Die Regulierung der Netzstruktur: Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 483 S. |
ISBN: | 9783832940461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035301591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130430 | ||
007 | t | ||
008 | 090210s2009 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,1003 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992350506 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832940461 |c PB. : ca. EUR 88.00, ca. sfr 149.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4046-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832940461 | |
035 | |a (OCoLC)439726078 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992350506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-20 |a DE-1051 | ||
050 | 0 | |a KK5840.V47 | |
082 | 0 | |a 343.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PN 750 |0 (DE-625)137685: |2 rvk | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höppner, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulierung der Netzstruktur |b Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn |c Thomas Höppner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 483 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin |v 32 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deregulierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Eisenbahnpolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Energiepolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzzugang |2 stw | |
650 | 7 | |a Rechtsangleichung |2 stw | |
650 | 7 | |a Telekommunikationspolitik |2 stw | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electric utilities |x Law and legislaiton |z Germany | |
650 | 4 | |a Gas industry |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Telecommunicaiton |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Versorgungswirtschaft - Netzzugang - Regulierung - Wettbewerbsrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin |v 32 |w (DE-604)BV013734668 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106451&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017106451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138602228088832 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Regulierung der Netzstruktur
Autor: Höppner, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis 25
Kapitel 1 Sektorspezifische Netzwirtschaftsregulierung 29
A. Rechtfertigung einer sektorspezifischen Netzwirtschaftsregulierung 29
I. Begriff der Wirtschaftsregulierung 29
II. Rechtfertigung einer Wirtschaftsregulierung von Netzindustrien 29
III. Rechtfertigung einer sektorspezifischen Wirtschaftsregulierung 41
IV. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der Netzregulierung 44
B. Wettbewerb in Netzen durch regulierten Netzzugang 45
I. Ausgangslage 45
II. Das Zugangskonzept 48
III. Zusammenfassung 54
C. Grundzüge des geltenden Rechts der Netzwirtschaftsregulierung 55
I. Gemeinwohlorientierte Regelungsinstrumente 56
II. Wettbewerbsorientierte Regelungsinstrumente 57
D. Zusammenfassung 68
Kapitel 2 Die Regulierung der Struktur von Netzen 71
A. Einführung: Netzveränderungspflichten zwischen Öffentlichem Recht
und Privatrecht 71
I. Gestaltungsmodelle des Gesetzgebers für die Netzwirtschafts¬
regulierung 71
II. Problemaufriss: Abgrenzung öffentlich- / privatrechtliche Pflichten 72
III. Unterscheidung individuelle / generelle Netzdimensionierung 73
B. Unterscheidung mittelbare / unmittelbare Netzstrukturregulierung 74
I. Regulierung der generellen Netzdimensionierung 74
II. Regulierung der individuellen Netzdimensionierung 81
III. Verhältnis mittelbare / unmittelbare Netzstrukturregulierung 83
C. Prinzipien der unmittelbaren Netzstrukturregulierung 85
I. Abgrenzung des Regulierungsbedarfs: Alternative Instrumente zur
Auflösung des Interessenkonflikts integrierter Netzbetreiber bei der
Netzgestaltung
II. Individuelle Veränderungsansprüche 91
III. Ergänzende Engpassregulierung 108
D- Die Systematik der Regulierung der Netzstruktur 11S
I. Kategorien von Netzveränderungspflichten 1 5
II. Verhältnis Netzzugangsverweigerung / Netzveränderungspflicht /
Kostenregelung ;*
E. Zum Rechtsschutz: Zweigleisige Durchsetzung von Zugangsrechten 123
F- Harmonisierung von Zugangsregulierung und Infrastrukturgenehmigungs-
recht: Einfluss des Wettbewerbsrechts auf Planverfahren l26
G. Harmonisierung von Netzstrukturregulierung und Engpassmanagement:
Grundsätze der Engpassregulierung J
I- Bedeutung des Engpassmanagements
9
II. Anforderungen an das Engpassmanagement 129
H. Zusammenfassung 131
Kapitel 3 Energie 133
A. Stand der Marktöffnung 133
B. Wesentliche Aspekte der Netztechnologie und -Ökonomie 134
I. Elektrizität 134
II. Gas 137
C. Netzstrukturbezogene Grundsätze der Zugangsregulierung 139
I. Zugangsrelevante Besonderheiten des Energiebereichs 139
II. Elektrizität 149
III. Gas 180
D. Netzveränderungspflichten im Zugangsregime des EnWG 191
I. Zugang und Netzveränderungspflichten im EnWG 1998/2003 191
II. Das Zugangsregime des EnWG 2005 195
III. Systematik der Netzveränderungspflichten 199
IV. Inhalt der öffentlich-rechtlichen Veränderungspflichten 202
V. Inhalt der privatrechtrechtlichen Veränderungspflichten 207
VI. Netzveränderungspflichten in den Netzzugangs- und
Anschlussverordnungen 223
VII. Zusammenfassung Netzveränderungspflichten im Zugangskonzept
des EnWG 232
Kapitel 4 Eisenbahn 235
A. Stand der Marktöffhung 235
B. Wesentliche Aspekte der Netztechnologie und -Ökonomie 236
I. Das wettbewerbsfähige Marktsegment 237
II. Das unüberwindbare Marktsegment 238
III. Wettbewerbspotentiale auf der Steuerungs- und
Infrastrukturbetriebsebene 239
IV. Intermodaler Wettbewerb 241
C. Netzstrukturbezogene Grundsätze der Zugangsregulierung 242
I. Zugangsrelevante Besonderheiten des Eisenbahnsektors 242
II. Grundkonzept für mehr Wettbewerb im Eisenbahnsektor 253
III. Netzveränderungen im Schienenpersonennahverkehr 266
IV. Netzveränderungen im Schienenpersonenfern-und Güterverkehr 281
V. Zusammenfassung Grundsätze im Eisenbahnsektor 288
D. Netzveränderungspflichten im Zugangsregime des AEG 289
I. Das Regulierungsregime des AEG im Vergleich 289
II. Das Zugangsregime des AEG 290
III. Systematik der Netzveränderungspflichten 298
IV. Inhalt der öffentlich-rechtlichen Netzveränderungspflichten 307
V. Inhalt der privatrechtlichen Netzveränderungspflichten 316
VI. Netzveränderungspflichten in der Eisenbahninfrastruktur-
Benutzungsverordnung 330
VII. Zusammenfassung Netzveränderungspflichten im Zugangskonzept
des AEG 337
10
Kapitel 5 Telekommunikation 339
A. Stand der Marktöffnung 339
B. Wesentliche Aspekte der Netztechnologie und -Ökonomie 339
I. Technische Grundlagen der Telekommunikation 339
II. Die wettbewerbsfähigen Marktsegmente: Das Leiterprinzip 342
III. Das unüberwindbare Marktsegment - Eine Lokalisierung am
Maßstab des europäischen Wettbewerbsrechts 346
C. Netzstrukturbezogene Grundsätze der Zugangsregulierung 352
I. Sukzessives Wachstums entlang der Leiter als Regulierungsziel 353
II. Die Instrumente: Zugangspunkt, Vorleistungen, relative
Entgeltvariation 354
III. Zugangsformen im Lichte des Leitermodells und die Relevanz von
Netzveränderungen 358
IV. Grundsätze der Netzveränderungsregulierung 371
V. Zusammenfassung Grundsätze in der Telekommunikation 378
D. Netzveränderungspflichten im Zugangsregime des TKG 379
I. Zugang und Netzveränderungspflichten im TKG 1996 379
II. Das Zugangsregime des TKG 2004 383
III. Systematik der Netzveränderungspflichten 397
IV. Inhalt der öffentlich-rechtlichen Netzveränderungspflichten 400
V. Inhalt der privatrechtlichen Netzveränderungspflichten 404
VI. Zusammenfassung Netzveränderungspflichten im Zugangskonzept
des TKG 448
Kapitel 6 Zusammenfassender Vergleich der Ausgangslage in den Netzsektoren
und Schlussfolgerungen für eine sektorübergreifende
Rechtsharmonisierung 451
A. Folgen der wesentlichen Unterschiede zwischen den Netzsektoren 451
I. Wesentliche Unterschiede zwischen den Sektoren 451
II. Folgen für die Regulierung 452
B. Folgen der wesentlichen Gemeinsamkeiten der Netzsektoren 453
I. Sektorübergreifende Gemeinsamkeiten 453
II. Folgen für die Regulierung 454
Wesentliche Ergebniss 457
Literaturverzeichnis 465
11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 25
Kapitel 1 Sektorspezifische Netzwirtschaftsregulierung 29
A. Rechtfertigung einer sektorspezifischen Netzwirtschaftsregulierung 29
I. Begriff der Wirtschaftsregulierung 29
II. Rechtfertigung einer Wirtschaftsregulierung von Netzindustrien 29
1. Verhältnis von Wettbewerb und Regulierung 29
2. Marktversagen in Netzindustrien: Wettbewerbstheoretische
Regulierungsgründe 31
a. Natürliche Monopole und externe Effekte 31
b. Opportunistisches Verhalten, Transaktionskosten und
Hold-Up-Problematik 33
c. Asymmetrische Informationen und ruinöser Wettbewerb 35
3. Zielkonflikte in Netzindustrien:
Wirtschaftsverfassungstheoretische Regulierungsgründe 36
a. Gebotene Abweichungen von pareto-optimaler
Ressourcenverteilung 36
b. Daseinsvorsorge: Von der staatlichen Erfullungsverantwortung
über die Gewährleistungs- zur Infrastruktur- und
Regulierungsverantwortung 37
c. Sonstige Interessen von Verfassungsrang 40
4. Zusammenfassung 41
III. Rechtfertigung einer sektorspezifischen Wirtschaftsregulierung 41
1. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Gemeinwohlbelange 41
2. Unzulänglichkeit der Kartellrechtsinstrumente für effektive
Marktööhungen 42
IV. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der Netzregulierung 44
B. Wettbewerb in Netzen durch regulierten Netzzugang 45
I. Ausgangslage 45
1. Historische Entwicklung von Netzinfrastrukturen 45
2. Wettbewerbsformen in Netzsektoren 47
II. Das Zugangskonzept 48
1. Funktion 48
2. Funktionsweise 49
a. Lokalisierung unerlässlicher Infrastrukturen 50
b. Neutralisierung der unerlässlichen Infrastrukturen 52
3. Gebotener Inhalt von Zugangsrechten 53
III. Zusammenfassung 54
C. Grundzüge des geltenden Rechts der Netzwirtschaftsregulierung 55
I. Gemeinwohlorientierte Regelungsinstrumente 56
II. Wettbewerbsorientierte Regelungsinstrumente 57
1. Regulierung der Endkundenmärkte 58
2. Regulierung der Netzebene 59
a. Zugangsregulierung im engeren Sinne 59
13
b. Entflechtungsregulierung 62
c. Entgeltregulierung 64
d. Engpassregulierung 66
e. Verhältnis der Regulierungsinstrumente mit Blick auf die
Netzstruktur 67
D. Zusammenfassung 68
Kapitel 2 Die Regulierung der Struktur von Netzen 71
A. Einführung: Netzveränderungspflichten zwischen Öffentlichem Recht und
Privatrecht 71
I. Gestaltungsmodelle des Gesetzgebers für die Netzwirtschafts¬
regulierung 71
II. Problemaufriss: Abgrenzung öffentlich- / privatrechtliche Pflichten 72
III. Unterscheidung individuelle / generelle Netzdimensionierung 73
1. Individuelle Dimensionierung für konkrete Einzelnachfrage 73
2. Generelle Dimensionierung für abstrakte volkswirtschaftliche
Gesamtnachfrage 74
B. Unterscheidung mittelbare / unmittelbare Netzstrukturregulierung 74
I. Regulierung der generellen Netzdimensionierung 74
1. Gebot einer geringen Interventionsdichte 74
2. Verbindliche Mindestanforderungen 75
3. Investitionsanreize durch mittelbare Netzstrukturregulierung 77
a. Grundzüge der mittelbaren Netzstrukturregulierung 78
b. Exkurs: Förderung transeuropäischer Netze (Art. 154 - 156 EG) 79
II. Regulierung der individuellen Netzdimensionierung 81
1. Versagen der mittelbaren Netzstrukturregulierung bei vertikaler
Integration - Notwendigkeit einer unmittelbaren
Netzstrukturregulierung 81
2. Formen der unmittelbaren Netzstrukturregulierung 82
III. Verhältnis mittelbare / unmittelbare Netzstrukturregulierung 83
C. Prinzipien der unmittelbaren Netzstrukturregulierung 85
I. Abgrenzung des Regulierungsbedarfs: Alternative Instrumente zur
Auflösung des Interessenkonflikts integrierter Netzbetreiber bei der
Netzgestaltung 85
1. Zentraler Netzkoordinator 85
2. Eigentumsrechtliche Entflechtung 86
3. Zugang zur „blanken Infrastruktur 87
4. Strenges Diskriminierungsverbot 89
5. Berücksichtigungs-und Informationspflichten 90
II. Individuelle Veränderungsansprüche 91
1. Legitimation 91
2. Grundsätze 93
a. Allgemeines zur Abwägung der von einer Netzanpassung
betroffenen Interessen 94
b. Öffentliche Interessen 95
c. Interessen des Zugangspetenten 96
d. Interessen des Normadressaten 97
aa. Interessen als Diensteanbieter 97
14
bb. Interessen als Infrastrukturbetreiber 98
e. Gewichtung der Interessen 102
3. Kostenregelung 105
a. Allgemeines zur risikogerechten Kostenverteilung 105
b. Das Guthabenmodell für allgemeinnützige Aufrüstungen 107
c. Individuelle Zurechnung sonstiger Aufrüstungen 107
III. Ergänzende Engpassregulierung 108
1. Legitimation 108
2. Grundsätze 111
a. Begrenzung auf regulierungsbedürftige Netzdefizite 111
b. Ermittlung der wohlfahrtsoptimalen Netzstruktur 112
3. Kostenregelung 115
D. Die Systematik der Regulierung der Netzstruktur 115
I. Kategorien von Netzveränderungspflichten 115
1. Öffentlich-rechtliche Pflichten bzgl. der generellen
Netzdimensionierung im Gemeinwohlinteresse ohne
zugangsdefinierender Drittwirkung 116
2. Privatrechtliche Pflichten bzgl. der individuellen
Netzdimensionierung im Wettbewerbsinteresse mit
zugangsdefinierender Drittwirkung 117
3. Öffentlich-rechtliche Eingriffsbefugnisse zur Durchsetzung des
Wettbewerbsinteresses bei Versagen privatautonomer Lösungen 118
II. Verhältnis Netzzugangsverweigerung / Netzveränderungspflicht /
Kostenregelung 119
1. Zugangsverweigerung bei Verletzung öffentlich-rechtlicher
Netzbetriebspflichten 119
2. Prinzip der individuellen Erweiterung des Netznutzungsrahmens
bei Kostenübernahme 121
3. Zusammenhang zwischen dem Rechtscharakter einer
Netzveränderungspflicht und der Kostenverteilung 122
E. Zum Rechtsschutz: Zweigleisige Durchsetzung von Zugangsrechten 123
F. Harmonisierung von Zugangsregulierung und Infrastrukturgenehmigungs¬
recht: Einfluss des Wettbewerbsrechts auf Planverfahren 126
G. Harmonisierung von Netzstrukturregulierung und Engpassmanagement:
Grundsätze der Engpassregulierung 128
I. Bedeutung des Engpassmanagements 128
1. Wechselwirkung Engpassmanagement / Netzausbau 128
2. Besondere Anforderungen in der Anfangsphase der Marktöffnung 129
II. Anforderungen an das Engpassmanagement 129
1. Allgemeine Anforderungen 129
2. Marktorientierte Bewirtschaftungsverfahren 130
3. Institutionelle Unabhängigkeit und Zweckbindung der
Mehreinnahmen 131
H. Zusammenfassung 31
Kapitel 3 Energie 133
A. Stand der Marktöffhung 33
15
B. Wesentliche Aspekte der Netztechnologie und -Ökonomie 134
I. Elektrizität 134
1. Marktsegmente 134
2. Dezentrale Erzeugung, Systemausgleich und Merit Order 134
3. Kosten eines Netzengpasses und Regelenergie 135
4. Wettbewerbspotentiale bei der Bereitstellung von
Systemdienstleistungen 13 6
5. Vorteile eines Verbundnetzes 137
II. Gas 137
1. Marktsegmente 137
2. Systemdienstleistungen, Gasabtausch, Speicheranlagen 138
C. Netzstrukturbezogene Grundsätze der Zugangsregulierung 139
I. Zugangsrelevante Besonderheiten des Energiebereichs 139
1. Der Aspekt der Versorgungssicherheit 139
a. Vorrang der Netzsicherheit 139
b. Senkung der Gesamtsystemkosten als neue
Regulierungsherausforderung 140
c. Ressourcenschonung: ökologische Zugangsförderung 141
2. Die europäische Dimension 142
3. Besondere Regulierungserfordernisse 144
4. Formen der Regulierung der Netzstruktur 145
a. Mittelbare Netzstrukturregulierung auf europäischer Ebene 145
b. Mittelbare Netzstrukturregulierung im Rahmen der
Anreizregulierung 147
c. Folgen für die unmittelbare Netzstrukturregulierung 148
II. Elektrizität 149
1. Wettbewerbsanaloge Koordination Erzeugung / Netz zur Senkung
der Gesamtsystemkosten 149
a. Privilegierung der Erzeugung mit geringsten Grenzkosten 149
b. Wechselwirkung zwischen Erzeugungs- und Netzkosten 150
2. Berücksichtung vermiedener / verursachter Netzkosten bei der
Zugangsregulierung 151
aa. Schaffen wirtschaftlicher Anreize zur netzentlastenden
Platzierung 152
bb. Optimierungspflichten für Netzbetreiber 154
3. Netzanschlussregulierung für Markteintritt durch Errichten neuer
Erzeugungsanlagen 154
a. Relevanz des Netzanschlusses 154
b. Differenzierung nach Erzeugungstechnologien 156
c. Leistungsstandard: Die erforderlichen Netzanpassungen 157
d. Verantwortung für die Durchführung der Netzanpassungen 159
e. Kostenregelung - Nucleus der Anschlussproblematik 160
aa. Anschlusseinrichtungen und Verteilnetz-Aufrüstungen 162
bb. Übertragungsnetz-Aufrüstungen 163
f. Abwicklung der Finanzierung 164
g. Vorteile einer Anschlussregulierung 167
4. Netzausbauregulierung für Markteintritt durch Stromtransit 168
a. Relevanz des Netzausbaus - Abgrenzung zum Netzanschluss 168
16
b. Individuelle Ausbauansprüche 169
c. Ergänzende Engpassreguüerung 172
d. Ausgestaltung des Engpassmanagements 174
e. Vorteile einer Netzausbauregulierung 176
aa. Verhinderung von Marktabschottungen durch künstliche
Engpässe 176
bb. Zur neuen Funktion der Übertragungskapazität als
Wettbewerbsfaktor 177
f. Pflicht zum Ausbau vorhandener oder zur Inbetriebnahme
stillgelegter Kraftwerke? 178
5. Zusammenfassung Grundsätze im Elektrizitätssektor 178
III. Gas 180
1. Neutralisierung von Angebotsmacht trotz Nachfragerwettbewerbs 180
a. Angebotsmacht einzelner Förderquellen 180
b. Neutralisierung durch Nachfragebündelung und
Bezugsdiversifizierung 181
c. Umsetzung durch binneneuropäischen Netzzugang 181
2. Netzstrukturregulierung als Wettbewerbs Voraussetzung 182
a. Anpassungsbedarf bei Hinzutreten neuer Lieferanten 183
b. Folgen des Anpassungsbedarfs für externen „Gas gegen
Gas -Wettbewerb 184
c. Folgen des Anpassungsbedarfs für internen
Gasverteilungswettbewerb 185
d. Regulierungserfordernis 185
3. Grundsätze der Netzveränderungsregulierung im Gassektor 186
a. Individuelle Ausbauansprüche 186
b. Ergänzende Engpassregulierung 189
4. Zusammenfassung Grundsätze im Gassektor 190
D. Netzveränderungspflichten im Zugangsregime des EnWG 191
I. Zugang und Netzveränderungspflichten im EnWG 1998/2003 191
II. Das Zugangsregime des EnWG 2005 195
1. Allgemeines 195
2. Netzzugang 196
3. Netzveränderungspflichten 198
HI. Systematik der Netzveränderangspflichten 199
1. Öffentlich-rechtliche Netzausbaupflichten bzgl. der generellen
Netzdimensionierung im Gemeinwohlinteresse 199
2. Privatrechtliche Netzveränderungspflichten bzgl. der individuellen
Netzdimensionierung im Wettbewerbsinteresse 201
IV. Inhalt der öffentlich-rechtlichen Veränderungspflichten 202
1. Ausbaupflicht gem. §§ 11 Abs. 1 S. 1,12 Abs. 1 und 3,
15 Abs. 1 und 3 EnWG 202
a. Allgemeines 202
b. Bedarfsgerechtheit des Netzausbaus 203
c. Wirtschaftliche Zumutbarkeit 205
2. Schwachstellenbeseitigung gem. §§ 13 Abs. 7,16 Abs. 5 EnWG 206
a. Ermächtigungsgrundlage für Ausbauverfügungen? 206
b. Befugnis zur ergänzenden Engpassregulierung? 207
17
V. Inhalt der privatrechtrechtlichen Veränderungspflichten 207
1. Anschluss- und Ausbaupflichten gem. § 9 EEG 2009, § 4 KWKG 207
2. Anschluss- und Ausbaupflichten gem. § 17 EnWG 209
a. Allgemeines 209
b. Ausbaupflicht als Nebenpflicht 211
c. Fälligkeit der Netzausbaumaßnahmen 213
d. Verhältnis Anschluss Verweigerung / Ausbaupflicht 213
e. Auslegung des § 17 Abs. 2 S. 1 EnWG im Lichte des Ziels einer
Senkung der Gesamtsystemkosten 214
aa. Prüfungsschema 215
