Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung: Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge
[...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachha...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aulendorf
Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | [...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachhaltig zu erreichen. Jedoch, der Jagderfolg ist Resultat eines sehr komplexen Wirkungsgefüges, das vom Wollen bis zumKönnen reicht, welches durch jagdgesetzliche Vorschriften, durch Umweltveränderungen und nicht zuletzt auch durch die Biologie der betroffenen Wildart mitgeprägt ist. [...] (Quelle: Vorwort) |
Beschreibung: | Nebentitel: Schwarzwildbewirtschaftung |
Beschreibung: | 66 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035293151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090205s2008 ad|| |||| 10||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)311080747 | ||
035 | |a (DE-599)GBV589998196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 632.696332 |2 22/ger | |
111 | 2 | |a Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung |d 2008 |c Bad Waldsee- Reute |j Verfasser |0 (DE-588)10371264-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung |b Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
246 | 1 | 3 | |a Schwarzwildbewirtschaftung |
264 | 1 | |a Aulendorf |b Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg |c 2008 | |
300 | |a 66 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg |v 7 | |
500 | |a Nebentitel: Schwarzwildbewirtschaftung | ||
520 | 8 | |a [...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachhaltig zu erreichen. Jedoch, der Jagderfolg ist Resultat eines sehr komplexen Wirkungsgefüges, das vom Wollen bis zumKönnen reicht, welches durch jagdgesetzliche Vorschriften, durch Umweltveränderungen und nicht zuletzt auch durch die Biologie der betroffenen Wildart mitgeprägt ist. [...] (Quelle: Vorwort) | |
650 | 0 | 7 | |a Wildschaden |0 (DE-588)4125707-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wildschwein |0 (DE-588)4066129-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wildschweinjagd |0 (DE-588)4285421-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wildschwein |0 (DE-588)4066129-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wildschaden |0 (DE-588)4125707-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wildschweinjagd |0 (DE-588)4285421-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg |e Sonstige |0 (DE-588)2114527-1 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg |v 7 |w (DE-604)BV004230576 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017098168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017098168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138590505009152 |
---|---|
adam_text | Titel: Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung
Autor: Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung 2008, Reute, Waldsee
Jahr: 2008
Fachseminar
Schwarzwildbewirtschaftung
Kloster Reute, 30. September 2008
Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge
Inhaltsverzeichnis
Einleitung...................................................................................................................................4
Schwarzwildschäden im Feld (S. Seitler)..................................................................................5
Biogasanlagen und Anbau von Energiepflanzen in Baden-Württemberg (J. Messner)............7
Schwarzwildschäden im Grünland (G. Daliige)......................................................................11
Einfluss des Schwarzwildes auf naturschutzrelevante Grünlandgesellschaften (M. Hug).....15
Schwarzwild im städtischen Bereich (A. Pröbsting)...............................................................17
Gefahren hoher Schwarzwilddichten aus veterinärmedizinischer Sicht (V. Kaden)...............22
Schwarzwild - Hintergründe einer Explosion (W. Arnold).....................................................26
Schwarzwild quo vadis: Zur Bestandssituation in Baden-Württemberg (A. Elliger)..............33
Bejagungsmodelle und Ausnahmeregelungen (M. Pegel).......................................................36
Aufwand und Ertrag der Schwarzwildjagd (P. Linderoth)......................................................43
Zielhilfen bei der Nachtjagd unter den Aspekten des Jagd- und Waffenrechts sowie der
Sicherheit (H. Komm)..............................................................................................................48
Problematik des Schwarzwildfangs (C. Stubbe)......................................................................54
Schwarzwild Management in der Schweiz am Beispiel des Kantons Solothurn
(M. Baumann)..........................................................................................................................56
Diskussion................................................................................................................................62
Die wichtigsten Botschaften....................................................................................................64
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Bad Waldsee- Reute |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Bad Waldsee- Reute |
author_sort | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Bad Waldsee- Reute |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035293151 |
ctrlnum | (OCoLC)311080747 (DE-599)GBV589998196 |
dewey-full | 632.696332 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 632 - Plant injuries, diseases, pests |
dewey-raw | 632.696332 |
dewey-search | 632.696332 |
dewey-sort | 3632.696332 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035293151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090205s2008 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311080747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV589998196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">632.696332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="c">Bad Waldsee- Reute</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10371264-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung</subfield><subfield code="b">Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schwarzwildbewirtschaftung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aulendorf</subfield><subfield code="b">Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">66 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Schwarzwildbewirtschaftung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">[...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachhaltig zu erreichen. Jedoch, der Jagderfolg ist Resultat eines sehr komplexen Wirkungsgefüges, das vom Wollen bis zumKönnen reicht, welches durch jagdgesetzliche Vorschriften, durch Umweltveränderungen und nicht zuletzt auch durch die Biologie der betroffenen Wildart mitgeprägt ist. [...] (Quelle: Vorwort)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wildschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125707-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wildschwein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066129-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wildschweinjagd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285421-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wildschwein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066129-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wildschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125707-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wildschweinjagd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285421-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2114527-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004230576</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017098168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017098168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV035293151 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10371264-1 (DE-588)2114527-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017098168 |
oclc_num | 311080747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 66 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg |
series2 | Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg |
spelling | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung 2008 Bad Waldsee- Reute Verfasser (DE-588)10371264-1 aut Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge Schwarzwildbewirtschaftung Aulendorf Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg 2008 66 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg 7 Nebentitel: Schwarzwildbewirtschaftung [...] Mit dem Begriff Bewirtschaftung einer Wildart wird unter anderem das Ziel eingeschlossen, die Bestandsentwicklung der betreffenden Art durch Bejagung zu steuern. Besonders beim Schwarzwild ist im Hinblick auf die Wildschadens- und Seuchenvermeidung vorrangiges Ziel, tragbare Wilddichten nachhaltig zu erreichen. Jedoch, der Jagderfolg ist Resultat eines sehr komplexen Wirkungsgefüges, das vom Wollen bis zumKönnen reicht, welches durch jagdgesetzliche Vorschriften, durch Umweltveränderungen und nicht zuletzt auch durch die Biologie der betroffenen Wildart mitgeprägt ist. [...] (Quelle: Vorwort) Wildschaden (DE-588)4125707-8 gnd rswk-swf Wildschwein (DE-588)4066129-5 gnd rswk-swf Wildschweinjagd (DE-588)4285421-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Wildschwein (DE-588)4066129-5 s Wildschaden (DE-588)4125707-8 s Wildschweinjagd (DE-588)4285421-0 s DE-604 Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Sonstige (DE-588)2114527-1 oth Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg 7 (DE-604)BV004230576 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017098168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge Schriftenreihe Wildforschung in Baden-Württemberg Wildschaden (DE-588)4125707-8 gnd Wildschwein (DE-588)4066129-5 gnd Wildschweinjagd (DE-588)4285421-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125707-8 (DE-588)4066129-5 (DE-588)4285421-0 (DE-588)1071861417 |
title | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
title_alt | Schwarzwildbewirtschaftung |
title_auth | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
title_exact_search | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
title_full | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
title_fullStr | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
title_full_unstemmed | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
title_short | Fachseminar Schwarzwildbewirtschaftung |
title_sort | fachseminar schwarzwildbewirtschaftung kloster reute 30 september 2008 tagungsband mit kurzfassung der vortrage |
title_sub | Kloster Reute, 30. September 2008 ; Tagungsband mit Kurzfassung der Vorträge |
topic | Wildschaden (DE-588)4125707-8 gnd Wildschwein (DE-588)4066129-5 gnd Wildschweinjagd (DE-588)4285421-0 gnd |
topic_facet | Wildschaden Wildschwein Wildschweinjagd Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017098168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004230576 |
work_keys_str_mv | AT fachseminarschwarzwildbewirtschaftungbadwaldseereute fachseminarschwarzwildbewirtschaftungklosterreute30september2008tagungsbandmitkurzfassungdervortrage AT wildforschungsstelledeslandesbadenwurttemberg fachseminarschwarzwildbewirtschaftungklosterreute30september2008tagungsbandmitkurzfassungdervortrage AT fachseminarschwarzwildbewirtschaftungbadwaldseereute schwarzwildbewirtschaftung AT wildforschungsstelledeslandesbadenwurttemberg schwarzwildbewirtschaftung |