Einführung in die Liturgiewissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2009
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2173 : Theologie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 424 S. Notenbeisp. 19 cm |
ISBN: | 9783825221737 9783506994738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035291837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100121 | ||
007 | t | ||
008 | 090205s2009 gl|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A07,0260 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992244749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825221737 |c (UTB) kart. : EUR 18.90 |9 978-3-8252-2173-7 | ||
020 | |a 9783506994738 |c (Schöningh) |9 978-3-506-99473-8 | ||
035 | |a (OCoLC)301987611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992244749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-Freis2 |a DE-Bb23 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-1949 |a DE-824 |a DE-W91 |a DE-Re5 |a DE-936 |a DE-Aug11 | ||
082 | 0 | |a 264.02 |2 22/ger | |
084 | |a BS 1000 |0 (DE-625)16023: |2 rvk | ||
084 | |a BS 1100 |0 (DE-625)16031: |2 rvk | ||
084 | |a BS 1105 |0 (DE-625)16032: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meßner, Reinhard |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)112721230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Liturgiewissenschaft |c Reinhard Meßner |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2009 | |
300 | |a 424 S. |b Notenbeisp. |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2173 : Theologie | |
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Liturgie - Katholische Kirche - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Liturgik - Katholische Theologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017096868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017096868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138588722429952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................... 17
Einleitung: Was ist Liturgiewissenschaft?....... 19
1. Der Ursprung der Liturgiewissenschaft ................ 19
2. Die drei Dimensionen der Liturgiewissenschaft.......... 24
2.1 Historische Liturgiewissenschaft................. 25
2.2 Systematische Liturgiewissenschaft............... 25
2.3 Kritische Liturgiewissenschaft................... 26
3. Das eine Thema der Liturgiewissenschaft: der Glaube..... 27
4. Der Zugang der Liturgiewissenschaft zu dem einen
Überlieferangsgeschehen: die vielen liturgischen
Traditionen .■: ................................... 30
5. Das Vorgehen der Liturgiewissenschaft: der Kommentar ... 32
I.
Kapitel: Einige Hinweise zu liturgischen
Quellen und zu grundlegender
Literatur............................ 35
1. Quellen........................................ 35
1.1 Eine grundlegende Unterscheidung............... 35
1.2 Liturgische Quellen aus der Zeit der alten Kirche .... 36
1.2.1 Kirchenordnungen....................... 36
1.2.2 Die Peregrinatio Egeriae und andere
Jerusalemer Quellen ..................... 39
1.2.3 Mystagogische Katechesen ................ 40
1.2.4 Apokryphe Apostelakten.................. 41
1.2.5 Mönchsregeln .......................... 42
1.2.6 Schriften der Kirchenväter................. 43
1.3 Liturgische Quellen aus dem westlichen Mittelalter ... 44
1.3.1 Gebetstextsammlungen ................... 45
1.3.1.1
Libelli
missaram ..................
45
1.3.1.2 Sakramentare..................... 45
1.3.1.3 Das Kollektar..................... 47
1.3.2 Liturgische Bücher für die Schriftlesungen .... 47
1.3.3 Liturgische Bücher für die Gesänge.......... 48
1.3.4 Die Ordines
Romani
..................... 48
1.3.5 Die
Libri Ordinarii.......................
49
1.3.6 Liturgische Bücher für einzelne Gottesdienste .. 49
1.3.6.1 Plenarmissale und Brevier ........... 49
1.3.6.2
Pontifikále
und Rituale.............. 50
1.3.7 Die
Capitula episcoporum
................. 51
1.3.8 Liturgieerklärungen...................... 51
1.4 Die gedruckten liturgischen Bücher der Neuzeit ..... 53
1.5 Die derzeit geltenden liturgischen Bücher im
römischen Ritus ............................. 53
2. Handbücher und andere Hilfsmittel zum Studium der
Liturgiewissenschaft .............................. 55
2.1 Bibliographie ............................... 55
2.2 Handbücher und Lehrbücher.................... 55
2.3 Lexika und Nachschlagewerke .................. 57
2.4 Liturgiegeschichte............................ 57
2.5 Dokumentensammlungen ...................... 57
2.6 Zeitschriften ................................ 58
II.
