Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft: eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. |
ISBN: | 9783832940317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035301806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090629 | ||
007 | t | ||
008 | 090210s2009 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992395917 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832940317 |c PB. : EUR 54.00, sfr 90.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4031-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832940317 | |
035 | |a (OCoLC)645328298 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992395917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sattler, Susen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft |b eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben |c Susen Sattler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 18 |w (DE-604)BV042877895 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017106657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138602519592960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung 17
A)
Problemdarstellung 17
B)
Ziel der Untersuchung 21
1. Kapitel: Verfassungsrechtlicher Bezug des Schrankensystems im UrhG -
allgemein und spezifisch in Bezug auf Bildung und Wissenschaft 23
A. Berührung der Eigentumsgarantie aus Art. 14 Abs. 1 GG 23
I.
Das geistige Eigentum 23
1. Zum Begriffspaar geistiges Eigentum 23
2. Inhalt des Urheberrechts als Element des geistigen Eigentums
unter Berücksichtigung der Rechtsprechung 24
II.
Verfassungsrechtliche Grenzen des Eigentumsgebrauchs 26
1. Erscheinungsformen der staatlichen Eingriffsformen 26
2. Einordnung der urheberrechtlichen Schranken zugunsten der
Bildung und Wissenschaft in die Schrankensystematik des
Art. 14 GG 27
B) Berührung weiterer grundrechtlich geschützter Rechtspositionen des
geistigen Eigentümers 28
I.
Urheberpersönlichkeitsrecht 28
II.
Kunst- und Wissenschansfreiheit 29
C) Verfassungsrechtliche Vorgaben bei der Ausgestaltung der
urheberrechtlichen Schranken 30
I.
Betroffenheit der verschiedenen grundrechtlich geschützten
Positionen des Urhebers durch die urheberrechtlichen Schranken 30
II.
Grenze der Institutsgarantie 31
III.
Das Wohl der Allgemeinheit als Instrument der Rechtfertigung für die
urheberrechtlichen Schranken 32
1. Allgemeines 32
2. Anforderungen an den Gesetzgeber 32
IV.
Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und des
Vertrauensschutzes 35
1. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 36
a) Allgemeine Vorgaben des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 36
b) Die drei Eingriffsarten in die Ausschließlichkeitsrechte und
ihre Intensität 37
aa) Zustimmungs- und Vergütungsfreiheit 37
bb) Gesetzliche Lizenz 37
cc) Zwangslizenz 38
с)
Grundrecht auf
Informations-
und Wissenschaftsfreiheit
vs.
Ausschließlichkeit 38
2. Vertrauensschutzprinzip 42
V.
Vorgaben des Gleichheitsgrundsatzes nach Art. 3 Abs. 1 GG 43
1. Bezugspunkt Eigentum 43
2. Bezugspunkt Rechteinhaber spezifisch ausgerichteter Werke 44
2. Kapitel: Internationaler und europäischer Rahmen für das nationale
Schrankensystem im UrhG 45
A) Internationale Vorgaben 45
I.
Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) 45
1. Allgemeines zur RBÜ 45
2. Vorgaben der RBÜ an die Verbandsländer hinsichtlich der
nationalen urheberrechtlichen Beschränkungen 46
II.
TRIPs - Übereinkommen 49
III.
WIPO - Urheberrechtsverträge (WCT und WPPT) 50
B) Europäische Grundsätze für die Urheberrechtsschranken nach der
Richtlinie 2001/29/EG 52
I.
Kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte und deren
Hintergrund 52
II.
Grundriss des Regelungsgehaltes der Harmonisierungsrichtlinie 53
III.
Die Vorgaben für die nationalen Schrankenregelungen im Einzelnen 54
1. Schrankensystematik 54
2. Regelungsreichweite 55
a) Vervielfáltigungsrecht
55
b) Recht der öffentlichen Wiedergabe 56
3. Gestaltungsfreiraum 57
C) Dreistufentest 59
I.
Bedeutung des Dreistufentests 59
II.
