Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten:
Die Arbeit befasst sich mit de sogenannten berufsständischen Versorgung - dem Pflichtalterssicherungssystem der klassischen verkammerten Freien Berufe. Für einige Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte u.s.w.) hat sich neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein besondere...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Arbeit befasst sich mit de sogenannten berufsständischen Versorgung - dem Pflichtalterssicherungssystem der klassischen verkammerten Freien Berufe. Für einige Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte u.s.w.) hat sich neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein besonderes Alterssicherungssystem etabliert. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über das einschlägige Versorgungsrecht. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die berufsständischen Versorgungswerke verpflichtet sind, Mutterschutz und Erziehungszeiten in der Alterssicherung besonders zu berücksichtigen. Die Möglichkeit eines bundeseinheitlichen Sicherungsstandards in Bezug auf die Honorierung von Kindererziehungszeiten wird diskutiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). |
Beschreibung: | XIX, 343 S. |
ISBN: | 9783631573792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035292090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090205s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0921 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991683773 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631573792 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-57379-2 | ||
035 | |a (OCoLC)428237201 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991683773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 332.43024014 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lessel, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)137176538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten |c Alexandra Lessel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XIX, 343 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
520 | 8 | |a Die Arbeit befasst sich mit de sogenannten berufsständischen Versorgung - dem Pflichtalterssicherungssystem der klassischen verkammerten Freien Berufe. Für einige Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte u.s.w.) hat sich neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein besonderes Alterssicherungssystem etabliert. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über das einschlägige Versorgungsrecht. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die berufsständischen Versorgungswerke verpflichtet sind, Mutterschutz und Erziehungszeiten in der Alterssicherung besonders zu berücksichtigen. Die Möglichkeit eines bundeseinheitlichen Sicherungsstandards in Bezug auf die Honorierung von Kindererziehungszeiten wird diskutiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). | |
650 | 0 | 7 | |a Kindererziehungszeit |0 (DE-588)4213087-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsständische Altersversorgung |0 (DE-588)4132332-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Berufsständische Altersversorgung - Kindererziehungszeit | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsständische Altersversorgung |0 (DE-588)4132332-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindererziehungszeit |0 (DE-588)4213087-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 27 |w (DE-604)BV000019827 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017097120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138589093625856 |
---|---|
adam_text | IX INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 TEIL 1:
ANNAHERUNG AN DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 5 1.1. BERUFSSTANDISCHE
VERSORGUNG ALS SICHERUNGSSYSTEM DER FREIEN BERUFE.... 5 1.1.1. BEGRIFFE
DES BERUFSSTANDISCHEN VERSORGUNGSRECHTS 5 1.1.1.1. DER FREIEBERUF 5
1.1.1.2. BERUFSSTANDISCHE VERSORGUNG DER KLASSISCHEN KAMMERBERUFE 7
1.1.2. BERUFSSTANDISCHE VERSORGUNG IM KOMPETENZGEFUGE DES GG 9 1.1.2.1.
KOMPETENZ AUS ART. 74 ABS. 1, NR. 1,1 LUND 19 GG? 10 1.1.2.2. KOMPETENZ
AUS ART. 74 ABS. 1 NR. 7 GG 13 1.1.2.3. KOMPETENZ AUS ART. 74 ABS. 1 NR.
11 GG? 13 1.1.2.4. BERUFSSTANDISCHE VERSORGUNG ALS SOZIALVERSICHERUNG 14
1.1.3. ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL DES ART. 72 ABS. 2 GG 26 1.2. ENTSTEHUNG
UND ENTWICKLUNG BERUFSSTANDISCHER VERSORGUNGSWERKE 29 1.2.1. EINLEITUNG
29 1.2.2. GESTALTUNGSMOGLICHKEITEN FUR EINE ABSICHERUNG IM ALTER. 30
1.2.2. NOTWENDIGKEIT EINER KOLLEKTIVEN SICHERUNG DER FREIEN BERUFE 33
1.2.3. GRUNDUNG DER ERSTEN VERSORGUNGSANSTALTEN 1923,1925 34 1.2.4. DIE
RENTENREFORM 1957 36 1.2.5. ANERKENNUNG DES SICHERUNGSSYSTEMS UND
RENTENREFORM 1972 37 1.2.6. ENTWICKLUNG AB ENDE DER 70ER JAHRE 39 1.2.7.
