Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken: ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 385 S. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783826040689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035302398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090728 | ||
007 | t | ||
008 | 090210s2009 mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N03,0582 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991846362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826040689 |c Gh. : sfr 87.20 (freier Pr.), EUR 49.80 |9 978-3-8260-4068-9 | ||
024 | 3 | |a 9783826040689 | |
035 | |a (OCoLC)317702126 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991846362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370.1 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Altfelix, Thomas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)129547530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken |b ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers |c Thomas Altfelix |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2009 | |
300 | |a 385 S. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl. (überarb.): Potsdam, Univ., Diss., 2008 | ||
600 | 1 | 7 | |a Fischer, Franz |d 1929-1970 |0 (DE-588)118691198 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fischer, Franz |d 1929-1970 |0 (DE-588)118691198 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3200667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017107244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017107244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403591243333632 |
---|---|
adam_text |
Titel: Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken
Autor: Altfelix, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Aufbau der Arbeit . 12
1. Die Pädagogik ihr Forschungsgegenstand
des Pädagogischen .'. 18
1.1 Problemaufriss: Das zweifache erkenntnistheoretische
Dogma der Pädagogik . 18
1.2 Pädagogik als praktisch-ethische Disziplin . 19
1.3 Der unbestimmbare Disziplincharakter der Pädagogik . 24
1.3.1 Von der Unentscheidbarkeit zum zweifachen Dogma . 24
1.3.2 Die forschungstheoretische Spaltung des Pädagogischen
am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik . 29
1.3.3 Die forschungstheoretische Spaltung des Pädagogischen
am Beispiel des Grundbegriffes der Bildsamkeit . 32
1.4 Das Pädagogische zwischen Versozialwissenschaftlichung Sc
Philosophem . 34
1.4.1 Die pädagogische Wirklichkeit . 34
1.4.2 Der pädagogische Grundgedanke(ngang) . 38
1.4.3 Die pädagogischen Grundbegriffe . 40
1.5 Wissenschaftstheoretische Erziehungswissenschaft
wissenschaftsphilosophische Pädagogik . 41
1.6 Vom Theoretischen des Allgemeinen am Pädagogischen zum
Performativen des Pädagogischen am Allgemeinen . 46
1.6.1 Allgemeine Pädagogik als symbolisches Integrationsfeld . 46
1.6.2 Der pädagogische Ansatz jenseits des zweifachen Dogmas . 52
1.6.3 Das Pädagogische am Allgemeinen . 55
1.7 Von der Theorie zum sinnbestimmten Geschehen . 60
1.8 Die situative Kompetenz (am Beispiel des Unterrichtsgeschehens
als pädagogischer Situation) . 69
1.8.1 Die drei Grundkompetenzen der Lehrtätigkeit . 69
1.8.2 Die pädagogische Differenz . 73
1.8.3 Die pädagogische Differenz als Begründung
der situativen Kompetenz . 75
1.8.4 Das Pädagogische als Positivität des Geschehens . 80
1.9 Das Pädagogische als erkenntnisethische Bestimmung des
Gegenstandes, der Disziplin der Sprache der Pädagogik . 81
2. Robert Reiningers Transzendentaler Idealismus . 84
2.1 Erkenntniskritik als Ausgangspunkt . 84
2.2 Reiningers Anliegen . 86
2.2.1 Das Restproblem in Kants Kritizismus . 86
2.2.2 Die Aufhebung von reiner und empirischer Erkenntnis
im Erleben . 92
2.2.3 Reiningers Ansatz als Endpunkt in der
philosophiehistorischen Entwicklung des Kritizismus . 102
3. Das Affinitätsproblem. 111
3.1 Die Schwerpunkte der Erkenntniskritik Reiningers . 111
3.2 Die unzureichende Erörterung des Affinitätsproblems im
Neukantianismus . 111
3.3 Das Affinitätsproblem der Wirklichkeitsbegriff . 114
3.3.1 Wirklichkeit als Aktualität. 114
3.3.2 Das neokritizistische Apriori . 115
3.3.3 Das wissenschaftslogische Apriori der Ursprung von
Erkenntnis in der Erfahrung des Denkerfahrens . 118
3.3.4 Das geltungslogische Apriori der Ursprung von
Erkenntnis im Denken von Erfahrungsdenken . 123
3.3.5 Das realistisch-kritizistische Apriori der Ursprung von
Erkenntnis in der Wirklichkeit . 126
3.3.6 Reiningers Affinitätsproblem als Anwendungsproblem . 128
3.4 Das Affinitätsproblem die Erkenntnissysteme des
Wissenschaftstheoretischen und Wissenschaftsphilosophischen . 132
3.4.1 Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie,
Metaphysik der Wirklichkeit . 132
3.4.2 Die kritisch-metaphysische Bestimmung von Erkenntnis
und ihrer Bedingungen . 138
3.4.3 Das Periphere das Zentrale . HO
3.5 Das Affinitätsproblem die Sprache . 142
3.5.1 Sprache als Apriori . 142
3.5.2 Sprache als aktuelle Vermittlungsinstanz . 144