Zu den einzelnen drei Stufen 60
1. Bestimmte / Gewisse Sonderfälle 60
a) Eigenständige Bedeutung 60
b) Inhaltliche Voraussetzungen 61
aa) Anforderungen an die Bestimmtheit 61
aaa) Besonderes Bestimmtheitsgebot 62
bbb) Unterscheidbarkeit 62
ccc)
Stellungnahme 63
bb) Anforderungen an das Vorliegen eines Sonderfalls 63
2. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung 64
3. Keine ungebührliche / unzumutbare Verletzung der berechtigten
Interessen 66
3.
Kapitel:
Anwendungsgrundsätze für die urheberrechtlichen Schranken 69
A) Zusammenspiel verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Vorgaben 69
B) Zum Verhältnis der urheberrechtlichen Schranken zu den
Ausschließlichkeitsrechten 69
I.
Rechtsnatur als Ermittlungsansatz des Verhältnisses 69
II.
Zur Terminologie: Schranken oder Ausnahmen 71
C) Konsequenzen aus dem Verhältnis für die Anwendung der
§ § 44
a ff.
UrhG - Auslegungsgrundsätze 72
I.
Zum Streitpunkt - restriktive oder weite Auslegung 72
1. Chronologie einer langsamen Abkehr von der Grundregel der
engen Auslegung 73
a) Zur Grundregel der engen Auslegung 73
b) Weichenstellungen für eine moderne Auslegung 74
aa) Rechtsprechung 74
bb) Stimmen aus der Literatur 75
2. Einzelfallorientierung an der Ratio der Norm 76
II.
Analogiefähigkeit 78
4. Kapitel: Urheberrechtliche Relevanz von Nutzungen geschützter Werke
in den Bereichen Bildung und Wissenschaft 80
A) Unterscheidung zwischen körperlicher und unköperlicher Verwertung 80
I.
Körperliche Verwertung 80
II.
Unkörperliche Verwertung 81
B) Bedeutung der Öffentlichkeit 81
I.
Überblick über die Bedeutung der Öffentlichkeit im Rahmen
urheberrechtlicher Fallgestaltungen 81
1. Verwertungszugänglichkeit eines Werkes 82
2. Auswirkung auf Inhalt und Umfang des Urheberschutzes 83
II.
Öffentlichkeitsbegriff 84
1. Legaldefinition des § 15 Abs. 3 S. 2 UrhG 84
a) Europäische Vorgaben für die Öffentlichkeit 84
b) Recht der öffentlichen Wiedergabe 84
aa) Zum quantitativen Merkmal 85
aaa) Mehrzahl von Personen 85
bbb) Gleichzeitigkeit und Ortsgebundenheit 86
bb) Zum qualitativen Merkmal 87
aaa) Durch Rechtsprechung und Literatur entwickelte
Grandsätze zur Verbundenheit durch persönliche
Beziehungen 88
(α)
Allgemeines 88
(β)
Auswirkungen auf Unterrichtseinheiten
und sonstige Veranstaltungen in
Bildungseinrichtungen 89
bbb) Kritische Würdigung und Lösungsvorschlag 90
(α)
Zur Verbundenheit durch persönliche
Beziehungen 91
(ß) Zur Unmittelbarkeit der persönlichen
Beziehungen 93
2. Reichweite der Definition des § 15 Abs. 3 S. 2 UrhG 93
a) Meinungsstand 94
aa) Differenzierendes Verständnis 95
bb) Einheitliches Verständnis 97
b) Stellungnahme 97
c) Besonderheit der Öffentlichkeit bei § 52
a
UrhG 101
5. Kapitel: Die unveränderte Verwertung urheberrechtlich geschützter
Werke in Bildung und Wissenschaft 104
A) Überblick über die bildungsrelevanten Schranken 104
B) Die bildungsrelevanten Schranken im Einzelnen 106
I.
Sammlungen für den Unterrichtsgebrauch, § 46 UrhG
(„Schulbuchprivileg ) 106
1. Überblick über die Historie und Hintergrundgedanken 106
2. Regelungsgehalt 111
a) Privilegierte Sammlungen 111
b) Elemente der Sammlung 113
aa) Teil eines Werkes 113
bb) Werke geringen Umfangs 115
cc) Einzelne Werke der bildenden Künste bzw. einzelne
Lichtbildwerke 116
c) Zweckbestimmung 116
aa) Unterrichtsgebrauch 116
bb) Privilegierte Einrichtungen 120
d) Bereichsausnahme 123
3. Würdigung des Schulbuchprivilegs anhand der Grundlagen und
Vorgaben 124
a) Konventionsrechtliche Grundlage 124
b) Europarechtliche Grundlage 124
c) Bewertung nach dem Dreistufentest 125
d) Verfassungsrechtliche Beurteilung 126
aa) Abwägungsgedanken 126
bb) Bewertung nach dem verfassungsrechtlichen
Gleichheitsgebot 127
äaa) Ungleichbehandlung der Werke geringen Umfangs
als zulässige Elemente einer Sammlung 127
bbb) Ungleichbehandlung spezifischer Bildungsmedien 128
II.
Privilegierte Vervielfältigungen 128
1. Bedeutung der Vervielfältigung für Bildung und Wissenschaft
und ihr Schneidepunkt zum Urheberrecht 128
2. Vervielfältigung audiovisueller Medien 129
a) Urheberrechtlich relevante Unterscheidung zwischen der
Vervielfältigung allgemeiner sowie spezifisch für die
Schulnutzung vorgesehener Sendeprogramme 129
b) Vervielfältigung von Schulfunksendungen gemäß § 47 UrhG 130
aa) Regelungsgehalt 130
aaa) Zum Begriff „Schulfunksendung 130
(α)
Sendung 130
(ß) Schulfunksendung 132
bbb) Freigestellte Verwertungshandlungen 135
ccc)
Privilegierte Einrichtungen 135
ddd) Zweckgebundenheit des Mitschnitts 136
eee) Vergütungsfreiheit und Löschungsfrist 137
(α)
Voraussetzungen 137
(ß) Abwendung der Löschungspflicht 138
bb) Würdigung des § 47 UrhG anhand der Grundlagen
und Vorgaben 140
aaa) Konventions-und europarechtliche Grundlage 140
bbb) Verfassungsrechtliche Beurteilung 140
(α)
Möglichkeit einer Privilegierungsausweitung
auf jedwede Funksendungen 140
(ß) Verfassungsrechtliche Problematik der
Privilegierung der Landesbildstellen 141
(γ)
Verfassungsrechtliche Problematik der
Vergütungsfreiheit 143
c) Die Vervielfältigung allgemeiner audiovisueller Medien 144
aa) Öffentliche Reden 145
bb) Vermischte Nachrichten tatsächlichen Inhalts und
Tagesneuigkeiten 146
aaa) Regelungsgehalt und Grundlagen 146
bbb) Änderungsbedarf 148
3. Vervielfältigung zum Unterrichts- und Prüfungsgebrauch
nach § 53 Abs. 3 UrhG 148
a) Überblick über die Historie und Hintergrundgedanken 148
b) Regelungsgehalt 151
aa) Allgemeines 151
aaa) Reichweite der Verwertungshandlung 151
(α)
Werkartneutrale
Verwertung 151
(β)
Kriterium des eigenen Gebrauchs 153
bbb) Grenzen durch den verwertbaren Umfang 154
ccc)
Gebotenheit 157
ddd) Bereichsausnahme 159
bb) Vervielfältigung zum Unterrichtsgebrauch 160
cc) Vervielfältigung zum Prüfungsgebrauch 160
c) Würdigung des Kopierprivilegs anhand der Grundlagen und
Vorgaben 162
aa) Konventions-und europarechtliche Grundlagen 162
bb) Verfassungsrechtliche Beurteilung 163
aaa) Bereichsausnahme für alle spezifischen
Bildungsmedien 163
bbb) Verfassungsrechtliche Problematik des
Privilegiertenkreises 164
III.
