.1. DER BEGRIFF UMWANDLUNG 757
2.2. DIE VERSCHMELZUNG 758
2.2.1. BEGRIFF 758
2.2.2. MOEGLICHKEIT DER VERSCHMELZUNG RECHTSFAEHIGER VEREINE 758
2.2.3. AUSSCHLUSS DER VERSCHMELZUNGSFAEHIGKEIT 758
2.2.4. EINSCHRAENKUNG DER VERSCHMELZUNGSFAEHIGKEIT 759
2.2.4.1. WIRTSCHAFTLICHE VEREINE 759
2.2.4.2. EINGETRAGENE VEREINE 759
2.2.5. DIE VERSCHMELZUNG EINGETRAGENER VEREINE DURCH A U F N A H M E . .
. 759 2.2.5.1. DER ENTWURF EINES VERSCHMELZUNGSVERTRAGES 759
2.2.5.2. DER NOTWENDIGE INHALT EINES NOTARIELL ZU BEURKUNDENDEN
VERSCHMELZUNGSVERTRAGES 759
2.2.5.3. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 762
2.2.5.4. DER VERSCHMELZUNGSBERICHT 762
2.2.5.5. DIE PRUEFUNG DER VERSCHMELZUNG 763
2.2.6. DIE BESCHLUSSFASSUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 763
2.2.6.1. DER ERFORDERLICHE VERSAMMLUNGSBESCHLUSS 763
2.2.6.2. DIE VORBEREITUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 764
2.2.6.3. DIE BESCHLUSSFASSUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UEBER DIE
VERSCHMELZUNG 764
2.2.6.4. FESTSTELLUNG UND VERKUENDUNG DES BESCHLUSSERGEBNISSES DURCH DEN
VERSAMMLUNGSLEITER MIT DER WIRKUNG EINES KONSTITUTIVEN, DAS
BESCHLUSSERGEBNIS FIXIERENDEN AKTES 765
2.2.6.5. DIE ERFORDERLICHE NOTARIELLE BEURKUNDUNG 765
2.2.6.6. DIE BEKANNTMACHUNG DER BEVORSTEHENDEN VERSCHMELZUNG DURCH
UEBERTRAGENDE, NICHT IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENE WIRTSCHAFTLICHE
VEREINE 766
LVI
IMAGE 50
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.7. DER AUSTRITT VON MITGLIEDERN DES UEBERTRAGENDEN VEREINS 766
2.2.7.1. VEREINSRECHTLICHER AUSTRITT 766
2.2.7.2. VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER AUSTRITT 766
2.2.8. DIE BEFRISTETE UND BESCHRAENKTE ANFECHTUNG DES
VERSCHMELZUNGSBESCHLUSSES 767
2.2.9. DIE BESEITIGUNG DER REGISTERSPERRE BEI ANFECHTUNGSMISSBRAUCH. 767
2.3. ANMELDUNG, EINTRAGUNG SOWIE WIRKUNG DER EINTRAGUNG DER
VERSCHMELZUNG 768
2.3.1. DIE REGISTERANMELDUNG 768
2.3.2. DIE DER ANMELDUNG BEIZUFUEGENDEN UNTERLAGEN 768
2.3.3. DIE PRUEFUNG DES REGISTERGERICHTS, DIE REGISTEREINTRAGUNGEN UND
DIE MITTEILUNGEN 769
2.3.4. KEINE EINTRAGUNG DER VERSCHMELZUNG VOR ABLAUF DER KLAGEFRIST NACH
§ 14 ABS. 1 UMWG 769
2.3.5. DIE REGISTEREINTRAGUNGEN UND DIE MITTEILUNGEN 770
2.3.6. DIE VEROEFFENTLICHUNGEN 770
2.3.7. AKTENUEBERSENDUNG 771
2.4. DIE WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG DER VERSCHMELZUNG 771
2.5. ZUR FRAGE DER PROZESSUNTERBRECHUNG 772
2.6. ORGANHAFTUNG UND GERICHTLICHE ANSPRUCHSVERFOLGUNG 772
2.6.1. ORGANHAFTUNG 772
2.6.2. GELTENDMACHUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 773
2.7. BESONDERHEITEN BEI DER VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG. 773
2.7.1. DAS WESEN DIESER VERSCHMELZUNG 773
2.7.2. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERSCHMELZUNG 773
3. GRUNDZUEGE DER SPALTUNG UND DES FORMWECHSELS 774
3.1. DIE SPALTUNG 774
3.2. DER FORMWECHSEL 774
4. UMWANDLUNGEN AUSSERHALB DES UMWANDLUNGSGESETZES 775
4.1. ALLGEMEINES 775
4.2. DER VEREINSRECHTLICHE RECHTSFORMWECHSEL 775
4.3. DER RECHTSFORMWECHSEL KRAFT LANDESRECHTS 776
4.4. DIE VERSCHMELZUNG VON VEREINEN 776
4.4.1. IN BETRACHT KOMMENDE VEREINE 776
4.4.2. DIE VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 776
4.4.2.1. DER VERSCHMELZUNGSVERTRAG 776
4.4.2.2. DIE ERFORDERLICHEN BESCHLUESSE DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES
UEBERTRAGENDEN VEREINS 777
4.4.2.3. DIE ERFORDERLICHEN BESCHLUESSE DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES
UEBERNEHMENDEN VEREINS 777
4.4.2.4. DIE U. U. ERFORDERLICHE LIQUIDATION DES VERMOEGENS DES
UEBERTRAGENDEN VEREINS 777
4.4.2.5. DIE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 778
4.4.2.6. DAS AUSTRITTSRECHT DER MITGLIEDER DES UEBERTRAGENDEN VEREINS;
DIE BEGRUENDUNG VON MITGLIEDSCHAFTEN IM UEBERNEHMENDEN VEREIN . 778
4.4.3. DIE VERSCHMELZUNG DURCH NEUBILDUNG EINES VEREINS 779
4.4.4. DIE VOLLBEENDIGUNG DER UEBERTRAGENDEN VEREINE 779
4.4.5. REGISTERANMELDUNGEN UND MITTEILUNGEN 779
5. BESONDERE MITTEILUNGEN AN DAS FINANZAMT SOWOHL BEI DER VERSCHMELZUNG
DURCH AUFNAHME ALS AUCH BEI DER VERSCHMELZUNG DURCH N E U G R UE N D U N
G . . . 780 XI. DIE VEREINSANGELEGENHEITEN IN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 781
1. DIE GRUNDZUEGE DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS IN
VEREINSANGELEGENHEITEN. 781
LVII
IMAGE 51
INHALTSVERZEICHNIS
1.1. DIE AB 1.9.2009 GELTENDEN NEUEN VERFAHRENSREGELUNGEN 781
1.1.1. VORBEMERKUNG 781
1.2. ALLGEMEINE BISHER UND WEITER GELTENDE VERFAHRENSGRUNDSAETZE. 781
1.2.1. ANTRAGS- UND AMTSWEGIGE VERFAHREN 781
1.2.2. DIE NEUEN VORSCHRIFTEN FUER ANTRAGSVERFAHREN 781
1.3. ERMITTLUNG VON AMTS WEGEN; DIE FESTSTELLUNGSLAST 782
1.4. GELTUNG DES GERICHTSVERFASSUNGSGESETZES (GVG) 782
1.5. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN DES FGG-RG 782
1.5.1. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 782
1.5.2. BETEILIGTENFAEHIGKEIT UND RECHTSVERHAELTNISSE DER BETEILIGTEN 782
1.5.3. FREIGESTELLTE VERTRETUNG IN DEN TATSACHENINSTANZEN;
VOLLMACHTSERFORDERNISSE; IN VEREINSSACHEN KEIN VERTRETUNGSZWANG DURCH
RECHTSANWAELTE IN TATSACHENINSTANZEN 783
1.5.4. VOLLMACHTNACHWEIS 783
1.5.5. BEISTAND 784
1.5.6. AKTENEINSICHT 784
1.5.7. ELEKTRONISCHE AKTE; ELEKTRONISCHES DOKUMENT 785
1.5.8. BEKANNTGABE VON DOKUMENTEN, FORMLOSE MITTEILUNG 786
1.5.9. FRISTEN 786
1.5.10. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 786
1.5.11. ANTRAG AUF WIEDEREINSETZUNG 786
1.5.12. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE WIEDEREINSETZUNG 787
1.5.13. VERFAHRENSVERBINDUNG 787
1.5.14. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 787
1.5.15. ANTRAGSRUECKNAHME; BEENDIGUNGSERKLAERUNG 787
1.6. VORSCHRIFTEN FUER DAS VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 787
1.6.1. VERFAHRENSEINLEITENDER ANTRAG 787
1.6.2. ANREGUNG DES VERFAHRENS 788
1.6.3. ANTRAEGE UND ERKLAERUNGEN ZUR NIEDERSCHRIFT DER GESCHAEFTSSTELLE .
788 1.6.4. ERMITTLUNG VON AMTS WEGEN UND MITWIRKUNG DER BETEILIGTEN.
788 1.6.5. VERFAHRENSLEITUNG 788
1.6.6. BEWEISERHEBUNG 789
1.6.7. FOERMLICHE BEWEISAUFNAHME 789
1.6.8. GLAUBHAFTMACHUNG 789
1.6.9. TERMIN 789
1.6.10. PERSOENLICHES ERSCHEINEN DER BETEILIGTEN 790
1.6.11. PERSOENLICHE ANHOERUNG 790
1.6.12. ZWANGSMITTEL 790
1.6.13. VERGLEICH 790
1.6.14. GRUNDLAGE DER ENTSCHEIDUNG 791
1.6.15. ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 791
1.6.16. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 791
1.6.17. WIRKSAMWERDEN 791
1.6.18. BEKANNTGABE DES BESCHLUSSES 791
1.6.19. BERICHTIGUNG DES BESCHLUSSES 792
1.6.20. ERGAENZUNG DES BESCHLUSSES 792
1.6.21. ABHILFE BEI VERLETZUNG DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER . .
792 1.6.22. FORMELLE RECHTSKRAFT 792
1.6.23. RECHTSKRAFTZEUGNIS 792
1.6.24. ABAENDERUNG UND WIEDERAUFNAHME 793
1.7. ERSTBESCHWERDEVERFAHREN 793
1.7.1. VORBEMERKUNG 793
LVIII
IMAGE 52
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.2. STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE 793
1.7.3. BESCHWERDEBERECHTIGTE 793
1.7.4. BESCHWERDEWERT; ZULASSUNGSBESCHWERDE 793
1.7.5. STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE NACH ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 794
1.7.6. BESCHWERDEFRIST 794
1.7.7. EINLEGUNG DER BESCHWERDE 794
1.7.8. BESCHWERDEBEGRUENDUNG 794
1.7.8.1. OBERLANDESGERICHT ALS BESCHWERDEGERICHT 794
1.7.9. ANSCHLUSSBESCHWERDE 795
1.7.10. VERZICHT AUF DIE BESCHWERDE; RUECKNAHME DER BESCHWERDE 795
1.7.11. GANG DES BESCHWERDEVERFAHRENS 795
1.7.12. BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 795
1.8. DIE RECHTSBESCHWERDE 796
1.8.1. VORBEMERKUNG 796
1.8.2. STATTHAFTIGKEIT DER RECHTSBESCHWERDE 796
1.8.3. FRIST UND FORM DER RECHTSBESCHWERDE 796
1.8.3.1. ERFORDERLICHE VERTRETUNG DURCH EINEN BEIM BUNDESGERICHTSHOF
ZUGELASSENEN RECHTSANWALT 797
1.8.4. DARLEGUNG DER GRUENDE DER RECHTSBESCHWERDE 797
1.8.5. MOEGLICHE ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE 797
1.8.6. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RECHTSBESCHWERDE 797
1.8.7. ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSS 798
1.8.8. SPRUNGSRECHTSBESCHWERDE 798
1.9. DAS AMTSLOESCHUNGSVERFAHREN 798
1.9.1. VORBEMERKUNG UND LOESCHUNGSFAEHIGE EINTRAGUNGEN 798
1.9.2. ENTBEHRLICHKEIT UND UNZULAESSIGKEIT EINES AMTSLOESCHUNGSVERFAHRENS
799
1.9.2.1. ENTBEHRLICHKEIT 799
1.9.2.2. UNZULAESSIGKEIT 799
1.9.3. ABLEHNUNG DER EINLEITUNG EINES AMTSLOESCHUNGSVERFAHRENS 800 1.9.4.
MITTEILUNGSPFLICHTEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER BEHOERDEN ZUR VERMEIDUNG
UNRICHTIGER ODER UNTERLASSENER ANMELDUNGEN ZUM VEREINS- UND
HANDELSREGISTER 800
1.9.5. DIE EINLEITUNG DES LOESCHUNGSVERFAHRENS 800
1.9.6. DER WIDERSPRUCH 800
1.9.7. ZULAESSIGKEIT UND UNZULAESSIGKEIT DER AMTSLOESCHUNG 801
1.9.7.1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 801
1.9.7.2. MATERIELLE LOESCHUNGSVORAUSSETZUNG; UNZULAESSIGKEIT DER
EINTRAGUNG 801
1.9.7.3. KEIN LOESCHUNGSERMESSEN U. A. BEI FOLGENDEN WESENTLICHEN
EINTRAGUNGSMAENGELN 802
1.9.7.4. DIE LOESCHUNG UND IHRE WIRKUNG 802
1.9.7.5. DIE MOEGLICHE LOESCHUNG DER LOESCHUNG 803
1.10. DAS ZWANGSGELDVERFAHREN 803
1.10.1. GRUNDSATZ 803
1.10.2. GESETZLICHE FAELLE DER ZWANGSANDROHUNG BEI
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN ORGANPERSONEN VON VEREINEN 803
1.10.3. ZWANGSGELDANDROHUNGEN BEI VERSCHMELZUNGEN, U. A. BEI
BETEILIGUNGEN VON VEREINEN 803
1.10.4. ERZWINGBARE ANMELDUNGEN UND ERREICHUNGEN BEIM
HANDELSREGISTERGERICHT 804
1.10.5. DIE DEM ZWANGSVERFAHREN UNTERWORFENEN PERSONEN 804
LIX
IMAGE 53
INHALTSVERZEICHNIS
1.10.6. DIE PFLICHT ZUR EINLEITUNG DES ZWANGSVERFAHRENS 805
1.10.7. DIE DAS ZWANGSVERFAHREN EINLEITENDE VERFUEGUNG 805
1.10.8. DIE PFLICHTERFUELLUNG ODER DIE ZWANGSGELDFESTSETZUNG 805
1.10.9. DER EINSPRACH UND SEINE VERBESCHEIDUNG 806
1.10.10. DIE VERWERFUNG DES EINSPRUCHS UND DIE ERNEUTE
ZWANGSGELDFESTSETZUNG 806
1.10.11. DIE NICHT GERECHTFERTIGTE GERICHTLICHE INANSPRUCHNAHME 807
1.10.12. DIE NACHTRAEGLICHE PFLICHTERFUELLUNG 807
1.11. ERTEILUNG VON BESCHEINIGUNGEN 807
1.12. REGISTERVORSCHRIFTEN IM BGB 807
1.12.1. MASSGEBLICH FUER DIE EINSICHT IN DAS VEREINSREGISTER IST § 79 BGB,
DER LAUTET: 807
1.13. WEITERE REGISTERVORSCHRIFTEN 808
1.13.1. ELEKTRONISCHES VEREINSREGISTER 808
1.13.2. ERGAENZUNGEN DES VEREINSREGISTERRECHTS DURCH DIE
VEREINSREGISTERVERORDNUNG 809
1.13.2.1. VORBEMERKUNG: DIE VEREINSREGISTERVERORDNUNG 809
1.13.2.2. DIE BESTIMMUNGEN DER VRV 809
1.13.3. MITTEILUNGSPFLICHTEN IN VEREINSREGISTERSACHEN 818
2. ZU DEN AMTSPFLICHTEN IN REGISTERANGELEGENHEITEN (§ 839 BGB) 819
3. DER MIT EINER FIRMA IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENE VEREIN 820
3.1. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN ALS TRAEGER EINES KAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMENS 820
3.1.1. DER VEREIN ALS KAUFMANN 820
3.1.2. DER BETRIEB EINES GEWERBES 821
3.1.3. DER VEREIN ALS ISTKAUFMANN NACH § 1 HGB 822
3.1.4. DER VEREIN ALS KAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG NACH § 2 HGB (SOG.
KANNKAUFMANN) 822
3.1.5. DER VEREIN ALS KAUFMANN KRAFT FREIGESTELLTER EINTRAGUNG NACH § 3
HGB 823
3.2. DIE ERSTANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 823
3.2.1. DIE ANMELDUNG DURCH SAEMTLICHE VORSTANDSMITGLIEDER; DIE
UNTERSCHRIFTSZEICHNUNG 823
3.2.2. FORM UND INHALT DER ANMELDUNG UND DIE BEIZUFUEGENDEN UNTERLAGEN
824
3.2.2.1. FORM DER ANMELDUNGEN 824
3.2.2.2. DER INHALT DER ANMELDUNG 824
3.2.3. DIE ANMELDUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG 825
3.3. DIE SPAETER ANZUMELDENDEN VERAENDERUNGEN 825
3.3.1. DIE ANMELDEPFLICHTIGEN PERSONEN 825
3.3.2. DIE ANMELDEPFLICHTIGEN AENDERUNGEN 825
3.4. DIE PRUEFUNGSPFLICHT DES HANDELSREGISTERGERICHTS 827
3.5. DIE HANDELSREGISTEREINTRAGUNGEN UND DIE BEKANNTMACHUNGEN . 827
3.5.1. DIE EINTRAGUNGEN AUF GRUND ANMELDUNG 827
3.5.2. DIE EINTRAGUNGEN VON AMTS WEGEN 827
3.5.3. DIE BEKANNTMACHUNGEN 827
3.6. DAS ZWANGSGELDVERFAHREN (HINWEIS) 828
4. KOSTEN IN ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 828
4.1. GELTUNGSBEREICH DER KOSTENORDNUNG (= KOSTO) 828
4.2. KOSTENRECHTLICHE ANPASSUNG DES § 1 KOSTO BEI ELEKTRONISCHER
BEARBEITUNG 828
4.3. KOSTENSCHULDNER (ANTRAGS- UND EINREICHUNGSSCHULDNER) 828
LX
IMAGE 54
INHALTSVERZEICHNIS
4.4. GEBUEHRENFREIE GESCHAEFTE 829
4.5. GEBUEHRENBEFREIUNG AUFGRUND LANDESRECHTS 829
4.6. FAELLIGKEIT DER GEBUEHREN UND AUSLAGEN 830
4.7. KOSTENANSATZ; ERINNERUNG; BESCHWERDE 830
4.8. KOSTEN BEI ZURUECKWEISUNG VON ANTRAEGEN 831
4.9. KOSTEN BEI »GEWOEHNLICHEN BESCHWERDEN UND RECHTSBESCHWERDEN 831
4.10. KOSTEN DER ERFOLGLOSEN RUEGE WEGEN VERLETZUNG DES ANSPRUCHS AUF
RECHTLICHES GEHOER 832
4.11. KOSTEN BEI BESCHWERDEN IN BESTIMMTEN REGISTERSACHEN AUFGRUND EINER
RECHTSVERORDNUNG ZU § 79 A BGB 832
4.12. DER GESCHAEFTSWERT 832
4.13. GESCHAEFTSWERT BEI MEHREREN ERKLAERUNGEN IN EINER URKUNDE 833
4.14. NOTARKOSTEN UND GERICHTSKOSTEN BEI ANMELDUNGEN ZUM VEREINSREGISTER
834
4.14.1. NOTARKOSTEN BEI BEURKUNDUNG DER SATZUNG 834
4.14.2. NOTARKOSTEN UND GERICHTSKOSTEN BEI ERSTANMELDUNG DES VEREINS 834
4.14.3. NOTARKOSTEN UND GERICHTSKOSTEN BEI SPAETEREN EINTRAGUNGEN IN DAS
VEREINSREGISTER 835
4.14.3.1. LOESCHUNG DER GESAMTEINTRAGUNG 835
4.14.3.2. GEBUEHRENFREIE EINTRAGUNGEN 835
4.15. GERICHTSKOSTEN IN SONSTIGEN VERFAHREN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 836
4.15.1. ZWANGSGELDVERFAHREN 836
4.15.2. DAS AMTSLOESCHUNGSVERFAHREN UND WIDERSPRUCHSVERFAHREN 836 4.15.3.
KOSTEN FUER ABLICHTUNGEN UND AUSDRUCKE 836
5. GERICHTSKOSTEN IN HANDELSREGISTERSACHEN (UEBERBLICK) 837
5.1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 837
5.2. GESCHAEFTSWERT 837
5.3. GEBUEHRENHOEHE 837
6. DIE NOTAR- UND GERICHTSKOSTEN BEI EINER VERSCHMELZUNG 838
6.1. GESCHAEFTSWERT 838
6.2. NOTARKOSTEN 838
6.2.1. BEURKUNDUNG DES VERSCHMELZUNGSVERTRAGES 838
6.2.2. BEURKUNDUNG DER ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE DER MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN
838
6.2.3. BEURKUNDUNG VON VERZICHTSERKLAERUNGEN 838
6.2.4. ANMELDUNG ZUM VEREINSREGISTER 838
6.3. DIE GERICHTSKOSTEN 839
7. RECHTSANWALTSKOSTEN BEI AUFTRAGSGEMAESSER TAETIGKEIT FUER BETEILIGTE IN
VEREINSREGISTERSACHEN ODER SONSTIGEN GERICHTLICHEN VEREINSSACHEN IN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 839
7.1. KOSTENGRUNDSAETZE 839
7.2. BELEHRUNGSPFLICHT DES RECHTSANWALTS UEBER WERTGEBUEHREN 840
7.3. ANWALTSCHAFTLICHE MITWIRKUNG BEI DER VEREINSGRUENDUNG 840
7.4. MOEGLICHE WEITERE AUFTRAEGE UND ENTSTEHENDE GEBUEHREN 840
7.5. ANWALTSCHAFTLICHE BERATUNG VON VEREINSMITGLIEDERN IN DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 841
7.6. ANWALTSCHAFTLICHE VERTRETUNG BEI DER (SCHIEDSGERICHTLICHEN
ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 841 7.7.
ANWALTSCHAFTLICHE VERTRETUNG BEI DER GERICHTLICHEN ANFECHTUNG EINER
VEREINSSTRAFE 841
LXI
IMAGE 55
INHALTSVERZEICHNIS
7.8. ANWALTSCHAFTLICHE VERTRETUNG EINER PARTEI IN EINEM VERFAHREN VOR
DEM VEREINSSCHIEDSGERICHT 842
8. GERICHTSKOSTEN 842
8.1. BESCHWERDEKOSTEN 842
8.1.1 ZURUECKWEISUNG UND ZURUECKNAHMEN VON ANTRAEGEN 842
8.1.2. ERFOLGLOSE BESCHWERDEN UND RECHTSBESCHWERDEN 843
8.1.3. BESCHWERDEN IN BESTIMMTEN REGISTERSACHEN 843
8.1.4. GEBUEHRENFREIE GESCHAEFTE DES REGISTERGERICHTS (§ 87 KOSTO) 843
8.1.5. GEBUEHRENFREIE REGISTEREINSICHT 844
8.2. AUSLAGEN 844
8.3. NOTARKOSTEN 844
8.3.1. REGISTERANMELDUNGEN 844
8.3.2. FERTIGUNG DES ENTWURFS EINER SATZUNG 844
8.3.3. ENTWURF EINER SATZUNG 844
9. DER IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENE VEREIN 844
9.1. DIE REGISTEREINTRAGUNGSPFLICHT 844
9.2. UNTERSTUETZUNG DER REGISTERGERICHTE ZUR VERMEIDUNG U. A. UNRICHTIGER
EINTRAGUNGEN 845
9.2.1. MITTEILUNGSPFLICHTEN DER BEHOERDEN 845
9.2.2. BETEILIGUNG DER BERUFSSTAENDIGEN ORGANE UND DEREN BESCHWERDERECHT
845
10. FORM UND INHALT DER ERSTANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 845
10.1. ANZUMELDENDER VORSTAND UND INHALT DER A N M E L D E E R K L AE R U
N G . . . 846
10.2. ANMELDUNG VON AENDERUNGEN 846
10.3. VERPFLICHTUNG ZUR EINHALTUNG VON ZWINGENDEN ANGABEN IN
GESCHAEFTSBRIEFEN 846
10.4. AMTSWEGIGE EINTRAGUNGEN BEI INSOLVENZVERFAHREN 847
11. DIE GERICHTS- UND NOTARKOSTEN BEI EINER VERSCHMELZUNG 847
11.1. GESCHAEFTSWERT 847
11.2. NOTARKOSTEN 847
11.2.1. BEURKUNDUNG DES VERSCHMELZUNGSVERTRAGES 847
11.2.2. BEURKUNDUNG DER ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN 847
11.2.3. BEURKUNDUNG VON VERZICHTSERKLAERUNGEN 848
11.2.4. ANMELDUNG ZUM VEREINSREGISTER 848
11.3. DIE GERICHTSKOSTEN 848
XII. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 849
1 . BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN; GESETZLICH VERSCHLOSSENE
BERECHTIGUNGEN BZW. ZULASSUNGEN 849
1.1. BEGRIFF 849
1.2. ERSCHEINUNGSFORMEN 849
1.3. DEM NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREIN VERSCHLOSSENE BETAETIGUNGEN BZW.
BERECHTIGUNGEN 850
2. DIE TEILRECHTSFAEHIGKEIT DES NICHTRECHTSFAHIGEN VEREINS 851
2.1. DIE UNTERSTELLUNG DES NICHTRECHTSFAHIGEN VEREINS UNTER DAS RECHT
DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT 851
2.2. DIE HEUTE WEITGEHEND ENTSPRECHENDE GELTUNG DES RECHTS DES
RECHTSFAEHIGEN VEREINS 851
2.3. DIE ANERKENNUNG DES NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS ALS SELBSTSTAENDIGES
RECHTSSUBJEKT (RECHTSTRAEGER) 852
2.3.1. GRUENDE FUER DIE ANERKENNUNG 852
2.3.2. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN IM ARBEITSRECHT 852
LXII
IMAGE 56
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN IM OEFFENTLICHEN RECHT - AUSGENOMMEN
STRAF- UND PROZESSRECHT 852
2.3.4. DIE BETEILIGTENFAHIGKEIT DES NICHTRECHTSFAHIGEN VEREINS NACH
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN 853
2.3.5. DIE BETEILIGTENFAEHIGKEIT IN VERWALTUNGSPROZESSEN 853
2.3.6. DIE BETEILIGTENFAHIGKEIT IM STRAFPROZESS UND IM OWI-VERFAHREN 853
2.3.6.1. DIE BETEILIGUNG IN EINEM STRAFVERFAHREN ALS VERLETZTER 853
2.3.6.2. DIE NEBENBETEILIGUNG IN EINEM STRAFVERFAHREN 854
2.3.6.3. DIE BETEILIGUNG DES VEREINS AN EINEM OWI-VERFAHREN 854
2.3.7. DIE AKTIVE PARTEIFAHIGKEIT IM ZIVILPROZESS 854
2.3.8. DIE AKTIVE PARTEIFAHIGKEIT VON KOALITIONEN IM
ARBEITSGERICHTLICHEN URTEILS- UND BESCHLUSSVERFAHREN 854
2.3.8.1. URTEILSVERFAHREN 854
2.3.8.2. BETEILIGTENFAHIGKEIT IM BESCHLUSSVERFAHREN 855
2.3.9. DIE PASSIVE PARTEIFAHIGKEIT IM ZIVILPROZESS 855
2.3.10. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN IN DER ZPO-ZWANGSVOLLSTRECKUNG .
856 2.3.10.1. DIE UNEINGESCHRAENKTE PARTEIFAHIGKEIT 856
2.3.10.2. DER GEGEN DEN VEREIN ODER GEGEN VEREINSMITGLIEDER GERICHTETE
VOLLSTRECKUNGSTITEL 856
2.3.10.3. DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 735 ZPO 857
2.3.11. DIE INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGKEIT 857
2.4. WEITERE RECHTSPOSITIONEN DES NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS 857
2.4.1. DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT 857
2.4.2. FIRMENFAHIGKEIT 858
2.4.3. MARKENRECHTSFAHIGKEIT 858
2.4.4. ERBFAEHIGKEIT 858
2.4.5. GRUNDBUCHFAHIGKEIT 858
2.4.5. KONTOFAHIGKEIT 859
2.4.6. WECHSEL- UND SCHECKFAHIGKEIT 859
3. DIE ABGRENZUNG DES NICHTRECHTSFAHIGEN VEREINS VON DER GESELLSCHAFT
DES BUERGERLICHEN RECHTS SOWIE MISCHFORMEN 859
3.1. DIE NOTWENDIGE KOERPERSCHAFTLICHE ORGANISATION 859
3.2. DIE ABGRENZUNG ZUR GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 860
3.3. MISCHFORMEN 860
3.4. UMDEUTUNG 861
3.5. LAENGER DAUERNDES AUFTRETEN ALS VEREIN 861
4. DIE GRUNDSAETZLICHE GLEICHBEHANDLUNG DES NICHTRECHTSFAHIGEN VEREINS
MIT DEM RECHTSFAHIGEN VEREIN 861
4 . 1. DER GRUNDSATZ DER GLEICHEN BEHANDLUNG BEIDER VEREINSARTEN . .
861
4.2. DIE ENTSTEHUNG DES NICHTRECHTSFAHIGEN DAUERVEREINS DURCH GRUENDUNG
UND RECHTSFORMWECHSEL 861
4.3. DAS VERBINDLICHE VEREINSRECHT 862
4.3.1. DIE VEREINSVERFASSUNG UND -SATZUNG 862
4.3.2. SATZUNGSAUSLEGUNG; REVISIONSGERICHTLICHE NACHPRUEFUNG 862
4.3.3. DAS SATZUNGSNACHRANGIGE VEREINSRECHT 862
4.3.4. DAS VEREINSHERKOMMEN UND DIE STAENDIGE UEBUNG 863
4.4. DER VORSTAND 863
4.4.1. DIE NOTWENDIGE BESTELLUNG 863
4.4.2. DAS VORSTANDSAMT 863
4.4.3. DIE GERICHTLICHE VORSTANDSBESTELLUNG 863
4.4.4. DIE VERTRETUNGSMACHT 864
LXIII
IMAGE 57
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.5. KEINE AUS DER SATZUNG HERZULEITENDE BEFUGNIS DES VORSTANDS ZUR
VERTRETUNG VON VEREINSMITGLIEDERN 864
4.4.6. DIE WILLENSBILDUNG DES VORSTANDS 865
4.4.7. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 865
4.4.8. DIE HAFTUNG DES VORSTANDS DEM VEREIN GEGENUEBER 865
4.5. DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND DIE WEITEREN VEREINSORGANE . . 865
4.5.1. DIE NOTWENDIGKEIT UND DIE ZUSTAENDIGKEIT 865
4.5.2. DIE PFLICHT ZUR EINBERUFUNG 865
4.5.3. DIE GERICHTLICHE EINBERUFUNGSERMAECHTIGUNG 866
4.5.4. DAS IM UEBRIGEN ENTSPRECHEND GELTENDE RECHT DES RECHTSFAEHIGEN
VEREINS 866
4.5.5. DIE MEHRHEITEN BEI SATZUNGS- UND ZWECKAENDERUNGEN SOWIE BEI DER
VEREINSAUFLOESUNG 867
4.5.6. DIE WEITEREN VEREINSORGANE 867
4.6. DIE MITGLIEDSCHAFT 867
4.6.1. DIE MITGLIEDSFAEHIGKEIT 867
4.6.2. DER ERWERB UND VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 867
4.6.3. DER INHALT DER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE UND -PFLICHTEN 868
4.6.4. DIE ORDNUNGSGEWALT DES VEREINS 868
4.7. DIE VERMOEGENSVERHAELTNISSE 868
4.7.1. DIE VERMOEGENSBILDUNG 868
4.7.2. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN ALS TRAEGER DES VERMOEGENS; HAFTUNG
869 4.7.3. DIE TRENNUNG DES VEREINSVERMOEGENS VOM VERMOEGEN DER MITGLIEDER
869
4.7.4. DIE VERWALTUNG UND DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 869
4.8. DIE HAFTUNG FUER VEREINSVERBINDLICHKEITEN 869
4.8.1. DIE AUF DAS VEREINSVERMOEGEN BESCHRAENKTE HAFTUNG DER MITGLIEDER
NACH BISHERIGER AUFFASSUNG 869
4.8.2. DER VEREIN ALS SCHULDNER 870
4.8.3. PERSOENLICHE HAFTUNG DER MITGLIEDER NUR BEI BESONDEREM
VERPFLICHTUNGSGRAND 870
4.8.4. DIE HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES WIRTSCHAFTLICH TAETIGEN VEREINS.
871 4.9. DIE HAFTUNG DES FUER DEN (DAUER-)VEREIN HANDELNDEN 871
4.9.1. GESETZLICHE REGELUNG UND REGELUNGSINHALT 871
4.9.2. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF DEN RECHTSGESCHAEFTLICHEN
VEREINSAUSSENBEREICH 871
4.9.3. ERFORDERLICHES HANDELN GEGENUEBER DRITTEN 872
4.9.4. DER HANDELNDE 872
4.9.5. DAS ERFORDERLICHE HANDELN FUER EINEN NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREIN.
873 4.9.6. HAFTUNG NUR BEI GUELTIGKEIT DES GESCHAEFTS 873
4.9.7. INHALT UND UMFANG DER HAFTUNG 873
4.9.8. DAS VERHAELTNIS DER HAFTUNG DES HANDELNDEN ZUR HAFTUNG DES VEREINS
874
4.9.7. BEWEISLAST UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS 875
4.9.8. HAFTUNG MEHRERER HANDELNDER 875
4.9.9. DIE BEFREIUNGS- UND REGRESSANSPRUECHE 875
4.9.10. KEINE HANDELNDENHAFTUNG BEI POLITISCHEN PARTEIEN UND
PARLAMENTSFRAKTIONEN 876
4.9.11. RECHTSSCHEINHAFTUNG DES FUER DEN RECHTSFAEHIGEN VEREIN HANDELNDEN
BEI FORTLASSUNG DES RECHTSFORMZUSATZES 876
4.10. DIE STEUERLICHE HAFTUNG 876
4.10.1. DIE STEUERLICHE PFLICHTERFUELLUNG 876
LXIV
IMAGE 58
INHALTSVERZEICHNIS
4.10.2. DIE HAFTUNG 877
5. DAS ENDE DES VEREINS 877
5.1. DIE AUFLOESUNG UND DIE BEENDIGUNG 877
5.2. DER FISKUS ALS ERWERBER DES VEREINSVERMOEGENS 878
5.3. DIE LIQUIDATION 878
5.4. DIE FORTSETZUNG DES VEREINS 878
XIII. DAS VEREINSSCHIEDSGERICHT 879
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANERKENNUNG EINER
VEREINSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 879 1.1. DIE ABGRENZUNG
VEREINSSCHIEDSGERICHT ZUM VEREINSGERICHT ALS VEREINSORGAN 879
1.2. ERSTMALIGE VERHAENGUNG EINER VEREINSSTRAFE DURCH EIN UNECHTES
SCHIEDSGERICHT ALS VEREINSORGAN 880
1.3. ZUR SCHIEDSGERICHTSBARKEIT POLITISCHER PARTEIEN 881
2. DAS STAENDIGE SCHIEDSGERICHT UND DAS GELEGENHEITSSCHIEDSGERICHT 882
2.1. DAS INSTITUTIONELLE SCHIEDSGERICHT 882
2.2. DAS GELEGENHEITSSCHIEDSGERICHT 883
3. DIE BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS AUF GRAND DER SATZUNG 883
3.1. DIE SCHIEDSGERICHTSANORDNUNG IN DER GRUENDUNGSSATZUNG 883
3.2. VERBINDLICHKEIT EINER SCHIEDSKLAUSEL IN EINER
SCHIEDSGERICHTSORDNUNG 883
3.3. DIE ANORDNUNG ODER ABSCHAFFUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT DURCH
SATZUNGSAENDERUNG 884
4. SATZUNGSREGELUNGEN ZUR SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 884
4.1. BESCHRAENKUNG AUF GEGENSTAENDE SATZUNGSMAESSIGER BINDUNG 884
4.2. DIE SCHIEDSVERFAHRENSORDNUNG ALS NOTWENDIGER SATZUNGSBESTANDTEIL
885
4.3. DIE SCHIEDSFAHIGKEIT 885
4.3.1. DIE OBJEKTIVE SCHIEDSFAHIGKEIT 885
4.3.2. INSBESONDERE: OBJEKTIVE SCHIEDSFAHIGKEIT BEI STREITIGKEITEN
BETREFFEND DIE ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND
SONSTIGER VEREINSORGANE 886
4.3.3. KEIN AUSSCHLUSS KARTELLRECHTLICHER STREITIGKEITEN 886
4.3.4. DIE SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 886
4.3.5. DER AUSSCHLUSS DES ORDENTLICHEN RECHTSWEGS UND DIE BEACHTUNG DES
BESTIMMTHEITSGRANDSATZES 887
4.3.6. FAKULTATIVER INHALT DER SCHIEDSKLAUSEL : MATERIELLE
RECHTSANWENDUNG, RECHTSGESTALTUNG 887
4.4. DIE PERSOENLICHE GELTUNG DER SCHIEDSKLAUSEL 888
4.4.1. BEGINN UND ENDE DER BINDUNG DER VEREINSMITGLIEDER UND
ORGANMITGLIEDER 888
4.4.2. RECHTSNACHFOLGE 888
4.4.3. DIE VERBINDLICHKEIT DER SCHIEDSKLAUSEL FUER DEN INSOLVENZVERWALTER
888 4.4.5. KEINE VERBINDLICHKEIT DER SCHIEDSKLAUSEL FUER
VEREINSANGESTELLTE. 889 4.4.6. ZUR VERBINDLICHKEIT VON SCHIEDSKLAUSELN
EINES UEBERGEORDNETEN VEREINSVERBANDES 889
4.4.7. DIE ANERKENNUNG DER SATZUNGSMAESSIGEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT DURCH
VERTRAG 889
4.5. ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS TROTZ FEHLENDER ODER NICHTIGER
SCHIEDSKLAUSEL 890
5. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 890
5.1. BEGRIFF, RECHTSNATUR UND NOTWENDIGKEIT 890
5.2. FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG 891
LXV
IMAGE 59
INHALTSVERZEICHNIS
5.3. SCHIEDSVEREINBARUNG UNTER VERBRAUCHERBETEILIGUNG 891
5.4. HEILUNG EINES FORMMANGELS DURCH RUEGELOSE EINLASSUNG 891
5.5. INHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 892
5.6. DIE VERWEISUNG AUF EINE SCHIEDSGERICHTSORDNUNG 892
5.7. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH DER SCHIEDSVEREINBARUNG 892
6. GESETZLICHER INHALT DER SCHIEDSVEREINBARANG BZW. EINER
SATZUNGSMAESSIGEN SCHIEDSKLAUSEL: BEFUGNIS ZUR KOMPETENZ-KOMPETENZ-
ENTSCHEIDUNG 893
6.1. KOMPETENZ-KOMPETENZ 893
6.2. VERFAHREN BEI RUEGE DER UNZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS UND DER
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG 893
7. RECHTLICHE WIRKUNGEN DER SATZUNGSMAESSIGEN SCHIEDSKLAUSEL BZW. DER
SCHIEDSVEREINBARUNG 894
7.1. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 894
7.2. VERFAHRENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 894
8. DER GRANDSATZ DER UEBERPARTEILICHKEIT 895
8.1. BEDEUTUNG DES GRANDSATZES 895
8.2. DAS SCHIEDSGERICHT ALS EINRICHTUNG DES VEREINS 895
9. DIE BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS (KRAFT SATZUNGSANORDNUNG UND KRAFT
INDIVIDUALVEREINBARUNG) 896
9.1. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS 896
9.2. DIE BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER BEIM VEREINBARTEN SCHIEDSGERICHT
896
9.2.1. DIE VERFAHRENSFREIHEIT 896
9.2.2. DIE SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG BEI FEHLEN EINER
VERFAHRENSVEREINBARANG BEIM VEREINBARTEN SCHIEDSGERICHT 896 9.2.3.
GERICHTLICHE BESTELLUNG IM FALLE EINER UEBERMACHTSTELLUNG EINER PARTEI
BEI DER SCHIEDSRICHTERERNENNUNG 896
9.2.4. GERICHTLICHE ERSATZBESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER 897
9.2.5. SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG DURCH DRITTE 897
9.3. ZUR WIRKSAMKEIT DER SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG DURCH WAHL 897
9.4. DIE SCHIEDSRICHTERFAHIGKEIT 898
9.4.1. ALLGEMEINE GRANDSAETZE 898
9.4.2. SCHIEDSRICHTERFAEHIGKEIT VON VEREINSMITGLIEDERN NUR BEI
AUSDRUECKLICHEM EINVERSTAENDNIS DER SCHIEDSPARTEIEN 899
9.5. DER SCHIEDSRICHTERVERTRAG 899
9.5.1. WESEN UND RECHTSNATUR 899
9.5.2. DIE PARTNER DES SCHIEDSRICHTERVERTRAGES 900
9.5.3. DER ABSCHLUSS DES SCHIEDSRICHTERVERTRAGES 900
9.5.4. DIE RECHTE DER SCHIEDSRICHTER 900
9.5.4.1. DER VERGUETUNGSANSPRUCH 900
9.5.4.1.1. DER ANSPRACH AUF AUSLAGENERSATZ 901
9.5.4.1.2. DER ANSPRACH AUF ZAHLUNG EINES VORSCHUSSES UND DIE FOLGEN DER
NICHTZAHLUNG 901
9.5.4.2. SONSTIGE BEFUGNISSE DER SCHIEDSRICHTER 902
9.5.5. DIE PFLICHTEN DER SCHIEDSRICHTER 902
9.5.5.1. DIE MITWIRKUNG BEI DER ERNENNUNG DES VORSITZENDEN
SCHIEDSRICHTERS 902
9.5.5.2. DIE VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHT 902
9.5.5.3. DIE BEFOLGUNG VON WEISUNGEN BEIDER PARTEIEN 903
9.5.5.4. DIE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 903
9.5.5.5. AUSKUNFTSERTEILUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 903
LXVI
IMAGE 60
INHALTSVERZEICHNIS
9.5.5.6. MITWIRKUNG BEI DER BERATUNG UND BEIM SCHIEDSSPRUCH 903
9.5.6. DIE HAFTUNG DES SCHIEDSRICHTERS 904
9.5.7. DIE BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERVERTRAGES 904
10. GRANDZUEGE DES SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 905
10.1. PARTEI- UND PROZESSFAHIGKEIT 905
10.2. RECHTSANWAELTE UND SONSTIGE PERSONEN ALS VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTE
905
10.3. DIE DURCHFUEHRUNG DES SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 906
10.3.1. DER GRANDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG DER PARTEIEN 906
10.3.2. DER GRANDSATZ DER GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 906
10.3.3. AKTIVE MITWIRKUNGSPFLICHT ZUR GEHOERSGEWAEHRUNG 908
10.3.4. DIE FREIHEIT DER PARTEIEN BZW. DES SATZUNGSGEBERS ZUR
VERFAHRENSGESTALTUNG 908
10.3.5. DER SCHIEDSORT 908
10.3.6. DIE VERFAHRENSEINLEITUNG DURCH DEN SCHIEDSANTRAG 908
10.3.7. DIE SCHIEDSKLAGE 909
10.3.7.1. MOEGLICHE SCHIEDSKLAGEN 909
10.3.7.2. MINDESTINHALT DER SCHIEDSKLAGE 909
10.3.7.3. BEKANNTMACHUNG DER SCHIEDSKLAGE UND KLAGEERWIDERANG 910
10.3.7.4. KLAGAENDERUNG, KLAGERGAENZUNG, WIDERKLAGE, AUFRECHNUNG 910 10.4.
DIE ABLEHNUNG EINES SCHIEDSRICHTERS 910
10.4.1. OFFENBARUNGSPFLICHT DER SCHIEDSRICHTER 910
10.4.2. ABLEHNUNGSGRUENDE 910
10.4.3. DAS ABLEHNUNGSVERFAHREN 911
10.4.3.1. DIE BEHANDLUNG DER ABLEHNUNG DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 911
10.4.3.2. DIE ANRUFUNG DES STAATLICHEN GERICHTS UND DESSEN ENTSCHEIDUNG
911 10.4.3.3. FORTSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHRENS BEI NICHT
ERLEDIGTER ABLEHNUNG 912
10.5. WEITERE GRANDSAETZE DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 913
10.5.1. ALLGEMEINES 913
10.5.2. AKTENBILDUNG UND AUFBEWAHRUNG 913
10.5.3. AKTENEINSICHT 913
10.5.4. ANERKENNTNIS UND VERZICHT 913
10.5.5. ANTRAGSTELLUNG 913
10.5.6. ARMUT EINER PARTEI 913
10.5.7. AUSSETZUNG 914
10.5.8. BEILADUNG 914
10.5.9. BERATUNGSGEHEIMNIS 914
10.5.10. BETEILIGUNG DRITTER AM SCHIEDSVERFAHREN 914
10.5.11. BEWEISSICHERANG 914
10.5.12. EIDESSTATTLICHE VERSICHERANG 915
10.5.13. FRISTEN 915
10.5.14. FOERDERPFLICHT 915
10.5.15. HAUSRECHT/ORDNUNGSSTOERANGEN 916
10.5.16. HEILUNG VON MAENGELN DES VERFAHRENS/VERLUST DES RUEGERECHTS.
916 10.5.17. KLAGEAENDERUNG 916
10.5.18. KLAGERUECKNAHME 917
10.5.19. DAS INSOLVENZVERFAHREN 917
10.5.20. KOSTENVORSCHUSS 917
10.5.21. LADUNG 917
10.5.22. MUENDLICHE VERHANDLUNG/SCHRIFTLICHES VERFAHREN 917
10.5.23. NICHTOEFFENTLICHKEIT 918
LXVII
IMAGE 61
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.24. PROTOKOLL 918
10.5.25. PROZESSVOLLMACHT 919
10.5.26. RECHTSMITTELVERFAHREN 919
10.5.27. SAEUMNIS 919
10.5.28. SCHIEDSHAENGIGKEIT 920
10.5.29. STREITWERT DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS; FESTSETZUNG UND
VEREINBARUNG 920
10.5.30. WAHRHEITSPFLICHT 921
10.5.31. WIEDEREINSETZUNG 921
10.6. STAATSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN WAEHREND DES
SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 921
10.6.1. AMTSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 921
10.6.2. ZUSTAENDIGKEIT DER OBERLANDESGERICHTE 922
10.7. DIE BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 922
10.7.1. VERFAHRENSBEENDIGUNG INFOLGE AUSSERGERICHTLICHER EINIGUNG . . .
922 10.7.2. WEITERE, DURCH BESCHLUSS FESTZUSTELLENDE
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN 922 10.7.3. BEENDIGUNG DES AMTES DES
SCHIEDSRICHTERS 923
10.7.4. DER SCHIEDSVERGLEICH 923
10.7.4.1. ERFORDERNISSE EINES SCHIEDSVERGLEICHS 923
10.7.4.2. DER SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM INHALT 923
10.7.4.3. RECHTSKRAFTWIRKUNG 924
10.7.4.4. FORMERSETZUNG ENTSPR. § 127 A B G B; FRAGE DES ERFORDERNISSES
DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 924
10.7.4.5. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DURCH EINEN NOTAR 924
10.8. DER SCHIEDSSPRUCH 924
10.8.1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 924
10.8.2. FORM UND INHALT DES SCHIEDSSPRUCHS 925
10.8.3. BEKANNTMACHUNG DES SCHIEDSSPRUCHS AN DIE PARTEIEN; KEINE
NIEDERLEGUNG 925
10.8.4. ABWEICHENDE MEINUNG 926
10.9. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 926
10.9.1. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG IM SCHIEDSSPRUCH 926
10.9.2. DIE FESTSETZUNG DES GEGENSTANDSWERTES 928
10.9.3. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG IN EINEM GESONDERTEN SCHIEDSSPRUCH . 928
10.10. DIE RECHTSKRAFT DES SCHIEDSSPRUCHS 929
10.10.1. ALLGEMEINES 929
10.10.2. AEUSSERE RECHTSKRAFT 929
10.10.3. INNERE RECHTSKRAFT 929
10.10.4. EINSCHRAENKUNGEN DER INNEREN RECHTSKRAFT BEIM SCHIEDSSPRUCH. .
930 10.11. BERICHTIGUNG, AUSLEGUNG UND ERGAENZUNG DES S C H I E D S S P R
U C H S . . 930 10.11.1. BERICHTIGUNG 930
10.11.2. AUSLEGUNG 930
10.11.3. ERGAENZUNG 930
10.11.4. FORMEN UND FRISTEN 931
10.12. DIE STAATSGERICHTLICHE AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 931
10.12.1. AMTSWEGIGE PRUEFUNG DES VORLIEGENS EINES SCHIEDSSPRUCHS 931
10.12.2. AUFHEBUNGSGRUENDE 931
10.12.2.1. ALLGEMEINES 931
10.12.2.2. FEHLEN DER SUBJEKTIVEN ODER DER OBJEKTIVEN SCHIEDSFAHIGKEIT .
. 931 10.12.2.3. BEHINDERUNG IN ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTELN 932
10.12.2.4. UEBERSCHREITEN DER GRENZEN DER SCHIEDSVEREINBARANG ODER DER
SATZUNGSMAESSIGEN SCHIEDSKLAUSEL 932
LXVIII
IMAGE 62
INHALTSVERZEICHNIS
10.12.2.5. BESONDERS SCHWERE VERFAHRENSVERSTOESSE 932
10.12.2.6. MANGELNDE SCHIEDSFAHIGKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT 933
10.12.2.7. ORDRE PUBLIC 933
10.12.3. GERICHTLICHES VERFAHREN 933
10.12.3.1. UNZULAESSIGKEIT BEI VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 933
10.12.3.2. ANTRAGSBEFUGNIS UND ANTRAGSFRIST 933
10.12.3.3. GERICHTSZUSTAENDIGKEIT UND -VERFAHREN 934
10.12.3.4. ENTSCHEIDUNG DES OBERLANDESGERICHTS 934
10.12.3.5. RECHTSBESCHWERDE 934
10.12.3.6. WIRKUNG DER AUFHEBUNG 934
10.12.3.7. MOEGLICHE NEUBILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 935
10.13. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 935
10.13.1. NOTWENDIGKEIT DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG IM VEREINSBEREICH. .
935 10.13.2. ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE VERFAHRENSGEGENSTAENDE 935
10.13.3. VERFAHREN AUF VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 936
10.13.4. ABLEHNUNG DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG BEI BESTIMMTEN
AUFHEBUNGSGRUENDEN; PRAEKLUSION 936
10.13.5. ZU BERUECKSICHTIGENDE EINWENDUNGEN 937
10.13.6. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES GERICHTS 937
10.13.7. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 937
10.13.8. RECHTSBESCHWERDE 937
XIV. DAS RECHT DER IN PRIVATRECHTLICHER FORM BESTEHENDEN VERBAENDE 938
1. ABSCHNITT. ALLGEMEINES VERBANDSRECHT 938
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 938
1.1. DER HEUTIGE VERBANDSBEGRIFF 938
1.2. DER BEGRIFF VEREINSVERBAND 939
1.3. DER ZENTRALVEREIN BZW. ZENTRALVERBAND 939
1.3.1. DIE VERBANDSSTRUKTUR 939
1.3.2. DIE UNTERGLIEDERANG ALS ZWEIGVEREIN DES ZENTRALVEREINS . 940
1.3.2.1. DAS ENTSTEHEN EINES ZENTRALVEREINS (ZENTRALVERBANDS) MIT
ZWEIGVEREINEN 940
1.3.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANERKENNUNG EINER UNTERGLIEDERANG ALS
ZWEIGVEREIN 940
1.3.2.3. DIE MEHRFACHMITGLIEDSCHAFT 942
1.3.2.4. DIE VERMOEGENSVERHAELTNISSE DES ZWEIGVEREINS 943
1.3.2.5. ZUSTIMMUNG EINES UEBERGEORDNETEN ORGANS ZUR VORSTANDSBESTELLUNG
VON UNTERGLIEDERANGEN 943
1.3.2.6. WEITERE BESONDERE RECHTSVERHAELTNISSE BEIM ZWEIGVEREIN,
INSBESONDERE VERTRETUNG, HAFTUNG 944
1.3.3. AUFLOESUNGEN UND AUSSCHLUSS VON UNTERGLIEDERANGEN DURCH DEN
ZENTRALVERBAND; SCHICKSAL DER MITGLIEDER SOLCHER UNTERORGANISA- TIONEN,
SELBSTAUFLOESUNGSRECHT VON UNTERGLIEDERANGEN 944
1.3.4. DIE BEACHTUNG DER AUTONOMIE DES UNTERVERBANDES DURCH DEN
OBERVERBAND 945
1.3.5. DIE UNSELBSTSTAENDIGE UNTERGLIEDERANG 946
1.4. SPITZENVERBAENDE 947
2. DIE FUNKTIONEN DER VERBAENDE; GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN ZENTRALVEREINEN UND VEREINSVERBAENDEN 947
2.1. DIE FUNKTION DER VERBAENDE 947
2.2. DIE GEMEINSAMKEITEN BEI ZENTRALVEREINEN UND VEREINSVERBAENDEN 948
2.3. DIE UNTERSCHIEDE 948
LXIX
IMAGE 63
INHALTSVERZEICHNIS
3. BESONDERE RECHTSVERHAELTNISSE DER VEREINSVERBAENDE 949
3.1. DIE GRUENDUNG 949
3.2. DIE VERFASSUNG DES VEREINSVERBANDES 949
3.3. DIE MITGLIEDSCHAFT IM VEREINSVERBAND 950
3.4. GELTUNG VON VERBANDSRECHT, INSBESONDERE DER STRAFGEWALT FUER
EINZELMITGLIEDER DER ANSCHLUSSVEREINE 950
4. DIE DELEGIERTENVERSAMMLUNG BEI ZENTRALVERBAENDEN, GROSSVEREINEN UND -
SELTEN - BEI VEREINSVERBAENDEN 951
4.1. DELEGIERTENVERSAMMLUNGEN KEINE VERTRETERVERSAMMLUNGEN . . . 951
4.2. VERBAENDE BZW. VEREINE MIT DELEGIERTEN 951
4.3. EINFUEHRUNG EINER DELEGIERTENVERSAMMLUNG; SATZUNGSAENDERUNG . 952
4.4. SATZUNGSERFORDERNISSE 952
4.4.1. DER DELEGIERTENSCHLUESSEL 952
4.4.2. DIE FESTLEGUNG DER ZAHL DER DELEGIERTEN BEI VEREINSVERBAENDEN MIT
»GEBORENEN MITGLIEDERN DER VERBANDSVERSAMMLUNG 952
4.4.3. DIE U. U. ERFORDERLICHE FESTLEGUNG EINES MEHRSTIMMRECHTS VON
DELEGIERTEN 953
4.4.4. DIE FESTLEGUNG DER AMTSDAUER DER DELEGIERTEN 953
5. DIE WAHL DER DELEGIERTEN 954
5.1. DAS VORSCHLAGSRECHT 954
5.2. WAHLSYSTEME; SATZUNGSERFORDERNISSE 954
5.2.1. VERWEISUNG HINSICHTLICH DER WAHLARTEN AUF DIEJENIGEN BEI
VORSTANDSWAHLEN 954
6. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER BEI DELEGIERTENVERSAMMLUNGEN 954
6.1. DAS MINDERHEITSRECHT GEMAESS § 37 BGB 954
6.2. DIE UNTERRICHTUNG DER MITGLIEDER BEI LOHNSTEUERHILFEVEREINEN. 955
6.3. KEIN TEILNAHMERECHT DER MITGLIEDER; ZUM TEILNAHMERECHT VON
VORSTANDSMITGLIEDERN VON VERBANDSUNTERGLIEDERANGEN 955 7. RECHTE UND
PFLICHTEN DER DELEGIERTEN IN DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG . . . 955
7.1. TEILNAHMEPFLICHT 955
7.2. AUSUEBUNG DER TEILNAHMERECHTE 955
7.3. KEINE GESPALTENE STIMMABGABE BEI MEHRSTIMMRECHTEN 956
7.4. BEACHTUNG DER INTERESSEN DES VERBANDES (GROSSVEREINS) BEI DER
STIMMABGABE 956
7.5. KEINE STIMMVOLLMACHT 956
7.6. DIE PFLICHT ZUR STIMMENTHALTUNG BEI INTERESSENKOLLISION 956
8. DIE RECHTE UND PFLICHTEN EINES DELEGIERTEN IM UEBRIGEN 956
8.1. INFORMATIONSPFLICHT 956
8.2. AUFWENDUNGSERSATZ 956
8.3. RECHT ZUR ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG 957
9. DIE HAFTUNG DER DELEGIERTEN 957
10. DAS ENDE DES DELEGIERTENAMTES 957
11. DIE URABSTIMMUNG 957
12. BESONDERE RECHTSVERHAELTNISSE BEI SPORTVERBAENDEN 958
12.1. DER DEUTSCHE SPORTVERBAND ALS MITGLIED EINES INTERNATIONALEN
SPORTVERBANDS 958
12.2. BESCHAEFTIGUNG IM SPORT: ARBEITSVERTRAGLICHE ODER
MITGLIEDSCHAFTLICHE PFLICHT 958
12.2.1. DIE BEGRIFFE ARBEITS- BZW. BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 958
12.2.1.1. KEIN EINHEITLICHER BEGRIFF 958
12.2.1.2. DER ARBEITSRECHTLICHE BEGRIFF ARBEITNEHMER 958
LXX
IMAGE 64
INHALTSVERZEICHNIS
12.2.1.3. DER STEUERRECHTLICHE BEGRIFF ARBEITNEHMER 958
12.2.1.4. DER SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEGRIFF BESCHAEFTIGTER 959
12.2.2. SPORT-ARBEITNEHMER UND VEREINSRECHTLICHE BESCHAEFTIGUNG ALS
SPORTAMATEUR 959
12.2.2.1. SPORTARBEITSVERHAELTNISSE IM SPORTDACHVERBAND; SPIELER DER
NATIONALMANNSCHAFT UND (FELD-)SCHIEDSRICHTER 959
12.2.2.2. BERUFSSPORTLER UND WEITERE IM SPORTBEREICH BESCHAEFTIGTE
PERSONEN ALS ARBEITNEHMER 960
12.2.2.3. SO GENANNTE NICHT-AMATEURE ALS SPORTARBEITNEHMER 960
12.2.2.4. VEREINSANGEHOERIGE SPORT-AMATEURE KEINE ARBEITNEHMER 961
12.2.3. MEHRFACHE ARBEITSVERTRAGLICHE BINDUNG 962
12.2.4. BESCHAEFTIGUNG ARBEITNEHMERAEHNLICHER PERSONEN 962
12.3. HAFTUNG VON SPORTTREIBENDEN VEREINSMITGLIEDERN BEI SCHAEDIGUNG
ANDERER SPORTLER 962
12.3.1. ALLGEMEINES 962
12.3.2. SPIELREGELN UND FAIRNESSGEBOT 963
12.3.2.1. BEDEUTUNG DER SPORTREGELN 963
12.3.2.2. DER GELTUNGSBEREICH VON SPORTREGELN 964
12.3.2.3. HAFTUNGSMASSSTAB BEI FEHLEN VON SPORTREGELN 964
12.3.3. HAFTUNG BEI KOERPERVERLETZUNGEN IM MANNSCHAFTSSPORT 965
12.3.3.1. MANNSCHAFTSSPORTARTEN 965
12.3.3.2. HAFTUNG NUR BEI VORSATZ BEI VERSICHERTEM BESCHAEFTIGUNGS-
VERHAELTNIS BEI VERLETZUNG EINES SPIELERS DER GLEICHEN MANNSCHAFT 965
12.3.3.3. AUF VORSATZ UND GROBE FAHRLAESSIGKEIT BESCHRAENKTE HAFTUNG DES
SCHAEDIGENDEN SPORTLERS UNTER ORIENTIERUNG DES HAFTUNGS-
MASSSTABES AN VERLETZTEN SPORTREGELN 965
12.3.4. HAFTUNG BEI SPORT NEBENEINANDER - PARALLEL AUSGEUEBTE SPORTARTEN
966 12.3.4.1. IN BETRACHT KOMMENDE SPORTARTEN 966
12.3.4.2. HAFTUNGSMASSSTAB 966
12.3.5. BEWEISFRAGEN 967
12.3.6. HAFTUNG BEI GEFAHRLICHEN (EXTREM-)SPORTARTEN 968
12.3.6.1. IN BETRACHT KOMMENDE SPORTARTEN 968
12.3.6.2. GRUNDSAETZLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS, ABER NICHT BEI
VERSICHERUNGSSCHUTZ 968
12.3.7. KEINE HAFTUNGSBEGRENZUNG BEI SPORTVERLETZUNGEN DURCH UEBERLEGENEN
ZUM NACHTEIL EINES WENIG GEUEBTEN SPORTLERS 968 12.4. DIE HAFTUNG DES
SPORTVEREINS WEGEN VERLETZUNG DER VERKEHRSSICHERANGSPFLICHT 969
12.4.1. HAFTUNG WEGEN EINES ORGANISATIONSMANGELS 969
12.4.2. HAFTENDER VEREIN, HAFTENDER VORSTAND UND INSBESONDERE DES
VORSTANDSVORSITZENDEN 969
12.4.3. HAFTUNG DES SPORTVEREINS ALS SPORTVERANSTALTER ODER BETREIBER
EINER SPORTANLAGE 969
12.4.3.1. DER BEGRIFF DES HAFTENDEN SPORTVERANSTALTERS 969
12.4.3.2. VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN DES SPORTVEREINS IM E I N Z E L N
E N . . . 970 12.4.3.3. EINZELFALLE 971
12.4.4. ZUR DELEGIERUNG VON VERKEHRSPFLICHTEN 973
12.4.5. INSBESONDERE: PFLICHT DES SPORTVEREINS ZUR MOEGLICHEN
VERHINDERUNG VON ZUSCHAUERAUSSCHREITUNGEN; MOEGLICHE SANKTIONEN DES
SPORTVERBANDES GEGEN DEN SPORTVEREIN BEI VERLETZUNG DIESER PFLICHT;
ANSPRUECHE DES VEREINS GEGEN
GEWALTTAETIGE ZUSCHAUER 974
LXXI
IMAGE 65
INHALTSVERZEICHNIS
12.4.5.1. DIE PFLICHT DES SPORTVEREINS ALS VERANSTALTER ODER AUSRICHTER
ZUR SICHERUNG GEGEN ZUSCHAUERAUSSCHREIRUNGEN 974
12.4.5.2. STRAFEN DES SPORTVERBANDES GEGEN KORPORATIVE MITGLIEDER WEGEN
ZUSCHAUERAUSSCHREITUNGEN; ANSPRUECHE DES VEREINS GEGEN GEWALTTAETIGE
ZUSCHAUER 975
12.4.5.3. SCHADENSERSATZPFLICHT DES STOERERS DEM VERANSTALTENDEN
SPORTVEREIN GEGENUEBER 977
12.5. DIE HAFTUNG DES VEREINS ALS TIERHALTER ODER -HUETER 977
12.5.1. DIE BEGRIFFE TIERHALTER UND TIERHUETER 977
12.5.2. DIE GEFAHRDUNGSHAFTUNG FUER SOG. LUXUSTIERE 977
12.5.3. DIE HAFTUNG AUS VERMUTETEM VERSCHULDEN BEI HALTUNG EINES SOG.
NUTZTIERES 978
12.5.4. DIE VON EINEM VEREINSMITGLIED ODER VON EINEM VEREIN GEHALTENEN
TIERE ALS NUTZ- ODER LUXUSTIERE 978
12.5.5. HAFTUNG ALS TIERAUFSEHER 979
12.5.6. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 979
12.5.6.1. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 979
12.5.6.2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS WEGEN TREUWIDRIGKEIT 979
12.5.6.3. AUSDRUECKLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS ZWISCHEN DEM (REITER-)VEREIN
UND DEM MITGLIED 979
12.5.6.4. AUSNAHMSWEISE: STILLSCHWEIGENDER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 980 12.6.
RECHTSFRAGEN AUS ANLASS EINES SPIELERTRANSFERS 980
12.6.1. DER BEGRIFF TRANSFER 980
12.6.2. DER TRANSFERVERTRAG 980
12.6.3. DIE AUS- UND WEITERBILDUNGS- BZW. TRANSFERENTSCHAEDIGUNG . . .
981 12.7. SPONSORING 984
12.8. SPORTLIZENZEN IM BEREICH DES PROFIMANNSCHAFTSSPORTS 984
12.8.1. VORBEMERKUNG 984
12.8.2. ARTEN UND TRAEGER VON SPORTLIZENZEN 984
12.8.3. RECHTSGRANDLAGEN DER LIZENZIERUNG 985
12.8.3.1. LIZENZORDNUNG 985
12.8.3.2. DER LIZENZVERTRAG SOWIE DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 986
12.8.3.2.1.BEDEUTUNG DES LIZENZVERTRAGES 986
12.8.3.2.2. WESENTLICHER INHALT DES LIZENZVERTRAGES 986
12.8.3.2.3.KUENDIGUNG DES LIZENZVERTRAGES 987
12.8.3.2.4. SCHIEDSVEREINBARUNG 987
12.8.4. DIE VEREINSLIZENZ ALS MITGLIEDSCHAFTSRECHT 987
12.8.4.1. DIE LIZENZ ALS BENUTZUNGSRECHT IM VEREINSRECHTLICHEN BEREICH .
987 12.8.4.2. DIE LIZENZ ALS MITGLIEDSCHAFTSRECHT EIGENER ART IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN BEREICH 987
12.8.4.3. ZUR UEBERTRAGBARKEIT DER VEREINSLIZENZ 988
12.8.4.3.1. VEREINSRECHTLICHER BEREICH 988
5.8.4.3.2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER BEREICH 989
12.8.4.4. DER VERLUST DER VEREINSLIZENZ 989
12.8.4.4.1. VEREINSRECHTLICHER BEREICH 989
12.8.4.4.2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER BEREICH 990
12.8.5. KARTELLRECHT 991
12.8.6. DAS LIZENZIERUNGSVERFAHREN 992
12.8.6.1. ZWECK 992
12.8.6.2. ZWEISTUFIGE REGELUNG 992
12.8.6.3. GRANDZUEGE DES MATERIELLEN PRUEFUNGSVERFAHRENS 993
12.8.6.4. VERBANDSINTEME RECHTSMITTEL 993
LXXII
IMAGE 66
INHALTSVERZEICHNIS
12.8.7. GERICHTLICHER ODER SCHIEDSRICHTERLICHER RECHTSSCHUTZ 994
12.8.7.1. VERBANDSINTERNES VORSCHALTVERFAHREN 994
12.8.7.2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 994
12.8.7.3. HAUPTSACHEKLAGE 995
12.8.7.4. FRAGEN DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 996
12.8.8. HAFTUNG BEI FEHLERHAFTER LIZENZIERUNG 996
12.8.8.1. ALLGEMEINES 996
12.8.8.2. HAFTUNGSGRANDLAGEN 996
12.8.8.3. ZUM VERSCHULDEN DER MITGLIEDER DES PRUEFUNGSORGANS 997
12.9. EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN DURCH DAS STAATSGERICHT IM SPORTBEREICH
998 12.9.1. HINWEIS 998
12.9.2. ALLGEMEINES 998
12.9.3. VERFUEGUNGSBEGEHREN IM EINZELNEN 999
2. ABSCHNITT. DIE KOALITIONEN (BERUFSVERBAENDE) 1001
1. VEREINE UND VERBAENDE MIT BESONDERER VERFASSUNGSRECHTLICHER
PRIVILEGIERANG 1001 2. DER BEGRIFF KOALITION 1001
3. EINZELNE MERKMALE EINER KOALITION 1002
3.1. FREIE UND AUF DAUER ANGELEGTE VEREINIGUNGEN 1002
3.2. DAS INNERVERBANDLICHE DEMOKRATIEERFORDERNIS 1003
3.3. DAS ERFORDERNIS DER GEGNERFREIHEIT UND SONSTIGEN UNABHAENGIGKEIT
1003 3.4. DIE TARIFWILLIGKEIT 1004
3.5. DIE ANERKENNUNG DES GELTENDEN TARIF-, SCHLICHTUNGS- UND
ARBEITSKAMPFRECHTS 1004
3.6. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND DIE MAECHTIGKEIT 1005
4. DAS GRANDRECHT DER KOALITIONSFREIHEIT 1005
4.1. UEBERLAGERUNG DES VEREINSRECHTS FUER KOALITIONEN DURCH ART. 9 ABS. 3
GG 1005
4.2. DAS VERHAELTNIS DER KOALITIONSFREIHEIT ZUR VEREINIGUNGSFREIHEIT . .
1005 4.3. DIE POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT 1006
4.4. DIE NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 1006
4.5. DAS KOLLEKTIVE GRANDRECHT DER KOALITION 1006
5. EINZELNE RECHTSVERHAELTNISSE 1007
5.1. DER MOEGLICHE AUFNAHMEZWANG 1007
5.2. DER AUSSCHLUSS AUS EINER KOALITION 1007
5.3. DER AUSTRITT 1008
5.4. DIE AUSTRITTSAUFFORDERUNG 1009
5.5. DIE FREIE MEINUNGSAEUSSERUNG 1009
5.6. DIE MITGLIEDSCHAFT IN EINEM KOALITIONSVEREIN UND DIE TARIFBINDUNG
1009
5.7. DIE PERSONALVERTRETUNG 1010
5.8. DIE WERBUNG VON MITGLIEDERN UND DIE INFORMATION UEBER DIE TAETIGKEIT
DES KOALITIONSVEREINS 1011
5.9. HAFTUNGSFRAGEN BEI RECHTSBERATUNG UND BEI STREIK 1012
5.10. UNTERLASSUNGSKLAGE BEI STOERUNG DER KOALITIONSMAESSIGEN BETAETIGUNG
1012 5.11. PROZESSFRAGEN 1013
6. BEENDIGUNG EINER KOALITION 1014
3. ABSCHNITT. DIE POLITISCHEN PARTEIEN 1015
1. DIE FUNKTION 1015
2. DER BEGRIFF POLITISCHE PARTEI 1015
2.1. DIE GESETZLICHE DEFINITION 1015
LXXIII
IMAGE 67
INHALTSVERZEICHNIS
2.2. DIE PARTEI ALS VEREIN MIT AUSSCHLIESSLICH NATUERLICHEN PERSONEN ALS
MITGLIEDER 1015
2.3. DIE ERFORDERLICHE EINFLUSSNAHME AUF DIE POLITISCHE WILLENSBILDUNG
1016
2.4. KEINE ANERKENNUNG VON AUSLAENDER- UND EXTERRITORIALPARTEIEN . 1017
2.5. EINZELFALLE 1018
2.5.1. TERRITORIALE UNTERGLIEDERANGEN VON PARTEIEN FALLEN UNTER DEN
PARTEIBEGRIFF 1018
2.5.2. KEINE PARTEIEN: NEBENORGANISATIONEN, TAMORGANISATIONEN,
ERSATZORGANISATIONEN, PARTEINAHE STIFTUNGEN 1018
3. DIE RECHTSQUELLEN FUER DIE INNERE ORDNUNG DER PARTEIEN (UEBERSICHT)
1018
4. DIE FREIHEIT DER GRUENDUNG EINER PARTEI, DEREN BESTANDSSCHUTZ SOWIE
DAS DEMOKRATIEGEBOT 1019
4.1. ART. 21 GG ALS VORRANGIGE QUELLE DES PARTEIENRECHTS 1019
4.2. DIE GRUENDUNGSFREIHEIT 1019
4.3. DER GRUENDUNGSAKT 1020
4.4. KEINE HANDELNDENHAFTUNG; DIE ORGANHAFTUNG 1020
4.5. DIE PRUEFUNG DES REGISTERGERICHTS, FALLS EINE PARTEI DURCH
EINTRAGUNG DIE RECHTSFAEHIGKEIT ERLANGEN WILL 1020
4.6. DER VERFASSUNGSRECHTLICH GARANTIERTE BESTANDSSCHUTZ 1020
4.7. DAS DEMOKRATIEGEBOT 1020
4.8. NACH ART. 21 ABS. 1 GG ZU BEURTEILENDE SACHVERHALTE BZW.
RECHTSVERHAELTNISSE 1021
5. DIE GLIEDERUNG DER PARTEI 1021
5.1. DIE ERFORDERLICHE SATZUNGSREGELUNG 1021
5.2. DIE GEBOTENE GEBIETLICHE GLIEDERUNG 1022
5.3. DER TERRITORIAL GEGLIEDERTE PARTEIVERBAND (GEBIETSVERBAND) ALS
RECHTSGEBILDE ZWISCHEN DEM GROSSVEREIN UND DEM VEREINSVERBAND 1022 5.4.
DIE PRIVILEGIERANG DES GEBIETSVERBANDES DER HOECHSTEN STUFE . . 1023
5.5. DIE BESCHRAENKUNG DER ORGANISATION AUF STADTSTAATEN 1023
5.6. DIE UMBILDUNG, DIE AUFLOESUNG UND DER AUSTRITT VON GEBIETS-
VERBAENDEN 1023
5.7. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER GESAMTPARTEI UND DEN NACHGEORDNETEN
PARTEIVERBAENDEN 1024
5.8. DIE GEBIETSVERBAENDE ALS NICHTRECHTSFAEHIGE UND AUSNAHMSWEISE ALS
RECHTSFAEHIGE VEREINE 1024
6. DIE PARTEISATZUNG 1025
6.1. ALLGEMEINES; GRANDSATZ DER SATZUNGSGESTALTUNGSFREIHEIT 1025
6.2. DIE SCHRIFTLICHKEIT 1026
6.3. DIE MINDESTREGELUNGEN DER PARTEISATZUNG 1026
6.4. DER NAME DER GESAMTPARTEI UND IHRER GEBIETSVERBAENDE SOWIE DER
NAMENSSCHUTZ 1026
6.5. DER SITZ UND DAS TAETIGKEITSGEBIET DER PARTEI 1027
6.6. DER ZWECK DER PARTEI 1028
6.7. DAS PARTEIPROGRAMM 1028
6.8. DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN 1028
6.9. DER VERLUST DER PARTEIMITGLIEDSCHAFT SOWIE DER AUSTRITT 1029
6.10. DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER 1030
7. DIE MITGLIEDER- BZW. VERTRETERVERSAMMLUNGEN 1030
7.1. DIE ORGANNOTWENDIGKEIT 1030
7.2. DIE BILDUNG VON MITGLIEDER- ODER VERTRETERVERSAMMLUNGEN; DER
PARTEITAG UND DIE HAUPTVERSAMMLUNG 1031
LXXIV
IMAGE 68
INHALTSVERZEICHNIS
7.3. DIE ZUSAMMENSETZUNG DER VERTRETERVERSAMMLUNGEN 1031
7.4. DIE ZUSTAENDIGKEITEN 1032
7.5. DIE EINBERUFUNGSFORMALITAETEN 1032
7.6. DER ABLAUF DER MITGLIEDER- ODER VERTRETERVERSAMMLUNG 1032
7.7. DIE BEURKUNDUNG DER BESCHLUESSE 1033
7.8. DIE URABSTIMMUNG 1033
7.9. PARTEIINTERNE WAHLEN 1033
7.9.1. RECHTSGRANDLAGEN 1033
7.9.2. WAHLGRANDSAETZE 1034
7.9.2.1. ALLGEMEINE WAHL 1034
7.9.2.2. UNMITTELBARKEIT 1034
7.9.2.3. FREIE WAHL 1034
7.9.2.4. WAHLGLEICHHEIT 1034
7.9.2.5. GEHEIME WAHL 1035
7.9.3. WAHLVORBEREITUNG, WAHLVORSCHLAEGE 1035
7.9.4. WAHLSYSTEM 1035
7.9.5. MEHRHEITEN 1036
7.9.6. DIE ANFECHTUNG VON PARTEIWAHLEN 1036
7.9.6.1. PARTEIINTERNE ANFECHTUNG 1036
7.9.6.2. GERICHTLICHE ANFECHTUNG 1036
8. DER PARTEIVORSTAND 1037
8.1. BEGRIFF UND FUNKTIONEN 1037
8.2. ZUSAMMENSETZUNG 1038
8.3. DIE BESTELLUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER UND DEREN AMTSDAUER . 1038
8.3.1. BESTELLUNG DURCH WAHL 1038
8.3.2. BESTELLUNG KRAFT SATZUNGSERMAECHTIGUNG 1038
8.3.3. ERGAENZUNG; KEINE KOOPTATION 1039
8.3.4. BESTELLUNG DURCH GERICHT 1039
8.3.5. BESTELLDAUER 1039
8.3.6. ABWAHL, AMTSENDE 1039
8.4. WILLENSBILDUNG 1040
8.5. DER (GESAMT-)VORSTAND ALS LEITUNGSORGAN 1040
8.6. DER GESCHAEFTSFUEHRENDE VORSTAND (PRAESIDIUM) 1040
8.7. DIE GERICHTLICHE UND AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG 1041
9. DER ALLGEMEINE PARTEIAUSSCHUSS 1041
10. DAS PARTEISCHIEDSGERICHT 1042
10.1. DIE NOTWENDIGE BILDUNG 1042
10.2. DIE ZUSTAENDIGKEIT 1042
10.3. DIE SCHIEDSRICHTERFAEHIGKEIT UND DIE BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER
1042 10.4. DAS PARITAETISCHE SCHIEDSGERICHT 1043
10.5. DIE UNABHAENGIGKEIT DER SCHIEDSRICHTER 1043
10.6. DIE NOTWENDIGE SCHIEDSGERICHTSORDNUNG 1043
10.7. DAS PARTEIOBERSCHIEDSGERICHT 1043
10.8. PARTEISCHIEDSGERICHTE IM REGELFALL KEINE SCHIEDSGERICHTE IM SINNE
DER ZPO 1043
11. DIE ORDNUNGSMASSNAHMEN DER PARTEI UND DER GEBIETSVERBAENDE GEGEN
MITGLIEDER 1044
11.1. DIE ERFORDERLICHE SATZUNGSMAESSIGE VERANKERUNG 1044
11.2. DIE ZULAESSIGEN ORDNUNGSMASSNAHMEN; VERFAHRENSGRANDSAETZE . . 1044
11.3. DER AUSSCHLUSS AUS DER PARTEI 1045
11.3.1. SATZUNGSREGELUNGEN 1045
11.3.2. SATZUNGSVERSTOSS 1045
LXXV
IMAGE 69
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.3. VERSTOSS GEGEN PARTEIGRANDSAETZE 1045
11.3.4. VERSTOSS GEGEN PARTEIORDNUNG 1046
11.3.5. VERSCHULDEN 1047
11.3.6. ZUFIIGUNG EINES SCHWEREN SCHADENS 1047
11.3.7. BEACHTUNG DES GRANDSATZES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND DER
GLEICHBEHANDLUNG; AUSSCHLUSSERMESSEN 1047
11.3.8. AUSSCHLUSSVERFAHREN 1048
11.3.8.1. RECHTSGRANDLAGEN 1048
11.3.8.2. ANTRAGSTELLUNG 1048
11.3.8.3. ANWALTSVERTRETUNG 1049
11.4. DIE BEACHTUNG DES GRANDSATZES »NE BIS IN IDEM 1050
11.5. DIE ZEITLICHE SUSPENDIERANG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN ALS
VORLAEUFIGE MASSNAHME GEGEN EIN AUSZUSCHLIESSENDES M I T G L I E D . .
1050 11.6. AUTOMATISCHER VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT DURCH STREICHUNG AUS
DER MITGLIEDERLISTE 1051
12. DIE ORDNUNGSMASSNAHMEN GEGEN GEBIETSVERBAENDE 1052
13. DIE RECHTSSTREITIGKEITEN IN ANGELEGENHEITEN DER INNEREN
PARTEIORDNUNG . . 1052 13.1. DER RECHTSWEG 1052
13.2. DIE AKTIVE UND PASSIVE PARTEIFAHIGKEIT SOWIE DIE GRANDBUCH-
FAHIGKEIT 1053
13.3. ZUR BEFUGNIS VON PARTEIMITGLIEDERN ZUR GERICHTLICHEN ANFECHTUNG
VON BESCHLUESSEN DER PARTEIORGANE 1053
13.4. DIE STAATSGERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG VON ORDNUNGSMASSNAHMEN DER
POLITISCHEN PARTEIEN 1054
14. DAS FUER POLITISCHE PARTEIEN IM UEBRIGEN GELTENDE BUERGERLICHE
VEREINSRECHT . 1054 15. PUBLIZITAET DER RECHTSVERHAELTNISSE EINER
POLITISCHEN PARTEI 1057
16. RECHTSWEG BEI STREITIGKEITEN UNTER BETEILIGUNG VON FRAKTIONEN 1057
16.1. RECHTSSTATUS DER FRAKTIONEN 1057
16.2. RECHTSWEG BEI STREITIGKEITEN UNTER BETEILIGUNG VON FRAKTIONEN BZW.
FRAKTIONSMITGLIEDERN 1057
16.3. ZIVILGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1057
17. DER AUSSCHLUSS AUS PARLAMENTS- UND RATSFRAKTIONEN 1057
17.1. ALLGEMEINES 1057
17.2. DER ERFORDERLICHE WICHTIGE GRAND 1058
17.3. VERFAHRENSGRANDSAETZE 1058
17.4. RECHTSWEG ZU DEN VERWALTUNGSGERICHTEN 1058
XV. DIE RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN SOWIE DIE
RELIGIOESEN VEREINE 1059
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1059
1.1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEGRIFFE RELIGIONS- UND
WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN SOWIE RELIGIOESE VEREINE 1059 1.2. DER
BEGRIFF RELIGIONSGEMEINSCHAFT 1059
1.3. BESTEHENDE RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 1059
1.4. ERSTRECKUNG DES GRANDRECHTSSCHUTZES AUF MIT KIRCHEN ODER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN ENG VERBUNDENEN EINRICHTUNGEN BZW.
