Utopisches Schreiben: Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns
"Utopisches Schreiben" wird als Terminus technicus verwendet für "utopisches literarisches Schreiben". Die Grundthese lautet: Volker Braun schreibt utopisch. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: 1. Utopisches Denken. Der erste Schritt macht eine historische und literaturhi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://www.diss.fu-berlin.de/2006/426/index.html http://d-nb.info/981843298/34 |
Zusammenfassung: | "Utopisches Schreiben" wird als Terminus technicus verwendet für "utopisches literarisches Schreiben". Die Grundthese lautet: Volker Braun schreibt utopisch. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: 1. Utopisches Denken. Der erste Schritt macht eine historische und literaturhistorische Bestandsaufnahme des Themas. Es wird dargelegt, warum Brauns Dichtungsweise nicht hinreichend bestimmt werden kann in der Sprache utopischen Denkens. - 2. Utopisches Schreiben. Der zweite Schritt unternimmt eine philosophisch-begriffliche Bestimmung des utopischen Schreibens. Mit Hilfe der Ideen des kritischen Subjektivismus wird ein Konzept der utopischen Überlegung entworfen. Es zeigt, wie die utopische Haltung als rationaler und legitimer Verbesserungswille möglich ist. Dann geht es um die Klärung des besonderen Status literarischer Texte. Die Ergebnisse beider Studien befähigen zu einer Kritik defizitärer Auffassungen (wie der Vorschein-Ästhetik Ernst Blochs) und zur Formulierung eines produktions- und rezeptionsästhetischen Begriffs utopischen Schreibens. Er wird eingebettet in ein Konzept des ästhetischen Überlegens. Es begründet den konstruktiven Charakter der Textinterpretation, leitet die ästhetische Wahrnehmung an und ermittelt die Gelungenheit eines Textes. - 3. Ästhetisches Überlegen. Um eine kontrollierte Anwendung des Konzepts des ästhetischen Überlegens zu gewährleisten, beschränkt sich der dritte Schritt auf die Analyse eines einzigen Textes Volker Brauns. Die Wahl fällt auf das Drama "Dmitri" (1980). Es ist eines der ersten gelungenen Stücke Brauns und besitzt einen unerkannt hohen Stellenwert für sein Gesamtwerk. Aufgrund des Fehlens inhaltlicher utopischer Elemente ist es besonders geeignet, den Gewinn der neuen terminologischen Differenzierungen zu demonstrieren. Die Form der finsteren Komödie arbeitet mit einer Ästhetik der Negativität. |
Beschreibung: | Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format Nebentitel: Utopian writing |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035296887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 090206s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 07,H01,3536 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981843298 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)180021371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035296887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 838.914 |2 22/ger | |
084 | |a GN 3668 |0 (DE-625)42564:11634 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wohlfarth, Heinz-Bernhard |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)132088835 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Utopisches Schreiben |b Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns |c vorgelegt von Heinz-Bernhard Wohlfarth |
246 | 1 | 3 | |a Utopian writing |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format | ||
500 | |a Nebentitel: Utopian writing | ||
502 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
520 | 8 | |a "Utopisches Schreiben" wird als Terminus technicus verwendet für "utopisches literarisches Schreiben". Die Grundthese lautet: Volker Braun schreibt utopisch. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: 1. Utopisches Denken. Der erste Schritt macht eine historische und literaturhistorische Bestandsaufnahme des Themas. Es wird dargelegt, warum Brauns Dichtungsweise nicht hinreichend bestimmt werden kann in der Sprache utopischen Denkens. - 2. Utopisches Schreiben. Der zweite Schritt unternimmt eine philosophisch-begriffliche Bestimmung des utopischen Schreibens. Mit Hilfe der Ideen des kritischen Subjektivismus wird ein Konzept der utopischen Überlegung entworfen. Es zeigt, wie die utopische Haltung als rationaler und legitimer Verbesserungswille möglich ist. Dann geht es um die Klärung des besonderen Status literarischer Texte. Die Ergebnisse beider Studien befähigen zu einer Kritik defizitärer Auffassungen (wie der Vorschein-Ästhetik Ernst Blochs) und zur Formulierung eines produktions- und rezeptionsästhetischen Begriffs utopischen Schreibens. Er wird eingebettet in ein Konzept des ästhetischen Überlegens. Es begründet den konstruktiven Charakter der Textinterpretation, leitet die ästhetische Wahrnehmung an und ermittelt die Gelungenheit eines Textes. - 3. Ästhetisches Überlegen. Um eine kontrollierte Anwendung des Konzepts des ästhetischen Überlegens zu gewährleisten, beschränkt sich der dritte Schritt auf die Analyse eines einzigen Textes Volker Brauns. Die Wahl fällt auf das Drama "Dmitri" (1980). Es ist eines der ersten gelungenen Stücke Brauns und besitzt einen unerkannt hohen Stellenwert für sein Gesamtwerk. Aufgrund des Fehlens inhaltlicher utopischer Elemente ist es besonders geeignet, den Gewinn der neuen terminologischen Differenzierungen zu demonstrieren. Die Form der finsteren Komödie arbeitet mit einer Ästhetik der Negativität. | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet | |
600 | 1 | 7 | |a Braun, Volker |d 1939- |0 (DE-588)118514644 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Utopie |0 (DE-588)4041251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Braun, Volker |d 1939- |0 (DE-588)118514644 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Braun, Volker |d 1939- |0 (DE-588)118514644 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Utopie |0 (DE-588)4041251-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 2,3 MB |u http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002506 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://www.diss.fu-berlin.de/2006/426/index.html |x Verlag | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/981843298/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017101824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138595622060032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wohlfarth, Heinz-Bernhard 1954- |
author_GND | (DE-588)132088835 |
author_facet | Wohlfarth, Heinz-Bernhard 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Wohlfarth, Heinz-Bernhard 1954- |
author_variant | h b w hbw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035296887 |
classification_rvk | GN 3668 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180021371 (DE-599)BVBBV035296887 |
dewey-full | 838.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 838 - German miscellaneous writings |
dewey-raw | 838.914 |
dewey-search | 838.914 |
dewey-sort | 3838.914 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03989nmm a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035296887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090206s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H01,3536</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981843298</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180021371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035296887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">838.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 3668</subfield><subfield code="0">(DE-625)42564:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlfarth, Heinz-Bernhard</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132088835</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Utopisches Schreiben</subfield><subfield code="b">Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Heinz-Bernhard Wohlfarth</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Utopian writing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Utopian writing</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Utopisches Schreiben" wird als Terminus technicus verwendet für "utopisches literarisches Schreiben". Die Grundthese lautet: Volker Braun schreibt utopisch. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: 1. Utopisches Denken. Der erste Schritt macht eine historische und literaturhistorische Bestandsaufnahme des Themas. Es wird dargelegt, warum Brauns Dichtungsweise nicht hinreichend bestimmt werden kann in der Sprache utopischen Denkens. - 2. Utopisches Schreiben. Der zweite Schritt unternimmt eine philosophisch-begriffliche Bestimmung des utopischen Schreibens. Mit Hilfe der Ideen des kritischen Subjektivismus wird ein Konzept der utopischen Überlegung entworfen. Es zeigt, wie die utopische Haltung als rationaler und legitimer Verbesserungswille möglich ist. Dann geht es um die Klärung des besonderen Status literarischer Texte. Die Ergebnisse beider Studien befähigen zu einer Kritik defizitärer Auffassungen (wie der Vorschein-Ästhetik Ernst Blochs) und zur Formulierung eines produktions- und rezeptionsästhetischen Begriffs utopischen Schreibens. Er wird eingebettet in ein Konzept des ästhetischen Überlegens. Es begründet den konstruktiven Charakter der Textinterpretation, leitet die ästhetische Wahrnehmung an und ermittelt die Gelungenheit eines Textes. - 3. Ästhetisches Überlegen. Um eine kontrollierte Anwendung des Konzepts des ästhetischen Überlegens zu gewährleisten, beschränkt sich der dritte Schritt auf die Analyse eines einzigen Textes Volker Brauns. Die Wahl fällt auf das Drama "Dmitri" (1980). Es ist eines der ersten gelungenen Stücke Brauns und besitzt einen unerkannt hohen Stellenwert für sein Gesamtwerk. Aufgrund des Fehlens inhaltlicher utopischer Elemente ist es besonders geeignet, den Gewinn der neuen terminologischen Differenzierungen zu demonstrieren. Die Form der finsteren Komödie arbeitet mit einer Ästhetik der Negativität.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Braun, Volker</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514644</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Utopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Braun, Volker</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514644</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Braun, Volker</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514644</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Utopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 2,3 MB</subfield><subfield code="u">http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002506</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.diss.fu-berlin.de/2006/426/index.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/981843298/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017101824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035296887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017101824 |