Kapitel: Die christliche Initiation ............ 59
0. Hinführung..................................... 60
0.1 Zum Begriff „Initiation ....................... 60
0.2 Zur Bedeutung der Taufe und zur Problematik
heutiger Taufpraxis........................... 62
1. Zum Ursprung der christlichen Taufe ................. 64
1.1 Die Johannestaufe: die Wurzel der christlichen
Taufe ..................................... 64
1.2 Die Taufe Jesu: das Urbild der christlichen Taufe .... 68
2. Die Taufe im Urchristentum: Lehre und Praxis.......... 70
2.1 Taufe als eschatologische Versiegelung............ 71
2.2 Taufe als Eintritt in das eschatologische
Christusereignis: christologischer Bezug........... 72
2.2.1 Taufe „auf den Namen Jesu (Christi) ........ 72
2.2.2 Taufe als Übereignung an Christus - Taufe,
Glaube und Bekenntnis ................... 73
2.2.3 Taufe als Teilhabe an Tod und Auferstehung
Christi................................ 78
2.3 Taufe als Eintritt in die
eschatologische
Gemeinde:
ekklesiologischer Bezug ....................... 82
2.4 Taufe als Empfang der eschatologischen Gabe:
pneumatologischer Bezug...................... 83
3. Ausgewählte Stationen aus der Geschichte des
Taufgottesdienstes................................ 85
3.1 Zwei spätantike Traditionen .................... 85
3.1.1 Die syrische Tradition .................... 86
3.1.2 Die mediterrane Tradition ................. 92
3.1.2.1 Der
Katechumenat
................. 93
3.1.2.2 Der Taufgottesdienst ............... 96
3.2 Zur Geschichte des römischen Taufritus ........... 103
3.2.1 Der römische Taufritus in Spätantike
und Frühmittelalter ...................... 103
3.2.1.1 Die Katechumenatsriten............. 104
3.2.1.2 Der Taufgottesdienst ............... 107
3.2.2 Der Kindertaufritus im Rituale
Romanům
von 1614.............................. 109
3.3 Die Taufe im mittelalterlichen und neuzeitlichen
Kontext.................................... 113
3.3.1 Von der durch den Bischof geleiteten Stadt¬
gemeinde ins stadtlose Frühmittelalter: der
Verlust der Gemeinde als erfahrbarer Realität . . 113
3.3.2 Die Taufe ist praktisch ausschließlich
Säuglingstaufe.......................... 114
3.3.3 Die Taufe wird zur Initiation in die
Gesellschaft............................ 114
3.3.4 Der Zusammenhang von Sakramentalisierung
und Evangelisierung wird problematisch...... 115
3.3.5 Die Dekomposition der Initiationssakramente .. 116
3.3.6 Das problematische Verhältnis von Symbol
und Wirklichkeit und der liturgische
Minimalismus .......................... 116
4. Die derzeitige Ordnung der christlichen Initiation in
der römisch-katholischen Kirche..................... 118
4.1 Erneuerungsimpulse am 2. Vatikanischen Konzil..... 118
4.2 Die Feier der Kindertaufe...................... 118
4.2.1 Die Eröffnung am Eingang der Kirche........ 120
4.2.2 Der Wortgottesdienst..................... 120
4.2.3 Die ehemaligen Katechumenatsriten ......... 121
4.2.4 Die Taufhandlung am Taufbrunnen .......... 122
4.2.4.1 Das Taufwasserweihegebet........... 122
4.2.4.2 Abrenuntiation und Glaubens¬
bekenntnis ....................... 124
4.2.4.3 Der eigentliche Taufakt ............. 125
4.2.4.4 Die Scheitelsalbung mit Chrisma...... 125
4.2.5 Postbaptismale Riten..................... 127
4.2.5.1 Die Bekleidung mit dem Taufkleid..... 128
4.2.5.2 Die Überreichung der Taufkerze....... 129
4.2.5.3 Der Effata-Ritus................... 130
4.2.6 Der Abschluß am Altar ................... 130
4.3 Die Ordnung der Erwachseneninitiation ........... 130
5. Die Firmung.................................... 136
5.1 Die Verselbständigung der Firmung gegenüber der
Taufe ..................................... 136
5.2 Zu Ritus und Praxis der Firmung ................ 137
5.3 Zur Firmtheologie............................ 138
5.4 Die Reform der Firmung nach dem 2. Vatikanischen
Konzil..................................... 140
6. Perspektiven zur Taufpastoral und Taufpraxis der
Zukunft ..................................... 142
6.1 Zwei Initiationsmodelle- zwei Kirchenbilder....... 143
6.2 Die heutige Situation: langsamer Übergang von der
Volkskirche - zu einer Dienstleistungsgesellschaft? ... 145
6.3 Zur Taufpraxis in der heutigen Situation des
Übergangs.................................. 146
6.4 Zum gegenseitigen Verhältnis der drei Initiations¬
sakramente ................................. 148
III.
Kapitel: Die Eucharistie..................... 150
0. Hinführung: Die eucharistische Ekklesiologie als
theologische Grundperspektive...................... 151
1. Das letzte Mahl Jesu (Abschiedsmahl) ................ 153
1.1 Die Quellen................................. 153
1.2 Die Gestalt: ein jüdisches (Abend-)Essen, bei dem
Wein getrunken wird.......................... 154
1.3 Die besonderen Motive des letzten Mahles Jesu ..... 156
1.3.1 Das Mahl als Antizipation der eschatologischen
communio
im Reich Gottes................ 156
1.3.2 Die Proklamation des Heilstodes Jesu als Weg
in die
eschatologische
communio............
157
2. Das urchristliche Herrenmahl als Christusanamnese...... 160
2.1 Nachösterliche Transformation der Mahlgemeinschaft
mit Jesus................................... 160
2.2 Was ist Anamnese?........................... 161
2.2.1 Kulturanthropologisch: die grundlegende
Funktion des (menschlichen) Gedächtnisses .... 161
2.2.2 Biblisch-theologisch: die jüdisch-christliche
Anamnese ............................. 162
2.2.3
Eucharistische
Anamnese als Christus¬
anamnese .............................. 164
2.2.4 Die dreifache Weise des Vollzugs der
eucharistischen Christusanamnese........... 165
2.2.5 Christusanamnese als pneumatischer Vorgang .. 166
2.2.6 Christusanamnese als Weg zur Anbetung
Gottes ................................ 166
2.3 Die Gestalt der eucharistischen Christusanamnese
im urchristlichen Herrenmahl ................... 166
3. Vom Herrenmahl zur Messe ........................ 170
4. Die Messe im römischen Ritus: Grundstrukturen und ihre
Bedeutung ..................................... 173
4.1 Die Eröffnungsriten: Kirche als Sammlung der
Menschheit im Reich Gottes..................... 173
4.1.1 Schematische Übersicht................... 173
4.1.2 Das geistliche Grundgeschehen............. 174
4.1.3 Zeit und Anlaß der Versammlung zur
Eucharistie............................. 176
4.1.4 Die Grandgestalt........................ 179
4.1.5 Sekundäre Elemente ..................... 183
4.2 Wortgottesdienst: Kirche unter der schöpferischen
Macht des Wortes Gottes....................... 183
4.2.1 Schematische Übersicht (Wortgottesdienst in
der Sonntagsmesse)...................... 183
4.2.2 Das geistliche Grundgeschehen............. 184
4.2.3 Was ist Verkündigung? ................... 185
4.2.3.1 Verkündigung als Wandlungs¬
geschehen ....................... 185
4.2.3.2 Verkündigung als Offenbarungs¬
geschehen ....................... 187
4.2.3.3 Verkündigung als anamnetisches
Geschehen....................... 189
4.2.3.4 Verkündigung als Geistgeschehen...... 190
4.2.4 Die gottesdienstliche Realisierung des
Offenbarangsereignisses im Wortgottesdienst
der Messe ............................. 191
4.2.5 Der Wortgottesdienst der Messe als
anamnetischer Wortgottesdienst............. 193
4.2.6 Das Glaubensbekenntnis .................. 195
4.2.7 Das Allgemeine Gebet.................... 195
4.2.7.1 Bedeutung ....................... 195
4.2.7.2 Inhalt........................... 195
4.2.7.3 Gestalt und Fehlformen ............. 196
4.3 Die Eucharistiefeier........................... 198
4.3.1 Strukturübersicht und Grundstruktur ......... 198
4.3.2 Das eucharistische Hochgebet: Kirche in der
Anbetung in Geist und Wahrheit ............ 199
4.3.2.1 Das Eucharistiegebet als Handlung (actio) . 200
4.3.2.2 Die
Grundstruktur
des Eucharistiegebets:
Grandelemente und sekundäre Elemente . . 202
4.3.2.3 Der Zusammenhang von Anamnese und
Epiklese......................... 204
4.3.2.4 Zu den Elementen des Hochgebets im
einzelnen........................ 204
4.3.2.4.1 Anamnese: Die Proklamation des
rettenden Handelns Gottes im
Lobbekenntnis................. 204
4.3.2.4.2 Einsetzungsbericht: Vergewisserung
der Stiftung................... 206
4.3.2.4.3 Die spezielle Anamnese.......... 207
Exkurs: Die Gabenbereitung ............. 208
4.3.2.4.4 Epiklese: Wandlung der Welt durch
das Wirken des Heiligen Geistes ... 210
4.3.2.4.5 Interzessionen................. 213
4.3.2.4.6 Das Lob Gottes durch die ganze
Schöpfung.................... 215
4.3.2.5 Zu den neuen Hochgebeten im Missale
Romanům
1970 / Meßbuch 1975 ...... 216
4.3.3 Die Kommunion: Kirche als
eschatologische
Tischgemeinschaft im Reich Gottes.......... 220
4.3.3.1 Die
Grundstruktur
................. 220
4.3.3.2 Das geistliche Grundgeschehen ....... 220
4.3.3.3 Folgerangen für die Praxis der
Kommunion...................... 221
4.3.3.4 Sekundäre Elemente................ 223
4.3.4 Die Entlassung ......................... 225
IV.
Kapitel: Die Tagzeitenliturgie............... 227
0. Hinführung..................................... 227
1. Grundsätzliches zum christlichen Gebet ............... 230
1.1 Die (sprachlich-sachliche) Grundstruktur christlichen
Betens
..................................... 231
1.2 Gebet ist eine Sprachhandlung .................. 232
1.3 Gebet ist der Eintritt des Beters / der betenden
Gemeinde in die Gegenwart Gottes............... 232
1.4 Gebet ist Handlung Gottes und des Menschen....... 233
1.5 Im Gebet geschieht die Wandlung der geschichtlichen
Lebenssituation des Beters ..................... 235
1.6 Christliches Beten geschieht „durch Christus
„im Heiligen Geist ........................... 236
1.7 Gebet ist der Eintritt des Menschen in die Fülle
der Zeit.................................... 237
2. Geschichtliche Stationen der Tagzeitenliturgie .......... 238
2.1 Das monastische Offizium am Beispiel des
ägyptischen Mönchtums ....................... 239
2.2 Das Kathedraloffizium und seine Wurzeln im
Judentum und in der frühen Kirche............... 246
2.2.1 Das tägliche Gebet im Judentum............ 246
2.2.1.1 Die berakah als Grundform jüdischen
Betens
.......................... 247
2.2.1.2 Das
Scarna Jisrael
................. 249
