Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel":
Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht e...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/978070062/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-15047 |
Zusammenfassung: | Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht eine Vision formuliert und keinen Bauplan liefern möchte, und dass seine Architekturphantasie daher nicht den Beschränkungen der Logik unterliegt. Eine Übersetzung mit Kommentar erleichtert Kunsthistorikern eine eigenständige Beschäftigung mit dem Text, und fordert Germanisten zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Die beschriebene Architektur wird in den kunsthistorischen Kontext (Gotik) eingeordnet. Durch eine intensive Darstellung der kunsthistorischen Realien aus der Entstehungsepoche der Dichtung wird Hilfestellung zum Detailverständnis gegeben. Die These, dass ein persisches Bauwerk Vorbild war, wird widerlegt. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035297074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130930 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 090206s1999 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 06,H03,2464 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978070062 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hbz:294-15047 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)180008679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035297074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-154 | ||
082 | 0 | |a 831.22 |2 22/ger | |
084 | |a GF 3424 |0 (DE-625)39606:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brokmann, Steffen |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)130805106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" |c vorgelegt von Steffen Brokmann |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bochum, Univ., Diss., 1999 | ||
520 | 8 | |a Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht eine Vision formuliert und keinen Bauplan liefern möchte, und dass seine Architekturphantasie daher nicht den Beschränkungen der Logik unterliegt. Eine Übersetzung mit Kommentar erleichtert Kunsthistorikern eine eigenständige Beschäftigung mit dem Text, und fordert Germanisten zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Die beschriebene Architektur wird in den kunsthistorischen Kontext (Gotik) eingeordnet. Durch eine intensive Darstellung der kunsthistorischen Realien aus der Entstehungsepoche der Dichtung wird Hilfestellung zum Detailverständnis gegeben. Die These, dass ein persisches Bauwerk Vorbild war, wird widerlegt. | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet | |
630 | 0 | 7 | |a Jüngerer Titurel |0 (DE-588)4127666-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gralstempel |0 (DE-588)4230344-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jüngerer Titurel |0 (DE-588)4127666-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gralstempel |0 (DE-588)4230344-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 1,2 MB |u http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/BrokmannSteffen/diss.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/978070062/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-15047 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017102009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138595839115264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brokmann, Steffen 1966- |
author_GND | (DE-588)130805106 |
author_facet | Brokmann, Steffen 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Brokmann, Steffen 1966- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035297074 |
classification_rvk | GF 3424 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180008679 (DE-599)BVBBV035297074 |
dewey-full | 831.22 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.22 |
dewey-search | 831.22 |
dewey-sort | 3831.22 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035297074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130930 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090206s1999 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H03,2464</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978070062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hbz:294-15047</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180008679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035297074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.22</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 3424</subfield><subfield code="0">(DE-625)39606:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brokmann, Steffen</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130805106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel"</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Steffen Brokmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht eine Vision formuliert und keinen Bauplan liefern möchte, und dass seine Architekturphantasie daher nicht den Beschränkungen der Logik unterliegt. Eine Übersetzung mit Kommentar erleichtert Kunsthistorikern eine eigenständige Beschäftigung mit dem Text, und fordert Germanisten zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Die beschriebene Architektur wird in den kunsthistorischen Kontext (Gotik) eingeordnet. Durch eine intensive Darstellung der kunsthistorischen Realien aus der Entstehungsepoche der Dichtung wird Hilfestellung zum Detailverständnis gegeben. Die These, dass ein persisches Bauwerk Vorbild war, wird widerlegt.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jüngerer Titurel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127666-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gralstempel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230344-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jüngerer Titurel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127666-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gralstempel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230344-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 1,2 MB</subfield><subfield code="u">http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/BrokmannSteffen/diss.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/978070062/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-15047</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017102009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035297074 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017102009 |
oclc_num | 180008679 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-154 |
owner_facet | DE-384 DE-154 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Brokmann, Steffen 1966- Verfasser (DE-588)130805106 aut Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" vorgelegt von Steffen Brokmann 1999 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bochum, Univ., Diss., 1999 Thema der Arbeit ist die umfangreichste Architekturphantasie des Mittelalters. Sie findet sich in dem Epos "Jüngerer Titurel" (ca. 1260 - 1275). Der Dichter Albrecht entwirft ein riesiges Bauwerk, das ein gigantischer Schrein für den Gral ist. Die Untersuchung setzt voraus, dass Albrecht eine Vision formuliert und keinen Bauplan liefern möchte, und dass seine Architekturphantasie daher nicht den Beschränkungen der Logik unterliegt. Eine Übersetzung mit Kommentar erleichtert Kunsthistorikern eine eigenständige Beschäftigung mit dem Text, und fordert Germanisten zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Die beschriebene Architektur wird in den kunsthistorischen Kontext (Gotik) eingeordnet. Durch eine intensive Darstellung der kunsthistorischen Realien aus der Entstehungsepoche der Dichtung wird Hilfestellung zum Detailverständnis gegeben. Die These, dass ein persisches Bauwerk Vorbild war, wird widerlegt. Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet Jüngerer Titurel (DE-588)4127666-8 gnd rswk-swf Gralstempel (DE-588)4230344-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jüngerer Titurel (DE-588)4127666-8 u Gralstempel (DE-588)4230344-8 s DE-604 ca. 1,2 MB http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/BrokmannSteffen/diss.pdf Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/978070062/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-15047 Resolving-System |
spellingShingle | Brokmann, Steffen 1966- Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" Jüngerer Titurel (DE-588)4127666-8 gnd Gralstempel (DE-588)4230344-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127666-8 (DE-588)4230344-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" |
title_auth | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" |
title_exact_search | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" |
title_full | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" vorgelegt von Steffen Brokmann |
title_fullStr | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" vorgelegt von Steffen Brokmann |
title_full_unstemmed | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" vorgelegt von Steffen Brokmann |
title_short | Die Beschreibung des Graltempels in Albrechts "Jüngerem Titurel" |
title_sort | die beschreibung des graltempels in albrechts jungerem titurel |
topic | Jüngerer Titurel (DE-588)4127666-8 gnd Gralstempel (DE-588)4230344-8 gnd |
topic_facet | Jüngerer Titurel Gralstempel Hochschulschrift |
url | http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/BrokmannSteffen/diss.pdf http://d-nb.info/978070062/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-15047 |
work_keys_str_mv | AT brokmannsteffen diebeschreibungdesgraltempelsinalbrechtsjungeremtiturel |