Wiedergabe audiovisueller Medien in Bildungseinrichtungen mittels
„ klassischer Bild- und Tonträger 164
1. (Urheberrechtliche) Bedeutung der Wiedergabe audiovisueller
Medien 164
a) Allgemeines 164
b) Konflikt mit dem Urhebervertragsrecht 166
2. Zulässigkeit der Wiedergabe nach § 52 UrhG 169
a) Überblick über die Historie und Hintergrundgedanken 169
b) Regelungsgehalt 172
aa) Erlaubnisfreiheit 172
bb) Vergütungsfreiheit 173
cc) Wiedergabe privater Aufzeichnungen im Unterricht 174
c) Würdigung anhand der Grundlagen und Vorgaben 175
aa) Stimmen aus Rechtsprechung und Literatur 175
aaa) Kritiker 175
bbb) Fürsprecher 178
bb) Eigene Würdigung 179
aaa) Konventions-und europarechtliche Grundlagen 179
bbb) Verfassungsrechtliche Beurteilung 180
(α)
Zur Vergütungsfreiheit 180
(ß) Zur Erlaubnisfreiheit 181
IV.
Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung
nach §52
a
UrhG 183
1. Streifzug durch den steinigen Weg in das UrhG 183
2. Zum eingeschränkten Verwertungsrecht 186
3. Regelungsgehalt 186
a) Allgemeines 187
aa) Gegenstand der öffentlichen Zugänglichmachung 187
aaa) Erfasste Werke 187
bbb)
Bereichsausnahmen 188
(α)
Spezifische
S
chul
werke 189
(β)
Filmwerke 190
bb) Gebotenheit der Zugänglichmachung zur
nichtkommerziellen Zweckverfolgung 191
aaa) Gebotenheit 191
bbb) Nichtkommerzielle Zweckverfolgung 192
cc) Zulässigkeit der erforderlichen Vervielfältigungen 193
b) Zugänglichmachung für den Unterrichtsgebrauch 195
aa) Privilegierte Einrichtungen 195
bb) Zur Veranschaulichung im Unterricht 196
c) Zugänglichmachung für die wissenschaftliche Forschung 199
4. Würdigung anhand der Grundlagen und Vorgaben 200
a) Stimmen aus der Literatur und von Betroffenen - Schauplatz
eines beispiellosen Gefechts des Für und Wider 200
aa) Aus Verwertersicht 200
bb) Aus Nutzersicht 204
b) Eigene Würdigung 205
aa) Konventions- und europarechtliche Grundlagen 205
bb) Verfassungsrechtliche Beurteilung 206
aaa) Abwägungsgedanken 206
bbb) Bewertung nach dem verfassungsrechtlichen
Gleichheitsgebot 209
C) Abschließende Gedanken zur Angemessenheit der Vergütung 210
I.
Allgemeines 210
II.
Wahrnehmungspraxis 211
III.
Besonderheit der Betreiberabgabe für Vervielfältigungen
nach § 53 Abs. 3 UrhG 212
Fazit der Untersuchung 214
Literaturverzeichnis 217
|
any_adam_object | 1 |
author | Sattler, Susen |
author_facet | Sattler, Susen |
author_role | aut |
author_sort | Sattler, Susen |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035301806 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)645328298 (DE-599)DNB992395917 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02310nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035301806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090210s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992395917</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832940317</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 54.00, sfr 90.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4031-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832940317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645328298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992395917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sattler, Susen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben</subfield><subfield code="c">Susen Sattler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017106657</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035301806 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832940317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017106657 |
oclc_num | 645328298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-188 DE-706 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-188 DE-706 DE-Ef29 |
physical | 228 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Sattler, Susen Verfasser aut Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben Susen Sattler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 18 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008 Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s DE-604 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 18 (DE-604)BV042877895 18 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sattler, Susen Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145467-4 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben |
title_auth | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben |
title_exact_search | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben |
title_full | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben Susen Sattler |
title_fullStr | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben Susen Sattler |
title_full_unstemmed | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben Susen Sattler |
title_short | Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft |
title_sort | der status quo der urheberrechtlichen schranken fur bildung und wissenschaft eine untersuchung anhand der konventions und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen vorgaben |
title_sub | eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben |
topic | Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Bildungseinrichtung Nutzungsrecht Beschränkung Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT sattlersusen derstatusquoderurheberrechtlichenschrankenfurbildungundwissenschafteineuntersuchunganhandderkonventionsundeuroparechtlichensowiederverfassungsrechtlichenvorgaben |