2.2.1.3 Das Achtzehngebet................. 251
2.2.2 Pflichtgebete zu festen Tageszeiten in der
vornizänischen Kirche.................... 252
2.2.3 Das Kathedraloffizium in der Reichskirche
des 4. und 5. Jahrhunderts................. 256
2.2.3.1 Das Kathedraloffizium Jerusalems am
Ende des 4. Jahrhunderts ............ 257
2.2.3.2 Die
Grundstruktur
der Kathedral¬
vesper .......................... 263
2.2.4 Die byzantinische Vesper.................. 266
2.3 Zur Geschichte der Tagzeitenliturgie im Westen ..... 270
2.3.1 Das Basilikakloster als vorherrschender Ort
der Tagzeitenliturgie ..................... 270
2.3.2 Das Offizium in der Benediktregel........... 271
2.3.3 Die Romanisierung der Liturgie und die
Vereinheitlichung des Mönchtums im
Westen................................ 275
2.3.4 Geschichte der Verpflichtung zur Tagzeiten¬
liturgie ................................ 276
2.3.5 Ersatzformen für das Tagzeitengebet der
Laien................................. 279
2.3.5.1 Kleinoffizien ..................... 279
2.3.5.2 Andachten ....................... 280
2.3.5.3 Die volkstümlichste Andacht: der
Rosenkranz ...................... 282
2.3.5.4 Gebete des einzelnen Christen zu den
Haupttageszeiten .................. 282
2.3.5.5 Die Messe als der tägliche Gottesdienst
des neuzeitlichen Katholiken ......... 282
3. Die Reform der Tagzeitenliturgie nach dem
2. Vatikanischen Konzil............................ 283
3.1 Die Grundlagen.............................. 283
3.2 Das Ergebnis der Reform ...................... 285
3.2.1 Die „Allgemeine Einführung in das Stunden¬
gebet ................................ 285
3.2.2 Zum Inhalt der
Liturgia
Horarum
/ des
Stundenbuchs .......................... 286
3.3 Versuche mit Tagzeitenliturgie in der Gemeinde..... 290
3.3.1 Gemeindliche Tagzeitenliturgie mit dem
Stundenbuch ........................... 290
3.3.2 Neu konzipierte Gemeindehoren nach
kathedraler Tradition..................... 291
3.3.3 Neue Formen im Jugendgottesdienst.......... 291
4. Einige Grundsätze für eine zukünftige, neue Gestalt der
Tagzeitenliturgie in der Gemeinde.................... 292
4.1 Grundsätzliches.............................. 293
4.1.1 Zur Notwendigkeit täglicher Gebetsversamm¬
lungen der Gemeinde..................... 293
4.1.2 Zum Träger der Tagzeitenliturgie............ 293
4.1.3 Zur Bedeutung der Tagzeitenliturgie ......... 294
4.2 Anlaß und Inhalt der Tagzeitenliturgie............. 294
4.2.1 Zum Anlaß ............................ 294
4.2.2 Zum Inhalt der Morgen- und Abendhore ...... 295
4.3 Zur Gestalt und Gestaltung gemeindlicher
Tagzeitenliturgie............................. 296
4.3.1 Gebet................................. 296
4.3.2 Schriftlesung........................... 297
4.3.3 Psalmen............................... 298
4.3.4 Hymnus und Lied ....................... 299
4.3.5 Rituelle Handlungen ..................... 300
V.