bb. Zumutbarkeit: Beachtung des Ziels einer
gesamtwirtschaftlichen Kostenoptimierung 215
cc. Fazit 217
3. Ausbaupflichten gem. § 20 EnWG für Zugang zu
Versorgungsnetzen 217
a. Die „Reform des § 20 Abs. 2 S. 1 EnWG 217
b. Ausbaupflicht als Nebenpflicht 218
c. Verhältnis Zugangsverweigerung / Ausbaupflicht 222
4. Ausbaupflichten gem. §§ 27, 28 EnWG für Zugang zu vorgela¬
gerten Rohrleitungsnetzen und Speicheranlagen 223
VI. Netzveränderungspflichten in den Netzzugangs- und
Anschlussverordnungen 223
1. Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) 224
2. Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) 226
3. Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraflNAV) 229
VII. Zusammenfassung Netzveränderungspflichten im Zugangskonzept
des EnWG 232
Kapitel 4 Eisenbahn 235
A. Stand der Marktöffnung 235
B. Wesentliche Aspekte der Netztechnologie und -Ökonomie 236
I. Das wettbewerbsfähige Marktsegment 237
II. Das unüberwindbare Marktsegment 238
III. Wettbewerbspotentiale auf der Steuerungs- und
Infrastrukturbetriebsebene 239
IV. Intermodaler Wettbewerb 241
C. Netzstrukturbezogene Grundsätze der Zugangsregulierung 242
I. Zugangsrelevante Besonderheiten des Eisenbahnsektors 242
1. Politische Gemengelage 242
2. Kern der Debatte: Die Finanzierung der Infrastruktur 243
a. Bisheriges Finanzierungssystem 244
b. Missbrauchspotenziale bei der Netzgestaltung 245
c. Das Bundesschienenwegegesetz: Leistungs- und
Finanzierungsvereinbarungen 246
d. Möglichkeiten zur effizienten Verteilung der Finanzmittel 248
3. Diskriminierungspotenziale beim Netzzugang 249
4. Privatisierung, vertikale Desintegration und Regulierungsbedarf 249
a. Teilprivatisierung nach dem Holding-Modell 250
18
b. Regulierungsbedarf trotz vertikaler Separierung? 250
5. Koordinationsbedarf Verkehr /Netz 252
a. Zusammenhang Infrastrukrurgestaltung / Verkehrsleistung 252
b. Zusammenhang Infrastrukturkapazität / Nutzungsrivalität 252
II. Grundkonzept für mehr Wettbewerb im Eisenbahnsektor 253
1 Wettbewerb auf allen Wertschöpfungsstufen als Regulierungsziel 253
a. Wettbewerb im Verkehrssegment:
Trennung defizitärer / eigenwirtschaftlicher Verkehr 254
b. Wettbewerb im Infrastrukrursegment:
Trennung Bereitstellung, Steuerung / Instandhaltung 255
aa. Zentralisierung von Eigentum und Systemsteuerung /
Ausschreibung der Infrastrukturerhaltung 256
bb. Ausschreibungsfähigkeit der Infrastrukturvermarktung 256
cc. Fazit 258
2. Das Modell der Infrastrukturkonzessionierung 258
a. Grundzüge 258
b. Einzelaspekte 259
aa. Eigentum, Bereitstellung und Systemsteuerung in öffentlicher
Hand 259
bb. Infrastrukturerhaltung durch private Unternehmen 260
cc. Konzessionsvergabe 262
dd. Netzsegmentierung und Netzgröße 263
ee. Vertragslaufzeit 265
III. Netzveränderungen im Schienenpersonennahverkehr 266
1. Funktionsweise des Wettbewerbs im Nahverkehr 266
a. Beihilfe- und vergaberechtlicher Hintergrund 267
b. Änderungsbedürftigkeit der Ausschreibungspolitik 269
2. Momentane Wettbewerbsprobleme bei der Netzgestaltung 269
a. Auferlegung von Infrastrukturrisiken in Verkehrsverträgen 269
b. Behinderungspotenziale aus einseitiger
Netzbewirtschaftungshoheit 271
aa. Unterlassen von Routinearbeiten 272
bb. Den Zugverkehr störende Baumaßnahmen 272
cc. Verweigerung spezieller Netzanpassungen 273
3. Lösungsmöglichkeiten 274
a. Vertikale Integration und Netzstrukturregulierung 274
aa. Offenlegung von Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrs-
Ausschreibungsverfahren 275
bb. Netzveränderungsgebote und -verböte 275
b. Vertikale Desintegration und Netzveränderungsregulierung 276
c. Kombinationsmodell: Ausschreibung von Netz und Verkehr 277
aa. Grundsätze 277
bb. Vorteile 278
cc. Stufenweise Umsetzung 280
4. Zusammenfassung Schienenpersonennahverkehr 280
IV. Netzveränderungen im Schienenpersonenfern-und Güterverkehr 281
1. Funktionsweise des Wettbewerbs im Fern- und Güterverkehr 281
2. Momentane Wettbewerbsprobleme bei der Netzgestaltung 282
19
a. Trassenkapazität als Problem der Nutzungsrivalitäten 282
b. Kosten von Nutzungsrivalitäten 282
aa. Individuelle Engpasskosten 282
bb. Externe Engpasskosten 283
3. Lösungsmöglichkeiten 284
a. Netzstrukturregulierung zur optimalen Netzdimensionierung 284
aa. Genügt eine mittelbare Netzstrukturregulierung? 285
bb. Unmittelbare Netzstrukturregulierung 285
b. Trassenengpassmanagement zur optimalen Netzauslastung 286
4. Zusammenfassung Schienenpersonenfern- und Güterverkehr 287
V. Zusammenfassung Grundsätze im Eisenbahnsektor 288
D. Netzveränderungspflichten im Zugangsregime des AEG 289
I. Das Regulierungsregime des AEG im Vergleich 289
II. Das Zugangsregime des AEG 290
1. Allgemeines 290
2. Netzzugang 291
a. Unterscheidung alternativlose / sonstige Serviceleistungen 291
a. Originäres Zugangsrecht nach § 14 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 AEG 293
