Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung: Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge

[...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachha...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Bad Waldsee- Reute (VerfasserIn)
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Aulendorf Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg 2008
Schriftenreihe:Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg 7
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:[...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachhaltig zu erreichen. Jedoch, der Jagderfolg ist Resultat eines sehr komplexen Wirkungsgefüges, das vom Wollen bis zumKönnen reicht, welches durch jagdgesetzliche Vorschriften, durch Umweltveränderungen und nicht zuletzt auch durch die Biologie der betroffenen Wildart mitgeprägt ist. [...] (Quelle: Vorwort)
Beschreibung:Nebentitel: Schwarzwildbewirtschaftung
Beschreibung:66 S. Ill., graph. Darst.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis