Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen: Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Verl. Versicherungswirtschaft
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR)
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 203 S. 21 cm, 363 gr. |
ISBN: | 9783899524154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035307906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121203 | ||
007 | t | ||
008 | 090212s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N48,0361 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H02,0490 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991160134 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899524154 |c kart. : EUR 39.00 |9 978-3-89952-415-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899524154 | |
035 | |a (OCoLC)612845199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991160134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.4208601 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4308601 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4408601 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3820 |0 (DE-625)139791: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Adelmann, Nina |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136772536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen |b Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG |c Nina Adelmann. Egon Lorenz (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Verl. Versicherungswirtschaft |c 2008 | |
300 | |a XXXVI, 203 S. |c 21 cm, 363 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Versicherungsbedingungen |0 (DE-588)4063179-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Versicherungsbedingungen |0 (DE-588)4063179-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lorenz, Egon |d 1934-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)119173530 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |v 41 |w (DE-604)BV024986915 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3174110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017112685&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017112685 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091885486702592 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen
Autor: Adelmann, Nina
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XVH
Literaturverzeichnis XXTO
(zugleich Zitierschlüssel)
1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1
A. Allgemeines 1
I. Gegenstand der Arbeit 1
II. Funktion und Bedeutung Allgemeiner
Versicherungsbedingungen 5
1) AVB als Instrument der Rationalisierung 5
2) Gefahren der Verwendung von AVB 6
3) Grenzüberschreitende Verwendung von AVB 8
B. Die Richtlinie 93/13/EWG (.JKlauselrichtlinie") und ihre
Umsetzung in Deutschland, England und Frankreich 9
I. Entstehungsgeschichte der Richtlinie 9
II. Umsetzung der Richtlinie in Deutschland, England
und Frankreich 11
1) Umsetzung der Klauselrichtlinie in Deutschland 11
2) Umsetzung der KJauselrichtlinie in England 13
3) Umsetzung der Klauselrichtlinie in Frankreich 16
C. Aktuelle Bestrebungen zur Vereinheitlichung des
Versicherungsrechts in Europa 17
I. Gründe für einen Harmonisierungsbedarf 18
n. Ausscheiden einer kollisionsrechtlichen Lösung 22
III. Keine Harmonisierung durch Entwicklung
einheitlicher AVB 24
IV. Nachteile einer Rechtsvereinheitlichung durch ein
zwingendes europäisches Versicherungsgesetzbuch 24
V. Optionales Instrument als Ausweg 25
VI. Vorarbeit durch ein Restatement of European
Insurance Contract Law 26
2. Teil: Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner
Versicherungsbedingungen 31
A. Persönlicher Anwendungsbereich der Kontrollvorschriften 31
I. Persönlicher Anwendungsbereich nach der Richtlinie 31
1) Begriff des Verbrauchers 32
2) Begriff des Gewerbetreibenden 32
3) Abgrenzung nach der Richtlinie 33
a) Schutzzweck der Richtlinie 33
b) Beurteilung gemischter Verträge 35
c) Besonderheiten des Versicherungsvertrags 35
aa) Begriff des Versicherungsnehmers und
Verbraucher schütz 35
bb) Absteilen auf den Versicherungsnehmer 37
cc) Personenmehrheiten auf
Versicherungsnehmerseite 38
II. Persönlicher Anwendungsbereich in England 40
1) Beschränkung auf Verbraucherverträge 40
a) Parteien des Versicherungsvertrags 40
b) Abstellen auf den Versicherungsnehmer 41
2) Beurteilung gemischter Verträge 41
III. Persönlicher Anwendungsbereich in Frankreich 42
1) Einteilung der Vertragsschließenden in
„consommateurs", „professionnels" und
„non-professionnels" 42
2) Abgrenzung nach französischem Recht 43
a) Begriff des „consommateur" und des
„professionnel" 43
b) Begriff des, ,non-professionnel" 44
aa) Abstellen auf die fachliche Kompetenz
des Vertragsschließenden 44
bb) Abstellen auf den direkten Bezug zu der
beruflichen Tätigkeit des Vertrags¬
schließenden 45
cc) Bedeutung für den Abschluss von
Versicherungsverträgen 45
IV. Persönlicher Anwendungsbereich in Deutschland 46
1) Unterschiedliche Schutzintensitäten je nach
Vertragsbeteiligten 46
a) Geltende Regelungen 46
b) Hintergründe der umfassenden Kontroll¬
regelungen in Deutschland 47
aa) Schutz vor einseitiger Inanspruchnahme
der Vertragsfreiheit 47
bb) Risikoausgleich und Einzelfallgerechtigkeit
bei Verträgen zwischen Unternehmern 48
c) Bedeutung der Abgrenzung zwischen
Verbraucher und Unternehmer im deutschen
Recht 49
2) Definition des Verbraucherbegriffs 49
3) Definition des Unternehmerbegriffs 50
4) Abgrenzung zwischen Verbraucher-und
Unternehmerbegriff 50
V. Argumente für eine Erweiterung des Anwendungs¬
bereichs der Kontrollvorschriften auf Verträge
zwischen Unternehmern 51
1) Erwägungen der Europäischen Kommission 52
2) Anwendungsbereich nach den Principles of
European Contract Law 52
3) Erweiterungsbestrebungen in England 52
4) Gründe für eine Ausdehnung der Inhaltskontrolle
auf Verträge mit Unternehmern als Versicherungs¬
nehmer 53
IV. Schlussfolgerung 55
B. Beschränkung der Inhaltskontrolle auf nicht individuell
ausgehandelte Klauseln 56
I. Vorgaben der Richtlinie 56
II. Relevanz der Individualvereinbarungen im
Versicherungsrecht 56
III. Deutsches Recht 58
1) Beschränkung der Inhaltskontrolle auf „Allgemeine
Geschäftsbedingungen" 58
2) Voraussetzungen für das Vorliegen Allgemeiner
Geschäftsbedingungen 58
a) Vorformulierung für eine Vielzahl von Fällen 58
aa) Kein Aushandeln im Einzelnen 59
bb) Einschränkung der Möglichkeit des freien
Aushandelns aufgrund des im Versiche¬
rungsrecht zu beachtenden Gleichbehand-
lungsgrundsatzes 60
cc) Vielzahl von Fällen 61
b) Stellen 62
aa) Einseitiges Auferlegen 62
bb) Fiktion des § 310 Abs. 3 Nr. 1 BGB 62
c) Privatrechtliche Vertragsbedingungen 63
IV. Englisches Recht 63
1) Beschränkung der Inhaltskontrolle auf nicht
individuell ausgehandelte Klauseln 63
2) Voraussetzungen für das Vorliegen einer nicht
individuell ausgehandelten Klausel 64
a) Vorformulierung 64
b) „Inadvance" 64
c) Keine Möglichkeit der Einflussnahme auf den
Kerngehalt der Klausel 65
aa) Voraussetzungen des Aushandelns 65
bb) Möglichkeit zur Beeinflussung des
Kerngehalts der Klausel 66
d) Vorformulieren der Klausel durch Dritte 67
V. Französisches Recht 67
1) Zentralbegriff der „clauses abusives" 67
2) Gründe für die Kontrollunterworfenheit auch
individuell ausgehandelter Klauseln nach franzö¬
sischem Rechtsverständnis 67
VI. Argumente für die Ausdehnung der Inhaltskontrolle
auf individuell ausgehandelte Klauseln 68
1) England 68
a) Berücksichtigung der Besonderheiten des
Common Law 68
b) Bestrebungen zur Kontrolle auch individuell
ausgehandelter Klauseln in Verbraucherverträgen 69
2) Deutschland 70
VII. Gründe für die Kontrollfreiheit individuell
ausgehandelter Klauseln 71
1) Nach der in England vertretenen Auffassung 71
2) Nach der in Deutschland vertretenen Auffassung 73
VIII. Stellungnahme 74
IX. Schlussfolgerung 78
C. Kontrollfreiheit deklaratorischer Klauseln 78
I. Vorgaben der Klauselrichtlinie 78
1) Gründe für die Ausnahme deklaratorischer
Klauseln aus dem Anwendungsbereich der
Richtlinie 78
2) Wirkungen des Art. 1 Abs. 2 der Klauselrichtlinie 79
3) Begriff der „Rechtsvorschriften" und der „Klau¬
seln aufgrund internationaler Übereinkommen" 80
II. Deutsches Recht 80
1) Regelung des § 307 Abs. 3 S. 1 BGB 80
2) Begriff der deklamatorischen Klausel 81
3) Begriff der Rechtsvorschriften i. S. d. § 307 Abs. 3
S. 1 BGB 82