b. Rechtsnatur des Zugangsanspruchs 295
c. Mindestleistungs- und Bereitstellungspflicht nach
§ 14 Abs. 1 S. 3 AEG 297
2. Netzveränderungspflichten - Problemaufriss 297
III. Systematik der Netzveränderungspflichten 298
1. Öffentlich-rechtliche Netzausbaupflichten bzgl. der generellen
Netzdimensionierung im Gemeinwohlinteresse 298
2. Privatrechtliche Netzveränderungspflichten bzgl. der individuellen
Netzdimensionierung im Wettbewerbsinteresse 299
a. §§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 1 S. 1 und S. 3 Alt. 1 AEG 299
b. Die Bereitstellungspflicht des § 14 Abs. 1 S. 3 Alt. 2 AEG:
Abgrenzung zur allgemeinen Betriebspflicht 300
aa. Bereitstellungspflicht als Zustandserhaltungspflicht? 300
bb. Verbot von Nutzungsbeschränkungen 302
cc. Zwischenbefund 306
IV. Inhalt der öffentlich-rechtlichen Netzveränderungspflichten 307
1. Abgrenzung planrechtliche Ent-AVidmung, Genehmigung,
Betriebspflicht, Stilllegung 307
2. Veränderungspflichten gem. der allgemeinen Betriebspflicht 310
a. Allgemeines 310
b. Kapazitäts-und Betriebserhaltungspflicht 312
c. Wiederherstellungspflicht 314
3. Veränderungspflichten gem. § 3 Abs. 1 S. 1 BSEAG-E 315
V. Inhalt der privatrechtlichen Netzveränderungspflichten 316
1. Anschluss- und Ausbaupflichten gem. § 13 AEG 317
a. Allgemeines 317
b. Inhalt der Anschlusspflicht 318
c. Recht auf Eigenrealisierung 320
d. Verhältnis Anschluss / Zugang 321
2. Veränderungspflichten nach § 14 AEG 322
20
a. Netzveränderungspflichten nach § 14 AEG 1994 322
b. Die „Reform des § 14 AEG 322
c. Ausbaupflicht als Nebenpflicht 324
aa. Rechtsmittel bei Netzdefiziten infolge Verletzung der
Betriebspflicht 324
bb. Rechtsmittel bei sonstigen Netzdefiziten 325
d. Technische Zugangsbedingungen und behindernde
Infrastrukturveränderungen 326
aa. Streitstand und Würdigung 326
bb. Die Abwägung im Einzelnen 328
cc. Behördliche Überprüfung der Benutzungsbedingungen 329
VI. Netzveränderungspflichten in der Eisenbahninfrastruktur-
Benutzungsverordnung 330
1. Regulierung des Trassenmanagements 330
a. Das Konfliktlösungsmodell der EIBV 330
b. Insbesondere: die Relevanz von Rahmenverträgen 331
c. Würdigung 332
2. Regulierung der Engpassbeseitigung 333
a. Das Modell der EIBV 333
b. Würdigung 334
3. Behindernde Instandhaltungsmaßnahmen 336
VII. Zusammenfassung Netzveränderungspflichten im Zugangskonzept
des AEG 337
Kapitel 5 Telekommunikation 339
A. Stand der Marktöffhung 339
B. Wesentliche Aspekte der Netztechnologie und -Ökonomie 339
I. Technische Grundlagen der Telekommunikation 339
II. Die wettbewerbsfähigen Marktsegmente: Das Leiterprinzip 342
1. Schmalbanddienste 343
2. Breitbanddienste 343
3. Einebnung technologischer Grenzen: Voice over IP 344
4. Vorleistungen und Resale 345
5. Das Leitermodell 345
III. Das unüberwindbare Marktsegment - Eine Lokalisierung am Maßstab
des europäischen Wettbewerbsrechts 346
1. Die Angewiesenheit auf die „letzte Meile 346
2. Unerlässlichkeit der Teilnehmeranschlussleitung für einzelne
Dienste 348
C. Netzstrukturbezogene Grundsätze der Zugangsregulierung 352
I. Sukzessives Wachstums entlang der Leiter als Regulierungsziel 353
II. Die Instrumente: Zugangspunkt, Vorleistungen, relative
Entgeltvariation 354
1. Zugangspunkte: Die Sprossen der Leiter 355
2. Zusätzliche Vorleistungen: Die Überbrückungshilfen 355
3. Relative Entgeltvariation: Die Anreize zum Höhersteigen 356
21
III. Zugangsformen im Lichte des Leitermodells und die Relevanz von
Netzveränderungen 358
1. Zusammenschaltung 358
2. Entbündelter Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung 360
a. Vollständige Entbündelung 361
b. Gemeinsamer Zugang (Line Sharing) 364
c. Zugang zu Kabelkanälen als Annexleistung 365
3. Bitstromzugang und Resale 366
a. Hintergrund 366
b. DSL-Resale 366
c. Bitstromzugang 367
4. Verhältnis und Gewichtung der Zugangsformen:
Dispositionsfreiheit vs. Eigentumsfreiheit 369
IV. Grundsätze der Netzveränderungsregulierung 371
1. Allgemeines: Besonderheiten im Telekommunikationssektor 371
2. Abstufung entsprechend dem Zugangsobjekt 373
a. Zweigleisige Legitimation des Netzzugangs:
natürliches Monopol und de facto-Standard 373
b. Beschränkung von Ausbaupflicht auf nicht-duplizierbare
Segmente 375
c. Netzveränderungen für Interoperabilität im Backbone 375
d. Abstufung anhand der Duplizierbarkeit des Netzsegments:
Übertragung des Leiterprinzips 377
V. Zusammenfassung Grundsätze in der Telekommunikation 378
D. Netzveränderungspflichten im Zugangsregime des TKG 379
I. Zugang und Netzveränderungspflichten im TKG 1996 379
II. Das Zugangsregime des TKG 2004 383
1. Allgemeines 383
2. Netzzugang 385
a. Systematik 385
aa. Die Zugangsregulierung nach §§ 16 ff. TKG 385
bb. Mitbenutzungsanspruch gem. § 70 TKG 387
cc. Besondere Missbrauchsaufsicht gem. § 42 TKG 387
b. Würdigung des Zugangskonzepts 389
c. Schlussfolgerungen für die Auslegung 390
aa. § 42 TKG im Lichte der §§ 19, 20 GWB 390
bb. Differenzierung anhand der Legitimation des jeweiligen
Kontrahierungszwangs 392
cc. Zugang zum „neuen VDSL-Netz - zum Schicksal des
Kupferkabels 394
3. Netzveränderungspflichten - Problemaufriss 396
III. Systematik der Netzveränderungspflichten 397
1. Öffentlich-rechtliche Netzveränderungspflichten bzgl. der
generellen Netzdimensionierung im Gemeinwohlinteresse 397
2. Privatrechtliche Netzveränderungspflichten bzgl. der individuellen
Netzdimensionierung im Wettbewerbsinteresse 399
IV. Inhalt der öffentlich-rechtlichen Netzveränderungspflichten 400
1. Sicherheitspflichten und Mindeststandards 400
22
2. Ausbaupflichten von Lizenznehmern 401
a. Zweck und Inhalt der Versorgungspflichten 401
b. Exkurs: Bauplanungsrechtliche Privilegierung aufgrund
öffentlicher Versorgungspflicht 403
V. Inhalt der privatrechtlichen Netzveränderungspflichten 404
1. Allgemeines 404
a. Prüfungsschema 405
b. Besondere Abwägungskriterien 407
c. Inhalt des Gleichbehandlungsgebots 408
aa. Allgemeines zur Systematik 408
bb. Stufe 1: intern gleich extern vs. extern gleich extern 409
cc. Stufe 2: materielle vs. formale Gleichbehandlung 409
dd. Stufe 3: Billigkeit der Auflösung von Nutzungskonflikten 410
d. Netzausbaupflichten 412
2. Einzelfälle 415
3. Netzveränderungen beim Zugang zu Carrier-Festverbindungen 415
a. Ausbau-und Installationspflicht 415
b. Umbaupflichten 417
4. Netzveränderungen bei Zusammenschaltungen 418
a. Ausbaupflicht bei atypischem Verkehr 418
b. Ausbaupflichten zur Anpassung ans Element-Based-Charging 421
c. Umbaupflicht zur Ermöglichung neuer Dienste 423
d. Zum Vergleich: Fakturierung und Inkasso 426
5. Netzveränderungen beim entbündelten Zugang zum
Teilnehmeranschluss 427
a. Umbaupflicht beim Line Sharing 427
b. Umbaupflicht an den Schnittstellen zur „letzten Meile 428
c. Umbaupflicht zur Einführung neuer Übertragungsverfahren 430
d. Erweiterungs-, Ausbau- und Erhaltungspflicht 431
aa. Verhältnis gebündelter / entbündelter Zugang 431
bb. Netzerweiterung für Erstbezug neuer Gebäude 432
cc. Ausbau der Kapazität realisierter Anschlüsse 434
dd. Erhaltungspflicht für Anbieterwechsel 435
e. Pflicht zur Duldung der Aufrüstung von Kabelkanälen 436
6. Netzveränderungen beim Bitstromzugang 436
7. Netzveränderungen für die Kollokation 438
a. Umbau- und Ausbaupflicht 438
b. Übertragung der Maßstäbe auf die Kollokation am
Kabelverzweiger 440
c. Bereitstellung eines Zuführungskabels 443
d. Kostenregelung bei Kollokationsraumverlegung 444
8. Netzveränderungen durch die gemeinsame Nutzung von
Trägerinfrastrukturen nach §§ 21 Abs. 3 Nr. 4, 70 TKG 444
a. Pflicht zur Duldung der Aufrüstung von Trägerinfrastrukruren
als Netzzugang 444
b. Beschränkung auf unerlässliche Infrastrukturen 445
c. Bedeutung des Zugriffsanspruchs im Rahmen der
Netzstrukturregulierung 446
23
d. Ausbaupflichten 447
9. Würdigung der Rechtsprechung 447
VI. Zusammenfassung Netzveränderungspflichten im Zugangskonzept
des TKG 448
Kapitel 6 Zusammenfassender Vergleich der Ausgangslage in den Netzsektoren
und Schlussfolgerungen für eine sektorübergreifende
Rechtsharmonisierung 451
A. Folgen der wesentlichen Unterschiede zwischen den Netzsektoren 451
I. Wesentliche Unterschiede zwischen den Sektoren 451
II. Folgen für die Regulierung 452
B. Folgen der wesentlichen Gemeinsamkeiten der Netzsektoren 453
I. Sektorübergreifende Gemeinsamkeiten 453
II. Folgen für die Regulierung 454
Wesentliche Ergebniss 457
Literaturverzeichnis 465
|
any_adam_object | 1 |
author | Höppner, Thomas |
author_facet | Höppner, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Höppner, Thomas |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035301591 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5840 |
callnumber-raw | KK5840.V47 |
callnumber-search | KK5840.V47 |
callnumber-sort | KK 45840 V47 |
classification_rvk | PE 760 PN 750 PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)439726078 (DE-599)DNB992350506 |
dewey-full | 343.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309 |
dewey-search | 343.4309 |
dewey-sort | 3343.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03125nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035301591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090210s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,1003</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992350506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832940461</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 88.00, ca. sfr 149.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4046-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832940461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439726078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992350506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5840.V47</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)137685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höppner, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulierung der Netzstruktur</subfield><subfield code="b">Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn</subfield><subfield code="c">Thomas Höppner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnpolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsangleichung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric utilities</subfield><subfield code="x">Law and legislaiton</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gas industry</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunicaiton</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Versorgungswirtschaft - Netzzugang - Regulierung - Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013734668</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106451&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017106451</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Versorgungswirtschaft - Netzzugang - Regulierung - Wettbewerbsrecht Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Versorgungswirtschaft - Netzzugang - Regulierung - Wettbewerbsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035301591 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832940461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017106451 |
oclc_num | 439726078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 DE-20 DE-1051 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 DE-20 DE-1051 |
physical | 483 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
series2 | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
spelling | Höppner, Thomas Verfasser aut Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn Thomas Höppner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 483 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin 32 Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 Deregulierung stw Deutschland stw Eisenbahnpolitik stw Energiepolitik stw Netzzugang stw Rechtsangleichung stw Telekommunikationspolitik stw Recht Electric utilities Law and legislaiton Germany Gas industry Law and legislation Germany Telecommunicaiton Law and legislation Germany Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland - Versorgungswirtschaft - Netzzugang - Regulierung - Wettbewerbsrecht Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin 32 (DE-604)BV013734668 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106451&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höppner, Thomas Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin Deregulierung stw Deutschland stw Eisenbahnpolitik stw Energiepolitik stw Netzzugang stw Rechtsangleichung stw Telekommunikationspolitik stw Recht Electric utilities Law and legislaiton Germany Gas industry Law and legislation Germany Telecommunicaiton Law and legislation Germany Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4792975-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4063229-5 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn |
title_auth | Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn |
title_exact_search | Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn |
title_full | Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn Thomas Höppner |
title_fullStr | Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn Thomas Höppner |
title_full_unstemmed | Die Regulierung der Netzstruktur Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn Thomas Höppner |
title_short | Die Regulierung der Netzstruktur |
title_sort | die regulierung der netzstruktur elektrizitat gas telekommunikation eisenbahn |
title_sub | Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Eisenbahn |
topic | Deregulierung stw Deutschland stw Eisenbahnpolitik stw Energiepolitik stw Netzzugang stw Rechtsangleichung stw Telekommunikationspolitik stw Recht Electric utilities Law and legislaiton Germany Gas industry Law and legislation Germany Telecommunicaiton Law and legislation Germany Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Deregulierung Deutschland Eisenbahnpolitik Energiepolitik Netzzugang Rechtsangleichung Telekommunikationspolitik Recht Electric utilities Law and legislaiton Germany Gas industry Law and legislation Germany Telecommunicaiton Law and legislation Germany Wettbewerbsrecht Versorgungswirtschaft Regulierung Deutschland - Versorgungswirtschaft - Netzzugang - Regulierung - Wettbewerbsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017106451&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013734668 |
work_keys_str_mv | AT hoppnerthomas dieregulierungdernetzstrukturelektrizitatgastelekommunikationeisenbahn |