3.5.3 Sprache als das fehlende Glied zwischen
Erkenntnistheorie Urerlebnis . 146
4. Wirklichkeit als Sinn:
Franz Fischer die Frage nach dem Erkenntnisursprung. 150
4.1 Zwischen der Wiener Schule dem Wiener Kreis:
Fischers erste Orientierungspunkte im Rahmen seines
Philosophiestudiums in Wien . 150
4.2 Die von Reininger her Kommenden . 154
4.3 Fischers Ansatz als ein von Reininger herkommender . 159
4.3.1 Das Fundamentproblem als Ausgangspunkt für die
Wiener Schule des Transzendentalen Idealismus . 159
4.3.2 Der Sinnbegriff als Fischers Lösung des Fundamentproblems 162
4.3.3 Die Frage nach der Wirklichkeit als Erkenntnisquelle:
Fischers Theorie des Sinnes von Sinn . 166
4.3.3.1 Das Kategorienproblem des Aristotelismus
und des Transzendentalismus . 166
4.3.3.2 Der erkenntnistheoretisch uneinholbare Sinn . 170
4.3.3.3 Die Sinnstufung am Beispiel der
Bestimmungsproblematik des Hier-Seins . 173
4.3.3.4 Die Zusammenführung von Wissenschaftstheorie
Wissenschaftsphilosophie . 176
5. Erkenntniskritik als Erkenntnisethik:
Franz Fischer die Frage nach der Erkenntnisermittlung . 180
5.1 Fischers eigenständiges Aufgreifen des Restproblems
des Kritizismus . 180
5.2 Die Wiener Kontroverse als Einstieg Fischers
in die Erkenntniskritik . 189
5.2.1 Fischers alternative Grundlage für eine Erkenntniskritik . 189
5.2.2 Das Problem der Aktualität als absoluter Grenze der
Erkenntnistheorie . 191
5.2.3 Von der Aktualität zur Unmittelbarkeit . 195
5.2.4 Der trans-epistemologische Ansatz Fischers . 199
5.3 Die Impliziertheit des gegenseitigen Verwiesenseins von
Rationalismus Empirismus . 201
5.4 Transzendentalismus: Die Begrenzung des Denkens des
Erfahrungsdenkens zur Erfahrung des Denkerfahrens . 208
5.5 Fischers Replik auf den Transzendentalismus:
Kant die Wissenschaftsphilosophie . 212
5.6 Neopositivismus: Die Begrenzung der Erfahrung
des Denkerfahrens zum Denken des Erfahrungsdenkens . 216
5.6.1 Die logisch-empirische Wissenschaftstheorie . 216
5.6.2 Das empiristische Sinnkriterium (Carnap): die
kohärenztheoretische Erfahrung des Denkerfahrens . 221
5.6.3 Die Konstatierung (Schlick): die korrespondenztheoretische
Erfahrung des Denkerfahrens. 223
5.7 Fischers Replik auf den Neopositivismus:
Der Logische Empirismus die Wissenschaftstheorie . 227
5.7.1 Fischers erkenntnisethische Replik auf den
Neopositivismus Carnaps . 227
5.7.2 Fischers erkenntnisethische Replik auf den
Neopositivismus Schlicks . 231
6. Sprachpositivität als Sprachethik:
Franz Fischer die Frage nach der Erkenntnisvermittlung . 235
6.1 Fischers Sprachphilosophie . 235
6.2 Von Reiningers Sprachapriori zu Fischers Sprachpositivität . 239
6.3 Die Problematik der Aktualität des Urerlebnisses . 243
6.3.1 Die Mythologie der reinen Aktualität als Urgrund von
Erkenntnis . 243
6.3.2 Reiningers neopositivistische Auffassung von Sprache . 248
6.3.3 Reiningers spekulative Auffassung von Sprache . 251
6.4 Der Übergang zum unmittelbaren Sinn von Du . 255
6.4.1 Das Hinausgehen Fischers über Reiningers
Metaphysik der Wirklichkeit . 255
6.4.2 Wirklichkeit im Zeichen der Sprachpositivität . 260
6.4.3 Die Prädikationsdialektik als Sprachethik . 264
6.4.3.1 Der sprachtranszendente Sinn . 264
6.4.3.2 Der prädikationsdialektische Sinn von Du
jenseits der wissenschaftstheoretischen
Erfahrungsaktualität . 266
6.4.3.3 Der prädikationsdialektische Sinn von Du
jenseits der wissenschaftsphilosophischen
Denkaktualität . 267
6.4.3.4 Die Sprachpositivität als Zugang zum
Sinn von Du . 271
7. Grundzüge der Pädagogik Franz Fischers . 274
7.1 Das Pädagogische jenseits von Philosophie und Wissenschaft . 274
7.2 Das pädagogische Gewissen als Wirklichkeitssinn von Du. 280
7.3 Die Bildungstheorie als Ermittlungssinn von Du . 285
7.3.1 Der kategoriale Bildungsbegriff . 285
7.3.2 Fischers sinntheoretischer Bildungsbegriff . 286
7.3.2.1 Der Sinn von Bildungsdenken über
Bildungsphänomene . 286
7.3.2.2 Die erziehungswissenschaftliche
(wissenschaftstheoretische) Betrachtungsweise
von Bildung . 288
7.3.2.3 Die bildungsphilosophische
(wissenschaftsphilosophische) Betrachtungsweise
von Bildung . 290
7.3.2.4 Die pädagogische (sinntheoretische)
Betrachtungsweise von Bildung . 293
7.3.2.5 Die Aufgegebenheit des sinntheoretischen
Bildungsbegriffes als Grundlage für ein System
des Bildungssinnes . 294
10
7.4 Das pädagogische Sprachverständnis
als Vermittlungssinn von Du . 299
7.4.1 Die ausstehende Wirkung der Pädagogik Franz Fischers . 299
7.4.2 Die Performativität des Fischerschen Sprachgebrauchs . 301
7.4.3 Die pädagogische Lesart und Haltung . 307
7.4.4 Die Eingewöhnung in das Fischersche Sprachverständnis . 311
8. Die Grundlagen einer Pädagogikkonzeption
im Sinne Franz Fischers . 313
8.1 Einführung . 313
8.2 Wie ist Pädagogik zu begründen? - Problemaufriss . 313
8.3 Zur wissenschaftstheoretisch begründeten Pädagogik
(Erziehungswissenschaft) . 319
8.4 Zur wissenschaftsphilosophisch begründeten Pädagogik
(Bildungsphilosophie) . 322
8.5 Zur sinntheoretisch begründeten Situationspädagogik . 326
8.6 Die Anwendbarkeit der Pädagogik Franz Fischers aufgezeigt
anhand eines situationspädagogischen Beispiels -
eine abschließende Analyse . 331
8.6.1 Die pädagogische Situation . 331
8.6.2 Erste Gedanken zur pädagogischen Situation . 332
8.6.3 Zur pädagogischen Eigenschaft des Wirklichkeitsbegriffes
Bei Franz Fischer . 333
8.6.4 Die situationspädagogische Deutung . 345
Schlusswort . 350
Literaturverzeichnis . 352
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Altfelix, Thomas 1970- |
author_GND | (DE-588)129547530 |
author_facet | Altfelix, Thomas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Altfelix, Thomas 1970- |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035302398 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)317702126 (DE-599)DNB991846362 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035302398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090728</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090210s2009 mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N03,0582</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991846362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826040689</subfield><subfield code="c">Gh. : sfr 87.20 (freier Pr.), EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-8260-4068-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826040689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317702126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991846362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altfelix, Thomas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129547530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken</subfield><subfield code="b">ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers</subfield><subfield code="c">Thomas Altfelix</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">385 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. (überarb.): Potsdam, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fischer, Franz</subfield><subfield code="d">1929-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118691198</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fischer, Franz</subfield><subfield code="d">1929-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118691198</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3200667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017107244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017107244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035302398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:15:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826040689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017107244 |
oclc_num | 317702126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-29 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-29 DE-384 DE-11 |
physical | 385 S. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Altfelix, Thomas 1970- Verfasser (DE-588)129547530 aut Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers Thomas Altfelix Würzburg Königshausen & Neumann 2009 385 S. 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl. (überarb.): Potsdam, Univ., Diss., 2008 Fischer, Franz 1929-1970 (DE-588)118691198 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fischer, Franz 1929-1970 (DE-588)118691198 p Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s Pädagogik (DE-588)4044302-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3200667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017107244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altfelix, Thomas 1970- Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers Fischer, Franz 1929-1970 (DE-588)118691198 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118691198 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers |
title_auth | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers |
title_exact_search | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers |
title_full | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers Thomas Altfelix |
title_fullStr | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers Thomas Altfelix |
title_full_unstemmed | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers Thomas Altfelix |
title_short | Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken |
title_sort | das padagogische jenseits von erfahrung und denken ein erkenntnisethischer begrundungsversuch im sinne franz fischers |
title_sub | ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers |
topic | Fischer, Franz 1929-1970 (DE-588)118691198 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Fischer, Franz 1929-1970 Erziehungsphilosophie Pädagogik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3200667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017107244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT altfelixthomas daspadagogischejenseitsvonerfahrungunddenkeneinerkenntnisethischerbegrundungsversuchimsinnefranzfischers |