oclc_num | 180021371 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Wohlfarth, Heinz-Bernhard 1954- Verfasser (DE-588)132088835 aut Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns vorgelegt von Heinz-Bernhard Wohlfarth Utopian writing 2006 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format Nebentitel: Utopian writing Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 "Utopisches Schreiben" wird als Terminus technicus verwendet für "utopisches literarisches Schreiben". Die Grundthese lautet: Volker Braun schreibt utopisch. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: 1. Utopisches Denken. Der erste Schritt macht eine historische und literaturhistorische Bestandsaufnahme des Themas. Es wird dargelegt, warum Brauns Dichtungsweise nicht hinreichend bestimmt werden kann in der Sprache utopischen Denkens. - 2. Utopisches Schreiben. Der zweite Schritt unternimmt eine philosophisch-begriffliche Bestimmung des utopischen Schreibens. Mit Hilfe der Ideen des kritischen Subjektivismus wird ein Konzept der utopischen Überlegung entworfen. Es zeigt, wie die utopische Haltung als rationaler und legitimer Verbesserungswille möglich ist. Dann geht es um die Klärung des besonderen Status literarischer Texte. Die Ergebnisse beider Studien befähigen zu einer Kritik defizitärer Auffassungen (wie der Vorschein-Ästhetik Ernst Blochs) und zur Formulierung eines produktions- und rezeptionsästhetischen Begriffs utopischen Schreibens. Er wird eingebettet in ein Konzept des ästhetischen Überlegens. Es begründet den konstruktiven Charakter der Textinterpretation, leitet die ästhetische Wahrnehmung an und ermittelt die Gelungenheit eines Textes. - 3. Ästhetisches Überlegen. Um eine kontrollierte Anwendung des Konzepts des ästhetischen Überlegens zu gewährleisten, beschränkt sich der dritte Schritt auf die Analyse eines einzigen Textes Volker Brauns. Die Wahl fällt auf das Drama "Dmitri" (1980). Es ist eines der ersten gelungenen Stücke Brauns und besitzt einen unerkannt hohen Stellenwert für sein Gesamtwerk. Aufgrund des Fehlens inhaltlicher utopischer Elemente ist es besonders geeignet, den Gewinn der neuen terminologischen Differenzierungen zu demonstrieren. Die Form der finsteren Komödie arbeitet mit einer Ästhetik der Negativität. Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet Braun, Volker 1939- (DE-588)118514644 gnd rswk-swf Utopie (DE-588)4041251-9 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Braun, Volker 1939- (DE-588)118514644 p DE-604 Utopie (DE-588)4041251-9 s Literatur (DE-588)4035964-5 s DE-188 ca. 2,3 MB http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002506 Verlag kostenfrei Volltext http://www.diss.fu-berlin.de/2006/426/index.html Verlag http://d-nb.info/981843298/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
spellingShingle | Wohlfarth, Heinz-Bernhard 1954- Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns Braun, Volker 1939- (DE-588)118514644 gnd Utopie (DE-588)4041251-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118514644 (DE-588)4041251-9 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns |
title_alt | Utopian writing |
title_auth | Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns |
title_exact_search | Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns |
title_full | Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns vorgelegt von Heinz-Bernhard Wohlfarth |
title_fullStr | Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns vorgelegt von Heinz-Bernhard Wohlfarth |
title_full_unstemmed | Utopisches Schreiben Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns vorgelegt von Heinz-Bernhard Wohlfarth |
title_short | Utopisches Schreiben |
title_sort | utopisches schreiben untersuchungen und uberlegungen zum werk volker brauns |
title_sub | Untersuchungen und Überlegungen zum Werk Volker Brauns |
topic | Braun, Volker 1939- (DE-588)118514644 gnd Utopie (DE-588)4041251-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Braun, Volker 1939- Utopie Literatur Hochschulschrift |
url | http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002506 http://www.diss.fu-berlin.de/2006/426/index.html http://d-nb.info/981843298/34 |
work_keys_str_mv | AT wohlfarthheinzbernhard utopischesschreibenuntersuchungenunduberlegungenzumwerkvolkerbrauns AT wohlfarthheinzbernhard utopianwriting |