DIE 90ER JAHRE 42 1.2.8. DIE ,,FRIEDENSGRENZE 44 1.2.9. EUROPA 46 1.3.
DIE VERKAMMERTEN FREIEN BERUFE - EIN BILD IHRER LAGE 50 1.3.1.
VORBEMERKUNG 50 1.3.2. ARZTE 52 1.3.2.1. ENTWICKLUNG DER ARZTESCHAFT 52
1.3.2.2. FRAUEN IM BERUF 54 1.3.2.3 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991683773 DIGITALISIERT DURCH 1.3.5. RECHTSANWALTE 68
1.3.5.1. ENTWICKLUNG DER ANWALTSZAHLEN 68 1.3.5.2. ARBEITSMARKT UND
EINKOMMENSCHANCEN 69 1.3.6. STEUERBERATER 72 1.3.6. L.NUMERISCHE
ENTWICKLUNG 72 1.3.6.2. ARBEITSLOSIGKEIT, WIRTSCHAFTLICHE LAGE 73 1.3.7.
TIERARZTE 75 1.3.7.1. TIERARZTZAHLEN 75 1.3.7.2. ARBEITSLOSIGKEIT,
WIRTSCHAFTLICHE LAGE 76 1.3.8. SONSTIGE 77 1.3.9. ZUSAMMENFASSUNG 77
TEIL 2: DIE AUSGESTALTUNG DER BERUFSSTANDISCHEN VERSORGUNG 81 2.1.
ORGANISATION DER BERUFSSTANDISCHEN VERSORGUNG 81 2.1.1. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 81 2.1.2. RECHTSFORM UND INNERE VERFASSUNG 84 2.1.2.1.
ORGANISATIONSFORMEN BERUFSSTANDISCHER VERSORGUNGSWERKE 84 2.1.1.2.
SELBSRVERWALTUNG 94 2.1.3. DER VERSICHERTE PERSONENKREIS 98 2.1.3.1.
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 98 2.1.3.2. FREIWILLIGE MITGLIEDSCHAFT 103
2.1.3.3. JTUHENDE MITGLIEDSCHAFT 105 2.1.3.4. ENDE DER MITGLIEDSCHAFT
106 2.1.4. FINANZIERUNGSVERFAHREN 106 2.2. BEITRAGE 109 2.2.1.
ALLGEMEINES 109 2.2.2. BEITRAGSREGELUNGEN IM EINZELNEN ILL 2.2.2.1.
BEITRAGE FUR SELBSTSTANDIGE 111 2.2.2.2. BEITRAGE FUR ANGESTELLTE 117
2.2.2.3. BEITRAGE FUR FREIWILLIGE MITGLIEDER. 120 2.2.2.4. BEITRAGE FUR
BESONDERE ZEITEN 122 2.2.3. HOCHSTBEITRAG 131 2.2.4. MINDESTBEITRAG 132
2.2.5. NACHVERSICHERUNGSBEITRAGE 135 2.2.6. BEITRAGSVERFAHREN 137 2.2.7.
SONDERREGELUNGEN FUR EHEGATTEN 137 2.2.8. GERINGFUGIGBESCHAFTIGTE ....[
XI 2.3.1.6. SOG. LEDIGENZUSCHLAG 151 2.3.1.7. ANRECHNUNGSREGELN 151
2.3.1.8. DYNAMISIERUNG VON LEISTUNGEN 151 2.3.2. BERUFSUNFAHIGKEITSRENTE
154 2.3.2.1. ALLGEMEINES 154 2.3.2.2. WARTEZEIT 155 2.3.2.3.
BERUFSUNFAHIGKEIT 156 2.3.2.4. ARBEITSVERSUCH 159 2.3.2.5. BESONDERER
AUSSCHLUSSGRUNDE 159 2.3.2.6. LEISTUNGSHOHE 162 2.3.2.7. ANRECHNUNG VON
EINKOMMEN, KINDERZUSCHUSS 163 2.3.2.8. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 163 2.3.2.9.
PRORATISIERUNG VON VERSORGUNGSLEISTUNGEN 164 2.3.3.
HINTERBLIEBENENLEISTUNGEN 166 2.3.3.1. ALLGEMEINES 166 2.3.3.2.
WITWEN-BZW. WITWERRENTE 167 2.3.3.3. KAPITALABFINDUNG BEI WIEDERHEIRAT
173 2.3.3.4. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 178 2.3.3.5. WAISENRENTE
205 2.3.4. REGELUNGEN FUR DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 207 2.3.4.1.
ALLGEMEINES 207 2.3.4.2. REGELUNGEN ZUR REALTEILUNG 208 2.3.4.3.
ANALOGES QUASI-SPLITTING 211 2.3.4.4. SONSTIGES 211 2.3.5.
REHABILITATIONSLEISTUNGEN 212 2.3.6. STERBEGELD 213 2.3.7.
LEISTUNGSGEWAHRUNG AUS AUFRECHTERHALTENER ANWARTSCHAFT 214 2.3.8.
UBERLEITUNG VON BEITRAGEN 215 2.3.9. ERSTATTUNG VON BEITRAGEN 218 2.4.
RECHTSCHUTZ 221 2.4.1. RECHTSWEG UND VERFAHREN 221 2.4.2. BERATUNG,
AUFKLARUNG, AUSKUNFT 222 2.5. ZWISCHENERGEBNIS 225 TEIL 3:
EINFLUSSMOGLICHKEITEN DES BUNDESGESETZGEBERS AM BEISPIEL DER
KINDERERZIEHUNG 227 3.1. MUTTERSCHUTZ UND ERZIEHUNGSLEISTUNGEN I ANHANG
- AUSGEWERTETE VERSORGUNGSSATZUNGEN 339 XII 3.1.3.1. AUSGANGSLAGE 245
3.1.3.2. KINDERERZIEHUNGSZEITEN 246 3.1.3.3. KINDERBETREUUNGSZEITEN 249
3.1.3.4. VERSCHIEBUNG BZW. VERLANGERUNG DES WAHLZEITRAUMS 254 3.1.3.5.
MISCHFORMEN 255 3.1.4. VERPFLICHTUNG DER VERSORGUNGSWERKE ZUM FAMILIEN-
LEISTUNGSAUSGLEICH? 256 3.1.4.1. MUTTERSCHUTZ 257 3.1.4.2.
ERZIEHUNGSZEITEN 265 3.1.5. ZWISCHENFAZIT 274 3.2. VERANKERUNG EINES
SICHERHEITSSTANDARDS IN § 6 SGB VI? 277 3.2.1. VORUBERLEGUNGEN 277
3.2.1.1. ERZIEHUNGSZEITEN IN DER BERUFSSTANDISCHEN VERSORGUNG 277
3.2.1.2. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES § 56 ABS. 4 SGB VI ALS