4) Voraussetzungen für die Kontrollunterworfenheit
einer Klausel 82
a) Abweichen 82
aa) Einzelfallentscheidung bei ausfüllungs-
bedürftigen Erlaubnisnormen 83
bb) Verhältais der Inhaltskontrolle zum WG 84
cc) Beispiele kontrollfreier Klauseln 85
b) Ergänzen 85
c) Sonderproblem: Ergänzender §§241,305 BGB 86
d) Wiedergabe unwirksamer Rechtsvorschriften 87
e) Wiedergabe mehrdeutiger Rechtsvorschriften 87
f) Kontrollunterworfenheit von Klauseln, die
zugunsten des Versicherungsnehmers von
gesetzlichen Vorschriften abweichen 88
g) Übereinstimmung mit Verkehrssitte oder
Handelsbrauch 88
h) Abstellen auf das Kriterium der Regelungs¬
identität 89
III. Englisches Recht 90
1) Ausnahme deklaratorischer Klauseln von der
Inhaltskontrolle gem. Reg. 4 (2) UTCCR 1999 90
a) Erweiterte Ausnahme gem. Reg. 4 (2)
UTCCR 1999 90
b) Vorschlag der Law Commission und der
Scottish Law Commission 91
2) Begriff der „bindenden Rechtsvorschriften" 91
IV. Französisches Recht 92
1) Keine Kontrollfreiheit deklaratorischer
Klauseln nach dem Gesetzeswortlaut 92
2) Dennoch faktisch keine Inhaltskontrolle
deklaratorischer Klauseln 92
V. Gründe für die Kontrollfreiheit deklaratorischer
Klauseh 93
1) Respekt vor dem älteren Gesetz 93
2) Kein AGB-Charakter 94
3) Kein Regelungscharakter 94
4) Überflüssigkeit der Inhaltskontrolle 96
5) Bindung des Richters an das Gesetz 96
6) Wille des Gesetzgebers 97
7) Stellungnahme 97
VI. Möglichkeit einer Transparenzkontrolle
deklaratorischer Klauseln 98
1) Nach der Richtlinie 93/13/EWG 98
2) Nach englischem Recht 99
3) Nach deutschem Recht 99
a) Transparenzkontrolle nur bei ergänzungsbe¬
dürftigen Bestimmungen 99
b) Transparenzkontrolle bei Informations¬
obliegenheit 100
c) Transparenzkontrolle aller deklaratorischen
Klauseln 101
4) Stellungnahme 101
VII. Schlussfolgerung 102
D. Kontrollfreiheit von Preisvereinbarungen und
Leistungsbeschreibungen 103
I. Vorgaben der Klauselrichtlinie 103
II. Regelungen der Principles of European Contract Law 103
III. Auslegung der Regelungen auf Europäischer Ebene 104
1) Bezüglich des Preises 104
2) Bezüglich der Beschreibung der Hauptleistung 104
IV. Rechtsprechung des EuGH 105
V Abgrenzungsmaßstab nach deutschem Recht 107
VI. Abgrenzungsmaßstab nach englischem Recht 108
VII. Abgrenzungsmaßstab nach französischem Recht 108
VIII. Argumente für die Erstreckung der Inhaltskontrolle
auf preis- und leistungsbestimmende Klauseln 109
1) Auf europäischer Ebene 109
2) Auf nationaler Ebene 110
IX. Gründe für die Kontrollfreiheit von Leistungs¬
beschreibungen und Preisvereinbarungen 111
1) Preis- und leistungsbestimmende Klauseln als
Tatsachenerklärungen 111
2) Unmöglichkeit der Inhaltskontrolle 111
3) Unnötigkeit der Inhaltskontrolle 112
4) Unzulässigkeit der Inhaltskontrolle 112
5) Stellungnahme 113
a) Rechtlicher Regelungsgehalt von Preisver¬
einbarungen und Leistungsbeschreibungen 113
b) Argumente gegen die Unmöglichkeit der
Inhaltskontrolle 114
c) Argumente gegen die Unnötigkeit der
Inhaltskontrolle 116
d) Vertragsfreiheit und Grundsatz der freien
Marktwirtschaft als Gründe für die Kontroll¬
freiheit von Preisbeschreibungen und
Leistungsvereinbarungen 117
X. Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs
in Deutschland 122
I) Definition der Leistungsbeschreibung 122
2) Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs
in der Literatur 12-*
a) Abgrenzung bezüglich der Leistungs-
beschreibung 123
aa) Ausnahme sämtlicher Leistungsbe¬
schreibungen aus der Inhaltskontrolle 123
bb) Kontrolle sämtlicher Leistungs¬
beschreibungen 124
cc) Kontrollfreiheit der primären
Risikobeschreibungen 125
dd) Ansicht von Dylla-Krebs 125
ee) Abstellen auf die Teilnahme einer
Klausel an der marktorientierten,
privatautonomen Auswahlentscheidung
des Vertragspartners 126
ff) Herrschende Lehre: Kontrollfreiheit
eines eng begrenzten Kerngegenstands
des Vertrags 126
b) Abgrenzung der kontrollfreien Preis¬
vereinbarungen in der Literatur 128
3) Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs in der
Rechtsprechung 129
4) Beispiele für nach der Rechtsprechung von der
Inhaltskontrolle erfasste und ausgenommene
preis- und leistungsbestimmende Klauseln 130
a) Prämienbezogene Klauseln 130
b) Auf den Deckungsumfang bezogene Klausem 131
aa) Laufzeitklauseln 131
bb) Private Krankenversicherung 131
cc) Reisekrankenversicherung 132
dd) Arbeitsunfähigkeitszusatzversiche¬
rung/Berufsunfähigkeitszusatz-
Versicherung 133
ee) Unfallversicherung 133
ff) Hausratversicherung 134
gg) Diebstahlversicherung 134
hh) Private Arbeitslosigkeitsversicherung 134
ii) Reiseinsolvenzversicherung 135
jj) Rechtsschutzversicherung 135
kk) Lebensversicherung 135
11) Sonstige kontrollfähige Klauseln 136
5) Entscheidungen und Empfehlungen des
Versicherungsombudsmann e.V. 136
6) Auswertung und Stellungnahme 137
a) Auseinandersetzung mit Literatur und
Rechtsprechung 137
aa) Ausnahme sämtlicher Leistungsbeschrei¬
bungen von der Inhaltskontrolle 13 7
bb) Kontrollunterworfenheit sämtlicher
Leistungsbeschreibungen und
Preisvereinbarungen 138
cc) Kontrollunterworfenheit nur der sekun¬
dären Leistungsbeschreibungen 138
dd) Ansicht von Dylla-Krebs 139
ee) Abstellen auf die Teilnahme einer
Klausel an der marktorientierten,
privatautonomen Auswahlentscheidung
des Vertragspartners 139
ff) Herrschende Lehre und Rechtsprechung 140
b) Stellungnahme 141
XI. Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs in England 142
1) Besonderheiten des Common Law 142
a) „Core terms" und Nebenbestimmungen 142
b) Warranties 143
2) Kontrollinstanzen in England 144
a) Rechtsprechung 144
b) Office of Fair Trading 147
aa) Aufgaben und Befugnisse 147
bb) Entscheidungen des OFT 149
c) Financial Services Authority (FSA) 154
d) Financial Ombudsman 155
aa) Aufgaben und Befugnisse 156
bb) Entscheidungen des Financial Ombudsman 156
e) Literaturansicht 159
aa) Kontrollfreiheit von „core terms"
oder „core issues"? 159
bb) Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs 159
(l)Nahezu umfassende Kontrollfreiheit 159
(2) Restriktive Auslegung 163
(3) Berücksichtigung der Stellung
der Klausel im Vertrag 165
(4) Abstellen auf die Erwartungen
eines vernünftigen Verbrauchers 166
f) Law Commission und Scottish Law
Commission 166
3) Auswertung und Stellungnahme 168
XII. Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs in
Frankreich 173
1) Kontrollinstanzen in Frankreich 173
2) Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs 175
a) Rechtsprechung 175
b) Literatur 177
aa) Weiter kontrollfreier Bereich 177
bb) Restriktive Auslegung 178
c) Commission des clauses abusives 179
3) Auswertung und Stellungnahme 182
XIII. Gesamtauswertung 183
XIV. Zusammenfassung 188
3. Teil: Vorschlag für eine einheitliche europäische
Kontrollvorschrift 189
Annex: Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom
5. April 1993 über mißbräuchliche Klauseln in
Verbraucherverträgen 193 |
any_adam_object | 1 |
author | Adelmann, Nina 1978- |
author_GND | (DE-588)136772536 (DE-588)119173530 |
author_facet | Adelmann, Nina 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Adelmann, Nina 1978- |
author_variant | n a na |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035307906 |
classification_rvk | PS 3820 |
ctrlnum | (OCoLC)612845199 (DE-599)DNB991160134 |
dewey-full | 346.4208601 346.4308601 346.4408601 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4208601 346.4308601 346.4408601 |
dewey-search | 346.4208601 346.4308601 346.4408601 |
dewey-sort | 3346.4208601 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035307906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090212s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N48,0361</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H02,0490</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991160134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899524154</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-415-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899524154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612845199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991160134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4208601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4308601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4408601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3820</subfield><subfield code="0">(DE-625)139791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adelmann, Nina</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136772536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen</subfield><subfield code="b">Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG</subfield><subfield code="c">Nina Adelmann. Egon Lorenz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Verl. Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 203 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 363 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR)</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Versicherungsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063179-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Versicherungsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063179-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Egon</subfield><subfield code="d">1934-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119173530</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR)</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986915</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3174110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017112685&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017112685</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland England |
id | DE-604.BV035307906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:02:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899524154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017112685 |
oclc_num | 612845199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-N2 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-N2 DE-11 DE-384 |
physical | XXXVI, 203 S. 21 cm, 363 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Versicherungswirtschaft |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |
series2 | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |
spelling | Adelmann, Nina 1978- Verfasser (DE-588)136772536 aut Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG Nina Adelmann. Egon Lorenz (Hrsg.) Karlsruhe Verl. Versicherungswirtschaft 2008 XXXVI, 203 S. 21 cm, 363 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) 41 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2008 Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 u DE-604 Lorenz, Egon 1934-2019 Sonstige (DE-588)119173530 oth Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) 41 (DE-604)BV024986915 41 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3174110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017112685&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adelmann, Nina 1978- Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4410544-7 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4063179-5 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG |
title_auth | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG |
title_exact_search | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG |
title_full | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG Nina Adelmann. Egon Lorenz (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG Nina Adelmann. Egon Lorenz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG Nina Adelmann. Egon Lorenz (Hrsg.) |
title_short | Die Grenzen der Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen |
title_sort | die grenzen der inhaltskontrolle allgemeiner versicherungsbedingungen entwurf einer regelung fur ein europaisches vvg |
title_sub | Entwurf einer Regelung für ein europäisches VVG |
topic | Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union AGB-Richtlinie Inhaltskontrolle Allgemeine Versicherungsbedingungen Frankreich Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3174110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017112685&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024986915 |
work_keys_str_mv | AT adelmannnina diegrenzenderinhaltskontrolleallgemeinerversicherungsbedingungenentwurfeinerregelungfureineuropaischesvvg AT lorenzegon diegrenzenderinhaltskontrolleallgemeinerversicherungsbedingungenentwurfeinerregelungfureineuropaischesvvg |