ORGANISATIONEN, INSBESONDERE AUF KIRCHLICHE BZW. RELIGIOESE VEREINE; ZUR
FAEHIGKEIT EINES VEREINSVERBANDES (EINES
DACHVERBANDES) EINE RELIGIONSGEMEINSCHAFT ZU SEIN 1060
1.5. ABSPALTUNGEN ALS RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 1062
1.6. DIE WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN 1062
2. DAS SELBSTORDNUNGS- UND SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER RELIGIONS-
LXXVI
IMAGE 70
INHALTSVERZEICHNIS
UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN IM RAHMEN DES FUER ALLE GELTENDEN
GESETZES 1062
2.1. DER MASSGEBLICHE VERFASSUNGSSCHUTZ 1062
2.2. DAS ORIGINAERE SELBSTORDNUNGS- UND SELBSTVERWALTUNGSRECHT IN INNEREN
ANGELEGENHEITEN 1063
2.3. DIE BEACHTUNG DES FUER ALLE GELTENDEN GESETZES 1066
2.4. DIE BEACHTUNG DES »FUER ALLE GELTENDEN GESETZES BEI DER ERLAN- GUNG
DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER SOWIE DIE
VERBINDLICHKEIT ZWINGENDEN VEREINSRECHTS FUER ALLE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN, AUCH WENN SIE NICHTRECHTSFAEHIGE VEREINE SIND
1067
2.4.1. DIE ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 1067
2.4.2. DIE VERBINDLICHKEIT ZWINGENDER VEREINSRECHTLICHER BGB-VOR-
SCHRIFTEN UND ALLGEMEINER NICHT KODIFIZIERTER VEREINSGRANDSAETZE AUCH FUER
DIE IN NICHTRECHTSFAEHIGER RECHTSFORM BESTEHENDEN RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
1068
2.5. KEINE STAATSGERICHTLICHE AUSHILFE NACH §§ 29, 37 ABS. 2 BGB . .
1069 3. RECHTSSTREITIGKEITEN VOR STAATLICHEN GERICHTEN UNTER BETEILIGUNG
EINER VERFASSUNGSRECHTLICH PRIVILEGIERTEN RELIGIONS- ODER
WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFT ODER RELIGIOESEN VEREINEN 1069
3.1. DIE ZULAESSIGE PRUEFUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
1069 3.2. BISHERIGE RECHTSGRUNDSAETZE 1070
3.2.1. GRUNDSAETZLICH KEINE STAATSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN DEN
EIGENEN ANGELEGENHEITEN DER RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN
1070
3.2.2. STAATSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEI DER ERFORDERLICHEN
BEURTEILUNG VON RECHTSFRAGEN NACH STAATLICHEM RECHT 1071
3.2.3. DIE BEACHTUNG DES INNERRELIGIONSGEMEINSCHAFTLICHEN RECHTS DURCH
DAS STAATLICHE GERICHT 1072
3.3. NEUERE RECHTSENTWICKLUNG 1073
3.3.1. DIE BISHER FREIWILLIGE INANSPRUCHNAHME DER STAATLICHEN
GERICHTSBARKEIT DURCH DIE RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 1073
3.3.2. NUNMEHR: EINGESCHRAENKTE STAATSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . . .
1073 4. GRANDZUEGE DES KIRCHLICHEN VEREINIGUNGSRECHTS 1075
4.1. DAS VEREINIGUNGSRECHT DER KATHOLISCHEN KIRCHE 1075
4.1.1. DIE KIRCHLICHE VEREINIGUNGSFREIHEIT UND DIE KIRCHLICHEN
VEREINIGUNGSFORMEN 1075
4.1.2. DIE FUER ALLE VEREINE GELTENDEN VORSCHRIFTEN DES C1C/1983 1075
4.1.2.1. VEREINSGRUENDUNG 1075
4.1.2.2. DIE KIRCHENAMTLICHE UEBERPRUEFUNG DER STATUTEN ALS VORAUSSETZUNG
DER ANERKENNUNG ALS NICHTRECHTSFAEHIGE VEREINIGUNG 1076
4.1.2.3. DIE MITGLIEDSCHAFT 1076
4.1.2.4. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 1077
4.1.2.5. AUFSICHT 1077
4.1.3. DIE NICHTRECHTSFAEHIGEN PRIVATEN VEREINIGUNGEN 1077
4.1.3.1. ENTSTEHUNG 1077
4.1.3.2. RECHTSNATUR 1077
4.1.3.3. SATZUNGSAUTONOMIE 1077
4.1.3.4. AUFSICHT UND LEITUNGSGEWALT 1078
4.1.3.5. AUFLOESUNG UND VERMOEGENSVERWENDUNG 1078
4.1.4. DIE RECHTSFAEHIGEN PRIVATEN VEREINIGUNGEN 1078
4.1.4.1. DIE ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 1078
LXXVII
IMAGE 71
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.4.2. AUFSICHT 1078
4.1.4.3. GRUNDSAETZLICH KEINE AUSWIRKUNG DER KIRCHLICHEN RECHTSFAEHIGKEIT
IM STAATLICHEN BEREICH 1079
4.1.5. DIE OEFFENTLICHEN VEREINIGUNGEN 1079
4.1.5.1. DIE AMTLICHE ERRICHTUNG 1079
4.1.5.2. VEREINIGUNGSZWECKE 1079
4.1.5.3. KIRCHENGUTSEIGENSCHAFT DES VERMOEGENS OEFFENTLICHER VEREINIGUNGEN
1079
4.1.5.4. DIE BESONDERE UNTERSTELLUNG UNTER DIE KIRCHLICHE HIERARCHIE .
. 1079 4.2. HINWEISE ZUM VEREINIGUNGSRECHT DER EVANGELISCHEN K I R C H
E . . . 1080
XVI. DIE ALTRECHTLICHEN VEREINE 1081
1. BEGRIFF UND KURZER HISTORISCHER RUECKBLICK 1081
2. DIE RECHTSFAEHIGKEIT UND DIE PARTEIFAHIGKEIT 1082
2 . 1. DAS GRUNDSAETZLICH MASSGEBENDE LANDESRECHT 1082
2.2. RECHTSFAEHIGKEIT NACH GEMEINRECHTLICHER AUFFASSUNG 1082
2.3. RECHTSFAEHIGKEIT AUF GRAND STAATLICHEN PRIVILEGIUMS 1082
2.4. RECHTSFAEHIGKEIT AUF GRAND STAATLICHER VORSCHRIFTEN 1082
2.5. DIE PARTEIFAHIGKEIT 1083
2.6. ALTRECHTLICHE VEREINE MIT RECHTSFAEHIGKEIT AUS ZWEI RECHTSQUELLEN
1083 2.7. DIE BEREINIGUNG DER ZWEIFELHAFTEN RECHTSFAEHIGKEIT AELTERER
VEREINE DURCH DAS LANDESRECHT 1083
3. DER VORBEHALT DES ART. 82 EGBGB HINSICHTLICH DER VERFASSUNG
ALTRECHTLICHER VEREINE 1084
4. DIE VERFASSUNG ALTRECHTLICHER VEREINE I. S. D. ART. 163 AGBGB 1086
5. DIE GENEHMIGUNG VON SATZUNGSAENDERUNGEN PRIVILEGIERTER ALTRECHTLICHER
VEREINE 1086
5.1. DER VERLUST DURCH GESETZ IN BADEN-WUERTTEMBERG UND RHEINLAND-PFALZ
1086
5.2. DIE ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT NACH § 43 BGB 1087
6. DIE RECHTSBEREINIGUNG IN BAYERN 1087
6.1. DIE ANERKANNTEN VEREINE 1087
6.2. SONSTIGE NICHTWIRTSCHAFTLICHE PRIVATRECHTLICHE V E R E I N I G U N
G E N . . 1087 7. DIE NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINE 1088
XVII. DAS VEREINSRECHT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 1089
1. DIE RECHTSLAGE IN DER FRUEHEREN DDR BIS ZUM 2 0 . 2 . 1 9 90 1089
2. DAS GESETZ UEBER VEREINIGUNGEN VOM 2 1 . 2 . 1 9 90 1090
3. DER VERLUST DER RECHTSFAEHIGKEIT WEGEN UNTERLASSENEN ANTRAGS AUF
REGISTRIERUNG 1090
4. DER BESTANDSSCHUTZ BEI DER UEBERFUEHRUNG DER DDR-VEREINE IN DAS RECHT
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1090
5. DIE UEBERLEITUNG DER ORGANHAFTUNG 1091
B. DAS OEFFENTLICHE VEREINSRECHT 1093
I- DIE ALLGEMEINE VEREINIGUNGSFREIHEIT 1093
1. DER VEREINSBEGRIFF IM SINNE DES ART. 9 GG UND DES VEREINSGESETZES
1093
1.1. DIE DEFINITIONEN DES GESETZGEBERS UND DES BUNDESGERICHTSHOFS. 1093
1.2. DER GELTUNGSBEREICH DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VEREINSBEGRIFFS UND
SEIN VERHAELTNIS ZU DEM DES BUERGERLICHEN RECHTS 1093
1.3. DIE UNMASSGEBLICHKEIT DER RECHTSFORM DER VEREINIGUNG 1094
LXXVIII
IMAGE 72
INHALTSVERZEICHNIS
1.4. DIE VEREINIGUNG EINER MEHRHEIT NATUERLICHER ODER JURISTISCHER
PERSONEN 1094
1.5. DER FUER LAENGERE ZEIT BEABSICHTIGTE FREIWILLIGE PERSONENZUSAM-
MENSCHLUSS 1094
1.6. DIE UNTERWERFUNG UNTER EINE ORGANISIERTE WILLENSBILDUNG ZUR
ERREICHUNG EINES GEMEINSAMEN ZWECKS 1095
2. DIE VOM VEREINSBEGRIFF AUSGENOMMENEN POLITISCHEN PARTEIEN UND
FRAKTIONEN; VERBOT VON RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN .
1095 2.1. DIE VOM VEREINSVERBOT AUSGENOMMENEN POLITISCHEN PARTEIEN UND
PARLAMENTSFRAKTIONEN 1095
2.2. ZUM VERBOT VON RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN 1096 3.
DIE ALLGEMEINE UND DIE BESONDERE VEREINIGUNGSFREIHEIT 1097
4. DAS GRANDRECHT DER VEREINIGUNGSFREIHEIT 1097
4.1. GRANDRECHTSNORM 1097
4.2. DIE BESCHRAENKUNG DES GRANDRECHTS AUF DEUTSCHE 1097
4.3. DER WESENTLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZ FUER DEN V E R E I N .
. 1098 4.4. GESETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN DER VEREINIGUNGSFREIHEIT 1099