Kapitel: Die Osterfeier....................... 302
1. Das alttestamentlich-jüdische Pesachfest............... 303
1.1 Das Doppelfest Pesach/Mazzot nach Dtn 16,1-8..... 304
1.2
Pesách
als Feier zum Gedächtnis des Exodus ....... 305
1.3 Kumulation der Festinhalte..................... 307
1.4 Die Pesachnacht als Nacht, in der der Messias
kommt .................................... 308
1.5 Das Sühnemotiv ............................. 309
1.6 Zur Gestalt der Pesachfeier..................... 309
2. Die ur- und frühchristliche Osterfeier ................. 311
2.1 Kontinuität und christliche Neuinterpretation ....... 311
2.2 Der Ostertermin und der Osterfeststreit............ 313
2.3 Die Gestalt der frühchristlichen Osterfeier.......... 314
2.4 Die doppelte Bedeutung von Pascha.............. 317
2.5 Einige Motive aus der Osterpredigt des Melito
von
Sardes
................................. 318
2.5.1 Die Paschatypologie: Christus als das
wahrhaftige Pesachlamm.................. 318
2.5.2 Pascha als Feier der ganzen Geschichte
des Heils .............................. 319
2.5.3 Die kultische
Epiphanie des
auferstandenen
Christus............................... 320
3. Die Entfaltung der Osterfeier im 4. Jahrhundert ......... 322
3.1 Die Jerusalemer Ostervigil ..................... 322
3.1.1 Die
Vigil
und ihre Lesungen ............... 324
3.1.2 Das Luzernar........................... 325
3.1.3 Die Tauffeier........................... 326
3.1.4 Die Eucharistie ......................... 327
3.2 Die Entstehung des Ostertriduums und der
Heiligen Woche.............................. 328
3.2.1 Die österliche Dreitagesfeier vom Karfreitag
bis zum Ostersonntag..................... 328
3.2.2 Die Heilige Woche (Karwoche)............. 328
3.3 Die Entfaltung der Pentekoste: Himmelfahrt
und Pfingsten ............................... 333
3.3.1 Das jüdische Wochenfest.................. 333
3.3.2 Erhöhung (Himmelfahrt) und Geistsendung
und ihre Verbindung mit dem Sinaigeschehen . . 334
3.3.2.1 Die (zeitliche) Einheit von Auferstehung -
Erhöhung - Geistsendung ........... 334
3.3.2.2 Die zeitliche Stufung von Auferstehung -
Himmelfahrt - Geistsendung ......... 336
4. Einige Tendenzen der westlichen Osterfrömmigkeit ...... 337
4.1 Die Vorverlegung der Ostervigil ................. 338
4.2 Die Auferstehungsfeier
(elevatio
cruciş)
als Ersatz
für die Osternacht............................ 339
4.3 Isolierung der Festinhalte: Doppeltriduum und
Auflösung der Pentekoste ...................... 341
4.4 Der frömmigkeitsgeschichtliche Hintergrund: die
mittelalterliche und neuzeitliche Passions¬
frömmigkeit ................................ 342
5. Die Wiederentdeckung des Osterfestes im 20. Jahrhundert . 345
5.1 Die neue Aufmerksamkeit auf das Osterfest und
seine Reform unter
Pius
XII..................... 345
5.2 Die Feier des Triduum
sacrum
nach der heute geltenden
Ordnung in der römisch-katholischen Kirche........ 347
5.2.1 Der Vorabend des Karfreitags: die Messe
vom Letzten Abendmahl .................. 347
5.2.2 Der Karfreitag.......................... 349
5.2.3 Die Osternacht.......................... 356
5.2.3.1
Die
Struktur...................... 356
5.2.3.2 Elemente einer Theologie der Osternacht
am Beispiel des Exsultet ............ 358
VI.
Kapitel: Die
Ordination
..................... 366
1. Allgemeines .................................... 366
2. Die Struktur der Ordinationsliturgie im römischen Ritus . . . 367
3. Amtstheologische Perspektiven anhand der Bischofs-
ordination ..................................... 369
3.1 Das kirchliche Amt als Dienst in einer bestimmten
Ortskirche.................................. 369
3.2 Das Amt als zeichenhafte Vergegenwärtigung der
communio
der Ortskirchen ..................... 370
3.3 Das Verhältnis von Wahl und Segensakt ........... 371
3.4 Der zentrale gottesdienstliche Akt: anamnetisch-
epikletisches Gebet unter Handauflegung .......... 373
3.4.1 Die Handauflegung ...................... 374
3.4.2 Das Gebet zur Handauflegung.............. 375
3.5 Sekundäre Elemente .......................... 380
VII.