LOSUNG? 279 3.2.1.3. VERANTWORTLICHKEIT DES BUNDESGESETZGEBERS FUR DIE
ANGESTELLTEN 282 3.2.2. EINE SYSTEMGRENZE IM (BEDEUTUNGS-) WANDEL 283
3.2.2.1. DIE VORLAUFERREGLUNG DES § 7 ABS. 2 I.D.F DES ANVNG VON 1957
284 3.2.2.2. EINFUGUNG DES ZWEITEN HALBSATZES IN § 7 ABS. 2 AVG 287
3.2.2.3. DIE REGELUNG DES § 6 ABS. 1, SATE 1, NR. 1 SGB VI 291 3.2.2.4.
DAS 2. SGB VI- ANDERUNGSGESETZ 292 3.2.3. VERANKERUNG EINES STANDARDS
ZUR BERUCKSICHTIGUNG VON ERZIEHUNGSLEISTUNGEN 301 3.2.3.1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 301 3.2.3.2. MATERIELL-RECHTLICHE BEDENKEN GEGEN
EINEN NEUEN SCHUTZSTANDARD IN § 6 SGB VI 305 ZUSAMMENFASSUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 323 LITERATURVERZEICHNIS 327
|
any_adam_object | 1 |
author | Lessel, Alexandra |
author_GND | (DE-588)137176538 |
author_facet | Lessel, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Lessel, Alexandra |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035292090 |
ctrlnum | (OCoLC)428237201 (DE-599)DNB991683773 |
dewey-full | 332.43024014 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.43024014 |
dewey-search | 332.43024014 |
dewey-sort | 3332.43024014 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02833nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035292090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090205s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0921</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991683773</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631573792</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57379-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428237201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991683773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.43024014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lessel, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137176538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten</subfield><subfield code="c">Alexandra Lessel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit befasst sich mit de sogenannten berufsständischen Versorgung - dem Pflichtalterssicherungssystem der klassischen verkammerten Freien Berufe. Für einige Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte u.s.w.) hat sich neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein besonderes Alterssicherungssystem etabliert. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über das einschlägige Versorgungsrecht. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die berufsständischen Versorgungswerke verpflichtet sind, Mutterschutz und Erziehungszeiten in der Alterssicherung besonders zu berücksichtigen. Die Möglichkeit eines bundeseinheitlichen Sicherungsstandards in Bezug auf die Honorierung von Kindererziehungszeiten wird diskutiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindererziehungszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213087-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsständische Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132332-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Berufsständische Altersversorgung - Kindererziehungszeit</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsständische Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132332-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindererziehungszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213087-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019827</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017097120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Berufsständische Altersversorgung - Kindererziehungszeit Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Berufsständische Altersversorgung - Kindererziehungszeit Deutschland |
id | DE-604.BV035292090 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631573792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017097120 |
oclc_num | 428237201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XIX, 343 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
series2 | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
spelling | Lessel, Alexandra Verfasser (DE-588)137176538 aut Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten Alexandra Lessel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XIX, 343 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 27 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Die Arbeit befasst sich mit de sogenannten berufsständischen Versorgung - dem Pflichtalterssicherungssystem der klassischen verkammerten Freien Berufe. Für einige Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte u.s.w.) hat sich neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein besonderes Alterssicherungssystem etabliert. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über das einschlägige Versorgungsrecht. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die berufsständischen Versorgungswerke verpflichtet sind, Mutterschutz und Erziehungszeiten in der Alterssicherung besonders zu berücksichtigen. Die Möglichkeit eines bundeseinheitlichen Sicherungsstandards in Bezug auf die Honorierung von Kindererziehungszeiten wird diskutiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). Kindererziehungszeit (DE-588)4213087-6 gnd rswk-swf Berufsständische Altersversorgung (DE-588)4132332-4 gnd rswk-swf Deutschland - Berufsständische Altersversorgung - Kindererziehungszeit Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsständische Altersversorgung (DE-588)4132332-4 s Kindererziehungszeit (DE-588)4213087-6 s DE-604 Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 27 (DE-604)BV000019827 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lessel, Alexandra Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit Kindererziehungszeit (DE-588)4213087-6 gnd Berufsständische Altersversorgung (DE-588)4132332-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213087-6 (DE-588)4132332-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten |
title_auth | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten |
title_exact_search | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten |
title_full | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten Alexandra Lessel |
title_fullStr | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten Alexandra Lessel |
title_full_unstemmed | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten Alexandra Lessel |
title_short | Die berufsständische Versorgung der klassischen verkammerten Freien Berufe und das Problem der Kindererziehungszeiten |
title_sort | die berufsstandische versorgung der klassischen verkammerten freien berufe und das problem der kindererziehungszeiten |
topic | Kindererziehungszeit (DE-588)4213087-6 gnd Berufsständische Altersversorgung (DE-588)4132332-4 gnd |
topic_facet | Kindererziehungszeit Berufsständische Altersversorgung Deutschland - Berufsständische Altersversorgung - Kindererziehungszeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019827 |
work_keys_str_mv | AT lesselalexandra dieberufsstandischeversorgungderklassischenverkammertenfreienberufeunddasproblemderkindererziehungszeiten |