4.5. UNZULAESSIGE BEEINTRAECHTIGUNG DER VEREINSTAETIGKEIT 1099
4.6. KEIN SCHUTZ DES VEREINS NACH ART. 9 ABS. 1 GG BEI
JEDERMANN-TAETIGKEIT 1100
II. DIE EIN VEREINSVERBOT RECHTFERTIGENDEN TATBESTAENDE 1101
1. DIE BESCHRAENKUNG DER VEREINIGUNGSFREIHEIT DURCH ART. 9 ABS. 2 GG 1101
2. ZUM BETAETIGUNGSVERBOT AN STELLE EINES VEREINSVERBOTS 1101
3. DAS VERBOT VON VEREINIGUNGEN, DEREN ZWECKE ODER TAETIGKEIT DEN
STRAFGESETZEN ZUWIDERLAUFEN 1102
3.1. DIE ZURECHNUNG 1102
3.2. DER VERSTOSS GEGEN STRAFGESETZE 1103
4. DAS VERBOT VON VEREINEN, DIE SICH GEGEN DIE VERFASSUNGSMAESSIGE ORDNUNG
RICHTEN 1103
4.1. DIE GESCHUETZTE VERFASSUNGSMAESSIGE ORDNUNG 1103
4.2. DIE AGGRESSIVE BEKAEMPFUNG DER VERFASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG . 1103 5.
DAS VERBOT VON VEREINEN, DIE SICH GEGEN DEN GEDANKEN DER
VOELKERVERSTAENDIGUNG RICHTEN 1104
5.1. DER VERBOTSTATBESTAND 1104
5.2. DIE ZIELVERWIRKLICHUNG 1 105
III. DAS VERBOTSVERFAHREN 1106
1 . DIE BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT 1106
1.1. DIE VERBOTSBEHOERDEN 1106
1.2. DIE VERBOTSBEHOERDEN ALS ERMITTLUNGSBEHOERDEN UND DIE ZUR HILFE
VERPFLICHTETEN BEHOERDEN 1106
2. DIE EINLEITUNG UND DIE DURCHFUEHRUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 1107
2.1. DIE BEHOERDENINTERNEN ERMITTLUNGEN 1107
2.2. DAS FOERMLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN 1107
2.3. DIE EINSCHALTUNG DES VERWALTUNGSGERICHTS ZUR DURCHFUEHRUNG
RICHTERLICHER ERMITTLUNGSHANDLUNGEN - ZEUGENVERNEHMUNG, ANORDNUNG DER
BESCHLAGNAHME ODER DURCHSUCHUNG 1107
3. DIE EINSTELLUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 1109
4. DIE VERBOTSVERFUEGUNG 1110
4.1. ZUM ERFORDERNIS EINER VORHERIGEN ANHOERUNG ILIO
4.2. DIE VERBOTSVERFUEGUNG GEGEN VEREINE OHNE UNTERGLIEDERANGEN UND OHNE
NEBEN- ODER HILFSORGANISATIONEN 1110
LXXIX
IMAGE 73
INHALTSVERZEICHNIS
4.3. DAS VERBOT VON VEREINEN MIT TEILORGANISATIONEN SOWIE VON VEREINEN
MIT NEBEN- ODER HILFSORGANISATIONEN 1110
4.4. DIE RECHTSBEHELFSBELEHRUNG UND DIE BEKANNTMACHUNG DER
VERBOTSVERFUEGUNG 1112
5. DIE WIRKSAMKEIT, VOLLZIEHBARKEIT UND UNANFECHTBARKEIT DER
VERBOTSVERFUEGUNG UND DIE WIRKUNGEN IM ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHEN
BEREICH 1113 5.1. DIE WIRKSAMKEIT 1113
5.2. DIE VOLLZIEHBARKEIT 1113
5.3. DIE UNANFECHTBARKEIT (BESTANDSKRAFT) DES VEREINSVERBOTS 1114
6. DIE ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN DAS VEREINSVERBOT 1114
6.1. DIE KLAGEBERECHTIGTEN 1114
6.2. DIE KLAGEFRIST H15
6.3. DIE GERICHTSZUSTAENDIGKEIT 1115
6.4. ZUSAMMENTREFFEN VON KLAGEN IN VEREINSSACHEN; AUSSETZUNG UND
BENACHRICHTIGUNG N 15
6.5. DIE AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG DES VEREINSVERBOTS; DER ERFOLG DER
KLAGE 1116
7. DAS KENNZEICHENVERBOT 1116
8. DAS VERBOT DER BILDUNG VON ERSATZORGANISATIONEN 1118
8.1. DER BEGRIFF ERSATZORGANISATION 1118
8.2. DAS VERBOT DER FORTSETZUNG BESTEHENDER ORGANISATIONEN ALS
ERSATZORGANISATION 1119
8.3. DAS FESTSTELLUNGSVERFAHREN 1119
8.3.1. DAS VEREINFACHTE ERMITTLUNGSVERFAHREN 1119
8.3.2. DIE FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG BEI ERSATZORGANISATIONEN VON
VERBOTENEN VEREINEN 1120
8.3.3. DIE FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG BEI ERSATZORGANISATIONEN VON
VERBOTENEN POLITISCHEN PARTEIEN 1120
8.4. KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG EINER ANFECHTUNGSKLAGE 1120
8.5. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN GEGEN ERSATZORGANISATIONEN 1120
8.6. DIE STRAFBARKEIT 1120
8.7. ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER VERBOTSBEHOERDE NACH § 4 VEREINSG AUCH
NACH DER VERFUEGUNG EINES VEREINSVERBOTS 1121
IV. DER VOLLZUG DES VEREINSVERBOTS 1122
1. DIE BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT BEIM VOLLZUG 1122
1.1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER VERBOTSBEHOERDE 1122
1.2. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER VOLLZUGSBEHOERDE 1122
2. DIE REGISTER- UND GRANDBUCHEINTRAGUNGEN 1123
2.1. DIE EINTRAGUNGEN IN OEFFENTLICHEN REGISTERN 1123
2.2. DIE EINTRAGUNGEN IM GRUNDBUCH (SCHIFFS-, SCHIFFSBAUREGISTER). 1123
3. DIE VERMOEGENSBESCHLAGNAHME 1124
3.1. DER UMFANG DER BESCHLAGNAHME 1124
3.2. DAS DURCH DIE BESCHLAGNAHME EINGETRETENE VERAEUSSERUNGSVERBOT 1124
3.3. DER GUTGLAUBENSSCHUTZ 1124
3.4. DIE AUSKUNFTS- UND VERSICHERUNGSPFLICHT DES VORSTANDS 1124
3.5. DIE SICHERSTELLUNG VON IRN VEREINSGEWAHRSAM BEFINDLICHEN SACHEN
SOWIE VON SACHEN DES VEREINSVERMOEGENS IM GEWAHRSAM DRITTER; DIE
AUFHEBUNG DER SICHERSTELLUNG 1125
3.6. DIE BESCHLAGNAHME VON FORDERUNGEN UND ANDEREN VERMOEGENSRECHTEN 1126
3.7. DIE VERWALTUNG DES BESCHLAGNAHMTEN VERMOEGENS 1126
3.8. DAS ENDE DER BESCHLAGNAHME 1127
LXXX
IMAGE 74
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE GRUNDSAETZLICH DURCHZUFUEHRENDE EINZIEHUNG DES VERMOEGENS DES
VEREINS 1127 4.1. DAS ABSEHEN VON DER VERMOEGENSEINZIEHUNG 1127
4.2. DIE DURCHFUEHRUNG DES EINZIEHUNGSVERFAHRENS 1128
4.3. DIE MITTEILUNG DES RECHTSUEBERGANGS SOWIE DIE GRANDBUCHEINTRAGUNGEN
1129
5. DIE MOEGLICHE EINZIEHUNG VON GEGENSTAENDEN DRITTER 1129
5.1. DER ZWECK DER REGELUNG IN § 12 VEREINSG 1129
5.2. DIE PRUEFUNG DER FORDERUNGEN DER VEREINSGLAEUBIGER 1129
5.3. DIE EINZIEHBAREN »KOLLABORATIONSFORDERUNGEN 1130
5.4. DIE EINZIEHBAREN UMGEHUNGSFORDERANGEN 1130
5.5. DER GUTGLAUBENSSCHUTZ 1131
5.6. DIE EINZIEHUNG VON SACHEN DRITTER 1131
5.7. DIE BEHANDLUNG BESCHRAENKT-DINGLICHER RECHTE UND ANDERER RECHTE
DRITTER AN DEN EINGEZOGENEN GEGENSTAENDEN 1131
5.8. DIE EINZIEHUNG WEGEN RELATIVER UNWIRKSAMKEIT VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN DES VEREINS 1132
5.9. DIE BESONDERE EINZIEHUNGSVERFUEGUNG; DER RECHTSUEBERGANG AUF DEN
EINZIEHUNGSBEGUENSTIGTEN 1132
6. DIE ENDGUELTIGE ABWICKLUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE DES NUNMEHR NICHT
MEHR BESTEHENDEN VEREINS 1133
6.1. UEBERSICHT 1133
6.2. DIE ANMELDUNG DER FORDERUNGEN 1133
6.3. DIE FESTSTELLUNG DER AKTIVA UND PASSIVA 1134
6.4. DIE VORZEITIGE BEFRIEDIGUNG VON FORDERUNGEN 1134
6.5. DIE GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG SOWIE DIE VERWENDUNG DES UEBERSCHUSSES
1134
6.6. DAS INSOLVENZVERFAHREN UEBER DIE BESONDERE VERMOEGENSMASSE . 1134
6.7. DER AUSGLEICH UNBILLIGER HAERTEN 1135
6.8. DAS ERLOESCHEN DES VEREINS; BEIM EINGETRAGENEN VEREIN SCHLIESSUNG DES
REGISTERBLATTES 1135
7. DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE ANFECHTUNG VON MASSNAHMEN DES VERBOTSVOLL-
ZUGS 1135
7.1. DIE ANFECHTBAREN VOLLZUGSMASSNAHMEN 1135
7.2. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1136
7.3. DIE ANFECHTUNGSKLAGE 1136
7.4. DIE AUSSETZUNG DES VERFAHRENS DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT . . 1136
V. DAS VERBOT VON KOALITIONEN 1137
1. DAS ILO-UEBEREINKOMMEN NR. 87 1137
2. DAS VERBOTSVERFAHREN 1137
2.1. DIE BESTAETIGUNG DES VERBOTS ODER DER VERFUEGUNG NACH § 8 ABS. 2 SATZ
1 VEREINSG DURCH EIN OBERVERWALTUNGSGERICHT BZW. DURCH DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 1137
2.2. DIE VERSAGUNG DER BESTAETIGUNG 1138
2.3. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 1138
VI. DIE BESONDEREN VORSCHRIFTEN FUER AUSLAENDERVEREINE UND FUER
AUSLAENDISCHE VEREINE 1139
1. KEINE GELTUNG DES ART. 9 ABS. 1 GG 1139
2. DIE BEGRIFFE AUSLAENDERVEREIN UND AUSLAENDISCHER VEREIN 1139
3. DIE ANMELDE- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 1140
3.1. AUSLAENDERVEREINE 1140
3.2. AUSLAENDISCHE VEREINE 1141
LXXXI
IMAGE 75
INHALTSVERZEICHNIS
3.3. DIE MITTEILUNGEN AN DAS BUNDESVERWALTUNGSAMT SOWIE DIE AHNDUNG VON
ZUWIDERHANDLUNGEN 1141
4. DAS VERBOT EINES AUSLAENDERVEREINS 1141
4.1. DIE MENSCHENRECHTSKONVENTION 1141
4.2. DIE ALLGEMEINEN UND DIE ERWEITERTEN VERBOTSGRUENDE 1142
4.3. DAS VERBOTSVERFAHREN 1144
4.4. DIE BETAETIGUNGSVERBOTE FUER MITGLIEDER UND AUSLAENDERVEREINE. 1144
4.5. VERBOT DER BILDUNG VON ERSATZORGANISATIONEN EINES VERBOTENEN
AUSLAENDERVEREINS 1144
5. DAS ORGANISATIONSVERBOT EINES AUSLAENDISCHEN VEREINS UND DAS
BETAETIGUNGSVERBOT GEGEN EINEN AUSLAENDISCHEN VEREIN 1145
5.1. DAS ORGANISATIONSVERBOT GEGEN EINEN AUSLAENDISCHEN VEREIN . . .
1145
5.1.1. DAS ORGANISATIONSVERBOT ENTSPRECHEND § 14 VEREINSG 1145
5.1.2. DAS BETAETIGUNGSVERBOT GEGEN EINEN AUSLAENDISCHEN VEREIN UND DAS
ORGANISATIONSVERBOT GEGEN DESSEN INLAENDISCHE TEILORGANISATION . 1145
5.2. DAS VERBOT AUSLAENDISCHER VEREINE, DEREN MITGLIEDER UND LEITER
SAEMTLICH ODER UEBERWIEGEND DEUTSCHE ODER AUSLAENDISCHE UNIONS-
BUERGER SIND 1146
5.3. VERBOT VON WIRTSCHAFTSVEREINIGUNGEN 1146
6. DIE BERICHTSPFLICHTEN DER AUSLAENDERBEHOERDEN 1147
7. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH VON VEREINSVERBOTEN 1147
VII. DIE GRUNDRECHTSFAHIGKEIT VON VEREINEN SOWIE DEREN BEFUGNIS,
VERFASSUNGS- BESCHWERDE ERHEBEN ZU KOENNEN 1149
1. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN 1149
2. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 1150
3. ZUR PARTEIFAHIGKEIT NACH DER VEREINSAUFLOESUNG 1150
4. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 1150
C. DER VEREIN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1151
I. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1151
1. DAS PERSONALSTATUT 1151
2. DAS PERSONALSTATUT NACH DEM RECHT DES GRUENDUNGSSTAATES ODER NACH DEM
DES SITZSTAATES 1151
2.1. MASSGEBLICHKEIT DES RECHTS DES SITZSTAATES 1151
2.2. DER EFFEKTIVE VERWALTUNGSSITZ 1151
2.3. MASSGEBLICHKEIT DES RECHTS DES GRUENDUNGSSTAATES 1151
3. DER GELTUNGSBEREICH DES VEREINSSTATUTS 1152
3.1. DAS VEREINSSTATUT IST IN FOLGENDEN FAELLEN MASSGEBEND 1152
3.2. NICHT- ODER NICHTALLEINVERBINDLICHKEIT DES VEREINSSTATUTS U52
3.2.1. VEREINSSTATUT UND INSOLVENZSTATUT 1152
3.2.2. MASSGEBLICHKEIT DES VOLLMACHTSTATUTS 1153
3.2.3. STATUT BEI UNERLAUBTER HANDLUNG (DELIKTSSTATUT) 1153
4. UNZULAESSIGE INTERNATIONALE VERSCHMELZUNG VON RECHTSFAEHIGEN VEREINEN .
. 1153 4 . 1. UNZULAESSIGKEIT IM GELTUNGSBEREICH DES UMWG 1153
4.2. ZULAESSIGKEIT IM NICHTGELTUNGSBEREICH DES UMWG 1153
5. REGISTERRECHT 1154
5.1. KEINE EINTRAGUNG DER VERLEGUNG DES SITZES EINES (DEUTSCHEN) VEREINS
IN DAS - AUCH EU - AUSLAND 1154
5.2. KEINE EINTRAGUNG EINES IM AUSLAND GEGRUENDETEN AUSLAENDISCHEN VEREINS
IN DAS DEUTSCHE VEREINSREGISTER 1155
LXXXII
IMAGE 76
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1. EU-BEREICH 1155
5.2.2. NICHT-EU-BEREICH 1 155
II. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1 156
III. DIE GELTUNG DES RECHTS VON DEUTSCHEN SPITZENVERBAENDEN
UEBERGEORDNETEN FACHVERBAENDEN IM INNERDEUTSCHEN RECHTSBEREICH;
INTERNATIONALES SPORTVERBANDSRECHT, INSBESONDERE BEI DOPING 1156
1. DIE SOG. INTERNATIONALEN VERBAENDE 1156
D. DIE BESTEUERUNG VON VEREINEN UND VERBAENDEN 1161
I. STEUERBEFREIUNGEN UND STEUERLICHE ERMAESSIGUNGEN 1161
II. KOERPERSCHAFTEN 1163
1. DER VEREIN 1163
2. GEMEINNUETZIGKEIT VON KOERPERSCHAFTEN 1163
3. BESONDERHEITEN 1164
3.1. FUNKTIONALE UNTERGLIEDERANGEN 1164
3.2. REGIONALE UNTERGLIEDERANGEN 1164
III. VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 1166
1. GEMEINNUETZIGE ZWECKE I. S. D. § 52 AO 1166
1.1. WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (§ 52 ABS. 2 NR. 1) 1166
1.2. ERZIEHUNG, VOLKS- UND BERUFSBILDUNG EINSCHLIESSLICH DER
STUDENTENHILFE (NR. 7) 1167
1.3. KUNST UND KULTUR (KULTURELLE ZWECKE NR. 5) 1167
1.4. RELIGION (NR. 2) 1168
1.5. INTERNATIONALE GESINNUNG, TOLERANZ AUF ALLEN GEBIETEN DER KULTUR
UND DES VOELKERVERSTAENDIGUNGSGEDANKENS (NR. 13) 1168
1.6. ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT (NR. 15) 1168
1.7. NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IM SINNE DES BUNDESNATUR-
SCHUTZGESETZES UND DER NATURSCHUTZGESETZE DER LAENDER, UMWELTSCHUTZ,
KUESTENSCHUTZ UND HOCHWASSERSCHUTZ (NR. 8 ) . . . 1169 1.8. HEIMATPFLEGE
UND HEIMATKUNDE (NR. 22) 1170
1.9. JUGEND- UND ALTENHILFE (NR. 4) 1170
1.10 HILFE FUER POLITISCH, RASSISCH ODER RELIGIOES VERFOLGTE, FUER
FLUECHTLINGE, VERTRIEBENE, AUSSIEDLER, SPAETAUSSIEDLER. KRIEGSOPFER,
KRIEGSHINTERBLIEBENE, KRIEGSBESCHAEDIGTE UND KRIEGSGEFANGENE,
ZIVILBESCHAEDIGTE UND BEHINDERTE SOWIE HILFE FUER OPFER VON STRAF-
TATEN, FOERDERANG DES ANDENKENS AN VERFOLGTE, KRIEGS- UND KATA-
STROPHENOPFER, FOERDERANG DES SUCHDIENSTES FUER VERMISSTE (NR. 10). 1171
1.11. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN UND OEFFENTLICHE GESUNDHEITSPFLE- GE,
INSBESONDERE DIE VERHUETUNG UND BEKAEMPFUNG VON UEBERTRAG-
BAREN KRANKHEITEN, AUCH DURCH KRANKENHAEUSER IM SINNE DES § 67 DER
ABGABENORDNUNG UND VON TIERSEUCHEN (NR. 3) 1171
1.12. WOHLFAHRTSWESEN, INSBESONDERE ZWECKE DER AMTLICH ANERKANNTEN
VERBAENDE DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE (§ 23 DER UMSATZSTEUER-
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG), IHRER UNTERVERBAENDE UND IHRER ANGESCHLOSSENEN
EINRICHTUNGEN UND ANSTALTEN (NR. 9) 1171
1.13. SPORT (SCHACH GILT ALS SPORT) (NR. 21) 1172
1.14. FOERDERANG DES DEMOKRATISCHEN STAATSWESENS IM GELTUNGSBEREICH
DIESES GESETZES; HIERZU GEHOEREN NICHT BESTREBUNGEN, DIE NUR BE- STIMMTE
EINZELINTERESSEN STAATSBUERGERLICHER ART VERFOLGEN ODER DIE AUF DEM
KOMMUNALPOLITISCHEN BEREICH BESCHRAENKT SIND (NR. 24), 1174
LXXXIII
IMAGE 77
INHALTSVERZEICHNIS
1.15. TIER- UND PFLANZENZUCHT, KLEINGAERTNEREI, TRADITIONELLES BRAUCHTUM
EINSCHLIESSLICH DES KARNEVALS, DER FASTNACHT UND DES FASCHINGS, DER
SOLDATEN- UND RESERVISTENBETREUUNG, DES AMATEURFUNKENS, DES MODELLFLUGES
UND DES HUNDESPORTS (NR. 23) 1175
1.16. KRIMINALPRAEVENTION (NR. 20) 1177
1.17. SONSTIGE FOERDERUNGSWUERDIGE ZWECKE 1177
1.18 AUSSCHLUSS EXTREMISTISCHER VEREINIGUNGEN VON DER ANERKENNUNG DER
GEMEINNUETZIGKEIT, § 51 ABS. 3 AO 1178
2. MILDTAETIGE ZWECKE 1178
3. KIRCHLICHE ZWECKE (§ 64 AO) 1180
4. DIE ALLGEMEINEN MERKMALE DER GEMEINNUETZIGKEIT IM EINZELNEN 1181
4.1. FOERDERANG DER ALLGEMEINHEIT 1181
4.1.1. AUFNAHMEGEBUEHREN, MITGLIEDSBEITRAEGE, UMLAGEN 1182
4.1.2. INVESTITIONSUMLAGEN 1183
4.1.3. DURCHSCHNITTSBERECHNUNG 1183
4.1.4. SPENDEN 1184
4.1.5 FOERDERANG DER ALLGEMEINHEIT DURCH VERWIRKLICHUNG DER
STEUERBEGUENSTIGTEN ZWECKE IM AUSLAND 1185
4.2. SELBSTLOSIGKEIT (§ 55 AO) 1186
4.2.1. BEGRIFF 1186
4.2.2. EIGENWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE 1187
4.2.3. AUSSCHLIESSLICHE MITTELVERWENDUNG FUER SATZUNGSGEMAESSE ZWECKE 1188
4.2.4. GEWAEHRUNG VON DARLEHEN 1190
4.2.5. VERLUSTE IM WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEB ODER IM BEREICH DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 1191
4.2.6. KEINE RUECKZAHLUNG VON VEREINSVERMOEGEN BEI AUSSCHEIDEN AUS DEM
VEREIN ODER BEI VEREINSAUFLOESUNG 1192
4.2.7. UNVERHAELTNISMAESSIG HOHE VERGUETUNGEN 1193
4.2.8. VERWENDUNG VON MITTELN FUER DIE BETEILIGUNG AN EINER
KAPITALGESELLSCHAFT 1194
4.2.9. VERMOEGENSBINDUNG 1194
4.3. AUSSCHLIESSLICHKEIT (§ 56 AO) 1195
4.4. UNMITTELBARKEIT (§ 57 AO) 1196
4.4.1. EINSCHALTUNG VON HILFSPERSONEN 1196
4.4.2. MITTELBESCHAFFUNGSVEREINE 1197
4.4.3. WEITERLEITUNG VON MITTELN 1198
4.4.4. UEBERLASSUNG VON ARBEITSKRAEFTEN 1198
4.4.5. UEBERLASSUNG VON RAEUMEN 1199
4.4.6. GESELLIGE VERANSTALTUNGEN 1199
5. BILDUNG VON RUECKLAGEN 1199
5.1. FREIE RUECKLAGEN 1200
5.2. RUECKLAGEN I. S. D. § 58 NR. 6 AO 1200
6. ANFORDERUNG AN DIE SATZUNG (§§ 5 9 - 62 AO) 1202
7. MUSTERSATZUNG FUER EINEN GEMEINNUETZIGEN VEREIN 1204
IV. DIE TAETIGKEITSBEREICHE EINER GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT 1208
1. IDEELLER BEREICH 1208
1.1. EINNAHMEN IM IDEELLEN BEREICH 1208
1.2. AUSGABEN IM IDEELLEN BEREICH 1208
1.3. GEMISCHTE AUFWENDUNGEN 1209
2. VERMOEGENSVERWALTUNG 1209
3. DER STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKBETRIEB 1211
4. STEUERPFLICHTIGER WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 1219
LXXXIV
IMAGE 78
INHALTSVERZEICHNIS
5. GEWINNERMITTLUNG BEIM STEUERPFLICHTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB 1223 6. BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN 1226
7. SONDERFALLE 1229
7.1. BANDENWERBUNG 1229
7.2. WERBUNG AUF FAHRZEUGEN 1230
7.3. BENEFIZ- UND WOHLTAETIGKEITSVERANSTALTUNGEN 1231
8. ALTMATERIALSAMMLUNG 1233
9. KOMMERZIELLE WERBUNG UND SPONSORING 1233
10. VERFAHREN, WENN MEHRERE VEREINE GEMEINSAM EINEN WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB UNTERHALTEN 1235
11. MUSTER EINER UEBERSCHUSSRECHNUNG 1235
12. VEREINSGRUENDUNGEN, ERTEILUNG EINER VORLAEUFIGEN BESCHEINIGUNG 1237
V. SPENDEN 1238
1. MAEZENATENTUM UND SPENDENABZUG, FUNDRAISING 1238
2. ZUWENDUNGSBEGRIFF, SPENDEN UND MITGLIEDSBEITRAEGE 1238
2.1. FREIWILLIGKEIT 1239
2.2. UNENTGELTLICHKEIT 1240
3. SPENDENEMPFAENGER UND BEGUENSTIGTE ZWECKE 1241
4. GEGENSTAND DER SPENDE 1243
4.1. GELDZUWENDUNGEN 1243
4.2. SACHZUWENDUNGEN 1243
4.3. BEWERTUNG VON SPENDEN 1244
4.4. SACHSPENDEN AUS PRIVATVERMOEGEN 1244
4.5. SACHSPENDEN AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 1245
4.6. AUFWANDSSPENDEN, VERZICHT AUF ERSTATTUNGSANSPRUECHE 1245
4.7. VERWENDUNG DER SPENDEN 1246
4.8. ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG 1246
4.9. VEREINFACHUNGSREGELUNG 1247
4.10. HOEHE DES SPENDENABZUGS 1247
4.11. GROSSSPENDENREGELUNG 1248
4.12. SPENDENABZUGSVERFAHREN 1248
4.13. SPENDENABZUG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 1248
5. HAFTUNG UND VERTRAUENSSCHUTZ 1249
6. GEWERBESTEUER UND SPENDEN 1251
VI. ANDERE STEUERN 1252
1. UMSATZSTEUER 1252
1.1. ALLGEMEINES 1252
1.2. DER VEREIN ALS UNTERNEHMER 1252
1.3. STEUERBEFREIUNGEN 1255
1.4. STEUERSAETZE 1257
1.5. BERECHNUNG DER UMSATZSTEUER 1258
1.6. VORSTEUER 1259
1.7. DURCHSCHNITTSSATZ FUER ABZIEHBARE VORSTEUERN 1259
1.8. KLEINUNTERNEHMERBESTEUERUNG 1260
1.9. REGELBESTEUERUNG 1260
1.10. UMSATZSTEUERERKLAERANG 1260
1.11. AUFZEICHNUNGEN 1261
2. GEWERBESTEUER 1261
3. KAPITALERTRAGSTEUER (ZINSABSCHLAG) 1262
4. GRANDSTEUER UND GRUNDERWERBSTEUER 1262
5. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 1263
6. KRAFTFAHRZEUGSTEUER 1263
LXXXV
IMAGE 79
INHALTSVERZEICHNIS
7. LOTTERIESTEUER 12 64
8. STEUERABZUG FUER AUSLAENDISCHE KUENSTLER UND SPORTLER 1264
9. STEUERABZUG BEI BAULEISTUNGEN 1265
E. LOHNSTEUERRECHT IM VEREIN 1267
I. ALLGEMEINES 12 67
1. EINFUEHRUNG 1267
1.1. ARBEITSRECHTLICHE GRANDSAETZE 1268
1.2. LOHNSTEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER
ZUSCHLAEGE 1268
II. EINFUEHRUNG IN DIE SYSTEMATIK 1268
1. ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 1268
1.1. SCHUTZBESTIMMUNG NACH DEM ARBEITSZEITGESETZ 1268
1.2. SONN- UND FEIERTAGSARBEIT 1269
1.3. NACHTARBEIT 1269
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 3 B ESTG 1269
III. ERLAEUTERUNG DES BEGRIFFES »ZUSCHLAEGE 1270
1. DAS GELTENDE ZUSCHLAGSPRINZIP 1270
2. ZUSCHLAEGE NUR FUER TATSAECHLICH GELEISTETE SONNTAGS-, FEIERTAGS- ODER
NACHTARBEIT 1270
3. PAUSCHAL GEZAHLTE LOHNZUSCHLAEGE 1271
4. AUFZEICHNUNGSPFLICHT (R 30 ABS. 6 LSTR) 1271
IV. DEFINITION DES BEGRIFFES »GRUNDLOHN IN § 3 B ESTG 1272
1. GRANDLOHN 1272
2. DAHER ZAEHLEN ZUM GRANDLOHN: 1273
3. NICHT ZUM GRANDLOHN ZAEHLEN: 1273
V. ERMITTLUNG DES GRUNDLOHNES UND DIE UMRECHNUNG IN EINEN STUNDENLOHN .
1273 1. ERMITTLUNG DES GRANDLOHNES 1273
2. UMRECHNUNG DES GRANDLOHNES/GRANDGEHALTES IN EINEN STUNDENLOHN 1274 3.
BERECHNUNGSBEISPIELE (LSTH3 B H 3 B »GRUNDLOHN LSTR E N T N O M M E N )
. . 1274 VI. ZUSAMMENTREFFEN VON MEHRARBEITSZUSCHLAEGEN UND ZU
GEWAEHRENDEN ZUSCHLAEGEN NACH § 3 B ESTG 1275
VII. PAUSCHALE ABSCHLAGSZAHLUNGEN (R 30 ABS. 7 LSTR) 1276
VIII. DER JEWEILIGE UMFANG DER STEUERFREIHEIT 1277
1. NACHTARBEIT 1277
2. SONNTAGSARBEIT 1277
3. FEIERTAGSARBEIT 1277
IX. MOEGLICHKEITEN DER LOHNSTEUEROPTIMIERUNG 1277
1. STEUERFREIE ARBEITGEBERLEISTUNGEN NACH §§ 3, 3 B ESTG ARBEITGEBER-
ZUSCHUESSE ZUR KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG BEI GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERN 1277
2. STEUERFREIHEIT VON ZUSCHLAEGEN FUER SONNTAGS-, FEIERTAGS- UND
NACHTARBEIT BEI GESCHAEFTSFUEHRERN EINER GMBH UND REGELARBEITSZEIT 1278
3. ERMAESSIGTER STEUERSATZ BEI ABFINDUNGEN 1278
4. REISEKOSTENPAUSCHALEN UND VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN 1279
5. ENTFERNUNGSPAUSCHALEN 1281
5.1. RECHTSLAGE AB DEM 1.1.2007 1282
5.2. RECHTSLAGE AB 1.1.2004 1282
5.3. RECHTSLAGE AB 1.1.2001 1282
LXXXVI
IMAGE 80
INHALTSVERZEICHNIS
5.4. RECHTSLAGE BIS 31.12.2000 1282
X. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI BERUFSSPORTLERN 1282
1. ART DER EINKUENFTE 1282
2. WERBEEINNAHMEN DES SPORTLERS 1283
2.1. AUFFASSUNG DER FINANZVERWALTUNG 1283
2.2. ANPASSUNGSMOEGLICHKEIT VON BESTEHENDEN VERTRAEGEN 1283
2.3. SONSTIGE ZAHLUNGEN AN BERUFSSPORTLER 1284
2.4. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI DER BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDISCHEN
SPORTLERN 1284
2.4.1. BESCHRAENKTE UND UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 1284
2.4.2. BEHANDLUNG VON EINKUENFTEN AUS NICHT SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT
EINES AUSLAENDISCHEN SPORTLERS 1284
2.4.3. BEHANDLUNG VON EINKUENFTEN AUS SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT EINES
SPORTLERS/KUENSTLERS 1284
2.4.4. STEUERFREIE EINNAHMEN 1286
2.4.5. VORNAHME DES STEUERABZUGES UND HAFTUNG 1287
2.4.6. DOPPELBESTEUERANGSABKOMMEN 1287
XI. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI AMATEURSPORTLERN 1288
XII. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI TRAINERN 1289
XIII. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI PREISGELDERN 1290
1. FESTLEGUNGEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 1292
XIV. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI SPORTBEKLEIDUNG UND AUSRUESTUNG
(BERUFSKLEIDUNG) 1292
1. TYPISCHE BERUFSKLEIDUNG 1292
2. FREIZEITBEKLEIDUNG ODER BEKLEIDUNG MIT SPONSORENAUFDRUCK ZUM TRAGEN
NACH DEN VERANSTALTUNGEN ODER BEIM TRAINING 1293
XV. STEUERLICHE GEGEBENHEITEN BEI DER NUTZUNG VOM VEREIN ZUR VERFUEGUNG
GESTELLTER PERSONENWAGEN 1293
1. ALLGEMEINES 1293
2. 1 %-REGEL 1293
2.1. LISTENPREIS 1293
2.2. PRIVATFAHRTEN 1294
2.3. FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEITSSTAETTE 1294
2.4. DIE (MASSGEBENDE) ENTFERNUNG 1294
2.5. WERBUNGSKOSTEN 1294
2.6. BEGRENZUNG DER PAUSCHALEN NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG 1294
2.7. DURCH ARBEITNEHMER GEZAHLTES NUTZUNGSENTGELT 1295
3. INDIVIDUELLER NUTZUNGSWERT 1295
3.1. FAHRTENBUCH 1295
4. ZAHLUNG EINES NUTZUNGSENTGELTES 1295
5. WECHSEL ZWISCHEN 1 %-METHODE UND INDIVIDUELLER VERSTEUERANG 1296
XVI. AUSHILFSTAETIGKEIT/MINIJOBS, STEUERRECHTLICHE UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG 1296
F. TYPISCHE HINTERZIEHUNGSHANDLUNGEN BEI SPORTVEREINEN 1299
1. MANIPULATION DER EINNAHMEN AUS DEM WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB. 1299 2. MANIPULATION DER EINNAHMEN AUS DEM VERKAUF
VON EINTRITTSKARTEN BEI (SPORT-)VERANSTALTUNGEN 1299
3. ERLOESE AUS DEM VERKAUF VON SPIELERN 1300
4. WERBEEINNAHMEN 1300
LXXXVII
IMAGE 81
INHALTSVERZEICHNIS
5. MANIPULATIONEN IM LOHNSTEUERBEREICH 1300
5.1. PAUSCHALZAHLUNGEN AN SPIELER 1300
5.2. ZAHLUNGEN AN TRAINER UND UEBUNGSLEITER 1301
5.3. STEUERSTRAFRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 1301
5.3.1. SO GENANNTE »SCHWARZGELDABREDEN 1302
5.3.2. SCHEINGESCHAEFTE 1303
5.3.3. AUSSENPRUEFUNG 1303
5.3.4. HAFTUNGSINANSPRACHNAHME 1304
5.3.5. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN IN DER PRAXIS 1304
6. MANIPULATION BEI SPENDEN 1305
6.1. ERSTELLUNG VON SPENDENQUITTUNGEN FUER DIE BEZAHLUNG VON
TRAINERSTUNDEN 1305
6.2. SPENDEN ZUM EINTRITT IN DEN SPORTVEREIN 1306
6.3. AUSLANDSSACHVERHALTE 1307
6.4. STEUERSTRAFRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 1307
7. FAZIT 1308
STICHWORTVERZEICHNIS 1311
LXXXVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Reichert, Bernhard 1925-2010 |
author_GND | (DE-588)124328997 |
author_facet | Reichert, Bernhard 1925-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Reichert, Bernhard 1925-2010 |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035315502 |
classification_rvk | PD 3140 |
ctrlnum | (OCoLC)552553861 (DE-599)DNB992396530 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035315502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090217s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992396530</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472075707</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-07570-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552553861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992396530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichert, Bernhard</subfield><subfield code="d">1925-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124328997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Vereins- und Verbandsrecht</subfield><subfield code="c">von Bernhard Reichert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vereins- und Verbandsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIX, 1377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Luchterhand-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Vereinsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017120176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017120176</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Enzyklopädie |
geographic | Deutschland - Vereinsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Vereinsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV035315502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T16:02:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472075707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017120176 |
oclc_num | 552553861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-M39 DE-523 DE-703 DE-M124 DE-1102 DE-92 DE-70 DE-521 DE-12 DE-N25 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-M39 DE-523 DE-703 DE-M124 DE-1102 DE-92 DE-70 DE-521 DE-12 DE-N25 |
physical | CIX, 1377 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Luchterhand-Handbuch |
spelling | Reichert, Bernhard 1925-2010 Verfasser (DE-588)124328997 aut Handbuch Vereins- und Verbandsrecht von Bernhard Reichert Vereins- und Verbandsrecht 12., vollst. überarb. Aufl. Köln Luchterhand 2010 CIX, 1377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Luchterhand-Handbuch Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Deutschland - Vereinsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 3\p DE-604 Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 s 4\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 5\p DE-604 6\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017120176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichert, Bernhard 1925-2010 Handbuch Vereins- und Verbandsrecht Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4187551-5 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4014986-9 |
title | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht |
title_alt | Vereins- und Verbandsrecht |
title_auth | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht |
title_exact_search | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht |
title_full | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht von Bernhard Reichert |
title_fullStr | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht von Bernhard Reichert |
title_full_unstemmed | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht von Bernhard Reichert |
title_short | Handbuch Vereins- und Verbandsrecht |
title_sort | handbuch vereins und verbandsrecht |
topic | Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Vereinsrecht Verbandsrecht CD-ROM Deutschland - Vereinsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017120176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichertbernhard handbuchvereinsundverbandsrecht AT reichertbernhard vereinsundverbandsrecht |