Kapitel: Die Trauung....................... 383
1. Der Rechtsakt: die Konsenserklärung ................. 384
2. Der Segensakt: Brautleutesegen ..................... 385
Ägyptische Basileios-Anaphora........................ 390
Schema 1: Die Taufe Jesu ........................... 396
Schema 2: Die Eingliederung Erwachsener in die Kirche .... 397
Schema 3: Liturgiegeschichte der Firmung .............. 398
Schema 4: Die Einsetzungsberichte.................... 400
Schema 5: Unterschiedliche Strukturen des eucharistischen
Hochgebets ............................. 402
Schema 6: Die Struktur der neuen Hochgebete im heutigen
Meßbuch ............................... 403
Schema
7: Morgen- und Abendhore in der Regula Benedicti
und in der
Liturgia
Horaram.................
404
Schema 8: Die „kleinen
Horen
in der Regula Benedicti
und in der
Liturgia
Horarum.................
405
Schema 9: Die Vigilien in der Regula Benedicti und die
Lesehore ............................... 406
Schema 10: Zwei Typen der Andacht: Offiziums- und
Meditationstyp........................... 408
Register.......................................... 410
|
any_adam_object | 1 |
author | Meßner, Reinhard 1960- |
author_GND | (DE-588)112721230 |
author_facet | Meßner, Reinhard 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Meßner, Reinhard 1960- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035291837 |
classification_rvk | BS 1000 BS 1100 BS 1105 |
ctrlnum | (OCoLC)301987611 (DE-599)DNB992244749 |
dewey-full | 264.02 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.02 |
dewey-search | 264.02 |
dewey-sort | 3264.02 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035291837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090205s2009 gl|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A07,0260</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992244749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825221737</subfield><subfield code="c">(UTB) kart. : EUR 18.90</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2173-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506994738</subfield><subfield code="c">(Schöningh)</subfield><subfield code="9">978-3-506-99473-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301987611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992244749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1105</subfield><subfield code="0">(DE-625)16032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meßner, Reinhard</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112721230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Liturgiewissenschaft</subfield><subfield code="c">Reinhard Meßner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeisp.</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2173 : Theologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgie - Katholische Kirche - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgik - Katholische Theologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017096868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017096868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035291837 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825221737 9783506994738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017096868 |
oclc_num | 301987611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-29 DE-Freis2 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-11 DE-20 DE-1949 DE-824 DE-W91 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-936 DE-Aug11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-29 DE-Freis2 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-11 DE-20 DE-1949 DE-824 DE-W91 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-936 DE-Aug11 |
physical | 424 S. Notenbeisp. 19 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Meßner, Reinhard 1960- Verfasser (DE-588)112721230 aut Einführung in die Liturgiewissenschaft Reinhard Meßner 2., überarb. Aufl. Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2009 424 S. Notenbeisp. 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2173 : Theologie Literaturangaben Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Liturgie - Katholische Kirche - Lehrbuch Liturgik - Katholische Theologie - Lehrbuch Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Liturgie (DE-588)4036050-7 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b DE-604 Liturgik (DE-588)4128506-2 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017096868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meßner, Reinhard 1960- Einführung in die Liturgiewissenschaft Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgie - Katholische Kirche - Lehrbuch Liturgik - Katholische Theologie - Lehrbuch Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Liturgiewissenschaft |
title_auth | Einführung in die Liturgiewissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die Liturgiewissenschaft |
title_full | Einführung in die Liturgiewissenschaft Reinhard Meßner |
title_fullStr | Einführung in die Liturgiewissenschaft Reinhard Meßner |
title_full_unstemmed | Einführung in die Liturgiewissenschaft Reinhard Meßner |
title_short | Einführung in die Liturgiewissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die liturgiewissenschaft |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgie - Katholische Kirche - Lehrbuch Liturgik - Katholische Theologie - Lehrbuch Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Liturgie - Katholische Kirche - Lehrbuch Liturgik - Katholische Theologie - Lehrbuch Liturgie Liturgik Katholische Theologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017096868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meßnerreinhard einfuhrungindieliturgiewissenschaft |