Verbesserte Datenqualität in Umfragen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
EUL Verlag
2008
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe: Marketing
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Dissertation erschienen unter dem Titel: Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens |
Beschreibung: | xvi, 628 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783899367546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035292035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210902 | ||
007 | t | ||
008 | 090205s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N04,0243 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991907892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899367546 |c Kt. : EUR 83.00 |9 978-3-89936-754-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899367546 | |
035 | |a (OCoLC)319864725 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991907892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-91S | ||
082 | 0 | |a 300.727 |2 22/ger | |
084 | |a QH 244 |0 (DE-625)141558: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2400 |0 (DE-625)123491: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 800d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 100d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gabriel, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1240405456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserte Datenqualität in Umfragen |c Dr. Matthias Gabriel |
246 | 1 | 3 | |a Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b EUL Verlag |c 2008 | |
300 | |a xvi, 628 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Marketing |v Band 37 | |
500 | |a Dissertation erschienen unter dem Titel: Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens | ||
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2008 | ||
650 | 7 | |a Befragung |2 stw | |
650 | 7 | |a Datenqualität |2 stw | |
650 | 4 | |a Empirische Sozialforschung - Wertorientierung - Umfrage - Erhebungsverfahren | |
650 | 7 | |a Soziale Werte |2 stw | |
650 | 7 | |a Sozialpsychologie |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Erhebungsverfahren |0 (DE-588)4246599-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erhebungsverfahren |0 (DE-588)4246599-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Marketing |v Band 37 |w (DE-604)BV011297884 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3203312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017097067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091845087166464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
VII
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.
XV
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung - Entdeckungszusammenhang.1
1.2 Bestimmung und Abgrenzung der Ziele der vorliegenden Arbeit.3
1.3 Vorgehensweise und Begründungszusammenhang.5
1.4 Aufbau der Arbeit.9
2 Konzeptionelle Aspekte im Rahmen der sozialpsychologischen
Werte-Forschung.11
2.1 Werte als positives
Konstrukt
.12
2.1.1 Definition von Werten.14
2.1.1.1 Allgemeine Gesichtspunkte.14
2.1.1.2 Ausgewählte defmitorische Ansätze.16
2.1.2 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten.19
2.1.2.1 Begrifflich eindeutig abgegrenzte
Konstrukte
.19
2.1.2.1.1 Werte und Einstellungen.19
2.1.2.1.2 Der Zusammenhang zwischen Werten und Interessen.21
2.1.2.1.3 Unterschiede von Werten und Bedürfhissen.21
2.1.2.1.4 Werte und Attributionen.22
2.1.2.1.5 Werte und Überzeugungen.22
2.1.2.1.6 Differenzierung zwischen Werten und Charakterzügen.23
2.1.2.1.7 Die Verbindung zwischen Werten und Normen.23
2.1.2.2 Aus Werten abgeleitete
Konstrukte
.24
2.1.2.2.1 Werte versus Wert-Orientierungen.24
2.1.2.2.2 Wert-Haltungen als Ausformung von Werten.24
2.1.3 Funktionen von Werten.25
2.1.4 Werte aus sozialpsychologischer Perspektive.25
2.1.4.1 Konzeptübergreifende Aspekte (Werte-Einstellung-Meinung).25
2.1.4.2 Spezielle sozialpsychologische Ansätze in der Werte-Forschung.26
2.1.4.2.1 Die Lebensformen nach Spranger.26
2.1.4.2.2 Die
Study of Values
(SOV)
von Allport und Mitarbeitern.28
2.1.4.2.3 Das Konzept der Lebenswege von Morris.33
2.1.4.2.4 Der Rokeach
Value Survey
(RVS)
.35
2.1.4.2.4.1 Das Originalmstrument nach Rokeach (1973).35
2.1.4.2.4.2 Die Anwendung und Konzeptprüfung des
RVS
durch
Feather
.42
2.1.4.2.4.3 Die Modifikation von Rokeach durch Stiksrud (1976).43
2.1.4.2.4.4 Die konsumorientierte Umsetzung des
RVS
in der List
of Values
(LOV)
von Kahle.46
2.1.4.2.5 Das Vorgehen von
Schwartz
.51
2.1.5 Das Kriterium der hierarchischen Struktur von Werten.57
2.1.6 Werte als Erklärungsbasis gezeigten Verhaltens.59
2.2 Messung von Werten.60
2.2.1 Allgemeiner Überblick.62
2.2.1.1 Qualitative Messverfahren.64
2.2.1.2 Quantitative Messungen.65
2.2.2 Kontroverse
Ranking
- Rating.67
2.2.2.1
Ranking-
Verfahren zur Gewinnung von Daten in Erhebungssituationen. 69
2.2.2.1.1 Anwendungsbeispiele zum Einsatz eines Rankings.69
2.2.2.1.2 Beurteilung des Rankings für die Erhebung von Werten.73
2.2.2.1.2.1 Ranking als Verfahren zur Feststellung von Präferenzen.74
2.2.2.1.2.2 Vorteile der
Ranking
Prozedur.76
2.2.2.1.2.3 Nachteile eines Rankings von Werten.77
2.2.2.2 Die Verwendung von Rating-Skalen zur Erfassung von Antworten
in Umfragen.79
2.2.2.2.1 Die Diskussion um das Skalenniveau von Rating-Skalen.79
2.2.2.2.2 Das Kriterium der Anzahl an Antwortoptionen.79
2.2.2.2.3 Die Verankerung von Rating-Skalen.80
2.2.2.2.4 Das Problem der Labelung der Antwortoptionen.81
2.2.2.2.5 Anwendungen von Ratings bei der Messung von Werten.81
2.2.2.2.6 Evaluation der Rating-Prozedur zur Erfassung von Werten.85
2.2.2.2.6.1 Vorteile des Ratings.86
2.2.2.2.6.2 Nachteile des Ratings. 87
2.2.2.3 Zusammenfassender Vergleich der Stärken und Schwächen von
Rankings und Ratings in Erhebungen.88
2.2.2.4 Vergleichende Untersuchungen zur Datenerhebung über
Rankings
und
Ratings.89
2.2.2.4.1 Gegenüberstellungen beim Instrument von Inglehart.90
2.2.2.4.1.1 Die Wahlanalyse von van Dem (1983).91
2.2.2.4.1.2 Die kontroversen Einschätzungen von
Bean
& Papadakis (1994)
sowie Inglehart (1994) und Hellevik (1994).93
2.2.2.4.1.3 Die Studie von Hollerbach (1998).94
2.2.2.4.1.4 Der Disput zwischen Klein & Arzheimer (1999) und Sacchi (2000).95
2.2.2.4.2 Komparative Analysen mit dem Rokeach
Value Survey.
98
2.2.2.4.2.1 Simultaner Einsatz unterschiedlicher Erhebungsverfahren beim
RVS
ohne Reihenfolgevariation.99
2.2.2.4.2.2 Balancierte Sequenz verschiedener Erhebungsverfahren beim
RVS
.105
2.2.2.4.3 Die List
of Values
als Vergleichsgrundlage.110
2.2.2.4.4 Der Vergleich von Ranking und Rating mit dem Instrument von Kohn. 113
2.2.2.5 Untersuchungsbereiche zum direkten Vergleich von Ranking
und Rating außerhalb der Werte-Forschung.115
2.2.3 Der Ansatz von McCarty & Shrum.125
2.2.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen.125
2.2.3.2 Erste Anwendungen der MLR-Technik.127
2.2.3.3 Die Replikationsstudien zum weiteren Nachweis der Tauglichkeit.129
2.2.3.4 Kritische Würdigung des Ansatzes und Feststellung weiteren
Klärungsbedarfs.134
2.2.4
Weitere
Messverfahren.137
2.2.4.1
Weitere
standardisierte Instrumente.137
2.2.4.2 Alternative Verfahren zur Erhebung von Werten.140
2.2.4.2.1 Vollständiger Paarvergleich.140
2.2.4.2.2 Konstantsummenverfahren, Auswahlbegrenzungen und Q-Sortierung. 141
2.2.4.2.3
Conjoint
Measurement.
142
2.2.4.2.4
Best-Worst Scaling
.144
2.2.4.2.5 Sonstige Ansätze.146
2.3 Anwendungsfelder für den Einsatz von Werten.147
2.3.1 Konsumentenverhalten.149
2.3.1.1 Zusätzliche Variablen im Beziehungsgeflecht von Werten und
Konsumentenverhalten.149
2.3.1.2 Einsatz von Instrumenten zur Erhebung von Werten bei
konsumpsychologischen Fragestellungen.150
2.3.1.3 Konkrete konsumpsychologische Anwendungsbezüge.151
2.3.2 Personelle und organisationale Gesichtspunkte.152
2.3.3 Weitere Anwendungsbereiche.153
2.4 Vorliegend nicht behandelte Aspekte im Zusammenhang mit Werten.153
3 Methodische Gesichtspunkte bei Erhebungen.155
3.1 Modelle zum Antwortverhalten in Befragungssituationen.156
3.1.1 Übergreifende Modelle.159
3.1.1.1 Der wahmehmungsorientierte Ansatz von Getzels (1954).159
3.1.1.2
Canneti et al.
(1981) als Pioniere der kognitiven Ausrichtung.161
3.1.1.3 Der Vorschlag von
Tourangeau
(1984) und seine Erweiterungen.164
3.1.1.4 Das Modell von Strack & Martin (1987).170
3.1.1.5 Die
Rational-Choice
Perspektive bei Esser (1990).173
3.1.1.6 Die flexible Sichtweise bei Willis et
ai
(1991).174
3.1.1.7 Der Ansatz über eine Informations-Austausch-Theorie von
Sander et
al.
(1992).176
3.1.1.8 Das Kognitive-Abschätzungs-Modell von
Forsyth
& Hubbard (1992).177
3.1.1.9 Die Rolle
affektiver
Prozesse bei
Helgeson
& Ursic (1994).178
3.1.1.10 Der Ansatz über Antwortverweigerungen bei Beatty &
Herrmann (2002).180
Besonderheiten in Abhängigkeit vom Fragetyp.184
Modelle bei autobiografischen Fragen.184
Die Verbindung von Ereignis- und Abfragezeitpunkt bei Strabe (1987). 184
Die Bedeutung von Pauschalisierungen nach Blair & Burton (1987).185
Die Ergänzung von
Tourangeau
(1984) durch Schwarz (1990).186
Weitere Konzepte zur modellhaften Abbildung von Antworten
in Umfragen.187
Modelle bei Einstellungsfragen.188
Einstellungsobjekt ist nicht die eigene Person.189
Auf das eigene Selbst bezogene Erhebungen (inklusive
Persönlichkeitstests).190
Die sieben Faktoren und drei Wege bei Nowakowska (1970).190
Die vierphasige Generierung einer Antwort bei Rogers (1974b).192
Die Betonung des Item-Verständnisses durch Helfrich (1986).193
Die Hintergründe von Antworten nach Schneider-Düker &
Schneider (1977).194
3.1.2.2.2.5 Der
Process
Interrogation Questionnaire
von Turner &
Fiske
(1968).195
3.
.2
3.1.2.1
3.
.2.1.1
3.
.2.1.2
3.
1.2.1.3
3.
1.2.1.4
3.
.2.2
3.
1.2.2.1
3.
1.2.2.2
3.
.2.2 2 1
3.
1.2.2 2 2
3.
.222 3
3.
.2.2.2.4
3.1.3 Bezugspunkt: Einzelfrage oder Fragensequenz.196
3.1.3.1 Das dreiphasige Konzept von Redline &
Dillman
(2002).196
3.1.3.2 Die Betonung der Interaktion bei Esposito &
Jobe
(1991).197
3.1.4 Modellhafte Abbildung der vorliegenden Erhebungssituation.199
3.2 Antwort-Tendenzea in Befragungen.202
3.2.1 Übergreifende Aspekte im Zusammenhang mit Antwort-Tendenzen.205
3.2.1.1 Die Berechnung von Antwort-Tendenzen.206
3.2.1.2 Intervenierende Variablen für das Auftreten von Antwort-Tendenzen.207
3.2.1.3 Populationsabhängige Verzerrungen.209
3.2.2 Spezielle
Response
Styles.
210
3.2.2.1 Soziale Erwünschtheit.210
3.2.2.1.1 Definition und Erläuterung.211
3.2.2.1.2 Erklärungsansätze für das Auftreten sozial erwünschter Antworten.212
3.2.2.1.3 Abhängigkeit von der Erhebungsform.213
3.2.2.1.4 Maßnahmen zur Kontrolle.213
3.2.2.1.5 Soziale Erwünschtheit bei der Erhebung von Werten.214
3.2.2.2 Tendenz zu einseitigem
uni-
und bidirektionalen Antwortverhalten.215
3.2.2.2.1 Zustimmungs- und Ablehnungstendenzen.216
3.2.2.2.1.1 Definition von Akquieszenz.216
3.2.2.2.1.2 Erklärungen für und Auswirkungen von Akquieszenz.217
3.2.2.2.1.3 Berechnungen und mögliche Kontrollmaßnahmen.218
3.2.2.2.2 Extreme Antwortwahl.219
3.2.2.3 Inkonsistente Antworten.220
3.2.2.3.1 Beispiele für nicht konsistente Antworten.222
3.2.2.3.2 Erklärungsansätze für das Auftreten inkonsistenten Antwortverhaltens in
Befragungen.223
3.2.2.3.3 Umgang mit und Vermeidung von Inkonsistenzen.226
3.2.2.4 Die Anwendung von Heuristiken bei der Item-Beantwortung.227
3.2.2.4.1 Satisficing-Strategie.227
3.2.2.4.1.1 Selektion der ersten angemessenen Alternative.228
3.2.2.4.1.2 Nicht-Differenzierung von Antworten.229
3.2.2.4.2 Die Vereinfachungskriterien der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit.231
3.2.2.4.3 Ankerheuristik.232
3.2.2.5 Konversationslogik als Rahmen für Erhebungssituationen.232
3.3 Kontext-Effekte in Befragungen.234
3.3.1 Generelle Gesichtspunkte bei Kontext-Effekten.236
3.3.1.1 Auftreten und Formen von Kontext-Effekten.236
3.3.1.2 Wirkungen von Kontext-Effekten.237
3.3.1.3 Erklärungen für das Auftreten von Kontext-Effekten in Befragungen.238
3.3.2 Spezifische Kontext-Effekte.239
3.3.2.1 Reihenfolge-Effekte.240
3.3.2.2 Assimilations-Kontrast-Effekte.243
3.3.2.3
Priming
.248
3.3.2.4 Bezugsrahmen.252
3.3.2.5 Besonderheiten der Antwortskala.254
3.4 Der vorliegend gewählte Erhebungsmodus.257
3.5 Eine Online-Community als Untersuchungsrahmen.262
3.5.1 Begriff und Abgrenzung von Önline-Commimities.262
3.5.2 Charakteristiken von virtuellen Gemeinschaften.264
3.5.3 Besonderheiten des Untersuchungsobjekts
single.de
.265
3.5.3.1 Die virtuelle Währung der Community.266
3.5.3.2 Die technischen Features der Plattform
single.de
.267
3.5.3.3 Besonderheiten bei der Gewinnung von Umfragedaten auf
single.de
.268
3.5.4 Romantische Beziehungen im Zeitalter des Internets.270
3.5.4.1 Grandlegende Aspekte der Internetnutzung.271
3.5.4.2 Das Internet als Ursache oder Überwindung von Einsamkeit.272
3.5.4.3 Besonderheiten computervermittelter Kommunikation bei der
Partnersuche.274
3.5.4.3.1 Erleichterung der Selbst-Öffnung.274
3.5.4.3.2 Identitätspluralismus im Internet.275
4 Empirischer Teil.277
4.1 Vorliegend untersuchte Forschungsfragen.277
4.2 Der Verzicht auf statistische Signifikanztests und die Beschränkung
auf Effektgrößen.279
4.3 Untersuchungsdesign.280
4.3.1 Operationalisierang der Werte.283
4.3.2 Beschreibung des experimentellen Designs.284
4.3.3 Die Fragebogenelemente der Pop-Up-Erhebung.290
4.3.4 Umgang mit Antwortverweigerungen.291
4.3.5
Incentive
.292
4.3.6 Verzicht auf eine Stichprobenziehung.292
4.3.7 Pilottest und endgültige Festlegung.293
5 Ergebnisse.293
5.1 Rücklaufquoten.294
5.1.1 Anzahl an Fragebogenrückläufen.294
5.1.2 Zeitlicher Rücklauf der Fragebögen.297
5.1.2.1 Wochentage.297
5.1.2.2 Tageszeit.298
5.1.2.3 Zeit zwischen erster Kenntnisnahme der Umfrage und Abbrach oder
Abgabe des Fragebogens.300
5.2 Aufbereitung der Daten.302
5.2.1 Entfernung von vollständig ausgefüllten Fragebögen aus der
Stichprobe.302
5.2.1.1 Soziodemografische Angaben und technische Probleme.302
5.2.1.2 Das Kriterium der Bearbeitungszeit für den Fragebogen.303
5.2.1.3 Inkonsistente Antworten.304
5.2.1.4 Die gebildeten Nettostichproben.307
5.2.2 Die Konstruktion der abhängigen Variablen.307
5.2.2.1 Die Identifikation der Vergleichsverteilungen.308
5.2.2.2 Die Normierung der einzelnen Kriterien.310
5.2.2.3 Die Zusammenfassung der Merkmale zu einem Indexwert.315
5.2.3 Die Aggregation der Daten von den beiden unterschiedlich
kategorisierten Antwortskalen.319
5.3 Deskriptive Darstellungen.327
5.3.1 Soziodemografische Daten.327
5.3.1.1 Anteil männlicher und weiblicher Personen.328
5.3.1.2 Die Altersstruktur der Befragten.329
5.3.1.3
Geografische
Zuordnung der teilnehmenden Personen.329
5.3.1.4 Das Kriterium der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft.330
5.3.1.5 Der höchste bisher erreichte Bildungsabschluss.331
5.3.1.6 Das Nettoeinkommen der Teilnehmer.332
5.3.2 Daten zu Werten als dem primären Untersuchungsobjekt.333
5.3.2.1 Beurteilung der aufgelisteten Elemente des Werte-Inventars.333
5.3.2.2 Die Evaluation der
Items
zur persönlichen Einschätzung der Werte.334
5.3.3 Die Skalenpräferenz der Befragten.337
5.3.4 Politische Präferenzen.337
5.3.5 Ein Blick in die Zukunft.338
5.3.6 Das Befragungsinteresse der Personen.338
5.3.6.1 Anreize zur Teilnahme an der Erhebung.338
5.3.6.2 Auseinandersetzung mit dem Thema Werte.339
5.3.6.3 Die zeitliche Belastung durch die Umfrageteilnahme.339
5.3.6.4 Zukünftiges Verhalten bei der Bitte um Teilnahme an einer Befragung. 340
5.4 Beantwortung der Forschungsfragen.340
5.4.1 RepHkative Aspekte zum Vorgehen bei McCarty &
Shrum (1997; 2000).341
5.4.1.1 Durchschnittliche Beurteilung der 17 Werte auf verschiedenen
Aggregatsrufen.341
5.4.1.2 Vergleich der Standardabweichungen der Ratings der 17 Werte auf
mehreren Aggregationsniveaus.346
5.4.1.3 Vergleich der durchschnittlichen Anzahl an Top-Box Wahlen bei den
Ratings der 17 Werte in verschiedenen Gruppierungen.347
5.4.
і
.4 Vergleich der durchschnittlichen Pd-Werte aus den Ratings der
17 Werte in unterschiedlichen
Settings
.349
5.4.1.5 Vergleich der durchschnittlichen Indexwerte aus den Ratings der
17 Werte unter verschiedenen Zusammenfassungen.350
5.4.1.6 Explizite Betrachtung der beiden Antwortskalen.354
5.4.1.6.1 Verhältnisse hinsichtlich der fünf Prüfgrößen auf jeder Antwortskala.354
5.4.1.6.2 Nettosticnprobenintemer Vergleich der fünf- mit der elf-stufigen
Antwortskala.362
5-4.2 Vergleich der Werte-Strukturen auf unterschiedlichen
Aggregationsstufen.363
Faktorenanalysen als Instrument zur Komprimierung von Daten.363
-1 Der Stichprobenurofang als kritische Größe (bei Faktorenanalysen).365
.2 Berechnung der Korrelationsmatrix der Ausgangsvariablen.366
5.4.2.
5.4.2.
5.4.2.
5.4.2.
5.4.2.
.3 Verfahren zur Extraktion der Faktoren.367
.4 Bestimmung der
Kommunalitãten
.369
5.4.2.1.5 Anzahl zu extrahierender Faktoren.369
5.4.2.1.5.
J
Kriterien zur Bestimmung der Anzahl an Faktoren.370
5.4.2.1.5.2 Das Eigenwert-grööer-als-Ems-Kriterium (Kl-Regel).370
5.4.2.1.5.3 Die visuelle Inspektion der Eigenwerte (Scree-Test).371
5.4.2.1.5.4 Durchfuhrung einer Parallelanalyse.372
5.4.2.1.5.4.1 Die Verteilung der Zufallsdaten einer Parallelanalyse.374
5.4.2.1.5.4.2 Vereinfachung einer Parallelanalyse.375
5.4.2.1.5.4.2.1 Nutzung von Regressionsansätzen.375
5.4.2.1.5.4.2.2 Lineare Interpolation von Tabellendaten.377
5.4.2.1.5.5 Die Vergleichsstudie von Zwick & Velicer (1986).379
5.4.2.1.6 Die Rotation der gefunden Faktorlösung.379
5.4.2.1.6.1 Rechtwinklige Rotation.381
5.4.2.1.6.2 Schiefwinklige Rotation.382
5.4.2.1.7 Interpretation der Faktorlösung.383
5.4.2.2 Die empirischen Daten.384
5.4.2.2.1 Eignung der Korrelationsmatrix.385
5.4.2.2.1.1 Die generellen Ausformungen der Werte-Relationen.385
5.4.2.2.1.2 Die durchführungsanweisungsspezifischen Zusammenhänge.386
5.4.2.2.1.3 Die Stichprobeneignung der Korrelationsmatrizen.387
5.4.2.2.2 Bestimmung der konkreten Anzahl zu extrahierender Faktoren.389
5.4.2.2.2.1 Paarweiser Vergleich der Vorhersagen über alle Gruppierungen.390
5.4.2.2.2.1.1 Daten für sämtliche befragten Personen.390
5.4.2.2.2.1.2 Beschränkung auf die konsistent antwortenden Teilnehmer.393
5.4.2.2.2.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den übergreifenden
Paarvergleichen.395
5.4.2.2.2.2 Vorgabenvergleich der Verfahren bei den gebildeten Gruppierungen.395
5.4.2.2.2.2.1 Darstellung der Resultate.396
5.4.2.2.2.2.1.1 Gesamtergebnisse sowie Effekte von Durchfiihrungsanweisung,
Antwortskala und Reihenfolge.396
5.4.2.2.2.2.1.2 Wirkungen auf Versionsebene.398
5.4.2.2.2.2.2 Fehlende Übereinstimmung der Vorgaben durch die unterschiedlichen
Verfahren.399
5.4.2.2.2.2.3 Endgültige Festlegung der Faktoranzahl.405
5.4.2.2.3 Orthogonale und schiefwinklige Rotation.407
5.4.2.3 Gegenüberstellung der Werte-Strukturen verschiedener Gruppierungen. 414
5.4.2.3.1 Die wesentlichen Parameter beim Vergleich zweier Faktorlösungen.415
5.4.2.3.2 Die rechnerische Durchführung der Kriteriumsrotation.416
5.4.2.3.3 Evaluation der Übereinstimmung zweier rotierter Faktorlösungen.417
5.4.2.3.4 Die empirischen Ergebnisse zu den Vergleichen der Faktorstrakturen.420
5.4.2.3.4.1 Faktorstrukturen und korrespondierende Kongruenzkoeffizienten.420
5.4.2.3.4.2 Kontrast zwischen den beiden Nettostichproben.425
5.4.2.3.4.3 Gegenüberstellungen innerhalb der beiden Grundgesamtheiten
(Populationen).426
5.4.2.3.4.3.1 Vergleich zwischen den beiden Antwortskalen.426
5.4.2.3.4.3.2 Unterschiede in Bezug auf die beiden Reihenfolgen des Werte-
Inventars.429
5.4.2.3.4.3.3 Divergenzen bei den Durchführungsanweisungen.431
5.4.2.3.4.3.4 Ergebnisse für die hinsichtlich Antwortskala und Reihenfolge des Werte-
Inventars übereinstimmenden Versionen.432
5.4.2.3.4.3.5 Durchfühnmgsanweisungen und zugehörige Versionen.436
5.4.2.3.5 Zusammenfassender Überblick zu den empirischen
Kriteriumsrotationen.440
5.4.2.3.6 Vergleich mit der 3-Faktoren-Lösung von Stiksrud (1976).442
5.4.3 Das Auftreten von Zustimmungstendenzen.446
5.4.3.1 Die schulabschlussbezogene Verteilung der Antworten bei den Ratings. 448
5.4.3.1.1 Generelle Effekte des Bildungsniveaus.448
5.4.3.1.1.1 Durchschnittliche Anzahl an Top-Box Wahlen.448
5.4.3.1.1.2 Anteilsbezogene Betrachtung des bildungsabhängigen akquieszenten
Antwortverhaltens.451
5.4.3.1.2 Durchführungsanweisungsbezogene Divergenzen zwischen geringer
und höherer Bildung.453
5.4.3.1.2.1 Anzahl mittlerer Maximalkategoriebelegungen.453
5.4.3.1.2.2 Bildungsspezifische Anteile akquieszenten Antwortverhaltens.458
5.4.3.1.2.3 Gegenüberstellung der Effekte beider Akquieszenz-
Operationalisierungen.461
5.4.3.2 Geschlechtsspezifisches Antwortverhalten bezüglich der Top-Box
Kategorie.464
5.4.3.2.1 Durchführungsanweisungsbezogene Analyse der mittleren Anzahl
an Top-Box Wahlen der beiden Geschlechter.465
5.4.3.2.2 Anteilswerte des akquieszenten Antwortstils bei Männern und Frauen. 469
5.4.3.3 Die simultane Betrachtung von Bildung und Geschlecht im
Zusammenhang mit akquieszentem Antwortverhalten.473
5.4.4 Assimilations-Kontrast-Effekte im Rahmen kontextspezifischer
Wirkungen.478
5.4.4.1 Ausstrahlungseffekte vom Extrem-Ranking auf das erste Rating.478
5.4.4.1.1 Fokussierang auf die werte-spezifischen Mittelwerte.480
5.4.4.1.2 Mittelwerte der Differenz zwischen dem Rating des ersten Wertes und
dem individuellen Gesamtdurchschnitt der Listeneinträge 2 bis 17.482
5.4.4.2 Wirkungen unterschiedlicher Labelungen der Vorgänger- und
Nachfolger-Werte der Auflistung.483
5.4.5 Verzicht auf das Rating der ausgewählten Extrem-Werte.491
5.4.5.1 Algorithmisches Ersetzen der Ratings der Extrem-Werte.492
5.4.5.2 Strikte Zuweisung der Extrem-Werte zu den Skalenpoien.497
5.4.5.3 Direkter Vergleich der beiden alternativen Vorgehensweisen
(ALG
und STZ) zur Einstufung der Extrem-Werte.500
5.4.6 Ableitung der Werte-Rangfolge aus den Extrem-Rankings.502
5.4.6.1 Paarweise Extrem-Werte als Datenbasis.503
5.4.6.2 Rangfolgebildung auf Grundlage der wertespezifischen Anteile an den
Least-
und Most-Wahlen.506
5.4.6.3 Empirische Umsetzung der Rangfolgebildung in der aktuellen
Untersuchung.512
6 Schlussbetrachtung_.519
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.519
6-2 Ausblick - Verwertungszusammenhang.522
7 Literaturverzeichnis._„_„_526
8 Anhang._.„._„_._,_5g3 |
any_adam_object | 1 |
author | Gabriel, Matthias |
author_GND | (DE-588)1240405456 |
author_facet | Gabriel, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Gabriel, Matthias |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035292035 |
classification_rvk | QH 244 MR 2400 |
classification_tum | WIR 800d KOM 100d |
ctrlnum | (OCoLC)319864725 (DE-599)DNB991907892 |
dewey-full | 300.727 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.727 |
dewey-search | 300.727 |
dewey-sort | 3300.727 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035292035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090205s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N04,0243</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991907892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367546</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 83.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-754-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899367546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)319864725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991907892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.727</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 244</subfield><subfield code="0">(DE-625)141558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 100d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1240405456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserte Datenqualität in Umfragen</subfield><subfield code="c">Dr. Matthias Gabriel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">EUL Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xvi, 628 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Marketing</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation erschienen unter dem Titel: Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Befragung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Datenqualität</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung - Wertorientierung - Umfrage - Erhebungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Soziale Werte</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erhebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246599-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erhebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246599-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Marketing</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011297884</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3203312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017097067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035292035 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:02:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017097067 |
oclc_num | 319864725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-706 DE-824 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-706 DE-824 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | xvi, 628 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | EUL Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe: Marketing |
series2 | Reihe: Marketing |
spelling | Gabriel, Matthias Verfasser (DE-588)1240405456 aut Verbesserte Datenqualität in Umfragen Dr. Matthias Gabriel Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens 1. Auflage Lohmar EUL Verlag 2008 xvi, 628 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Marketing Band 37 Dissertation erschienen unter dem Titel: Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens Dissertation Universität zu Köln 2008 Befragung stw Datenqualität stw Empirische Sozialforschung - Wertorientierung - Umfrage - Erhebungsverfahren Soziale Werte stw Sozialpsychologie stw Theorie stw Erhebungsverfahren (DE-588)4246599-0 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Erhebungsverfahren (DE-588)4246599-0 s DE-604 Reihe: Marketing Band 37 (DE-604)BV011297884 37 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3203312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gabriel, Matthias Verbesserte Datenqualität in Umfragen Reihe: Marketing Befragung stw Datenqualität stw Empirische Sozialforschung - Wertorientierung - Umfrage - Erhebungsverfahren Soziale Werte stw Sozialpsychologie stw Theorie stw Erhebungsverfahren (DE-588)4246599-0 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246599-0 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbesserte Datenqualität in Umfragen |
title_alt | Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens |
title_auth | Verbesserte Datenqualität in Umfragen |
title_exact_search | Verbesserte Datenqualität in Umfragen |
title_full | Verbesserte Datenqualität in Umfragen Dr. Matthias Gabriel |
title_fullStr | Verbesserte Datenqualität in Umfragen Dr. Matthias Gabriel |
title_full_unstemmed | Verbesserte Datenqualität in Umfragen Dr. Matthias Gabriel |
title_short | Verbesserte Datenqualität in Umfragen |
title_sort | verbesserte datenqualitat in umfragen |
topic | Befragung stw Datenqualität stw Empirische Sozialforschung - Wertorientierung - Umfrage - Erhebungsverfahren Soziale Werte stw Sozialpsychologie stw Theorie stw Erhebungsverfahren (DE-588)4246599-0 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Befragung Datenqualität Empirische Sozialforschung - Wertorientierung - Umfrage - Erhebungsverfahren Soziale Werte Sozialpsychologie Theorie Erhebungsverfahren Empirische Sozialforschung Wertorientierung Umfrage Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3203312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017097067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011297884 |
work_keys_str_mv | AT gabrielmatthias verbessertedatenqualitatinumfragen AT gabrielmatthias antwortdifferenzierungbeidererhebungvonwertenmittelseinesalternativenratingverfahrens |