Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel":

Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brokmann, Steffen 1966- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: 1999
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
http://d-nb.info/978070062/34
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-15047
Zusammenfassung:Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht eine Vision formuliert und keinen Bauplan liefern möchte, und dass seine Architekturphantasie daher nicht den Beschränkungen der Logik unterliegt. Eine Übersetzung mit Kommentar erleichtert Kunsthistorikern eine eigenständige Beschäftigung mit dem Text, und fordert Germanisten zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Die beschriebene Architektur wird in den kunsthistorischen Kontext (Gotik) eingeordnet. Durch eine intensive Darstellung der kunsthistorischen Realien aus der Entstehungsepoche der Dichtung wird Hilfestellung zum Detailverständnis gegeben. Die These, dass ein persisches Bauwerk Vorbild war, wird widerlegt.
Beschreibung:1 Online-Ressource

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen